Sonntag, 7. Mai 1899.
Volkswirtschaftliche Rundschau.
M
"
"
dem übrigen Bezirke mit 10-12
"
〃
Wären
"
Der Existenzkampf des Kleinhandels. wenden haben, so glauben wir doch, daß auch das vorliegende| furrenz haben sich an manchen Orten die Detailhändler zu Material zu einem Urteil über die Ursachen der verschlechterten gemeinschaftlichen Einkaufsgruppen zusammengethan, fie tören Bon gewissen Gefichtspunkten aus ist der Verzweiflungsfampf Lage des Detailhandels und über die Richtung der weiteren Ent- dadurch nicht bloß besserere Kaufbedingungen erzielen, sondern der Kleinbetriebe im Handel noch bedeutend interefianter, wie die widelung ausreicht. sparen auch durch den waggonweisen Bezug erheblich an Frachtkosten; weit mehr beachtete Niederkonkurrierung des Kleingewerbes. In der Ueber die Zunahme der Kleinhandelsbetriebe giebt das genannte leider sind aber gesunde Fortschritte dieser Art noch immer die AusIndustrie fallen die wirkenden Kräfte mehr ins Auge, weil die Buch einige recht charakteristische Angaben. Bei diesen ist aber im nahme, fürchten doch an fleinen und mittleren Orten die Händler Fabrikschlote zu Hunderten aus dem Boden wachsen, weil immer Auge zu behalten, daß es sich nur um die am Orte befindlichen nichts mehr, als ihre Verhältnisse den Konkurrenten am gleichen neue große Maschinen in Anwendung tommen, weil man alltäglich Geschäfte handelt, daß es aber gerade eine charakteristische, wenn Orte zu enthüllen; andererseits mag, wie das vom Cigarrenhandel von neuen, die alten Produktionsbedingungen revolutionierenden auch in ihrem Umfange noch nicht festgestellte Erscheinung behauptet wird, ein gemeinsamer Bezug nicht angängig sein, da Methoden lesen kann, weil die Listen der Patentämter zu didleibigen zur Beurteilung der neuesten Entwickelung des Kleinhandels viele Geschäfte nur durch häufiges Wechseln der Sorten, Eingehen Werfen anwachsen; all' diese sich jedermann aufdrängenden Ursachen ist, daß außerhalb des Wohnortes der Kunden be auf specielle Wünsche der Käufer und dergleichen sich einen Kundenfehlen bei dem Kamipfe der Betriebsformen im Handel entweder findliche Warenhäuser vermittelst des billigen Pakettarifs. dann freis sichern. Die Detailhändler werden von Reisenden und Agenten vollständig oder sie sind nicht von so ausschlaggebender Bedeutung Agenten 2c. die Warenvermittelung an die Konsumenten in überlaufen, täglich bringt der Postbote stoßweise Preiscourante und wie in der Industrie. Erschwert wird das Verständnis auch noch durch inimer steigendem Maße besorgen. Betrachten wvir mun. Prospekte ins Haus, die Detailhändler werden zum leichtsinnigen den Umstand, daß die Zahl der selbständigen Handeltreibenden in nachdem wir die zur Beurteilung der folgenden Zahlen erforderlichen Kreditnehmen direkt verleitet und selbst bei offenkundiger der überwiegend großen Zahl von Orten weit stärker steigt, als die Einschränkungen gemacht haben, wie ich die Zahl der Detail Bahlungsunfähigkeit werden die Kredite Teicht verlängert; Bevölkerung. handelsbetriebe an sich und im Verhältnis zur Bevölkerungszahl ge- da die Großhändler wenig Juteresse haben, Konkurse Wer die Verhältnisse im Handel genauer kennt, der weiß, daß steigert hat. In Frankenhausen stieg in der Beit von 1867-1897 anmelden zu lassen, dies auch ihre weiteren Geschäftsverbindungett auch dort und vielfach noch stärker als in der Industrie die Kon- die Zahl der Kolonialwarengeschäfte von 10 auf 20, die der Schnitt- in der betreffenden Gegend stören könnte, so verlängern sie leicht die zentrierungstendenzen