Einzelbild herunterladen
 

Br. 84. 16. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Dienstag, 11. April 1899.

Das Resultat ihrer eifrigen und hingebenden Agitation war ein recht politische Demokratie" und" Kampf um die Demokratie im Gewerbe". dürftiges. Aber es wäre noch ein dürftigeres gewesen, wenn sie sich mit dem letzteren Ausdruck bezeichnen abe: die Webbs nichts anderes Nochmals Bernsteins Streitschrift. bloß auf ein inhaltloses Rechtsbewußtsein gestützt hätten. Nein, ihre als das Gewertschaftswesen. Wer also für politische Demokratie Argumente waren ökonomischer Art, waren der Verelendungs- und Gewerkschaften eintritt, der ist ein betußt fämpfender Socialist Von K. Kautsky . und Zusammenbruchs- Theorie entnommen. im Bernsteinfchen Sinne. Sollte die kommende Zuchthausvorlage II. Die demokratisch- socialistische Reformpartei. be Reformpartei. Weit mehr als die Agitatoren im Proletariat mußten die in abgelehnt werden, dann würde sich's am Ende noch herausstellen, Es ist ganz überflüssiger Dogmentultus, wenn wir an der der Bourgeoisie die wachsenden Greuel des tapitalistischen Systems daß der Bernsteinsche Socialismus im deutschen Reichstag schon die Zusammenbruchs Theorie festhalten. Bernstein hat eine viel solidere brandmarken, sollten sie Eindruck machen und das einzige Gefühl, Majorität erlangt hat. Und da sage man noch, der Socialismus Begründung des Socialismus. Wozu die Ableitung des Socialismus an das fie appellieren konnten, das Mitleid, wachrufen, nicht tönne nicht ohne Katastrophe zum Siege gelangen. Sicher erweisen aus dem ökonomischen Zwange? Wozu die Degradierung der Ein- bloß zu vorübergehendem Aufflammen, sondern zu dauernder sich die englischen Arbeiter, die stramme Liberale find, als bewußte sicht, des Rechtsbewußtseins, des Willens der praktischer Hingebung, was freilich selten genug gelang. Gerade Socialisten im Bernsteinschen Sinne. Menschen? Wozu die Uebertragung des so oft mißverstandenen derjenige, der nicht auf dem Standpunkte des Klassenkampfes steht, Der socialistische Kampf der Socialdemokratie bedeutet freilich Theorems von der Willensunfreiheit des Individuums auf die Menschen sondern auf dem Standpunkte der auf alle Selassen sich erstreckenden etwas mehr: den Kampf nicht blos um politische Demokratie, sondern der Kulturländer?... In der socialistischen Bewegung ist das socialistischen Agitation, der kann nur auf der Grundlage der um die politische Macht des Proletariats; den Kampf nicht bloß Rechtsbewußtsein, das Streben nach noch gerechteren Berelendungs- Theorie Erfolge erzielen. um die Demokratie im Gewerbe", sondern um die Bergesell

Eins will ich ihm gern zugestehen: es ist richtig, daß das

"

aublichten der Proletarier, Beſigende zu werden oder als Klein- wegung auf, und um das Werk zu krönen, verlangt er schließlich, die

