r. 129. 16. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Dienstag, 6. Juni 1899.
Abrechnung
Einnahmen: Bestand am 1. Jan. 1899 m. 28 869,83 Januar 1899
An Zinsen 2.
"
"
"
2.
"
"
"
"
"
2 931,95 Februar 360,90 März
"
"
"
"
23. April 24.
"
"
n
"
H
361,28 April 353,30 Mai
M. 32 877,26
•
Mm. 32 877,26
"
9 633,75
"
23 243,51
wode
Einnahmen
Ausgaben
•
Bestand.
•
M.
"
"
Liste 6273 5,05.
799
⠀
Liste 6253 10,-. Liste 6254 2,70. Liste 6255 3,90. Tifte 6256 447. feine Ständigung zurückzuziehen, wenn wir ihm die guten üblichten Liste 6257 1,70. Liſte 6258 6,30. Liſte 6259 7,10. Lifte 6260 2,- Liste dieser Leute durch unterzeichnetes Schriftstück des Unterstützungskomitees für die Familien der Verurteilten 6261 5,35. Liste 6262 6,95. Lifte 6263 22,90. Lifte 6264 5,55. Liste 6265 beweisen konnten. Dieselben zu preffen, etwas gegen ihre im Effener Meineidsprozek. 3,10. Liste 6266 1,65. Liſte 6267 8,70. Liſte 6268 7,35. ifte 6269 8,80. Ueberzeugung zu unterschreiben, daran dachte von uns kein Ausgaben: Liste 6270 3,80. Liste 6271 11,30. Liste 6272 5,65. 647,50 Liste 6274 3,40. Liste 6275 3,- Lifte 6277 2,-. Lifte 6279 3,50. Mensch, da dieselben uns wiederholt das in dem sogenannten 70,- Liste 6281 1,65. Liste 6282 4,25. Liste 6284 1- Revers Ausgedrückte als ihre ehrliche Absicht bezeichnet hatten. Liste 6283 3,-. Liste 6284 1,- 104,70 Liste 6297 6,- Liste 6298 5,-. Liste 6301 3,-. Lifte 6302 2,- Liste Auf Grund der Verhandlungen über diesen fog. Revers sind auch 5 450,85 6304 2,- Liste 6305 4,80. Lifte 6306 16,40. Liſte 6307 12,75. Rifte 6308 wir zu derselben Ansicht gelangt, wie v. Elm, daß die Worte und 3 360,70 1,50. Liste 6309 2,45. Liste 6310 9,45. Lifte 6312 0,50. Lifte 6313 3,15. Handlungen der betr. Herren in direktem Widerspruch zu einander M. 9 633,75 ifte 6314 2,10. Liſte 6315 0,75. Liſte 6316 6,65. Liste 6317 0,50. Liste stehen, daß ihre Handlungen in ihren Konsequenzen sich direkt gegen 6318 0,50. ifte 6319 13,45. ifte 6320 4,85. Lifte 6321 0,70. Liste 6324 die Beschlüsse des Gewerkschafts- Kartells richteten. Da nun Herr 1,70. Liſte 6331 1,10. Liſte 6345 3,90. Liste 6347 11,05. Liste 6348 2,05. Liste 6349 4,70. Liste 6351 6,05. Lisie 6352 4,50. Liste 6356 Würfel schon seit längerer Zeit seiner Pflicht im Geschäft feines0,25. Liste 6357 4,40. Liste 6358 2,80. Liste 6359 4,30. Liste wegs genügte, wiederholt gefaßte Beschlüsse des Aufsichtsrates nicht Das Unterstüßungskomitee hat seit seiner Konstituierung zu ver- 6360 2,20. Gesammelt auf einer roten Hochzeit in Friedrichsfelde 2, zur Ausführung brachte, so haben wir denselben deshalb gekündigt. zeichnen: Summa 555,50. Oberlangenbielau, durch A. Kühn 171,36. Heidelberg , von Eine ums in letzter Zeit zugefügte absichtliche Schädigung unseres gewerkschaftlich organisierten Arbeitern 29,60. Zürich , von der Typographia Geschäfts durch Würfel, unsern Buchhalter, muß jedem Unparteiischen St. Gallen 