wirken, daß der Stampf der Kleinbetriebe auch warengeschäfte von 6 auf 11 und die der Kurzwarengeschäfte gleich Zahlungsfristen und wenn sie selbst weiteren Kredit versagen, findet im Handel ein harter und aussichtsloser ist, daß die übergroße falls von 6 auf 11. Es tam im Jahre 1897 auf 300 Einwohner ein der Detailhändler meist leicht weiteren Kredit bei anderen Lieferanten. Mehrzahl der Handelsbetriebe nur mit Mühe ihre Eristenz be- Kolonialwarengeschäft, auf 350 Einwohner ein Schnittwarengeschäft Drei Monate Ziel, im Cigarrenhandel sogar sechs Monate Ziel find haupten fönnen. und auf 550 Einwohner ein Kurzwarengeschäft. Ueber den Handel die Regel, doch kommen bedeutend längere Zahlungsfristen sehr Auch im Detailhandel kämpft der Großbetrieb gegen Mittel, in Kolonial, Material- und Manufakturwaren im Kreise häufig vor. Die ungenügende taufmännische Bildung führt vielfach Klein- und Zwergbetrieb. Aber nicht die Werkzeugmaschine und die Gifhorn wird berichtet, daß in früheren Jahren die Zahl der Ge- zu unangemessenen Stalfulationen; so wird aus Barmen berichtet, Dampf- und elektrische Kraft sind hier die vornehmsten Waffen des schäfte ziemlich beschränkt war, diese prosperierten auch und ihre n- daß vielfach die Geschäftsunkosten überhaupt nicht kalkuliert werden, Großkapitalismus. Diese bestehen einfach in der Anwendung des haber famen zum Wohlstand; seit den 70er Jahren hat sich indessen so daß der Einkaufspreis als Geschäftspreis angenommen wird. Großkapitals beim Einkaufe, im Verkauf gegen Barzahlung, im raschen die Zahl der Geschäfte wesentlich vermehrt, die Zunahme übersteigt den Der unerfahrene Geschäftsmann rechret oft einen Nugen auf seinte Warenumjas, im Entgegenkommen den Wünschen des Publikums, Buwachs der Bevölkerung ganz erheblich. Es bestehen in den genannten Waren, welcher die Geschäftsuntoften nicht deckt oder er verkauft auch im Begnügen mit verhältnismäßig geringen Geschäftsgewinnen Geschäftszweigen in einer etwa 3500 Einwohner zählenden Stadt als Reklamewaren zum Selbstkostenpreise oder sogar darunter, ohne bei raschem Umschlag des variabeln Kapitals, in der reichen Waaren- 28 Geschäfte, so daß auf 125 Einwohner ein Geschäft kommt. In an die verlorenen Spesen zu denken, indem er faltuliert", auswahl, in guter Organisation, die für das Publikum große Zeit- Hannover- Linden hat der Eisenwarenhandel folgende Entwickelung daß ihm Annonce mehr kosten würde als dieser ersparnis, für das Geschäft bei verhältnismäßig luxuriöser Geschäfts- genommen: Die Zahl der großen Engros- Metallgeschäfte hat sich in Verlust. Die Handelskammer von Frankfurt a. O. behauptet ausstattung doch verhältnismäßig geringe Geschäftsunkosten zur Folge der Zeit von 1863 auf 1894 von 1 auf 13 gehoben und ist dann fogar, von einer regulären Preiskaltulation, wie sie in anderen hat. Von geringerer Bedeutung ist die systematische Ausnugung der bis 1896 auf 11 gesunken; die Geschäfte, die Stab- und Façoneisen, Branchen üblich ist, ist in der Kolonialwaren- Brache nicht die Zeitungsreklame und anderer Mittel der modernen Publizität, die Defen, Bleche, grobe Werkzeuge u. dergl., vor allem an Wieder- Rede, man möchte fast sagen, es wird gar nicht kalkuliert. Feranziehung des Publikums durch verschiedene Mittel, wie Berkauf verkäufer abgeben, ist von 1860-1896" von 2 auf 8 gestiegen, in nicht vielfach Nebenverdienst wie Destillation und Restauration, so eutzelner Warengattungen zum Selbstkostenpreise und ähnliches. einer folgenden Gruppe, die deu Uebergang vom Zwischenhandel zum würde der Wechsel der