e

11

it

t

te

it

r

te

11

Nr. 63

Mittwoch, 16. März 1938

Volkswirtschaft und Sozialpolitik

Der Außenhandel im Feber

Danach ist zu allererst festzustellen, daß| zwar von Jänner bis Feber in den meisten Bes rufen die Beschäftigung sich gebessert hat, in der Textilindustrie jedoch und in der Maschinenindu­strie eine Zunahme der Arbeitslosigkeit eingetres ten ist. In der Bekleidungsindustrie ist die Lage ziemlich gleich geblieben. Gegenüber dem Vor jahr ist allgemein ein oft sehr beträchtlicher Forta

Der Außenhandel im Feber und in den bei-[ den heuer für 770, im Vorjahr für 889 Mil- Schritt festzustellen.

den ersten Monaten des Jahres wird vor allem durch folgende Momente charakterisiert:

Der Umfang des Außenhandels ist im Ver­gleich zum Vorjahr größer geworden;

ionen Rohstoffe eingeführt. Im Vergleich zum Jänner ist die Rohstoffeinfuhr gestiegen( von 857 auf 413 Millionen);

das Feberaftivum beträgt heuer 156 Mil­auf der Ausfuhrseite ist die Steigerung der lionen gegenüber 95 Millionen im vergan­Gesamtziffern begleitet von einem Nüdgang der Ziffern der Fertigwaren ausfuhr. Diese genen Jahr, der Ausfuhrüberschuß in den zivei Monaten des heurigen Jahres ist mit 433 Mil- ging von 646 Millionen im Feber 1937 auf 633 lionen fast zehnmal so großz wie der vorjährige; im heurigen Feber zurüd. Sie ist auch fleiner als sie im Jänner dieses Jahres war, wo sie 676 Mil­diese Besserung ist einerseits auf die ver größerte Ausfuhr, andererseits allerdings auf lionen betrug. Da jedoch der Jänner 1938 den borjährigen weit übertraf, ergibt sich, daß in den eine Verringerung der Einfuhr zurückzuführen, zwei ersten heurigen Monaten zusammen die Fer­die bereits im Jänner zu beobachten war; auf der Einfuhrseite ist das Bemerkenswertigwarenausfuhr bedeutend höher war als im Jahre 1937: 1309 gegen 1088 Millionen. teste die Verminderung der Rohstoffimporte, die im Feber 1938 auf 413 Millionen gegen 470 im Die Gesamtziffern für Feber 1938, bai. Borjahr zurückgingen. Seit Jahresbeginn wur­Reiner Warenverkehr Einfuhr

Ausfuhr. Aktivum

Feber 1988

757,096.000

.

913,579,000

156,483.000

1937 lauten:

Feber 1987 782,088.000

876,686.000

94,658.000

24,987,000

+ 36,898,000

Wenn oben festgestellt wurde, daß die Fers Der Fever hat in einigen Ausfuhrabschnitten tigwarenausfuhr, also die für unsere Induſtrien alſo einen Teil dessen eingebracht, was im Jän­wichtigste, gegenüber dem Jänner zurückgegangen ner verloren gegangen war. Den Export seit ist, so ist dies nicht allgemein aufzufaffen. De- Jahresbeginn und sein Verhältnis zum vergan­deutende Rüdgänge weisen auf: der Export von genen Jahr zeigt für die wichtigsten Zweige fol­Eisen und Eisentvaren( 148 gegen 197 Mil- gende Gegenüberstellung: lionen), Obst etc.( 14 gegent 26 Millionen), ferner von Kohlen( 53 gegen 57 Millionen), Leder und Lederwaren( 50 gegen 55 Millionen). Bei Teriil waren ist der Export von Seiden­waren von 33 auf 31, und von Jute und Flachs von 24 auf 21 Millionen zurückgegangen. Den größten Rüdgang weist also die Metall, und metallverarbeitende Industrie auf, die bisher itets am günstigsten abgeschnitten hat.

Auf der anderen Seite hat sich für eine Reihe von Industriezweigen diesmal eine günstige Bilanz ergeben. Es stieg u. a. die Ausfuhr von Baumwollivaren von 59 auf 70, Konfektion von 30 auf 35, Glas von 38 auf 48, Tonivaren von 13 auf 17, Papier von 29 auf 36, Holz von 42 auf 45 Millionen. Die Ausfuhr von Wollwaren hat sich nicht verändert.