24,09. Bielefeld , gesammelt in einer Bersammlung von Ver: beweisen, wie sehr berechtigt unsere Kündigung war. bandsmitgliedern der Buchdrucker 5,40. Stuttgart , Restbetrag der Samm Unser Kassierer Stromberg hat, weil er ein ferneres Zusammens " Schwäbischen Tagwacht" 208,25. Forst i. 2., durch die Expedition arbeiten auf Grund der Verhandlungen mit dem Aufsichtsrat für lung der der M. V.", Küstrin II 3,-. Finsterwalde , durch das blatt" 19,07. Berlin , 1. Wahlkreis, auf Listen gesammelt" 428,15. unmöglich hielt, seine Stellung in der Generalversammlung, in Ludwigshafen , durch die Expedition der Pfälzischen Post" 218,85. Wien , welcher wir seine Entlassung beantragt hatten, gekündigt und ist durch die Administration der Arbeiter- Zeitung " 126,44. Wahlkreis Teltow : diese Kündigung mit 66 gegen 5 Stimmen angenommen werden. Wenn einige bürgerliche Blätter unsern Revers in Parallele gestellt Beeskow - Charlottenburg 50,- London , C. A. B. V. 73,44. Hamburg , noch in der Expedition des" Echo" eingegangen 58,15. Luckenwalde , von haben zu den bekannten Reversen von Fabrikanten, durch welche die Buchbindern gesammelt durch W. N. 12,10. Newport, durch die Expedition Arbeiter zum Austritt aus ihrer Organisation gezwungen werden sollen, der, Bolfsztg." 251,05. Villach ( Oestreich), Ofentisch- Gesellschaft Restauration Holzer 5,05. Flensburg , durch J. K. 20,-. Lüdenscheid , von Parteigenossen noch so ist ein solcher Vergleich ja geradezu lächerlich. Wenn der abgeliefert 12,50. Aachen , durch die Expedition des„ Volfsblatt" 37,20. Fabrikanten- Revers dem unsrigen gleichen sollte, so müßte derselbe Düsseldorf , gesammelt in der Expedition der Voltstribüne" 93,22. Neu: lauten:" Der Endesunterzeichnete erklärt, daß er seiner UeberM. 38 956,04 ſtadt a. H., von organisierten Buchdruckern 10,- Bethlehem( Amerika ), zeugung entsprechend nach wie vor treu und fest zu seiner Gewerkdurch H. Ra. Nord- Amerita), von W. Hering und B. pofmann 80,95. haft gaat on ten ir noch erklären, Lawrence( Ma. P. Summa 3001,24.
Einnahmen:
An Beiträgen laut Quittung:
10. August,
M. 6016,10
Ausgaben:
12. Juli 1896
07. 57 300,98
Laut Quittung im Vorw." 12. Juli 1896.
•
462,05
1. Jan. 1897
.
"
n
"
"
12,45
11. Juli
2 894,45 2 672,50
"
100,
2. Jun. 1898.
"
"
"
2,-
5. Juli
"
"
72,-
15. Jan.
"
"
24. Mai 1899.
24. Sept.
1. Jan. 1897
11. Juli
5. 1898
"
An Zinsen It. Quitt.
15. Jan. 98 M. 242,64
99 ,, 2 931,95
2.
"
2.
"
"
"
360,90
"
"
361,28
353,30
23. April
24. April,
4 250,07
"
M. 62 199,55
Gesamt- Einnahme
Gesamt- Ausgabe Ueberschuß
.
m. 62 199,55
38 956,04
M. 23 243,51
Die Ausgaben verteilen sich auf: Unterstützungen für Thiel, die Familien Schröder, Jmberg, Wilking, Meyer, für Herrn Beckmann und für Gen. Gräf Verteidigungsfosten und Kosten zur Erreichung des Wieder: aufnahme- Verfahrens
Verwaltungskosten, Entschädigung für 16 Komiteesitzungen und 9 Kassenrevisionen, Portos und sonstige Ausgaben.