Geschäftsinhaber noch häufiger eintreten als Aber diese letzteren Kniffe, die übrigens von Betrieben auf niedriger Detailhandel in den gleichen Warengattungen bildet, ist in der gleichen jezt. Die Handelskammer von Frankfurt a. D. giebt bei reinen Etufenleiter vielfach nachgeahmt werden, überschäßt man in ihrer Berichtsperiode die Zahl der Geschäfte von 7 auf 22 hinaufgeschnellt. Detailgeschäften den Brutto verdienst an: edeutung im Konkurrenzkampfe des großen Kapitals gegen die in der Gruppe der eigentlichen Detailgeschäfte dieser Branche, die von 8-10 Pro3. Hleineren Betriebe ganz gewaltig; die Hauptkampfmittel der modernen Grossisten beziehen und fast ausschließlich an das große Publikum Ju Frankfurt a. O. mit Neudamm mit. 6-8 Handelsbetriebe gegen die alten sind größere Kapitalien und bessere verkaufen, hat sich von 1862-1896 die Zahl der Geschäfte von Organisation. Wie die meisten Kranten suchen sich auch die unter 1 auf 32 vermehrt! Die Zahl der Handwerker, welche Kleineisengehenden Detailhändler über die Ursachen und die Heilmittel waren und Haushaltungsgegenstände im Nebengeschäft führen, ist Tabei betragen die geschäftlichen Unkosten in Frankfurt und ihrer schweren Krankheit zu täuschen, dies beweisen ja von 1883-1896 von 1 auf 7 gestiegen. 1862 tamen 9967 Ein- in den größeren Orten des Bezirkes 60-70 Broz., bei fleineren schon die Mittel, welche fie bon der Gesetzgebung zur wohner auf ein Detailgeschäft im Eisenwarenhandel, dagegen 1896 Geschäften ohne bejoldetes Personal. 30 Proz. des Bruttoverdienstes. Verteidigung ihrer schwer bedrohten Position fordern. Sie bloß 4678. In Heidelberg fament 1866 3, 1897 dagegen 27 offene Aus dem Kreise Gifhorn wird gemeldet: Es ist hier über eine große verlangen bor allem die Unterdrückung oder die Be- Special- Cigarrengeschäfte mit einander in Konkurrenz. Die Zahl Preisdrückerei zu klagen, ausgehend von Geschäftsleuten, die nicht rechnen fämpfung aller ihnen Konkurrenz machenden Unternehmungen, so der Lederhandlungen in Hildesheim stieg von 1866 auf 1898 von fönnen. In welcher Weise die Geschäftsinhaber vorgehen, lehrt der Warenhäuser, Konsumvereine, der Beamtenvereine, der Waren- 3 auf 10. Zu Königsce( Schwarzburg- Rudolstadt ) verdreifachte sich folgender im vorigen Jahre passierter Fall, der nicht etwa vereinzelt Tager, der Auktionen, des Hausierhandels usw.; sie übersehen aber, in den 30 Jahren seit 1866 die Zahl der Kolonial- und Material- dasteht, sondern nur als typisch herausgegriffen wird:„ Ein Kolonialdaß dem Detailhandel eine überaus große, fast überall von warengeschäfte, die Zahl der Galanterie- und Papierwarengeschäfte warenhändler annoncierte Oleinseife 141/2 Pfund für 3 M. Gute Jahr zu Jahr steigende Konkurrenz in den eigenen Reihen entsteht. verdoppelte sich und die Eisenkurzwaren- Handlungen vervierfachten ihre Oleinseife fostet im Einkaufe 21 bis 22 fg. das Pfund. Von zwei Parallel mit dem Niedergange des Detailhandels geht der rasche Bahl, während die Manufakturgeschäfte von 3 auf 10 stiegen. In Alt Konkurrenten wurde festgestellt. daß es sich thatsächlich um gute Zuzug zu diesem Berufe. Alljährlich gehen zehntausende Detail- Leipzig verdreifachte sich von 1880 bis 1897 die Zahl der Cigarren- Qualität handelte. Der Mami setzte also beim Verkaufe Geld zu." handelsbetriebe zu Grunde, noch mehr aber entstehen alljährlich! handlungen, die der Drognen- und Farbwaren Handlungen ver Erschwert wird die Lage des Kleinhandels noch dadurch, daß er Eine Unmasse von Eriftenzen, die in andern Berufen Schiffbruch doppelte sich