Reiner Warenverkehr

Einfuhr

Ausfuhr

Altivum

Jänner/ Feber Jänner/ Feber 1938 1937 ( in Tausend) 345,175 217,049

Eisen und Eisenwaren Baumwolle, Garne etc. Leber und Waren Kohlen

Glaz Bolz

Wolle etc. Papier Konfektion Seide

Flachs, Hanf, Jute Tonwaren

181,151

82,800

129,148

105,227

109,839

80,025

85,512

101,176

87,885 56,202 90,327 105,190. 64,024

64,899

64,009

45,211

30,485

48,243 48,243 53,074 50,677 29,136

Handelsministerium

gegen Scheingenossenschaften

Das Handelsministerium hat einen Entwurf für die Reform der Eintragungen in das Genos­senschaftsregister ausgearbeitet. Den Anlaß zu

Man erhält für 100 Reichsmart Markmünzen

100 österreichische Schilling 100 rumänische Lei 100 polnische Zloty 100 ungarische Bengö 100 Schweizer Franken 100 französische Francs 1 englisches Pfund

1 amerikanischer Dollar 100 italienische Lire 100 holländische Gulden 100 jugoslawische Dinare

Seite S

593.­

675.­

nicht notiert

16.97

531.50

579.50

660.­

83.70

142.25

28.35

133.40

1580.­64.80

diesem Antrag, der wesentliche Erschwerungen der waren zugegen. Insgesamt stammen die ſeit vorsieht, gab die Gründung der Genossenschaft Messebeginn eingetroffenen Interessenten bereits " Eva". Eine Genossenschaft soll erst dann in das aus 54 Ländern. Die in Prag landenden Flug­Genossenschaftsregister eingetragen werden kön- zeuge sind ständig besetzt und aus Amſterdam nen, wenn die zuständige Genossenschaftszentrale, mußten Verdichtungsmaschinen eingesetzt werden. oder die Handelsgenossenschaft ein Gutachten dar die Handelskammer und das Handelsgremium Die Aussteller selbst haben noch zahlreiche Män fer für die nächsten Tage gemeldet. Ein Teil der über abgeben, daß die Verordnung über die Er- Ausländer- namentlich aus Ueberseeist in richtung nicht genossenschaftlicher Filialunterneh- die Proving weitergereist, um noch in den Fabri mungen nicht umgangen wurde. fen der Aussteller weiter zu arbeiten.

Bisher aus 54 Ländern Käufer

Einen hohen Anteil am Geschäftsverkehr has ben die ausländischen Warenhäuser. Ein Konzern, Prag. Der Geschäftsverkehr am fünften welcher für 150 USA- Warenhäuser einkauft, hat Messetage blieb lebhaft; was die Umfaßtätigkeit schon seit Freitag auf der Messe zwanzig Ein­mit dem Auslande anbetrifft, ist zwar gegen den täufer. Neben USA sind auch Warenhauseinkäu Vortag ein leichtes Nachlassen festzustellen, troß- fer aus England, Schweden, Holland , Frankreich , dem wurde aber in den meisten Branchen noch Stalien und der Schiveiz zugegen. für die Ausfuhr gearbeitet. Der Auslandsbesuch Der Inlandsbesuch war gestern leba ist weiter gut. Gestern trafen vor allem viel Bulhafter als am Vortage; es ist zu erwarten, daß garen auf der Messe ein. An zweiter Stelle stand er in den nächsten Tagen noch zunehmen wird. Deutschland , es folgt Jugoslawien, Polen , die Das Messeamt erhält ständig Nadbestellungen USA, England, Schweden , die Schweiz, Ungarn auf Messeausweise, aus der Provinz, namentlich und Frankreich . Auch die meisten anderen euro- aus Nord- und Westböhmen, Schlesien und der päischen Staaten und einige weitere Ueberseelän- Slowakei .

Der Anschluß und die Tschechoslowakei

Was bedeutet er wirtschaftlich für uns

Die Gesamtziffern für die ersten beiden zusammen mit den bestehenden vertraglichen Zu­Monate lauten:

Jänner/ Feber 1988 24,365.000 1.857,406.000 433,041.000

Der Arbeitsmarkt in Nordböhmen An dem Rückgang der Arbeitslosenzahl im Feber, der im ganzen Staat 8347 betrug, ist Böhmen mit 6570 beteiligt. Die Arbeitslosigkeit hat hier um 2.53 Prozent abgenommen.