3 561,45 2728,75
11 449,04 9 633,75
12
M. 35 940,63 2116,10
"
899,31 M. 38 956,04
Bochum , 24. Mai 1899. Wolfgang Wunderlich. Die Abrechnung wurde von uns mit sämtlichen Belegen geprüft und für richtig befunden.
Die Revisoren: Hch. Fickermann Dortmund, H. I an t- Essen.
Volts:
Auch dieser Betrag ist, entsprechend der Bekanntmachung des Parteiüberwiesen.
bemofratiſchen Barter the norwärts", dem Unterſtützungsfonds der social:
In der Quittung in Nr. 84 des Vorwärts" vom 11. April d. J. find vout 5. Berliner Reichstags- Wahlkreis 857,92 als auf Listen für die Löbtauer Berurteilten gesammelt aufgeführt. Unter diesem Betrage befinden sich 100,- Parteibeitrag des 5. Wahlkreises. Berlin , den 5. Juni 1899. Für den Parteivorstand: A. Gerisch, Kazzbachstraße 9.
Partei- Nachrichten.e
übrigen wollen daß der Wortlaut der von uns verlangten Erklärung uns ganz und gar Nebensache ausdrücklichem Begleitschreiben zu dem jogen. Revers haben wir
erklärt, daß auf
Endlich sei noch betont, daß unser Geschäftsführer von Elm, der sich schließlich hat bewegen lassen, seine Kündigung zurückzuziehen, mit dem in seiner Abwesenheit beschlossenen Schriftstück nicht das geringste zu thun hat.
2. Huppert, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Tabatarbeiter- Genossenschaft. Zu dieser Erklärung, die wir auf Ersuchen des Genossen v. Elm abdrucken, haben wir zu bemerken: Wir haben unsere Kenntnis der Terrorismus, seller) Thatsachen aus einem im Hamburger Echo" enthaltenen Vers Das Unterstützungskomitee hat nunmehr, da auch an die letzten Unter diesem Stichwort befindet sich in Nr. 124 des„ Vorwärts" sammlungsbericht sowie aus einer kritischen Notiz desselben Entlassenen die Unterstützungssummen ausbezahlt sind, seine Aufgabe eine Notiz, die Tabafarbeiter- Genossenschaft betreffend.. Blattes. Diese Information erschien uns ausreichend; daß sie es erfüllt und löst sich mit dem heutigen Tage auf. Der Ueberschuß Der Unterzeichnete erklärt, daß es sehr bedauerlich ist, daß die- war, bestätigt die Erklärung Elms. Die Thatsache, daß den der Sammlung wurde dem Parteivorstand übergeben, zur Berjenigen Blätter, die die Notiz zuerst brachten, sich vor Ver- zwei Beamten der in unserer Nr. 124 abgedruckte Revers zur Unterwendung im Sinne der Resolution des Stuttgarter Parteitages. öffentlichung derselben nicht nach den Vorgängen an Ort und Stelle schrift vorgelegt worden ist, giebt die Erklärung zu und der Zu erkundigt haben. sammenhang zwischen Verweigerung der Unterschrift und der EntBon irgend einem Terrorismus kann doch nur dann geredet lassung wird ebenfalls zugegeben. Das sind die entscheidenden werden, wenn von jemandem verlangt wird, etwas zu unterschreiben, Thatsachen. leber die Würdigung derselben mag Genosse Ernst Breil Hagen. H ch. Fidermann- Dortmund. was gegen seine Ueberzeugung ist. Das Gegenteil ist hier v. Elm seine eigene Ansicht haben, das ändert aber nichts Mühlenbeck Essen. H ch. Möller- Bochum . H. Jank- Effen. der Fall. Die Herren Stromberg und Würfel sollten nur daran, daß wir die Handlung als verwerflichen Terrorismus Dr. Lütgena u- Dortmund. Helfer Bruch. H. Lückel- schriftlich erklären, was sie Dußende von Malen als ihre eigenen charakterisieren müssen. Daß die Erklärung Elms behauptet, Bochum . W. Wunderlich- Bochum . Absichten mündlich erklärt hatten. der Revers hätte den Ansichten der Entlassenen entsprochen, schafft In Kürze hierüber das folgende: die Thatsache nicht aus der Welt, daß sie die Unterschrift, verUnser Geschäftsführer v. Elm hatte seine Stellung gefündigt, weigerten. Ob Genosse v. Elm bei der Abfassung des Reverses beerklärte, die in Worten behaupteten, für die Beschlüsse der organisierten Da er uns aber um Aufnahme der Erklärung ersucht, so ist er doch weil er mit Leuten nicht mehr zusammen zu arbeiten für möglich teiligt war oder nicht, darüber sagte unsere erste Notiz gar nichts. damit einverstanden.