in dem gleichen kurzen Zeitraume. In Rudolstadt hat bloß ein Mittel kennt, um trotz der erdrückenden Konkurrenz der erlitten haben, oder die sich mit geringen Ersparnissen eine sich die Zahl der Manufaktur- und Kurzwaren Geschäfte seit 1866 Stonjumvereine und der Versandgeschäfte, Warenhäser 2c. Kunden an selbständige Stellung schaffen wollen, wenden sich dem Detail- verdoppelt. In 14 kleineren Städten und 26 Landorten des Handels- sich zu fesseln: die Gewährung fanger Zahlungsfristen an die Kundhandel zu, freilich nur außerordentlich selten können sie sich fammer Bezirks Villingen ( badischer Schwarzwald ) hat der Klein schaft. Regelmäßige Zahlungsfristen von 3, 6 und 9 Monaten sind auf längere Zeit ihre Selbständigkeit bewahren. Die ungesunde handel in der Periode 1866 bis 1897 auch eine sehr charakteristische feine Seltenheit, es werden Fälle erwähnt, wo die Detailhändler leberfegung des Detailhandels steigert die allgemeinen Geschäfts- Entwidelung genommen. In den 14 Kleinstädten stieg die Zahl der sich auf Jahresrechnungen einlassen müssen und sich dann noch widerunkosten, die desto größer werden müssen, je geringer der Kunden- Geschäfte von 142 auf 384; es tamen demnach 1866 je 10 Geschäfte spruchslos gefallen laffen müssen, wenn am Jahresanfang nur ein freis wird, auf den ein Geschäft rechnen fann. Selbstverständlich auf 1806, 1897 auf je 917 Einwohner; in den Landorten stieg die Teil der Rechnung beglichen wird, selbst zweijähriger und noch wirkt diese Belastung mit allgemeinen Geschäftsuntosten und die Zahl dieser Geschäfte von 62 auf 118, so daß die Zahl der Ein- längerer Kredite geschicht Erwähnung. Bei der ungenügenden Ansprüche, die an das Geschäft als Erhalterin der Familie des wohner, die auf ein Geschäft tamen, von 357 auf 182 jant. finanziellen Fundierung der meisten Detailgeschäfte ist die Selten Geschäftsinhabers gestellt werden, auf die Preisgestaltung im Detail- In einzelnen Orten beginnt aber schon eine rückläufige Be- heit der Barzahlung ein sehr schwer ins Gewicht fallender Uebelhandel hin und äußert sich nicht bloß in ungesund hohen Preisen, wegung, hier zeigt sich schon deutlich der Beginn eines voraussicht stand. sondern auch, wo eine Preiserhöhung nicht angängig ist, in minderer lich bald augenfällig werdenden Konzentrations- und Accumulations Der Mißmut der Detailhändler gegen die ihnen überlegene Qualität der Waren. Hinzu kommt ferner noch die mangelhafte prozesses im Detail- und Zwischenhandel; so stieg in Barmen seit Konkurrenz ist eine begreifliche Erscheinung, merkwürdig ist aber, daß faufmännische Schulung und vor allem die ungenügende Waren- 1877 die Zahl der Einwohner, die auf ein Geschäft tamen; im die Detailhändler nichts anführen können, was vom Standpunkte der fenntnis im Detailhandel. Alle diese Momente, die selbst in der Handelskammerbezirk Frankfurt a. D. ging bei Zunahme der Be- Allgemeinheit als berechtigte Beschwerde gegen das moderne System Entwickelung unseres Detailhandels liegen, haben naturgemäß völkerung die Zahl der Detailgeschäfte in den legten zehn Jahren des Kleinhandels und gegen den Zusammenschluß der Käufer zur zu Abwehrmaßregeln der schwer geschädigten Konsumenten und zu zurück. hauptsächlich durch die Konkurrenz des bekannten Görlitzer eigenen Warenversorgung angeführt werden kann. Konkurrenzversuchen kapitalfräftiger Unternehmungen im Detail- Waren- Einkaufs- Vereins, dann aber auch durch die Entwickelung Wenn wir auch die letzten sind, die das große Uebergewicht des handel führen müssen. Aber troß der steigenden