Einzelbild herunterladen
 

r. 101. 16. Jahrgang. 4. Beilage des Vorwärts  " Berliner Volksblatt. Sonntag, 30. April 1899.

Dom Weltmarkt.

Der chinesische   Markt.

-

russisches

fumatran.

" "

"

17 500 000 534 000

1897

48 212 500 Gallonen 36 924 000 14 212 000

"

ursacht, dann durch die billigeren Schiffsfrachtsäße und das zweitens an der Form, welche die Handelsbeziehungen des fremben Die Bedeutung des chinesischen Marktes für die auf Erweiterung amerikanische Protektionssystem, das der amerikanischen   Industrie Kaufmanns   zu dem chinesischen Abnehmer angenommen haben. Der ihrer Abfazgebiete angewiesenen europäischen   Industriestaaten hat in gestattet, ihre Erzeugnisse nach auswärts billig auszubieten, da der fremde, deutsche, englische oder amerikanische   Importeur steht selten mit dem chinesischen   Händler direkt in Verbindung, nur in den den letzten Jahren zu einem rücksichtslosen Kampf um die Erwerbung relativ hohe Preis auf dem Inland- Markt sie schadlos hält. günstiger Handelspositionen in China   geführt, ein Kampf, der Eine Zunahme weist auch die Einfuhr von Roh- Baumwolle auf, größeren Hafenplägen kommt dies vor; das eigentliche Geschäft wird nicht nur durch Unterbietung auf dem Markt, Aufsuchung neuer hauptsächlich infolge der sich mehr und mehr entwickelnden ein- durch Vermittlung des sogen. Comprador" gemacht, der früher nur Absatzgelegenheiten und Bermehrung der heimischen Baumwollenindustrie Chinas  . Sie stieg von 99 129 Piculs*) die Funktionen eines Maklers und Dolmetschers ausübte, nun Schiffahrtsverbin­aber zum selbständigen Großzwischenhändler geworden ist. Diese! der oft dungen, sondern zum wesentlichen Teil auf politischem Wege aus- in 1896 auf 160 256 Piculs in 1897. Ebenso hat der Petroleum- Import zugenommen. Das russische Compradores bestellen und kaufen beim Importeur, Mit den eigentlichen gefochten wird. China   ist das einzige Land, dessen Konsumtions- Del und neuerdings auch das Sumatra  - Del der königl. holländischen eigentlich nur als Agent fungiert. Mit fähigkeit für Industriewaren sich zur Zeit noch beträchtlich steigern Betroleum- Compagnie gewinnt stetig an Beliebtheit, auf Kosten des Abnehmern, den richtigen chinesischen Händlern kommt der Importeur läßt, das in seiner Entwickelung noch die Möglichkeit einer einstigen heureren amerikanischen   Betroleums, wie die folgende Aufstellung nur wenig oder gar nicht in Berührung und vermag deshalb, da er vorteilhaften Kapitalsanlage bietet. Sich an diesen teils schon vor­Bedarf und Geschmack nicht aus eigener Anschauung kennen lernt, handenen, teils später zu erwartenden Vorteilen einen möglichst zeigt. Es wurde eingeführt: 1894 auch nur einen sehr oberflächlichen Einfluß auf die Art des Imports großen Anteil zu sichern, ist deshalb für unsere zur Suche nach amerikan. Petroleum ca. 51 671 000 Gallonen auszuüben. Der chinesische   Großzwischenhändler aber taugt wenig neuen Exportmärkten gezwungene moderne Großindustrie zu zur Erschließung des Landes für den europäischen   Warenverkehr. Er ciner gewissen Notwendigkeit geworden womit die Mittel, die zur zeigt wenig Initiative und ist nicht dazu geneigt, auf eigenes Erreichung dieses Zweckes von privater wie staatlicher Seite angewendet Rijito Waren einzuführen, bolt denen er noch nicht weiß, werden, allerdings noch nicht entschuldigt sind. Besonders für Eng­werden. Dagegen zeigt Eisen gegen 1896 einen Rückgang von rund wie fie die chinesischen Händler aufnehmen land, das am chinesischen Handel mehr als alle anderen Länder zu 1779 000 Piculs auf 989000 Piculs. Auch Stahl und Blei gingen zurüd. Es liegt ihm absolut nicht daran, dem Kaufmann eine ſammen interessiert ist, ist die Erhaltung und Ausweitung seines Die Einfuhr von Streichhölzern nimmt im ganzen nicht ab, verschiebt sich bestimmte Richtung zu geben, neue Wünsche und Bedürfnisse zu chinesischen Abjazgebietes geradezu eine Lebensfrage. Kein Wunder, aber immermehr zu Gunsten des japanischen Produkts, das in verschiedenen