-

270

And doch ist Euch die Spelunk nit zu schlecht g'wesen, daß ihr's auch noch mei'm armen Vater abgepfändet hättet und den kranken Mann' nausg'jagt, wenn ihn unser Herrgott nit zu sich g'nommen hätt'."

-

noch einmal verächtlich über das gedunsene, schwammige Ge­ficht, mit den Säcken unter den Augen und den schlaffen Falten um den wulstigen Mund. ( Fortsetzung folgt.)

Mansen's Nordpolfahrt.

Wiltraud geht und macht ihm die Hausthür auf. So, dös Playl werdet Ihr ihm wohl noch gönnen?" sagt sie bitter,( Nach dem von Nansen in der Festsitzung der Gesellschaft für Erd­und schiebt den Eintretenden, der vom Dunkeln ins Helle etwas geblendet ist, gerade vor den Todten hin.

Bissinger fährt zurück, als habe er ein Gespenst gesehen. Was führst mich denn grad da' rein?" begehrt er auf. " Und Du Maulaff', stehst auch hin und glozit mich an?" sagt er zu Sebald, der auf den Schrei Wiltraud's herunter­geeilt war.

funde gehaltenen Vortrage.)

Da die bisherigen Nordpolexpeditionen stets von dem südwärts rückenden Treibeis am Vordringen gehindert und zurückgetrieben wurden, so wollte Nansen die Eisströmung benußen, die nach feiner Ansicht über den Pol selbst führen mußte. Der Zweck der Expedition war natürlich nicht, den Pol selbst zu erreichen; schon vor der Reise batte Nansen in einem Vortrage ausgeführt: 1111 den mathematischen Punkt,

Der tritt bescheiden aber fest vor ihn hin:" Hochbräu, iWir ziehen nicht hinaus der das nördliche Ende der Erdare bildet, zu suchen

heiß Allmeyer nit Maulaff, wenn's wieder amal was mit mir zu reden habt's! bin erwachsen und kann mir mei' Brot verdiene, i brauch' mich nit behandeln z' laffen, wie' n Lump, wenn i auch arm bin!"

" Mach, daß D'' naus kommst, i hab' mit Deiner Schwester 3' reden."

Nein, i geh' nit' naus! Bis übermorgen g'hört das Haus noch mir und da laß ich mir von Euch nit die Thür weisen-."

Geh nur in Dei' Kammer, Sebald," sagt Wiltraud, er will ja was vom Lenz reden- thu' ihm den G'fallen!"

Wenn Du's fagst, nachher ist's was anders! Aber in der Näh' bleib i. Dös ist kei Art, daß man so bei nachtschlafenden Zeit in a Sterb'haus kommt, wenn der Vater die letzt' Nacht noch daheim liegt," murrt Sebald im Gehen.

I will auch gar nit da in dem Zimmer verhandeln, das schickt sich freilich nit bei' n Todten," Bissinger sieht sich scheu um. Warum thuet's ihn denn nit' naus wie' s der Brauch ist, am Abend vor der Begräbniß?"

-

" Weil wir unsern Vater nit in' n Hausgang legen, wie wenn er uns z' viel wär'! Nein, da in sei'm Stübl, wo er alleweil g'sessen ist, da soll er bleiben, bis sie' n holen-!"

Ja freili, Ihr müßt' alleweil was Extras hab'n," höhnt der Bissinger, aber, wie i den Plan von dem Haus kenn', muß doch noch a Stub'n im Erdg'schoß sein?"

Habt's' n Plan schon studirt, Hochbräu, habt's mit der warten könnt?!"