Konkurrenz scheint der Konsumvereine; die gleiche Entwickelung hat infolge Niederlassung Großbetriebes im Detailhandel irgendwie unterschäßen könnten bet der Zuzug zum Detailhandel nicht zu ebben; so verschärft sich der von Filialgeschäften in Hameln stattgefunden; während dort Beurteilung des Konkurrenzkampfes im Handel, so sind doch auch Wettbewerb im Detailhandel von Jahr zu Jahr. Dementsprechend auf ein Manufakturgeschäft im Jahre 1866 600 Kon die in dem nach alter Methode betriebenen Detailhandel liegenden steigern sich die immer lauter werdenden Wünsche nach einem gefeß- fumenten famen, war die Zahl der auf ein Geschäft ge- Echäden gerade durch die Enquete der Handelskammern so unlichen Einschreiten zu Gunsten des Detail- und Zwischenhandels; bestreitbar groß, daß man nicht wohl begreifen kann, woher die eine rührige Agitation, gepflegt von Parteien, welche aus eigenen Vertreter der Mittelstandspolitik den Mut hernehmen, eine schwere Lebensinteresse in der städtischen Bevölkerung den Boden nicht ganz Belastung aller Konsumenten zu Gunsten des meist parasitären verfieren wollen, hat sich entwickelt; eine Agitation, die oft nicht Detailhandels zu fordern. Der Kampf des Großbetriebes int der Somit entbehrt, so wenn die Agrarier und vor allem der Detailhandel gegen die kleinen und Zwergbetriebe bedeutet einen famose Bund der Landwirte sich der städtischen Detail- und großen wirtschaftlichen Fortschritt, den zu hindern der Socialdemo Zwischenhändler energisch annehmen; fomisch muß das für jeden Die Gründer von neuen Kleinhandelsgeschäften sind in der fratie fern liegen muß. Umso weniger haben wir einen Anlaß, uns wirken, der weiß, wie die von den Agrariern und der Central- Regel mit zu wenig Kapital versehen, ihnen fehlt in den meisten für die Mehrzahl der Detailhändler zu erwärmen, als sie ihre ArGenossenschaftskasse so wirksam geförderten Naffeisenschen Genossen Fällen die Kenntnis der Handelsgebräuche und der Waren; meist beitskräfte weit mehr ausbeuten, als die großen Warenhäuser, sehr schaften für den direkten Bezug von Maschinen, Futterstoffen, Saat ist das einzige, worüber fie verfügen, ein Bekanntenkreis, auf dessen schlechte Gehälter zahlen und vielfach in der bekannten patriarchalischen getreide, Zuchtvieh 2c. wirken und wenn man weiß, daß der Bund Kundschaft sie rechnen und der Glaube an ihre eigenen Weise ihr Personal in Abhängigkeit halten. Wir können der gewerkder Landwirte selber einen großen Teil seiner Agitationsmittel fich Fähigkeiten. Die relative Leichtigkeit, mit der man inschaftlichen Organisation der Handlungsgehilfen nur warm em dadurch beschafft, daß er Detail- und Zwischenhändlern bei den folge der großen großen Konkurrenz im Zwischen und En pfehlen, das Material in der besprochenen Enquete zur Charakteri Landwirten möglichst starte Konkurrenz macht, und zwar nicht bloß gros- Handel Kredit erhält, verleitet viele aus anderen fierung der Arbeitsverhältnisse im Detailhandel nicht unberücksichtigt bei der gerichtlich festgestellten Vermittelung von Thomasphosphat- Berufen Stammende, sich dem Detailhandel zuzuwenden. Ueber diese zu lassen. mehl. Motive findet sich auch manche wertvolle Beobachtung in dem oben Zur Beurteilung der heute anläßlich der Bernsteinschen Streit Die Not des Kleinhandels hat eine Ueberfülle von Litteratur | genannten Buche; so heißt es von Danzig , die Geschäfte werden schrift vielfach erörterten Frage der Accumulation bietet die Enquete hervorgerufen, leider steht die Qualität derselben in gar feinem größtenteils mit sehr geringem