Jänner/ Feber 1987

1.481,508.000

1.526,841.000

44,833.000

57,148.000 +881,065.000

als 1931, um 28.005 fleiner als im Vorjahr und um 102.878 fleiner als 1933. Die nachstehende Tabelle gibt eine Uebersicht über die Entwicklung in den wichtigsten Berufsklassen:

Die deutschen Bezirke veisen einen Rück­gang um 2371 aus, die tschechischen um 4199, Landwirtschaft wovon allerdings auf Prag allein 1700 entfallen. Bergbau Immerhin geht aus dieser Gegenüberstellung Ton hervor, daß die Besserung eine uneinheitliche, Glas vorwiegend auf Saifonumständen beruhende und Metall nicht in einer allgemeinen Vermehrung der indu- Maschinen striellen Beschäftigung bestehende ist. Der Bericht Holzbearbeitung der Reichenberger Landeszenirale, die 45 Be- Tertil zirkssprengel umfaßt, bestätigt dies.

Bekleidung

In diesem Gebiet ist die Arbeitslosenzahl Baugewerbe von 88.203 auf 86.065, also um 2.138 oder Silfsarbeiter 2.42 Prozent gesunken. Sie ist damit die nied- Angestellte rigste, die in den Jahren 1931 bis 1938 ver- Taglöhner zeichnet wurde, und zwar ist sie um 7.564 fleiner Haushaltung

Feber 1981 1937 1988 8.882 4.744 2.948 8.498 2.523 2.021 1.744 2.471 1.985 10.064 10.796 6.693 6.243 7.202 4.731 1,743 1.706 1.128

3.716 5.085 3.861 15.438 14.553 14.118 1.871 8.883 2.941 15.812 15.970 14.804 18.951 18.021 10.130 1.805 4.722 3.986 8.392 9.289 7.270 2.707 8.886 2.687

ständen. Welche Formen aber die kommenden Handelsverträge mit dem Deutschen Reich, die sich nun auch auf das österreichische Gebiet erstreden werden, annehmen und welchen Inhalt sie haben werden, ist nicht vorauszusehen.

Jedenfalls wird die Tschechoslovakei durch

Es ist nicht leicht, die wirtschaftlichen Folgen[ 56 Millionen), chemische Produkte( für 29 Mil­des Anschlusses Oesterreichs an Deutschland für lionen). Gewisse dieser Artikel braucht Deutsch­die Tschechoslowakei abzuwägen. Rein zu errech land trop seiner entwickelten Industrie und es ist nen sind diese Folgen aus den bisherigen Wirt- so durchaus möglich, daß wir diese Artikel auch schaftsbeziehungen der Tschechoslowakei zu Dester- fernerhin nach Desterreich liefern werden. Proble­reich nicht. Der Warenverkehr zwischen den bei- matisch wird dagegen unsere Holzausfuhr nach den Nachbarn im Donauraum hing aufs engste Deutschland - wir haben 1937 für 357 Millio­nen Holz dahin geliefert. Nun ist aber Deſter­reich selbst ein holgreiches Land und es wird für Deutschland zweckmäßiger sein, Holz im Inlande zu kaufen als dafür dem Ausland mit Devisen zu bezahlen. Tatsächlich ist bereits die Holzauss fuhr aus Desterreich verboten worden. Das Land hatte bisher Holz nach Italien geliefert und es die Vereinigung Deſterreichs mit fönnte daher Italien einen Ersab für die tsche­nicht nur politiſch sondern auch wirtschaftlich choflowvatische Holzausfuhr nach Deutſchland fin­empfindlich getroffen. Was unsere Ausfuhr nach den. Sollte sich die tschechoslowakische Ausfuhr nach Desterreich anbelangt, steht diese an vierter Stelle Desterreich beträchtlich vermindern, müßzie ſich hinter jener nach Deutschland , den Vereinigten unser Export umorientieren, eine Entwicklung, Staaten und England und betrug 878 Millio- die seit Jahren ohnehin eingesetzt hat. Jänner nen 1937), d. 5. von unserer Gesamtausfuhr von 1988 zwölf Milliarden etwas mehr als sieben Prozent. wird die Tschechoslowakei auch finanziell berührt. Von den Folgen der Ereignisse in Desterreich 8.040 Die bedeutendsten Ausfuhrposten sind Getreide 2.134 und Mehl 94.7 Millionen, Kohle 209 Millionen, 2.529 Baumwollwaren 75.7 Millionen, Leinenwaren 6.872 20.4 Millionen, Wollwaren 114.9 Millionen, 4.960 Glasivaren 21.5 Millionen, Eisenwaren 50.3 1.076 Millionen und chemische Produkte 20 Millionen. 4.057 Auf den ersten Blick bedroht erscheint die Ausfuhr 13.962 von Stohle, wo wir von Deutschland verdrängt 2.982 werden fönnen, aber das ist nicht so sicher, weil 14.474 wir auch nach Deutschland Kohle liefern: 1937 Rechtsnachfolger erfüllen wird. 10.587 für 221 Millionen. Ebenso führen wir nach 4.002 Deutschland Baumwollwaren ( 1937 für 51 Mil­7.402 lionen) aus, Leinenuvaren( für 75 Millionen), 2.707 Wollwaren( für 95 Millionen), Glaswaren( für