Allen Gebern, deren Opferwilligkeit es uns ermöglichte, die im Effener Meineidsprozeß Betroffenen genügend unterstützen zu können, nochmals unsern besten Dank!
Quittung.
Für die Löbtauer Verurteilten sind bei Unterzeichnetem nachträglich noch folgende Beträge eingegangen:
Durch die Erpedition des„ Armen Teufel aus der Oberlausit" 37,80 Arbeiter zu sein, im geheimen jedoch dagegen wirkten, die also ständig wohine vollständige Umkehrung des Thatbestandes ist der vorletzte
Lifte 6210 8,35. Liste 6211 2,50. Lifte 6212 8,-
unter falscher Flagge segelten.
Dieje leberzeugung hatte v. Elm durch fortgesetzte Beobachtungen mit der Zeit gewonnen.
Crefeld , d. d. Vertr. 73,85. Hagen i. W., d. d. Vertr. 180,-. Pyrmont, durch St. in S. bei B. 6,30. Mainz , Restbetrag der Sammlung der Mainzer Boltsatg." 5,60 Kiel , Reitbetr. d. Samml. d.„ Schlesw.- Holst. Boltsztg." 84,20. Im Nieder- Barnimer Wahlkreis auf Liſten gesammelt: Liste 6208 1- Den Mitgliedern des Aufsichtsrats hatten Stromberg und Würfel Liste 6213,50. Lifte gegenüber wiederholt erklärt, daß sie nur deshalb in den besagten Verein 6214 2,30. Lifte 6215 3,20. Liſte 6216 11, ifte 6217 18,60. Lifte 6218 von 1856 eingetreten seien, um in demselben im Sinne der Beschlüsse 17,65. Lifte 6219 13,30. Lifte 6220 7,90. Lifte 6222 15,50. Liste 6223 2,85. des hiesigen Kartens zu wirken. Als ein solches wirken betrachteten sie 6229 5,60. Qifte 6230 5,65. Liste 6227 2,10. Liste 6228 5, ifte die Verschmelzung des 56 er Vereins mit der auf Beschluß des Kartells waren. Liste 6231 2,10. Liste 6232 4,45. Liste 6233 4,20. Lifte 6234 7,75. Liste 6235 13,75. Liste 6236 2,30. Lifte 6237 1,90. gegründeten Genossenschaft Produktion". Obgleich Genosse v. Elm Liste 6238 9,95. Liste 6239 4,10. Lifte 6240 5,30. Lifte 6241 5,50. Lifte 6242 12,75. eine solche Verschmelzung im Gewerkschaftskartell. als durchaus nicht Liste 6243 2,05. Liste 6244-, 45. Lifte 6251 19,70. Liste 6252 5,- wünschenswert erklärt hatte, so hofften wir doch, ihn zu bewegen,
Lifte 6225 16,70. Liste 6226 5,50.
Zwei Tage im Creuzot.
