-

-

199

Wohl der Armee und des obersten Kriegsherrn. Die zwei heranwachsenden Töchter des Hauses Söhne waren teine stickten den Offizieren Kronen und Blumen in die Sacktücher und überall zeigte sich der Patriotismus; auch in Pracht und Wohlleben.

Etliche Bergbauern drückten einmal ihre Verwunderung darüber aus, daß der Kampelherr vierspännig fahre.

Das macht nichts," bemerkte darauf der Jakob, mein Heu fährt auch vierspännig die steile Leiten herauf und ist doch nur Heu."

Geh, geh," rief ein anderer, Reuthofer, Du hast immer was gegen den Rampelherrn."

-

der während der Bebrütung theils von dem sich entwickelnden Thiere verbraucht wird, theils durch die Schale verdunftet; die Gase des Gies stehen dann unter geringerer Spannung, und das Ei schwappt, wenn man es schüttelt. Frische Eier sind, gegen das Licht ge halten, bis zur Mitte durchscheinend, während alte, bebrütete dunkle Stellen zeigen. Wem diese Proben noch kein eindeutiges Resultat geben, der lege nicht ganz einwandsfreie Eier in Waffer oder bessee noch in zehnprozentige Rochfalzlösung; alte schwimmen, weil sie infolge der Diffusion der Gase spezifisch leichter sind, oben, frische finken langsam unter. Am ehesten sind im April frische Eier zu

-

erwarten.

Die Schale, im wesentlichen aus tohlenfaurem Kalt bestehend, wiegt

Das Ei besteht aus der Schale, dem Weißei und dem Dotter.

6-8 Gramm. Das Weißei, das 2/ 3-3/ 4 der Masse bildet, enthält, Weil er unser Unglück ist," sagte der Jakob. wie sein Name befagt, fast nur Eiweißstoffe, nur ein wenig Fett, Bu Krebsau huben die Frauen an, Leinwand zu zupfen das Gelbei Eiweiß und fast das gesammte Fett. Ein E und Verbandzeug zu sammeln für die verwundeten Krieger. enthält durchschnittlich 6 Gramm Eiweiß und 5 Gramm Mittlerweile tamen neue Soldatenaushebungen, auch der Fett, im Verhältniß zum Ganzen 13 pCt. Eiweiß und 12 pet. Fett. Florian vom Steinhäusel mußte fort. Die Abgaben an Bon nicht zu unterschäßender Bedeutung sind auch die Salze Naturalien und Geld steigerten sich von Tag zu Tag. Wer des Gies, namentlich das phosphorsaure Kali, der phosphorsaure Wägen hatte, der mußte sie für den Transport hergeben, wer Kalt, das Kochsalz und die Eisenverbindungen. Das Gelbei ist ins Pferde hatte, mußte sie stellen. Der Guldeisner war glücklich, folge feines hohen Fettgehaltes der für die Ernährung wichtigste daß jedes der Roffe, mit denen er handelte, krumm oder Theil und verleiht dem Ei seinen spezifischen Geschmack; Widerwillen halbblind oder sonst zu Schanden gerackert war, so blieb er wenn sie für sich genoffen werden, hauptsächlich in der Schale oder gegen Eier richtet sich meist gegen das Gelbei. Die Eier werden, verschont. In den Wäldern wurden alle Holzarbeiten ein- als Rühreier oder Spiegeleier gegessen. Ob das Ei roh gestellt, in den Fabriken alle Arbeiter entlassen. Die nicht ist, weich oder hart gefocht, macht teinen Unterschied mehr pflichtig waren, ließen sich als Freiwillige anwerben, in seinem Nährwerth und seiner Verdaulichkeit; weich tranken sich Troh und zogen mit Gesang und Gejohle davon. gekochte Gier find indessen am bekömmlichsten und nahrhaftesten, Manche Maid blickte ihnen nach mit rothgeweinten Augen. weil man sie mit vieler Butter und Salz effen kann. Die Butter Den Männern aber waren die Herzen geschwellt. Der Krieg erhöht den Gehalt an leicht verdaulichem Fett erheblich, das Salz bewirkt leichtere Lösung gewiffer Eiweißstoffe im Magen. Werden ist jetzt lustiger als die Liebe!" ( Fortsetzung folgt.) die Eier hart gegessen, so müssen sie tüchtig getaut werden, weil das harte Ei elastisch ist und so große Bissen davon durch die Speise­röhre gepreßt werden können, daß der Magensaft sie schwerer an

Die Eier und ihre Bedeutung für die Ernährung des Menschen.