Bewegungen nachgibt. Dem daliegenden oder hän­

Ganz besonders schöne Versuchsobjekte sind die

Wir haben seinerzeit die Garantie für 24.5 Pro­zent der unter der Patronanz des Völkerbundes Oesterreich gewährten Anleihe übernommen. Der auf uns entfallende Teilbetrag beläuft sich auf 364.6 Millionen. Was mit der Anleihe geschehen wird, weiß man nicht, es ist zu hoffen, daß welche Desterreich eingegangen ist, als dessen Deutschland die finanziellen Verpflichtungen,

Jedenfalls erwachsen der tschechoslowakischen Wirtschaftspolitik aus der jüngsten Veränderung der Landkarte Europas Aufgaben, die nicht über­sehen werden dürfen.

Das hypnotisierte Tierenden er fann man den Klopf beliebig herumdre- Stabheufchreden. Wenn man den ſtabförmigen Stör- große Aehnlichteit. Charakteristisch ist immer die

Von Dr. E. Jokowicz

In den Erscheinungen zeigt sich ebenfalls eine hen, der Hals zeigt in typischer Weise eine Flegibili per vorsichtig in die Hand nimmt und die dünnen eigentümliche Form der Bewegungslosigkeit, die tas cerea( wächserne Biegsamleit), und der Kopf Beine längs des Körpers ordnet, dann bleibt das bald mit einer völligen Schlaffheit der Mustulatuv MTP. Es hat gewiß schon mancher im Vor- bleibt in der neuen lage fataleptisch firiert. Vor den Tier tatsächlich wie ein trockenes Stück Holz liegen. einhergeht, vald mit einem erhöhten, frampfartigen tragssaal, im Zoologischen Garten oder auch in einer Schnabel gestreute Körner werden gierig aufgenom- Man kann dieses Tier an einem Häfchen eines Tonus. Der als wächserne Biegsamkeit bezeich Jahrmarktsbude Versuche gesehen, Tiere zu hypno: is men, ohne daß in vielen Fällen das Huhn ſelbſt durch Fußes aufhängen, und es bleibt manchmal tagelang nete, fataleptische Zustand der Muskeln erlaubt leine sieren, und wird erstaunt gewesen sein, wie leicht und diese eigenen Bewegungen den allgemeinen Hem in dieser Stellung. Auch hier genügt oft ein leichtes spontanen Bewegungen, läßt aber ohne Ermüdungs­eratt diese Versuche zu gelingen scheinen. Aber die mungszustand zu überwinden vermöchte. Und doch Anblasen, um die Veine wieder zur Entfaltung zu erscheinungen das Glied in der oft unbequemen Senninis der Hypnotifierbarkeit von Tieren ist be- genügt ein Klatschen in die Sände, ein kräftiges An- bringen und das Tier zum Weglaufen zu bewegen. und bizarren Stellung verharren, in die es pas reits dreihundert Jahre alt. Im Jahre 1636 verstoßen oder selbst ein blöbliches Anblasen, um den Allerdings fommen bei den Stabbeuschrecken auch siv gebracht worden ist. öffentlichte D. Schwentner in Nürnberg ein Buch Zustand wegzublasen und das Tier zum plößlichen spontan solche Zeiten völliger Bewegungs­Auch beim Tiere ist die Hypnose fein Schlaf im mit dem Titel: Deliciae physico- mathematicae" Aufstehen und zur Rückkehr in den normalen Bu- losigkeit vor. Diese Insekten sind ein typisches Bei­ ( Physikalisch - mathematische Merkwürdigkeiten). Zehn stand zu bringen. spiel von Mimitri, d. h. von Anpassung an die Um- eigentlichen Sinne. Die Tiere behalten die Augen Jahre später erschienen in Rom die beiden Vände des Besonders eindrucksvoll und bekannt ist auch gebung. Ein zwischen Blättern, auf Zweigen oder offen, reagieren auf gewiffe Neize, verfolgen um sie Pater A. Kircher über die Ars magna lucis et um noch eine Einzelheit der Hypnose eines Huhnes: man unter dürrem Holz liegendes Insekt ist von der Um- herum spielende andere Tiere mit den Augen, Meer­brae"( Die große Licht- und Schattenfunst). In verlängert den auf den Boden gedrüdten Schnabel gebung nicht zu unterscheiden, wenn es bewegungs- schweinchen schnuppern, wenn sie ein Geruchsreiz beiden Büchern findet sich die erste Beschreibung ge- durch einen weißen Kreidestrich. Dadurch wird der los mit eng an den Leib gepreßten Beinen daliegt. trifft, usw. Daß stärtere Sinnesreize zum Aufwachen wisser seltsamer Tierexperimente, die seitdem immer Eindruck hervorgerufen, als sei das Huhn durch die Auf diese Weise schüßt sich die Stabheuschrede vor führen, trifft ja für den Schlaf ebenso zu wie für die Hypnose. wieder die Wissenschaft gereizt haben, weil sie eine sen Strich fasziniert und fönne von seiner Betrach- ihren Feinden, Menge interessanter Probleme aufwerfen. fung nicht loskommen. Nun ist aber dieser Kreide