"
Werden denn diese Menschen sich nie im Schatten eines Waldes ausruhen können, werden sie denn nie aus dem Frohndienst der Anläßlich des nach kurzer Dauer schon wieder beendeten Streits Maschine loskommen? Es wurde mir das ganze Elend klar, das im Creuzot, jenem großen französischen Metallwerke, das eine Arbeiter- hier das eine Wort„ Arbeiter" ausdrückt, ich hatte das Gefühl, bevölkerung von etwa 30 000 Seelen umfaßt, mag es wohl inter - daß wenn ich einer dieser nackten, schwitzenden, keuchenden effant sein, einen Blick auf die Zustände daselbst, wie sie ein fran- Männer wäre, ich mich gegen mein Los auflehnen würde und ich zöſiſcher Schriftsteller vor einigen Jahren anläßlich einer socialen nahm mir vor die Leute zu fragen, warum sie nicht revoltieren?" Forschungsreise vorfand*) und geschildert hat, zu werfen. Um die lebendige Darstellungsweise des Beobachters zur Geltung Huret hat sie gefragt und sie haben geantwortet, aber ehe er zu bringen, wollen wir seine Schilderungen in kurzen Auszügen es that, suchte er noch den Herren über all diese elenden Leben, den folgen lassen, sie werden es besser, als trodene Zahlen vermögen, Eisentönig Schneider auf. Der Begründer des Werkes, Eugène den Druck zu veranschaulichen, unter dem Generationen dieser Schneider, war der Vater des jetzigen Befizzers. Sein Denkmal steht Arbeiter seit Jahrzehnten leiden, das ganze dumpfe Elend dieser in Bronze auf dem Marktplay, das einzige Monument von Creuzot. Hochöfen- Sklaven zu zeigen. Eine symbolische Gruppe am Fuße des Denkmals veranschaulicht die Dankbarkeit für den.„ Wohlthäter". Herr Schneider junior wird als Mann von energischem und brutalem Aussehen geschildert, er trägt eine durchaus selbstzufriedene Miene zur Schau und versichert ein über das andere Mal, daß die Arbeiter ganz befriedigt feien und gar nicht daran dächten den socialistischen Theorien Gehör zu geben. Nicht, ohne Stolz weist er auf die für die Arbeiter getroffenen Wohlfahrtseinrichtungen hin. Es besteht eine Krankenkasse, welche täglich 2 Fr. Unterstüßung gewährt und die stark in Anspruch genommen wird, da Verlegungen bei der Arbeit überaus häufig sind. 190
leber sie alle herrscht seit Jahrzehnten die Familie Schneider, die Eisentönige des Creuzots, des französischen Krupp. Creuzot liegt im Departement Saone et Loire , wenige Stunden bon der Schweizer Grenze.
" Schon beim Betreten des Bahnhofes benimmt dem Reisenden ein furchtbarer Schwefelgeruch, der die Kehle zuschnürt, den Atem, gleichzeitig ertönt ein schiveres, ununterbrochenes Dröhnen es ist der 100 000 Kilogramm schwere Eisenhammer, der Tag und Nacht arbeitet.
Ein älterer Werkmeister hat auf Empfehlung eines gemeinsamen Bekannten meine Führung übernommen. Wir gehen durch das Städtchen, und plötzlich liegt vor mir im Dunkel der Nacht das Eisenwert. Ein ungeheurer Schlund öffnet sich, glühende Nachen gähnen mir entgegen. Die Schatten der Arbeiter bewegen sich vor ihnen gespensterhaft. Von Zeit zu Zeit öffnen sich Schleusen und lassen Feuerbäche entströmen, dichte Rauchwolken steigen auf, glühende Blöcke wälzen sich entlang, ein Heulen und Krachen gehtdurch die Feuersbrunst man glaubt eine Scene aus Dantes Hölle zu sehen. Ich kann die Augen nicht von dem seltsamen Schauspiel wenden: „ Und diese Leute arbeiten die ganze Nacht?" " Natürlich", erwidert mein Begleiter, etwa 12 000 arbeiten hier und 4000 in den Bergwerken."
"
Und die Arbeitszeit, die Löhne?" " Die Arbeitszeit in Creuzot ist auf 12 Stunden festgesetzt, doch fommen etwa 2 Stunden für Ruhepausen und Mahlzeiten in Abzug, einfache Arbeiter verdienen 2 Fr. 50 bis 3 Fr. täglich, geschulte Arbeiter, Vorarbeiter, Heizer, Werfmeister können von 5-10 Fr. pro Tag verdienen, aber diese bilden immerhin eine kleine Minderzahl. Die meisten treten mit 14 Jahren, frisch von der Schule weg, ein, man tennt es garnicht anders und da die jugendlichen Arbeiter gleich verdienen, so hat ein Kind aus dem Creuzot kaum je eine andere Wahl vor sich.
