Einzelbild herunterladen
 

Nr. 66.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Prets pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illustrirter Sonntags: Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post: Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Bettungs­Preisliste für 1899 unter Br. 7820. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montage.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

16. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr Beträgt für die fechsgespaltene Kolonel­getle ober beren Raum 40 Pig., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Ternsprecher: Bmt I, Mr. 1508. Telegramm- Adresse: " Bozialdemokrat Berlin".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Sonnabend, den 18. März 1899.

Die Unvergeffenen.

3um 18. März.

o laßt uns ruhen fret vom Gitter, in freier Luft auf freiem Feld, So wie uns einst die Todeswunde auf freier Straße hat gefällt. Kein Denkstein drücke uns're Leiber, kein Thor verschließe uns're Gruft; Frei, unbeengt von Eisenpfählen, umwehe uns die Frühlingsluft. Frei, wie die Frühlingsluft, die damals, im März zum Sturme angefacht Schon unser schwarz- roth- golden Banner getragen hat aus Noth und Nacht. In heil'gem Ernst trugst Du die Farben vor unserm Leichenzuge her, Die Farben, die im Kampf erstritten, Du Volt, bewußt in Kraft und Wehr. Und um des Todes düst're Feier in leuchtendem Gefieder flog Lenzvögeln gleich die Hoffnung jubelnd, die Leben aus dem Tode sog. 3ug vögel waren es, vertrieben, vom eis'gen Hauch der Zeit bedräut, Entschwanden sie. Daß einst sie sangen, fast wie ein Märchen klingt es heut'. Und doch, wir sind die Unvergess'nen, ein neuer lichter Ehrenkranz Grünt uns mit jedem Frühling wieder von Baum und Strauch im Sonnenglanz, Du, unser Volf, mit jedem Märztag gedenkst Du uns'rer Grabesruh, Und wallst, Dein Sehnen tief im Herzen, der haßgeschmähten Stätte zu. Die Unvergessenen da draußen, sie wurden Dir zum Heiligthum Zum Tempel heiligen Gedenkens, den nie entweihte leerer Ruhm. Denn schänden würde uns des Feindes erheuchelt Lob uns ehrt sein Haß, Der uns berfolgt und eifernd dränget selbst über des Jahrhunderts Baß. Laßt ihren Haß! Doch Deinen Söhnen und Töchtern, Volt, erzähle leis Bom wunderbar am Menschheitsbaume im Lenz erspross'nen Freiheitsreis. Raun's ihnen zu, bewegt und leise, wie wenn es uns're Ruhe stört:

-

Hier ward die Freiheit einst begraben- ganz leis, daß es kein Späher hört.

Berlin .

Der achtzehnte März,

-

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3

Denn flüsternd nur sollst Du's verkünden auch hier an dem geweihten Ort, Denn wieder wie in blinden Zeiten verfolgt man heut Dein freies Wort. Dem Wahn zum Trok wirst du uns finden, die Gräber still versteckt im Hain , Geächtet zwar von allen Nächt'gen der Macht, geschirmt vom Frühlingsschein. Den werden sie uns niemals nehmen, wie nimmer auch der Wahrheit Licht Dir, Volt, in Deinem zähen Ringen, in troßbewehrter Zuversicht; Denn Du fühlst noch das glühendheiße, das Freiheitssehnen unverblaßt, Das einstmals uns so stolz begeistert, und deß man uns noch heute haßt. Du hast gerettet Dir das Banner von damals, kühn aus Schutt und Tod, Du hobst es jubelnd auf zur Sonne und sieh Dein Banner, es war roth. Roth wie einst unsere Wunden klafften, roth wie des Morgens erster Blick, Gluthroth, wie Liebesblüthen werden umkränzen einst der Völker Glück. Das Banner grüßet Ihr heut wieder in uns, der unvergess'nen Schaar, Und Euer ungebeugtes Hoffen bezeugt Ihr wieder ernst und wahr. Euch klärte sich und reifte herrlich, was unklar ehemals ersehnt Und Millionen heut begeistert... Gewaltig schon der Schritt erdröhnt Der Zukunft und der Freiheit Streiter , sie schreiten vorwärts start im Recht, Im ew'gen Märzensturm gehärtet: der Arbeit stählern Kampfgeschlecht..... So Volk der Arbeit, dankst Du uns, die wir gekämpft in heil'gem Drang, Und wenn die Frühlingsstürme brausen, so tön' es Dir wie Sieggesang. Denn sieh, mit jedem Frühlingswerden erstarkt Dir Deine Kraft verjüngt, Die alles Hassen, alles Wüthen doch nie und nimmer niederzwingt. So laß sie denn bei ihrem Wahne und schmucklos uns're Gräberreih'n, Wir bleiben doch die Unvergess'nen, wir Todten hier im Friedrichshain .