Zuständen ein mindestens so wirkungsvoller und wichtiger Faktor, Welchen Zweck hat dagegen die socialistische Agitation, wenn wir schaftlichung der Produktion. wie die materielle Noth.... Gerade weil ich die Kraft des Rechts- auf dem Bernsteinschen Standpunkte stehen, wenn wir annehmen, Die Bernsteinsche Definition schließt diesen Socialismus nicht bewußtseins als treibenden Faktor der gesellschaftlichen Ent- daß die Zahl der Besitzenden sich rasch vermehrt, daß die Klein- geradezu aus, das habe ich auch nicht behauptet, aber fie öffnet widelung anerkenne, lege ich auf solche Fragen, wie die Ab- oder betriebe nicht zurückgehen, die Mittelschichten sich erhalten, daß der allen Sorten von Socialismus", auch dem eben gekennzeichneten Zunahme der Besitzenden nicht das Gewicht, wie das diejenigen thun Wohlstand in allen Kreisen sich verbreitet: ja, wenn das richtig, Bourgeois- Socialismus, Thür und Thor . Der Bernsteinsche Socialismus und auch thun müssen, die am Saz von der immanenten ökonomischen wozu denn das Streben nach einer neuen Produktionsweise? Es ist die Nacht, in der Rot und Blau gleichfarbig werden. Notwendigkeit festhalten." Durch die Zunahme der Besitzenden modi- wird gänzlich überflüssig vom Standpunkt der Besitzenden, ja, der Nachdem er die bestimmte und flare Begründung der ökonomischen fizieren sich nur die Aufgaben und Möglichkeiten der für den Socia- Proletarier selbst. Auch zur Zeit des Handwerks gab es heftige Notwendigkeit der Vergesellschaftlichung der Produktionsmittel durch lismus kämpfenden. Elemente". Kämpfe zwischen Gesellen und Meistern. Aber die Gesellenbewegung den Hinweis auf einen inhaltslosen Willen und ein inhaltsloses Ich habe die Bernsteinschen Ausführungen ausführlich wieder war feine socialistische Bewegung, so lange jeder Gefelle Aussicht Rechtsbewußtsein ersetzt, löst er den bestimmten und flaren Begriff Lusführungen a gegeben, denn hier haben wir das Programm, das er dem bis- hatte, Meister zu werden. Gehen wir einem ähnlichen Zustande des Socialismus unseres Programms und des bewußten Kampfes herigen unserer Partei entgegensetzt, hier haben wir seine Begründung in der tapitalistischen Produktionsweise entgegen, vermehren sich die dafür in den Dunst subjektiver und objektiver fortschrittlicher Be­der Aufgaben und Aussichten der Socialdemokratie. das gewerbetreibende zu einem erträglichen Dasein zu kommen, so muß Socialdemokratie solle den Mut haben, das scheinen zu wollen, was ihr Streben nach einer neuen Produktionsweise sich entschieden ab- sie heute bereits seiner Ansicht nach in Wirklichkeit ist: eine schwächen. Das Streben nach gerechteren Zuständen, das Rechts- demokratisch- socialistische Reformpartei". bewußtsein, die Einsicht, der Wille, alle diese schönen Eigenschaften Die Frankfurter Zeitung " hat aber bereits mit Recht darauf werden dann nicht zu dem Streben führen, die Produktionsmittel hingewiesen, daß das Wort socialistisch" bei Bernstein jeder Be­zu vergesellschaftlichen, sondern dahin, jeden zu einem Besitzenden stimmtheit über den Begriff" Socialreform" hinaus entbehrt. Was zu machen. Bernstein will, ist thatsächlich nichts anderes, als daß die Sozial­Freilich, wenn man will, fann man auch das lettere Streben demokratie eine demokratische Reformpartei werde. Eine Socialismus" nennen. Wie dehnbar ist doch dies Wörtchen! Reformpartei, die nichts dagegen hat, wenn's wirklich zu einer Art Bereits im Kommunischen Manifest finden wir den konservativen socialistischer Produktion kommt, die aber aufhört, die Klassenpartei oder Bourgeois- Socialismus gekennzeichnet: des kämpfenden Proletariats zu sein, das nach dem Besitz der politischen Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den socialen Mißständen Macht ringt, um die Gesellschaft seinen Interessen gemäß umzu­abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern. gestalten; eine Partei, die Platz hat für jeden demokratischen Sozial­ Es gehören hierher: Dekonomisten, Philanthropen, Humanitäre , Ver- reformer, die dem Liberalismus gegenüber die größte Weitherzigkeit befferer der Lage der arbeitenden Klassen, Wohlthätigkeits- Organisierer, walten läßtund ihre Grenzen bloß nach links mit peinlicher Genanig Abfchaffer der Tierquälerei, Mäßigkeits- Vereinsstifter, Winkelreformer feit abstedt. Socialdemokraten mit überlebter Phraseologie", die der buntscheckigsten Art. Und auch zu ganzen Systemen ist dieser das wohlmeinende Bürgertum erschrecken könnten, bleiben von dieser Bourgeois- Socialismus ausgearbeitet worden. Reformpartei ausgeschlossen. Als Beispiel führen wir Proudhons Philosophie de la Die socialistischen Bourgeois wollen die Lebensbedingungen der