Die Altersrente beginnt mit dem 60. Jahre und schwankt zwischen 10 und 40 Fr. monatlich und die Wohnhäuser werden den Arbeitern auf Abzahlung überlassen, so daß sie mit der Zeit in den Besiz derselben übergehen.
Ganz ideale Zustände! Herr Schneider wird auch von der Arbeiterschaft anerkannt, er befigt ihr Vertrauen, das wohl durch die Wahl zum Abgeordneten und Bürgermeister genügend dokumentiert ist.
All diese Dinge sind keine unwahrheiten, sie sind nur in verschiedener Beleuchtung anzusehen und Huret hat es vorgezogen, doch noch die Arbeiter zu fragen, er wollte wisseit, ob sie vielleicht aus Zufriedenheit nicht revoltieren.
Der Arbeiter, den Huret, als Gewährsmann ausersehen, steht vor seinem Häuschen. Es ist heute Sonntag aber in Creuzot tennt man den Begriff des Sonntags faum. Wie alltäglich dröhnt der schwere Hammer, wie immer glühen die Hochöfen, wie immer ist die Luft mit Schwefelgeruch und Rauch erfüllt und benimmt den Atem. Der Fremde betritt das Häuschen, zwei Kinder von 5 und 7 Jahren verkriechen sich scheu bei seinem Kommen, drinnen auf der Bank säugt die Frau ihr Jüngstes und zwei andere kleine Geschöpfchen spielen in der Ecke. Das älteste Mädchen, ein mageres, traurig aussehendes Kind von 14 Jahren schiebt einen Stuhl herbei. „ Und das ist Ihre ganze kleine Familie?" fragt er den Vater. " Ich meine s'ist genug, sechse! Was das ißt, das ist unglaublich. Brot müßte immer auf dem Tisch stehen." Wollen Sie mir nicht Ihr Gärtchen zeigen?" Der Arbeiter macht eine geringschäßige Geberde: " Bah, das heißt nicht viel, 10 Quadratmeter, ein paar Rüben und Kartoffel, das ist alles und die Kinder ziehen sich ein paar Blumen." " Das Häuschen und den Grund giebt Ihnen wohl die Gesell
Einige der Begabtesten werden von dem Unternehmer auf gewerbliche Fortbildungsschulen geschickt und erhalten dann nach erfolgter Ausbildung Posten als Zeichner, Werkmeister oder Inspektoren; die andern werden blos Arbeiter." Arbeiter", ruft Das Huret aus, das heißt hier Wesen, die beständig dem glühenden Höllenrachen gegenüberstehen, Menschen mit verfallenen, fieberhaften Gesichtern, mit geröteten Augenlidern und versengten Brauen, mit schweißtriefenden, rußgeschwärzten Leibern.
Wenige Schritte von den Oefen verzehren sie, auf Eisenstücken fauernd, inmitten der giftigen Dünste, die den Hunger in Ekel verkehren, ihr Mahl, und seit ihrer Kindheit kennen sie nichts als den Dienst bei den Feuerungetümen, die nie, nie stille stehen, so wie ihr Leben nie, nie eine Ruhepause fennt, nicht vierzehn Tage, nicht eine Woche!
schaft?"
"
Giebt? Sie verkauft es uns, 3500 Fr. fostet's mich." " Sie hatten wohl Ersparnisse, als sie es fauften?"
" Sie scherzen. O nein, ich muß es abzahlen, das Kapital mit 15 Broz. Interessen. Und wie schwer mir's fällt! Mein Monats
Absatz der Erklärung, daß der Nevers gleichwertig wäre einer Erflärung, nach innerer Ueberzeugung treu und fest zu seiner Gewerkschaftsorganisation zu stehen. Die Genossenschaft, Produktion" ist keine Gewerkschaftsorganisation, sondern ein Geschäftsunternehmen, und die Tabatarbeiter- Genossenschaft war für die beiden Entlassenen auch nur ein Geschäftsunternehmen, in dem sie als Angestellte thätig Als solchen wurde ihnen zugemutet, sich schriftlich zur Agitation für ein anderes Geschäftsunternehmen zu verpflichten. Das hat mit der Gewerkschaftsorganisation so wenig zu thun wie mit socialdemokratischen Grundsäßen.
einkommen beläuft sich auf etwa 140 Fr., 40 Fr. davon gehen für das Häuschen ab, bleiben für uns alle rund 100 Fr. rechnen Sie selbst; ich will nicht flagen, es giebt Leute, denen es schlechter geht, aber
„ Die Arbeit ist wohl anstrengend?"