-

Hermann Schmidt.

erweckt. Liebe für Freiheit, Gleichheit und Recht, Gefühl der Das Unvermeidliche kam. Menschenwürde, Zorn und Empörung, Die Reaktion war organisirt gegen Unrecht sie brauchte nach Spinnen. den das klassenbewußte Proletariat in allen Ländern der alten und Uebermuth- Freude ob des Sieges der nieder- art nur die alten, durch die Märzstürme zerrissenen Fäden und neuen Welt feiert, ist durch die Geschichte selbst zu einem getretenen Menschheit und ob der Niederlage ihrer Feinde. wieder zusammenzufügen und zu befestigen. Sie ließ die allgemeinen und internationalen Gedenktag der Alle diese Gefühle- die höchsten Leidenschaften den höchsten Parlamente reden, und sobald sie start genug war, holte sie Revolution bestimmt worden. Der 18. März ist ein Ehren- Zielen zugewandt, strömen zusammen in der Feier des aus zum Streich. Nachdem die Junij chlacht von 1848 tag des deutschen und des französischen Volfes 18. März. das revolutionäre Proletariat Frankreichs und in ihm die ein Sieg des Voltes in Deutschland und ein Schauen wir zurück Berlin vor 51 Jahren! Der Hoffnung der Achtundvierziger Revolution niedergeworfen hatte, Sieg des Volfes in Frankreich ; ein Sieg der bürger Donner der Februarrevolution hatte das deutsche Volt, das besiegelte die deutsche Reaktion ihren Triumph gleichzeitig in lichen Revolution im Jahre 1848, als durch die Junischlacht arme Dornröschen, das unter dem Bann eines tückischen Wien und Berlin : am 9. November ward dort auf der noch keine unüberbrückbare Kluft zwischen Bourgeoisie und Schicksals zur politischen Leblosigkeit verurtheilt worden war, Brigittenau Robert Blum standrechtlich erschossen, und hielt Proletariat gerissen worden ein Sieg der prole aus dreihundertjährigem Schlaf erweckt; und Dornröschen hier Wrangel mit dem Belagerungszustand seinen Einzug. tarischen Revolution im Jahre 1871, nachdem das verfaulte träumte von Freiheit, Gleichheit und Glück. Doch die finsteren Nach dem Aufflackern der erlöschenden Revolutionsflammen im Kaiserreich mit der gesammten Herrlichkeit der kapitalistischen Mächte, die es mit den Herenkünsten der Diplomatie, der Mai 1849 in den Aufständen von Dresden und Südwest­Gesellschaft Frankreich zu Grunde gerichtet hatte. Und da der Polizei und der Pfafferei, verzaubert hatten, waren nicht ge- Deutschland die Reichsverfassungs- Kampagne, der Todes­Sieg des Volkes von Berlin und der Sieg des Volkes von sonnen, die Verwirklichung der Träume zu dulden. Sie fampf den Ungarn und die Ruhe des Kirchhofs und des Baris in glänzendster Weise die Solidarität der beiden lächelten Zustimmung, trieften von väterlicher und christlicher Standrechts breitete sich über Deutschland und Oesterreich­vornehmsten Kulturvölker des europäischen Festlandes Liebe, versprachen das Blaue vom Himmel und planten Ungarn . bethätigt und zum Ausdruck gebracht hat, so gestaltet sich der den Verrath.