wecken; er hält sich an die Artikel, für die er Käufer hat, und sucht daß im englischen Parlament wie in der englischen Handelspresse die der kleineren chinesischen   Häfen nur noch allein den Markt beherrscht daran soviel zu verdienen wie möglich. Neuerdings haben allerdings Erörterungen über die" Ostafiatische Frage", das Vorrüden des Der japanische   Import in diesem Artikel belief fich in 1897 auf nicht deutsche und englische Importeure versucht, durch chinesisch sprechende russischen Einflusses in Nordchina, die Handelsrivalität Deutschlands   ganz 9 Millionen Groß( ungefähr 1181 000 Groß mehr als im Agenten, meist Deutsche  , direkt mit den chinesischen Händlern in den und der Vereinigten Staaten   von Nordamerika   gar kein Ende Vorjahre) im Werte von 51/2 Millionen Mark. verschiedenen Bläßen Verbindungen anzufnüpfen, doch haben diese nehmen wollen. Die Haupt Ausfuhrartikel Chinas   find Seide und Thee. Der Bemühungen bisher im ganzen nicht viel Erfolg gehabt. Einem solchen Borderhand zwar erscheint in Anbetracht der ungeheuren Aus- Thee- Export ist gegen 1896 zurückgegangen. Er stellte sich 1896 auf direkten geschäftlichen Verkehr steht einmal die Obstruktion der dehnung des Chinesischen Reiches der chinesische   Außenhandel noch 25 Millionen, 1897 dagegen nur auf 23,1 Millionen H. Ts. Der ziemlich gering, wenn er auch von Jahr zu Jahr eine bedeutende Ausfall, der speciell den schwarzen Thee betrifft, ist durch die Ente chinesischen Beamten entgegen, dann der Widerstand der chinesischen Zwischenhändler und, nicht zuletzt, das chinesische   Gildenwesen, Zunahme aufweist. Für das Jahr 1898 liegen zur Zeit noch keine wicklung des Theebaues in Indien   und vornehmlich Ceylon veranlaßt. gegen das der einzelne ziemlich machtlos ist. Im Gegenteil, es genauen abschließenden Zahlen vor, da die vom Statistical Um mit dem indischen Thee beffer konkurrieren zu können, wird macht sich unter den chinesischen   Großhändlern immermehr das. Bes Departement" des General Inspektorats der Zölle in Shanghai   jcht in Dunliang bei Futschou und in Hankau   versucht, die indische streben geltend, neben der Distribution der Waren über das Inland veröffentlichten Returns of Trade and Trade Reports" noch nicht Präparationsmethode anzuwenden. Der Wert der exportierten Seide auch den Handel von den großen Einfuhrhäfen nach den kleineren erschienen sind, doch zeigen die Konsulatsberichte und die in der betrug 1897 55,2 Millionen H. Ts. Häfen in die Hand zu bekommen. Es wurde vorhin schon eine Customs Gazette" veröffentlichten vergleichenden Vierteljahrs- Interessant ist speciell für uns die Einfuhr Tichifus, der Hafens diesbezügliche Aeußerung des Commissioner of Customs in Tschifu  Uebersichten, daß auch für 1898 eine bedeutende Steigerung erwartet der Provinz Schantung  , da sie uns einen Anhalt für die Bedürfnisse erwähnt, aber in manchen anderen kleineren Häfen liegen die Vera werden darf. Im Jahre 1897, das große Vorräte vorfand und in des Hinterlandes von Kiautschou   giebt. Der Import fremder, das hältnisse ganz ebenso, wenn nicht noch schlimmer. der zweiten Hälfte unter den drohenden politischen Konflitten, einer heißt nichtchinesischer Waren nach Abzug des Rüd- Exports stellte lettere gilt besonders von jenen Hafenplägen, die in der Hungersnot und den durch Einziehung des japanischen Yen ent- fich auf: Nähe der großen direkt importierenden Häfen liegen, wie Hongkong  standenen Silbermangel zu leiden hatte, hat sich trozdem, entgegen und Shanghai  . So wird z. B. in Swate das eigentliche Import der allgemeinen Erwartung, der Import nicht vermindert, sondern geschäft fast ganz von chinesischen Großhändlern betrieben, die direkt ist noch um 238 600 Haitw. Ts.*) gestiegen, während der Export um in dem nahen Hongkong   einlaufen. Nur das Rhedereis und Vers 32 Millionen Htw. Ts. zunahni. Für die 4 Jahre 1894-97 betrug sicherungsgeschäft liegt in europäischen   Händen. der Gesamt- Netto- Import( nach Abzug des Rück- Exports):