Theorem von der Willensunfreiheit des Individuums so oft miß verstanden worden ist. Dafür giebt er selbst ein leuchtendes Bei­spiel. Es ist hier nicht der Ort, dieses Theorem zu erörtern, aber eines wird mir jeder zugeben, Anhänger wie Leugner der mensch lichen Willensfreiheit: die Frage, ob der menschliche Wille dem Kausalitätsgesetz unterworfen ist, ob der Mensch wollen kann, was er will, diese Frage hat mit der größeren oder geringeren Stultur der Menschen absolut nichts zu thun. Sie ist keine historische Frage. Dieser von Bernstein für die Kulturländer befreite Wille bildet neben der Einsicht, dem Rechtsbewußtsein, dem Streben nach noch gerechteren Zuständen, als die heutigen, die Kraft, die dem Socialismus zum Durchbruch verhelfen soll. Aber Wille, Ein­sicht, Rechtsgefühl, Streben nach gerechteren Zuständen giebt es die nicht seit undenklichen Zeiten? Und doch führten sie zu feinem Socialismus. Es ist offenbar, daß nur ein besonderer Wille, eine besondere Einsicht 2c. zum Socialismus führen können, und zivar nur dann, wenn sie die genügende Kraft erlangt haben. Woher kommt aber der Wille zum Socialismus, woher die Einsicht, daß die socialistische Produktionsweise die höhere, woher das Empfinden, daß die jetzige Ordnung eine ungerechte? Das ist die

1

" 1

Misère an.

Frage, die zu beantworten war. Die Margiche Theorie hat sie be- modernen Geſellſchaft ohne die notwendig daraus hervorgehenden Vierte Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiter­

antwortet. Bernstein verwirft diese Antwort und vermeint eine Kämpfe und Gefahren. Sie wollen die bestehende Gesellschaft mit beffere zu geben, wenn er uns auf einen Willen, eine Einsicht, ein Abzug der fie revolutionierenden und sie auflösenden Elemente. Sie Rechtsbewußtsein ohne jeden Grund und Inhalt verweist! Die Frage, die zu beantworten ist, stellt er sich gar nicht, er glaubt eine bessere Lösung des Problems zu haben und hört gerade dort auf, wo das Problem beginnt.

Nach der Marrschen Auffassung sind es der besondere proletarische Wille und das besondere proletarische Rechtsbewußtsein, die durch die socialen Verhältnisse, in denen das Proletariat lebt und kämpft, die Richtung zum Socialismus er­halten, und denen die Entwicklung der kapitalistischen Produktions­weise jene Reife und Macht verleihen, welche nötig sind, den Willen und das Rechtsbewußtsein der Bourgeoisie, die an der heutigen Ord­nung festhält, zu überwinden und eine neue, höhere Produktions­weise au Stelle der bestehenden zu setzen. Es ist der Klassen tampf, in dem sich die ethischen und politischen Faktoren der Reife und Macht des Proletariats entwickeln.

397

wollen die Bourgeoisie ohne das Proletariat. Die Bourgeoisie stellt sich die Welt, worin sie herrscht, natürlich als die beste Welt vor. Der Bourgeois- Socialismus arbeitet diese tröstliche Vorstellung zu einem halben oder ganzen System aus. Wenn er das Proletariat auf­fordert, seine Systeme zu verwirklichen und in das neue Jerusalem einzugehen, so verlangt er im Grunde nur, daß es in der jetzigen Gesellschaft stehen bleibe, aber feine gehässigen Vorstellungen von derselben abstreife."

Verbandes.

Halle, den 8. April. Heute wurde Ser Rest der Tagesordnung erledigt und in der Statutenberatung fortgefahren.

Ein Antrag, daß ein Mitglied der Ortsunterstützung bei grober Selbstverschuldung der Arbeitslosigkeit verlustig gehen soll, wird zurückgezogen, da der Begriff grobe Selbstverschuldung" schlecht definierbar t und einen reaktionären Geift involviert. Zur General­versammlung wählt jede Wahlabteilung für je 500 zahlende Mit­glieder einen Abgeordneten; die Zahl der Mitglieder für die Wahl eines Abgeordneten auf 1000 festzusetzen, wird abgelehnt. Jeder Abgeordnete erhält in Zukunft 8 M. Diäten, 4 M. für Arbeitsver­fäumnis und Fahrgeld für die 3. Wagenklasse.

Nach der Erledigung weiterer interner Verbandsangelegenheiten wird über das ganze Statut abgestimmt und die Fassung desselben einstimmig gutgeheißen. Die Gehälter der drei Vorstandsmitglieder werden pro Monat auf je 180 M., die der Hilsarbeiter auf je 150 M. festgesetzt. Es wird weiter die Versicherung der Verbandsbeamten gegen Unfälle 2c. und eine eventuelle Pensionierung der langjährig für den Verband thätigen Personen angeregt. Man könne doch die Kollegen, wenn sie lange Jahre hindurch für die Organisation