-

-

-

-

-

-

-

Mit der Reaktion siegte der Kapitalismus - der Hands 18. März durch seinen Ursprung schon zu einem Fest der Ver- Das Volk nahm das Lächeln für Ernst, glaubte den Ver- langer der Reaktion und ihre Gebieter, der größte Reaktionär brüderung des französischen und des deutschen Volfes im sprechungen, und Dankbarkeit füllte sein Herz. aller Zeiten und der größte Revolutionär aller Besonderen, und, da die Verbrüderung Deutschlands und Heute vor 51 Jahren, am 18. März 1848, bei prächtigem 3eiten. Er stürzte binnen weniger Jahrzehnte die klein­Frankreichs den Weltfrieden bedeutet, zu einem Ver- Märzsonnenschein zog das Volk von Berlin , Männer, Frauen bürgerliche Gesellschaftsordnung um, vernichtete das Klein­brüderungsfest der Völker im Allgemeinen. und Kinder, Bürger und Arbeiter die zwei Klassen hatten eigenthum, zerstörte Millionen Existenzen, trieb Millionen von Also ein Fest der Völkerverbrüderung, gefeiert von dem sich noch nicht geschieden- zum Theil in festlichem Gewand, Haus und Hof, entzündete das Klassenbewußtsein internationalen Proletariat, das unter der Fahne des nach der Mittagsstunde vor das Schloß, um dem König zu proflamirte in Frankreich wie in Deutschland die Sozialismus, heute allein und ausschließlich gegenüber den danken, daß er so gnädig gewesen, seinem" Volt so Diktatur und die Schreckensherrschaft und schuf, ein mehr oder weniger eng verbündeten Parteien der kapitalisti - schöne Dinge zu versprechen. Metternich, der Haupt- Theil der Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schen Interessensyndikate den Gedanken der Völkerverbrüderung träger der bundestäglichen Reaktionspolitik, war vor fünf schafft". das moderne Proletariat, die inter­bertritt. Lagen aus Wien vertrieben überall hatten die Macht nationale Sozialdemokratie. National war der 18. März in Deutschland ein haber sich vor dem Volke verneigt der Himmel hing Dreiundzwanzig Jahre nach dem 18. März von Berlin revolutionärer Gedenktag fast ein Viertel Jahrhundert lang voll Baßgeigen. Da mitten im Taumel und Jubel der ver- fam der 18. März von Baris nach der letzten siegreichen bis zum Jahre 1871, wo er durch die Erhebung der zückten Hoffnungs- und Vertrauensseligkeit reitet plöglich von Revolution, in der das Bürgerthum mitgekämpft, die Stevo­Kommune zu einem internationalen Gedenktag der Schloßfreiheit her eine Schwadron Dragoner wild in die Iution des Proletariats. Im Angesicht der deutschen erweitert wurde, der jetzt gleich dem 1. Mai von dem ge- entsetzte Menge hinein, die gleichzeitig von einer Kompagnie Heere erhob sich in der Mutterstadt der Revolution das fammten lassenbewußten Proletariat der Erde begangen wird Grenadiere mit gefälltem Bajonett angegriffen wird. Und arbeitende Volt, um die von der landesverrätherischen Kapita­einer der zwei großen Weltfeiertage, welche plöglich fallen zwei scharfe Schüsse aus den Reihen der Sol- listenklasse bedrohte Republik zu retten und die Rechte der das arbeitende Volt kraft seines souveränen Willens sich selbst daten. Schreck, der sich schnell in Wuth verwandelt. Verrath! Arbeit zu vertheidigen. Die Kommune trat ins Leben gegeben und trotz des Widerstandes der herrschenden Ge- Barrikaden! und in den Kampf. walten