1894

Hit. Ts.

162 102 911

der Erport hingegen:

1894

Hkiv. Ts.

"

1895 Htw. Ts. 171 696 715

1896 Htw. Te. 202 589 994

1897 Hfw. Ts. 202 828 625

1895

Hkwv. Ts.

128 104 152 143 293 211

Wollwaren.

1896 Hkw. Ts.

131 081 421

1897 Htw. Ts.

163 501 358

Danach erscheint Deutschlands   Interesse am chinesischen   Handel nicht allzu groß, doch würde es völlig verkehrt sein, nach den vor­stehenden Zahlen das in China   angelegte deutsche Handelskapital beurteilen zu wollen. Sehr viele der deutschen   Handelsfirmen in China   importieren Waren aus dem Sunda- Archipel  , aus Hinter­ indien  , der Nordamerikanischen Union, oder sie vermitteln den Handel von Hongkong   nach den entfernten chinesischen   Häfen. Die Kon­kurrenz der Deutschen   in China  , über die so häufig in der englischen Breffe geklagt wird, ist weniger eine industrielle, als eine tauf männische.

1895

=

J

1896

1897

7 316 536 H. 3. 9 780 651 H. 3. 11066 410 H. Ts. Von der Gesamtmasse wurde ungefähr ein Dritter direkt von fremden Ländern und von Hongkong   eingeführt, zwei Drittel über chinesische Häfen. Den größten Teil der Importware stellt die amerikanische   Union  . Die Hauptartikel waren 1897( Wert des Netto- Imports):

Drelle Sheetings Petroleum.

=

488 697. 3. = 1556 380

"

"

739 287

"

"

V

Dies

Dazu kommt die Besteuerung, der in den verschiedenen Gegeit den die Ware beim Eingang in den Inlandsverkehr unterworfen wird. Zunächst der sogen. fremde Seezoll, dann der einheimische Eingangs­und zoll, der Transitzoll Und daneben die Litin- Gefälle. als Gratis- Zugabe die völlige Verschiedenheit der Handhabung in den verschiedenen Provinzen und die Beamtenwillfür. Dort fehlen die Likin- Gefälle ganz, hier werden sie, obgleich sie vielleicht nominell mehr oder weniger aufgehoben sind, in alter Form weiter erhoben, oder auch andere neue Abgaben erfunden. Jeder höhere Beamte macht so ziemlich, was er will.