Der Klassische Versuch wird folgendermaßen an­

strich keineswegs zur Herbeiführung des hypnotischen Bustandes erforderlich, es gibt vielmehr eine ganze Reihe mechanischer Handgriffe dafür. Kangold und Eckstein haben einen eigenen Apparat zur Tier- Hyp­nose konstruiert, mit dem es gelingt, viele Tiere in ganz furzer Zeit zu hypnotisieren.

gestellt: Eine lebhafte Henne oder ein Hahn wird mit einer Hand an den Flügelwurzeln ergriffen und auf den Tisch gefeht; dann wird mit der anderen der Mopf plöglich niedergedrückt. Meist sinkt bereits hiernach das Tier in sich zusammen, die Füße können Die Möglichkeit, diesen seltsamen Zustand her­die Last des Körpers nicht mehr tragen, die Flügel beizuführen, beschränkt sich keineswegs auf die Hüh­

Wir haben bisher immer von Tierhypnose ge­

automatischen Erscheinungen bei der Tier- und bei

Wir können sagen, daß die physiologischen, sprochen und dabei ohne weiteres den Vergleich mit der beim Menschen herbeizuführenden Hypnose an­der Menschenhypnose annähernd die gleichen sind. ertannt. Die Frage jedoch, wie weit diese Ausnahme- Der wesentliche Unterschied beruht auf den piy­austände beim Tiere und beim Menschen gleich find, chischen Faktoren. Alles das, was durch die höheren ist einer näheren Untersuchung wert. Zweifellos gibt bichischen Funktionen bedingt ist, fann es natürlich es eine große Reihe von Berührungspunkten. beim Tiere nicht geben. Da wir vom Bewußtseins­austand der Tiere in normaler Lage kaum Zuver Manche Manipulationen, die beim Tiere wirk- lässiges wissen, können wir auch nicht entscheiden, ob

wesentlichsten Bestandteil der menschlichen

fiuten langſam erſchlaffend herab. Das Tier läßt ner. Von den höheren Säugetieren bis zu den In- ſam find, werden auch beim Menschen angewandt, das Bewußtsein in der Sypnoſe ähnlich verändert iſt. sich in diesem Zustande in Seiten- und Rückenlage feften gibt es mannigfache Arien, bei denen sich um den hypnotischen Bustand herbeizuführen. So Verbale Suggestion, pofitive und negative Halluzi­Jerumrollen, an einem Fuße, einer Zehe oder dem solche Bufiände reichen, die auf fernt. Blande ein fein einföld, nationen, pothypnotische Befehle, die Dinge aljo, Samme in lebhafte Schaufelbewegung verfeßen oder a. B. bei Meerschweinchen, die Tiere plöblich auf den fernd. Manche Berührungsreize, ein feines gar im Kreise herumschwingen, dann wieder hinlegen Rüden zu legen und furze Zeit festzuhalten. Frösche mäßiges Streichholz ist beim Tiere wirksam und er- Sypnoſe ausmachen, gibt es beim Tiere nicht, und oder in einer Fußschlinge aufhängen, ohne dabei au fann man auf die gleiche Weise unbeweglich machen. innert an die berühmten Passos zur Herstellung fie bleibt es zweifelhaft, ob wir identische Vor­selbständiger Bewegung zu erwachen, wenn man nur Bei der Brillenschlange führt ein Niederbrüden des der menschlichen Sypnose. Auch die Faszinierungs- gänge vor uns haben. methode ist bei Mensch und Tier wirksam. borsichtig genug verfährt und etwaigen beginnenden Nadens au schlaffer Bewegungslosigkeit,

"