Zu dieser Art Socialismus tönnen allerdings der Wille, die Einsicht, das Rechtsbewußtsein der Besitzenden ohne große Mühe gebracht werden. Ihm steht die Zunahme der Besitzenden nicht im Wege. Andererseits wieder wird derjenige, der unter der Masse der Befizenden für den Socialismus wirken will, gedrängt, diesen auf das Niveau des hier geschilderten Bourgeois- Socialismus herunter­zubringen. Welche Stellung Bernstein zum Klassenkampf einnimmt, ist aus Bernsteins Definitionen des Socialismus bieten dazu eine treff feiner Schrift ebensowenig wie aus seiner Antwort deutlich zu ersehen. liche Brüce. Wir haben gesehen, daß der Socialismus ihm als Wir sehen nur, daß er ihr möglichst aus dem Wege geht und sich die Vollendung des Liberalismus erscheint, als genossenschaftliche bemüht, die Klaffengegensätze zwischen Bourgeoisie und Proletariat Gesellschaftsordnung", ja, als Bewegung zur genossenschaftlichen möglichst gering erscheinen zu lassen. Und schließlich weist er Gesellschaftsordnung". darauf hin, daß infolge der Zunahme der Besitzenden sich Hier soll freilich eines der argen Mißverständnisse vorliegen, ihre Schuldigkeit gethan haben, nicht im Alter abschieben die Aufgaben und Möglichkeiten der für den Socialismus fämpfenden deren ich mich der Schrift Bernsteins gegenüber schuldig machte. Er und der Not preisgeben. Päzold- Berlin teilt im Namen der Elemente nur modifizieren", daß die Bernsteinsche Auffaffung zu bezeichnet die anderen Mißverständnisse nicht näher, sind sie aber Berliner Delegierten und der Berliner Metallarbeiterschaft einer Erkenntniß von einer Steigerung der Aufgaben der Social- teiner anderen Art, als das in Rede stehende, dann übernehme ich mit, daß die Berliner Kollegen unter den in Brauns demokratie leitet". Das ist zwar recht dunkel, aber ich hoffe, mich getrost die Verantwortung dafür, denn ich sehe, daß ich Bernstein schweig eingeräumten Reservatrechten im Verbande sich wohl nicht wieder eines Mißverständnisses schuldig zu machen, wenn ich sage, ganz richtig aufgefaßt habe. fühlen. Der Ferienurlaub der Verbandsbeamten wird von 1 Woche ich kann diese Stelle nur folgendermaßen deuten: Bernstein erwarte, Ich bemerkte:" In dem Wort Bewegung ist jedes bewußte auf 2 Wochen ausgedehnt. Als Ort der nächsten Generalversammlung die Befizenden seien durch einen Appell an ihr Rechtsgefühl und ihre Streben nach einer höheren Ordnung, jedes Kämpfen gegen die wird Nürnberg bestimmt. Damit hat die Generalversammlung ihre Einsicht in solchen Massen für den Socialismus zu gewinnen, daß bestehende Ordnung ausgelöscht." Wenn das heißen sollte, das Arbeiten erledigt. Der Vorsitzende Näther weist in seinem Schluß­die Schwächung der proletarischen Kräfte, welche aus der Zunahme Wort Bewegung schließe jeden bewußten Kampf, jedes bewußte worte auf die Wichtigkeit der Tagung hin und meint, daß trog der der Besigenden hervorgeht, dadurch mehr als wett gemacht wird. Streben aus, dann wäre das allerdings falsch. Aber mein Satz be- Gegenfäße, die sich hier und da auf der Generalversammlung gezeigt Socialistische Agitation in der Bourgeoisie, das ist offenbar die fagt bloß, daß das Wort Bewegung nicht notwendig bewußtes haben, alle Deligierten von dem Gefühl durchdrungen gewesen Modifikation" und" Steigerung" der Aufgaben der Socialdemo- Streben, bewußten Kampf bedeutet, daß es alles mögliche andere feien, für die Organisation das Beste zu thun. Redner hat frog der tratie, die aus der Bernsteinschen ethischen Begründung des Socia- auch bedeuten kann, und das bestätigt er selbst, wenn er sagt:" Das grundsätzlich verschiedenen zu Tage getretenen Meinungen die Auffassung, lismus fich ergeben. Dazu ist vor allem notwendig, die Bourgeoisie Wort Bewegung deckt den objektiven Prozeß wie den subjektiven daß durch die gefaßten Beschlüsse Zwistigkeiten irgend welcher Art in nicht zu erschrecken. Kampf." Gerade das ist es, was ich ihm vorwerfe, den Reihen der Kollegen Platz greifen werden. Das demokratische Der Gedankengang ist nicht neu, er steht an der Wiege der daß er im objektiven Prozeß" bereits Socialismus sieht, so daß Gefühl der Kollegen läßt erwarten, daß die Beschlüsse der General­socialistischen Bewegung. Damals, als die Arbeiterklasse jeder Fortschritt innerhalb der bestehenden Gesellschaftsordnung als versammlung hochgehalten werden. Die Kollegen werden alles thun, noch eine indifferente und hilflose Masse war, als man noch nicht Socialismus erscheint. Nach der Bernsteinschen Definition ist es was im Interesse der Bewegung erforderlich ist, dann wird der auf das Wachstum ihrer Reife und Macht vertrauen konnte, damals Socialismus, wenn Lueger in Wien das Wahlrecht erweitert. deutsche Metallarbeiter- Verband wachsen, blühen und gedeihen. Mit wendeten sich die Socialisten, die selbst der Bourgeoisie entstammten, Aber selbst der fubjektive Stampf" nimmt bei Bernstein eine einem Hoch auf den Verband, in dem alle Delegierten begeistert an diese als die einzige Schicht, bei der sie Verständnis erhofften. recht unentschiedene Färbung an. Er wird bei ihm Kampf um die einstimmten, erfolgte der Schluß der Versammlung.