" Sehr, aber man wird es gewöhnt. Das schlimmste ist, daß man" den Hunger verliert und nicht mehr effen kann. Die Hitze, 1200 Grad, vor den Defen benimmt den Appetit. Besonders die Startoffeln widerstehen einem, aber was soll man machen, man kann doch nicht immer Fleisch kaufen!"
Und das sagte der Mann ruhig, ohne Bitterkeit im Ton. Sein gelbes Gesicht mit den vorstehenden Backenknochen, den entzündeten Augen und versengten Brauen machte einen überaus traurigen Eindruck.
Und wenn Sie krant würden?" fragte ihn der Besucher. " O, das wäre furchtbar, von den 2 Fr. Unterstüßung könnten wir nicht leben, ich müßte," fügte er mit einem verzweifelten Blick hinzu, die Kinder betteln schicken." Die Augen des Mannes füllten sich mit Thränen, er fühlte sich nicht kräftig und die Furcht ergriff ihn.
n
-
Mit 60 Jahren", fuhr er fort,„ bekomme ich meine Alterspension, 20 Fr. monatlich, aber wie weit langt das, und dann wer wird denn gleich 60 Jahre, bei unserer Arbeit!" Guer Herr scheint beliebt zu sein, Ihr habt ihn zum Abgeord neten und Bürgermeister gewählt?" Der Mann senkte die Stimme und flüsterte: Bah, wir wagen's nicht anders, man fürchtet sich bei den Wahlen, daß es heraustame, und man will doch nicht an die Luft gesetzt werden." Aber habt Ihr denn keine Organisation, warum organisiert Ihr Euch den nicht?"
"
"
S' ist nicht möglich, Herr; früher gab es wohl socialistische Versammlungen; aber alle, die daran teilnahmen, sind entlassen worden. O, nicht auf einmal, so bei jeder passenden Gelegenheit aber alle nach und nach. Man kann sein Brot nicht aufs Spiel setzen. Jedes Haus ist voll von Kindern. Ach, wir wollten ja gern zufrieden sein, wenn nur die Herren uns etwas mehr übrig ließen und wenn man nicht immer so müde wäre und wüßte, daß man Weib und Kind nicht im Elend zurückläßt, wir werden ja doch nicht alt!" ,, Aber, warum laßt Ihr Euch alles gefallen, warum revoltiert Ihr denn nicht?" " Sie sind doch die Stärkeren, Herr, und dann," fügte er im Tone tiefster Verzweiflung hinzu, wir sind zu müde!"
Soweit die Schilderungen des französischen Autors. Wenige Jahre sind, seit sie geschrieben wurden, verflossen, und die müden Arbeiter des Crenzok haben ihre Apathie abgeschüttelt, ihr Klassenbewußtsein wiedergefunden. Freilich, auch diesmal noch werden sie es nicht vermögen, der Macht des Kapitals lange Widerstand zu leisten; sie sind müde, die Kinder hungern und, wie es Ada Negri in dem ergreifenden Gedicht„ Ende des Ausstandes" schildert: Majestätisch in ihren zerfetzten Kleidern, Schluchzend vor Scham und bebenden Herzens, Düfter verzweifelte Schatten, tehren sie wieder zurück Zur Arbeit. Wann kommt die Erlösung?
-
*
*
Daß aber die in Furcht und Scheu aufgewachsene Arbeiterschaft des Creuzot es wagt an ihren Fesseln zu rütteln, daß sie die geistige Knechtschaft abgeschüttelt hat und aus ihrer Betäubung erwacht ist, muß jedenfalls als ein Schritt vorwärts auf dem Wege zu dieser Erlösung begrüßt werden. As.