Von einem Arzte.

greifen fann als die weichen, halbflüssigen Maffen des rohen oder weich gefochten Eies.

Die Eier stellen deshalb ein so vorzügliches Nahrungsmittel dar, weil sie den beiden Forderungen, die man an ein solches stellt, Die Eier sind seit langem als ein besonders werthvolles gerecht werden: sie sind leicht verdaulich, denn sie werden leicht von Nahrungsmittel bekannt, ihre Bedeutung wird vielfach sogar über- den Verdauungsfäften selbst schwächlicher und geschwächter Orga schäßt. Das mag wohl daher kommen, daß sie thatsächlich die für nismen verarbeitet und vom Magen in den Darm befördert, sie sind den Bestand und den Aufbau des Körpers nothwendigen Stoffe nahrhaft, denn ihre Nährstoffe werden fast vollständig durch die in zusammengedrängter Form darbieten. Hauptsächlich werden Aufsaugungsapparate des Darms in den Körper übergeführt. Endlich Hühnereier genossen, Gänse- und Enteneier taum, Möven find fie für jedes Lebensalter zu gebrauchen, ja gerade Kindern, und eier voll Rüftenbewohnern und Riebigeier von Fein- war schon vom zweiten Lebensjahre an, tann man sie mit schmeckern, denen es weniger auf den Nährwerth als auf die Vortheil geben, weil die Eier alle Stoffe enthalten, die für Freilich hat " Delikatesse" ankommt. Ein Hühnerei wiegt durchschnittlich 40 bis den Aufbau der Körpergewebe förderlich sind. Grenzen und zwar ziemlich enge. 50 Gramm; Eier von 60 Gramm sind schon selten und theuer, diese Verwendung ihre häufiger fommen, besonders in großen Städten, Eier von minderem, Denn der Werth des Eies für die Erzeugung von Wärme im Körper als dem angegebenen Durchschnittsgewicht zum Verkauf( ja sogar ist se bedeutend nicht, wie man nach dem Vorangegangenen glauben solche von 35 Gramm). Der Verbrauch, in Deutschland   z. B., ist so follte; ein Ei liefert bei seiner Verbrennung im Körper 70 Wärme­groß, daß große Maffen, besonders aus Galizien  , importirt werden einheiten*), also müßte ein arbeitender Mann, um seinen Stoffs müssen, so im Jahre 1895 83 565 Tonnen à 1000 Kilogramm. Auch verbrauch zu decken, mindestens 40 Gier täglich zu sich nehmen oder, England muß seinen Bedarf an Eiern theilweise durch Einfuhr, von wenn er die Hälfte davon durch Fett ersehen wollte, 20 Eier und 180 Gramm Butter. Und auch dieses ist nur in der Theorie Frankreich  , decken. in Wirklichkeit würden sogar Eßvirtuosen, die bei möglich, großes leisten, sehr bald den Löffel strecken, Gierwetten denn bekanntlich bekommt man Eier schnell überdrüssig. Soft, in der Eiern eine Hauptrolle zugetheilt würde, wäre mit nichten ökonomisch zu nennen, da ein Ei, welches an Nährwerth 1/8 Liter Milch entspricht, 4-6 Pf. toftet, während man für 15 bis 20 f. einen Liter gute Milch, der also an Nährwerth 8 Eiern ent­spricht, haben fann. So sehen wir denn, daß in der Kost der arbeitenden Klassen die Eier kaum vorkommen, und können uns auch denken, daß sie für den erwachsenen, gesunden Arbeiter bei seiner gegenwärtigen Lebenshaltung wenig Bedeutung haben. Doch wäre es wünschenswerth, wenn auch die weniger bemittelten Klasser ihren Kindern, denen sie, wie die Aerzte nur zu oft sehen, mit Wurst, Bier, felbft Wein gutes anzuthun vermeinen, lieber dafür des öfteren Eier zu effen gäben.