Permanente

Kaffee- Ausstellung

aller

ffee bauenden Länder.

Möbel

Infolge der bedeutenden Kaffee- Zufuhr empfehle tadellos gutschmeckenden, ohne Glasur gerösteten 1456L

zum Engros - Preis:

Cazengo( Mocca)

Campinas- Mocca- Mischung

KAFFEE

Versand- Haus

von

zum Engros - Preis:

pro Pfd. 75 Pf. 85

"

"

Kaffee und Kaffee­Surrogaten.

Campinas - Bourbon- Mischung Guatemala- Campinas- Mocca- Mischung Einsendung von 20 Pf.

pro Pfd. 59 Pf.

n

Muster

68 gegen

Deutsche Kaffee- Rösterei von A. Pennitz, Berlin C., Rosenthalerstr. 59.

und Polsterwaaren. Großes Lager.

Gediegene

Arbeit, äußerst billige A. Schulz,

Preise, empfiehlt

Reichenbergerstr. 5. Auch Theilzahlung!

Karol Weils Seifenextrakt

verleiht der Wäsche einen angenehmen und lieblichen Geruch.

Uhrood

Jede Uhr 00000

zu reparieren und reinigen kostet bei uns unter Garantie des Gutgehens nur 1 Mk. 50 Pf.( außer Bruch), fleine Reparaturen billiger. Silberne Cylinder Remontoirs, auf 6 Steine gehend, von 12 Mk. an. Regulateure mit Schlagwert, 14 Tage gehend, von 15 Mk. an. Nickel- Wecker, große schräge Form, von 1,70 Mk. an. Dito in Holzgehäuse 3 Mk. 70 Pf. Schwarzwälder Wanduhren von 3 Mk. an.

T. Stolz, N. Chausseestrasse 78. E. Rothert, o. Andreasstrasse 62.

Zähne 2 M.

10 Jahre Garantie. Vollkommen schmerzloses Zahn­ziehen 1 M. Plomben 1,50 M. Tellzahl. wöchentl. 1 M. Zahnarzt Wolf, Leipzigerstr. 22. Sprechst. 9-7.

00 Halb und Halb

Mampe mit Pomeranzen

kostet 1 Mark 25.

SOOL­

KLEIE SCHWEFEL, FICHTENNADEL­

BADER

Iffland- Bad

Marsiliusstr. 9,

zwischen Blumen u. Gr. Frankfurterstr. Loh Tanninbäder,

"

Dampf- und Heißluft- Bäder.

Gegen

Für Damen Dienstag und Freitag Vormittag. Sämmtliche medizinischen Bäder. Annahme sämmtlicher Krankenkassen.

Möbel- Kaufhausen

166 Oranienstr. 166 am Oranienplatz.

[*

Billigste Bezugsquelle für Möbel, Spiegel und Polsterwaren zu aussergewöhnlich billigen Preisen.

Für 30 Mart Rauchet Yellow- Kid.

fertige hochfeine Anzüge nach Maß, für Möbel, einzeln wie in ganzen

Wohnungs- Einrichtun

30 Mt. fertige feine Sommer- Paletots gen, solid und billigst. Gebrauchte u. niedrigen Preisen jetzt 72/ 1* Oranienburgerstr . 91 im Laden.

822. Riesenstofflager befiehen gewefene Wöbel zu beſonders

Krausenstr. 14. I( fein Baden).