Wie viel von dieser Einfuhr auf die einzelnen in China   impor- Dann kommt Japan  , dessen Einfuhr vornehmlich aus Garnen fierenden Länder entfällt, läßt sich nicht angeben, da erstens die im Werte von 1874 633 H. 3. und aus Streichhölzern im Werte englisch  - chinesische Bollverwaltung nicht in den Einfuhrlisten die von 127 419 H. Ts. bestand. Auf Japan   folgt Judien, das für Diese dem Handel heute noch entgegenstehenden Hindernisse Die Einfuhr werden erst schwinden, wenn das projektierte Eisenbahnnetz aus­einzelnen Länder Europas   gesondert verzeichnet, und zweitens unter 1149 259.. Garn lieferte, darauf Korea  . den aus Großbritannien   und besonders den aus Hongkong   ein- britischer Erzeugnisse läßt sich aus den Tabellen nicht fest gebaut sein wird und damit sich dem europäischen   Handel gehenden Waren sich manche deutschen, indischen, nordamerikanischen stellen; der Wert der direkt aus England stammenden Waren Sie Möglichkeit bietet, in Gegenden vorzubringen, die ihm etwas über 81.000 H. Ts. Nach Angabe des heute noch verschlossen sind. Bon höchster Bedeutung dürfte sich und australischen Ursprungs befinden. Nach fachkundiger Schäßung betrug nur sind von den insgesamt in China   eingeführten Waren ungefähr 45 bis amerikanischen   Stonsuls in Tschifu   stellte sich der Gesamtivert der vor allem die Lu- Han- Bahn von Hantau( Hankow) über Fantscheng, 48 Proz. britischer, 12 Broz. indischer, 12-13 Proz. nordamerikanischer, englischen Einfuhr in Tschifu   nur auf 288 203 Dollar, der Nanjang und Tichongtschou nach Peking   erweisen, und ebenso die 11 Proz. japanischer( einschließlich der Importe von Formosa) und amerikanischen   hingegen auf 2813 082 Dollar. Wie groß der Anteil Bahn von Hankau nach Stanton. Hankau, der Hauptplatz des 6 Proz. deutscher   Herkunft. Nach dem Ausweis der deutschen Handels- Deutschlands an der Einfuhr ist, läßt sich leider auch nicht annähernd Theehandels, entwickelt sich immermehr zur Centrale des ganzen statistik, die natürlich ebenso wenig auf Zuverlässigkeit Anspruch bestimmen. inneren chinesischen Warenverkehrs. Belief sich doch schon in 1897 imachen kann, belief sich die Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet Außer den vorgenannten tommen noch als Einfuhr Artikel in der Wert der von Hantau unter Transitpäffen nach den Provinzen nach China   mit Einschluß von Hongkong   und Macao   1896 auf 45,3, Betracht: Wollenwaren( besonders Lastings), Eisen( Nagel- Eisen und Supe, Hunan  , Honan  , Szetschuan, Kueitschon, Schonfi, Schanst, 1897 auf 32,2 Millionen Mark, die Einfuhr ins Zollgebiet 1896 auf Alt- Eisen), Kohlen und Farbstoffe. Senangsi, Kiangst und Jünan gesandten Waren auf beinahe 41,7, 1897 auf 57,4 Millionen Mart. Die Ausfuhr aus Deutschland Deutschland wird demnach, wenn es später versuchen wird, von 9,5 Millionen H. Ts.( zirka 29 Millionen Mark). Hantau ist bestand vornehmlich aus Farbstoffen( speciell Anilin), Nadeln und Kiautschou aus seinen Industrie- Erzeugnissen in Schantung   Eingang zu zugleich einer der wichtigsten Plätze des deutschen Handels in verschaffen, gegen die amerikanische   und japanische   Konkurrenz einen China  . Der Wert der von deutschen   Firmen umgesetzten Waren schweren Stand haben. Allerdings kommit Tichifu nicht für Schantung   wird auf 40 Millionen Mark veranschlagt. Das Petroleunigeschäft allein in Betracht; das nordwestliche Gebiet der Provinz wird teil- liegt fast ganz in deutschen   Händen. Am Theehandel sind dagegen