großen

Die Güte und der Wohlgeschmack der Eier hängt von der Art des Futters der Hühner ab: die Thiere, welche sich selbst im Freien Würmer fangen und Getreidekörner aufpicken, legen bessere Gier als Hennen, die in engen Höfen mit allerlei Abfällen gefüttert werden. Daher in allen Läden die Anpreisung frischer Landeier". Während Fleisch, Milch, Gebäck von unsauberen Händen beschmutzt und von unredlichen verfälscht werden können, ist das Ei durch seinen Salt­Panzer vor unberufenen Händen geschützt; daher kann man in de entlegensten und unwirthlichsten Gegenden noch in den Eiern ein Gericht finden, das stets sauber ist und noch dazu schmack hafter als in den elegantesten Restaurants der Städte. Doch wehrt die Schale nur die sichtbaren Feinde ab, nicht aber die unsichtbaren. Es dringen nämlich mit Der Zeit durch mit bloßem Auge nicht wahrnehmbare schadhafte Stellen der Schale Schimmelpilze ein, die in dem Ei einen frucht­baren Boden zu ihrer Entwickelung finden, und zusammen mit den Spalt pilzen, die das Ei noch von der Henne her berherbergen kann, die Fäulniß einleiten.) Dabei bildet sich aus der im Eiweiß enthaltenen Schwefel­verbindung jenes Gas, das den faulen Eiern ihren charakteristischen, widerwärtigen Geruch verleiht: Schwefel- Wasserstoff. Um die Eier vor dem Verderben zu schüßen, bewahrt man sie an kühlen Orten auf und umgiebt sie mit Substanzen, welche den Zutritt der Luft abhalten sollen; man bestreicht sie z. B. mit Wasserglas, Leim oder Gelatine. Häufiger noch legt man sie in Kaltwasser, freilich zum Schaden der Käufer, da solche Eier leicht beim Rochen platen und auch an Geschmack einbüßen. Fachmänner empfehlen, Eier zur Ron­fervirung in einer Lösung von 1 Theil Boray, 1 Theil Salpeter auf 100 Theile Wasser aufzubewahren. Auch bebrütete Eier sind minderwerthig, weil unschmackhaft. Der Kenner, meistens freilich die Kennerin, kann sie unschwer von frischen Giern unterscheiden. Am stumpfen Pol des frischen Eies befindet sich nämlich Sauerstoff,

-

*) Von Interesse ist die Beobachtung, daß Gier, die in Auf­schwemmungen von Cholera- Bazillen gelegt worden waren, diese Bazillen durch die unverletzte Schale aufnahmen.

Eine

Die Eierkonserven dürften in der Boltsernährung faum eine Rolle zu spielen berufen sein, wegen ihres hohen Preises und der leichten Berseßlichkeit des Eierinhaltes.

Faffen wir das praktische Resultat dieser Ausführungen furz zusammen, so können wir sagen, daß wir in den Eiern ein reines, tonzentrirtes, leicht verdauliches und gut auszunuzendes Nahrungs­mittel für Jung und Alt haben, das in unserer Kost eine wichtige Rolle spielen kann, auch wenn es nicht überschätzt wird.

-

Kleines Feuilleton.

Splitter. Auch die Wahrheit hat ihre Schatten; sie duldet keine anderen Götter neben sich. Nietzsche  . - Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemand den Bart zu sengen. Lichtenberg.

*) Eine Wärme- Einheit ist dasjenige Maß lebendiger Kraft, welches ein Gramm Wasser un einen Grad Zelsius zu erwärmcu

vermag.