zu einer geschichtlichen Thatsache erhoben hat. Das war um 1/23 Uhr Nachmittags. Jm Nu schossen in Der Kampf war aussichtslos, wie weiland die Junischlacht. Nur die christliche Kirche hat Aehnliches versucht; den inneren Straßen Berlins Barrikaden aus dem Boden Ein dreimonatliches Kämpfen und Verbluten aus tausend es ist ihr indeß, obgleich sie seit fast zweitausend Jahren ihre hervor, das Volt bewaffnete sich so gut es konnte. Um 5 Uhr Wunden. Macht und ihren Einfluß ausübt, nicht in gleicher Aus- war der Kampf in vollem Gang. Er dauerte die Nacht hin- In der blutigen Maiwoche" des Jahres 1871 ward die dehnung wie dem Proletariat gelungen, das erst seit durch, und als der Morgen des 19. März graute, war das Kommune in einem Blutmeer erstickt und über dem Blut­wenigen Jahrzehnten das Evangelium der völkerbefreienden, Heer geschlagen, der Reaktion die vornehmste Waffe aus den meer, es ausfüllend, erhob sich ein Berg schmutzigster, blöd­internationalen Sozialdemokratie erfaßt hat und siegreich ver- Händen gewunden, die Macht in der Gewalt des Volkes. Das sinnigster Verleumdungen. Das Proletariat der Welt aber breitet weit über die Grenzen der christlichen Kirche hinaus. Bolt, jauchzend in der Freude des Sieges, vergaß die furchtbaren ließ sich nicht täuschen, nicht einschüchtern die Arbeiter Zählt doch im heidnischen" Japan , dem England des Opfer, welche der Kampf gekostet genau das Zehnfache des aller Länder reichten sich die Hand über dem todten Leichnam Oftens", der Sozialismus schon viele Tausende von Anhängern. Straßenkampfs in Wien ( am 13. März)!- es war großmüthig. der Kommune, welcher der lebendige Leib ward der inter­Und wie kläglich erscheinen gegenüber diesen internationalen Ein zweites Mal zog es vor das Schloß und zeigte dem gebrochenen, nationalen Sozialdemokratie.-- Feiertagen des Proletariats die sogenannten nationalen gebeugten König an den blutigen verstümmelten Leichen der Und wieder sind 28 Jahre vergangen. Die inter . Festtage! Zum Beispiel der deutsche Sedanstag, der, Gefallenen die Trefflichkeit der seinen lieben Berlinern" nationale Arbeiterassoziation, die der Kapitalis­fünftlich gezüchtet, nur hier und da noch ein klägliches Schein gesandten Kartätschen und Flintenkugeln. mus in der Kommune getödtet zu haben wähnte, ist ver­dafein fristet. Allein das Bürgerthum politisch unentwickelt, die Arbeiter größert, hundertfach gestärkt auferstanden aus dem Grabe, Zur Liebe kann man niemand zwingen." Und auch zu noch ohne Klassenbewußtsein wo waren die Kräfte, um den und sie lebt, lehrt, wirft, fämpft in allen Ländern der Erde, Festen nicht. Augiasstall zu reinigen, der Reaktion das Nückgrat zu brechen, und ihre besten Freunde sind die Feinde, die in Deutsch­Der 18. März aber ist ein Gedenktag, der alle Fibern die Früchte des Volkssieges zu sichern, auf den Trümmern land, Frankreich , Italien , Desterreich ein wahres Kirch­der Volksfeele anschlägt und alles, was groß ist und edel des verrotteten Dynasten- Deutschlands ein freies und einiges thurmwettrennen von verbrecherischer Thorheit abhalten und bor ihr aufleben läßt, alle großen und edlen Leidenschaften Volks- Deutschland zu erbauen? vor aller Welt die Richtigkeit des von uns aufgestellten

-

-