weise von Tientsin   aus versorgt, während das südliche Schantung in erster Reihe britische und russische   Firmen beteiligt. seine europäischen Waren auf dem Wasserwege von Tschnitiang und Wie wird diese sich anbahnende ökonomische Umwälzung auf den Shanghai   erhält. Für die engere deutsche   Interessensphäre ist schifus Chinesen zurückwirken? Das ist eine Frage, die in letzter Zeit mehrs Handel aber immerhin in erster Linie maßgebend. Juwieweit die Chinesen zurückwirken? Das ist eine Frage, die in letzter Zeit mehr Erschließung des Junern durch die geplanten Eisenbahnlinien nach fach aufgeworfen worden ist. Während von einer Seite eine noch weitere Tsinanfu und über Itschoufu nach einer Station am großen Kanal Berelendung des Volkes durch den dann unvermeidlich hereinbrechenden nach europäischen   Industriewaren wecken und Industrialismus befürchtet wird, spricht man auf der anderen Seite die Nachfrage nach verändern wird, läßt sich natürlich heute noch nicht beurteilen. von einer Gefährdung der ganzen europäischen   Kultur durch die Der Hauptartikel der Einfuhr in China   besteht in Baumwollen- Gegenwärtig liegt der Handel von Tschifu   nach dem Innern, wie gelbe Raffe. Beides sind zweifellos Uebertreibungen. Tiefer wie unter der heutigen hausindustriellen und manufatturmäßigen Pros waren. Sein Wert schwankte in den letzten Jahren zwischen auch die Einfuhr chinesischer Produkte von den südlicheren Häfen duktion kann auch unter der Herrschaft der Großindustrie die Lebens­77 bis 79 Millionen H. Ts. Zudem aber Dann folgt Opium mit 27 bis völlig in chinesischen Händen. Selbst der Import nichtchinesischer 28 Millionen, Petroleum mit etwa 13 Millionen( in 1897), Waren von Hongkong   und Shanghai   wird zum Teil von chinesischen   haltung der untersten chinesischen Stände nicht sinten. der er im Sunda- Archipel  , in Hinterindien  , auf den Philippinen  Zuder mit 10 Millionen, Metalle( besonders Eisen, Zinn, Blei, Händlern besorgt." Der Tschifu- Handel", heißt es denn auch im ist der Chinese kein Kanake, Malaie oder Hindu. Die Zähigkeit, mit Kupfer) mit ungefähr 8 Millionen, Wollwaren mit rund 5 Millionen legten Bericht des Commissioner of Customs" in Tschifu  , geht sich gegenüber dem europäischen   Konkurrenten zu behaupten H. Ts. An dem Import von Baumwollenwaren gewinnen die Ver- von den hier angesiedelten fremden Kaufleuten von Jahr weiß, die Art und Weise, wie er sich in China   selbst seinen Antheil die Einheimischen über. Wäre nicht einigten Staaten von Nordamerika   immer größeren Anteil. Obgleich zu Jahr mehr das Jahr 1897 eines der schlechteren für den Handel mit fertigen das sehr lukrative Kohlengeschäft, die Niederlassung der fremden am Handel gesichert hat, zeigen, daß im chinesischen Bolt ein Fond von Lebensfähigkeit steckt, der nicht so leicht unterzufriegen" ist. fie jetzt ist." leberdies wird es mit dem erwarteten Emporschießen der maschinellen Baumwollenwaren, sogenannter Stüdware, ist und fast in allen Kaufleute würde noch viel fleiner sein, wie Artikeln einen Rückgang aufweist, sind doch über 300 000 Stück Der Netto- Wert des Imports fremder Kohlen belief sich 1897 auf Großproduktion in China   wohl noch nicht so schnell gehen. Für amerikanische   Drelle und beinahe 170 000 Stüd sogenannte Sheetings 207 950. Ts., des Imports chinesischer Kohlen auf 102 000 5. T., Arbeiten, die eine fortwährende Aufmerksamkeit erfordern, bie neben mehr eingeführt worden, als im vorhergehenden Jahre. Wie das