Kapital begonnen, das Einkommen ist der Handelskanımern wertvolles Material, beweist sie doch schlagend, Verhältnis zu dem Eifer der Verfasser. Günstig nuß unser Urteil vesentlich geringer als bei jeder anderen Branche, ein Gewinn kann daß ein Operieren mit den Zahlen der Selbständigen " in unseren abweichen bezüglich einer Arbeit, die von der Handelskammer in der Regel mur erzielt werden durch Betreibung von Neben Berufsstatistiken durchaus ungenügend ist, um über den Gang der zu Haimover herausgegeben, vor furzem erschienen ist und unter geschäften; aus dem Handelskammerbezirke Frankfurt a. O. wird be- wirtschaftlichen Entwicklung ein endgültiges Urteil zu fällen. Die Baht dem Titel„ Die Lage des Kleinhandels in Deutschland " die richtet, daß sich auf den Dörfern nur selten gelernte Kaufleute be- der Selbständigen " mag steigen und doch kann die Accumulation und Ergebnisse der auf Veranlassung von Handelskammern, Handels- finden, ähnliches wird aus dem Kreise Gifhorn gemeldet. Aus Konzentration Riesenfortschritte machen. Die Entwickelung des und Gewerbekammern und von wirtschaftlichen Vereinen angestellten Heidelberg wird erwähnt, daß nicht selten Leute zum Cigarrenhandel Detailhandels im Deutschen Reiche bedeutet dies schlagend. Lebten Erhebungen mitteilt. Anhänger und Gegner der Mittelstandspolitit übergehen, die in anderen Berufen Schriffbruch erlitten haben und nun wir nicht in einer Periode starten wirtschaftlichen Aufschwunges, wurden befragt und ihre Angaben ohne Retouche veröffentlicht. Vor- glauben, durch Eröffnung eines Cigarrenladens in den Hafen eines ebenso zahllosen Detailgeschäften wäre das Lebenslicht ausgeblasen. Kommt läufig liegt ein Band dieser Erhebung vor, ein zweiter wird folgen. bequemen wie sorgenfreien Lebens einzulaufen. In dieser Hoffmmg einmal die Krisis, dann wird die Zahl der Selbständigen plößlich Die Herausgeber der Enquete haben sich nicht verhehlt, daß das Er- sehen sich die meisten Geschäftsgründer natürlich sehr bald betrogen. gewaltig sinken, dann werden scheinbar blühende Geschäfte ihre Zah gebnis ihrer Untersuchung nur Stückwerk bleiben könne, fie enthalten Von den Leipziger Cigarrenhändlern wird berichtet, daß ein Teil lungen einstellen und der Zusammenbruch vieler Detail- Handels sich deshalb aller Schlüsse aus ihrem Material, ja jeder übersicht aus allen möglichen Branchen und Lebenslagen stammt und leider geschäfte wird auch große Verheerungen in den Reihen des Zwischen lichen Zusammenstellung desselben und fordern selbst eine nach streng der Ansicht ist, daß zum Cigarrenhandel weiter nichts gehört, als handels und des Großhandels anrichten. Die Wirkungen der nächsten statistischer Methode durchzuführende amtliche Erhebung über die daß man selbst Raucher sein muß, um alles zu wissen und zu Kriſe werden nirgends verheerender sein als im Detailhandel und Lage des Kleinhandels. So wenig wir gegen eine objektive amt fönnen, dazu kommt vielfach ungenügendes Kapital und ungenügende das auch dann, wenn die Wünsche der Mittelstandspolitiker berück liche Enquete großen Stils über die Detailhandelsverhältnisse einzu- Thätigkeit im Geschäfte. Unter dem Drucke übermächtiger Son- Isichtigt würden. br,
M
zählten Konsumenten auf 1100 gestiegen. In Lüdenscheid waren 1885/1886 102, dagegen 1897 bloß noch 53 Epezereigeschäfte vor handen; die Zahl der Einwohner, die auf ein Geschäft dieser Art famen, stieg von 147 auf 418 Einwohner, drei Konsumvereine haben an der Niederkonkurrierung der nicht widerstandsfähigen Detailgeschäfte ihren Anteil.
"
172