also insgesamt nahezu 1 Million Mark. Es läßt das darauf schließen, der mechanischen Handfertigkeit eine gewisse geistige Anspannung Konkurrenzverhältnis sich stellt, veranschaulicht eine am 8. Januar welche ökonomische Bedeutung eventuell der Kohlenbau in Weishien und Selbstbeherrschung verlangen, ist der chinesische Arbeiter nach fast übereinstimmender Ansicht aller, die ihn in seiner dieses Jahres von dem amerikanischen   Generalkonsul in Shanghai   und Boshangshien zu erlangen vermag. Trotz des im ganzen guten Aufschwungs des chinesischen Außen- Thätigkeit zu beobachten Gelegenheit hatten, nicht geeignet. an das Bureau für den auswärtigen Handel in Washington   gesandte Busammenstellung. Danach betrug der Import an einfachen grauen handels ist demnach im Vergleich zum japanschen oder zum Sein Gebiet ist das der gleichförmigen geschickten mechanischen Hand­birmanischen Import die Einfuhr europäischer Waren in China   griffe, d. H. die manufatturmäßig betriebene Produktion. Auf diesem nd weißen Baumwollenwaren: Ein Land mit jener enormen Bevölkerungsziffer, Gebiet kann der Chinese, hauptsächlich wenn ihm europäische Modelle gering. andere Mengen schlucken. Der wie China  , tönnte ganz und Dessins geliefert werden, tüchtiges leisten. Daneben kommt vielgeschmähte konservative Charakter der Chinesen ist daran nur jene Form der Großproduktion in Betracht, die rein mechanische keineswegs allein Schuld. Die Verhältnisse in den chinesischen   gedankenlose Arbeit zuläßt. Einige Versuche in dieser letzteren Safenstädten beweisen, daß der Chinese gern und willig europäische Richtung sind ja schon in China   gemacht und haben Industrieprodukte fauft, wenn sie billig sind und seinen Zweden ent So guten Resultaten geführt. zu bestehen seit einigen Sprechen. Ueberhaupt neigt der Chinese zu einem gewissen Lugus. Jahren in Shanghai   und Hantan Streichhölzerfabriken, die ohne So andauernd und unermüdlich er thätig ist, wenn er muß, so gern Anwendung eigentlicher Maschinen betrieben werden. Die Fabrik in macht er es sich bequemt, wenn es ihm seine Mittel erlauben. Ein Hankan beschäftigt über 1200 Personen. Auch die in Shanghai   und gewiffer Einfluß des Beharrens in dem Altgewohnten und des Hantau gegründeten einheimischen Garn- und Shirtingfabriken, die Fremdenhaises auf die Handelsverhältnisse ist ja unleugbar bor  - aber nur die roberen Qualitäten liefern, machen gute Geschäfte. handen, die Hauptschuld aber liegt erstens am Regierungssystem, Santau z. B. führte 1897 unter Traufitpäjjen für ca. 750 000 Mart das die inneren Gegenden absichtlich dem Verkehr verschlossen hält; Hantau- Garn und für 135 000 grane und gefärbte Shirtings aus und die Ausfuhr von einheimischen Garnen aus Shanghai   belief sich auf über 73/4 Millionen Mark. *) 1 Bicul= nicht ganz 601/2 Kilogramm.

1887

ift}

"

ca. 76,9 Mill. Mark. 22,4

"

1897 69,2 Mill. Mark. 1,6 2 35,7 91,0

englischer Herkunft indischer amerikanischer japanischer

an Garnen:

1887

englischer Herkunft} 62,4 mill. Mark.

13

"

1897 4,1 Mill. Mart.  80,2 19,4

"

"

indischer japanischer Die Zunahme. des amerikanischen   Baumwollenwaren- Exports nach China   ist zum größeren Teile durch die bedeutende Entwickelung Der Baumwollen- Textilindustrie in den Vereinigten Staaten   ver­*) Der Haitian Tael galt in 1897 gut 3 M.( 3,03 M.)

gar

10­

10-25

C.

Fertige Anzüge Paletots Havelocks Beinkleider- 2

18-36

15-36

Kaufhaus Spittelmarkt 6-7, an der Gertraudtenbrücke. S. Graetz.