-

Du giftige Dirn, Du 3'widere. I werd wohl anschauen dürfen, was mei g'hört! Weinst vielleicht, i madh' n Profit an dem G'lump? Da kennst's schlecht verlieren thu i uoch dran, und wann i will, so mußt mir Du so lang ohne Lohn diene, bis i mein Geld' raus hab diene, bis i mein Geld' raus hab' brauchst also nit so auf 3'begehren, dös fehlet auch no!" Ein Blickt tödtlicher Wuth zuckt aus den Augen des Mannes und er faßt die Thür: Also marsch, vor, ins andre Zimmer."

Wiltraud steht unbeweglich.

Bald g'fällig frägt der Brän immer drohender. " Nein, i geh nit von mein Vater weg, folang er noch baliegt und der stille Mann da, wird Euch uit geniren, wenn's was Ehrbar's ist, was uit gegen die Achtung vor einem Todten verstoßt.

-

-O

-

-

denn diesen Punkt 8it erreichen, hat an und für fich nur geringen Werth sondern um Untersuchungen in dem großen unbekannten Theile der Erde, welcher den Bol umgiebt, ans zustellen, und diese Untersuchungen werden nahezu die gleiche große wissenschaftliche Bedeutung haben, ob die Reise über den mathe matischen Pol selbst führt oder ein Stück davon entfernt bleibt."

Kleider und Nahrung gesorgt sein, und das Schiff mußte den Pressungen Sollte die Expedition gelingen, so mußte vor allem für gute des Eifes Widerstand leisten können; daher wurde eigens für diese Expedition die Fram"( zu deutsch : Vorwärts") gebaut, bei deren Konstruktion weniger auf Geschwindigkeit und Segeltüchtig­feit, als vielmehr darauf gesehen wurde, daß es den größtmöglichen, in beliebiger Nichtung von außen erfolgenden Druck aushalten und einen sicheren und warmen Zufluchtsort im Eife bieten konnte. Thatsächlich hat sich das Schiff auch sehr gut bewährt, so daß die meteorologischen, astronomischen und sonstigen Messungen währen der ganze Zeit munterbrochen fortgesett werden konnten. Zn erwähnen ist, daß das Polarmeer von einer außerordentlichen Lies. cefunden wurde: es ist 2000 Faden, d. i. gegen 4000 Meter tief, und das Wasser ist in den unteren Regionen trotz der außerordentlichen Kälte in den nördlichen Breiten ziemlich

varin.

Die schwerste Eispreffung hatte das Schiff im Januar 1895 zn bestehen; in diesen Tagen erwartete man jeden Augenblick, die Fram in Trümmer gehen zu sehen und zu hören. Man war be=

ständig, auch im Schlafe, in den Kleidern, und alles rar vorbereitet, um beim Zusammenfrachen des Schiffes die Boote, Schlitten, Vor­räthe und Instrumente auf Ei zu retten. Als aber die Pressung. nachlieb, zeigte es sich, daß das Schiff nicht den mindesten Schaden genommen hatte; daher war das Vertrauen in seine Sicherheit bei allen Theilnehmern der Expedition so gewachsen, daß bei allen späteren Gispreffungen nichts mehr befürchtet wurde, und daß man während solcher Preffungen ebenso sorglos schlief, wie an ungefähr lichen Tagen. Auch Nansen hatte die feste Ueberzeugung gewonnen, widerstehen und ihren Weg mit der Eisdrift langsam und sicher daß die Fram allen noch kommenden Pressungen erfolgreich zurücklegen würde.

Das also auf dem Schiffe feine eigentliche Gefahr mehr zu er. warten, und der Kapitän Everdruv ganz der Mann war, es sicher durch das Eis nach Spitzbergen oder Grönland zu führen, so ent schloß sich. Naufen, zur weiteren Erforschung der näheren Umgebung des Pols das Schiff zu verlassen und über das Eis nach Norden begleitet, am 14. März 1895, mit 28 Hunden, 3 Schlitten und vorzudringen. Er ging, nur von dem Lieutenant Johannsen 2 Rajats, das sind leichte, nach Art der Estimoboote gebaute und von Hunden gezogene Boote, von der Fram fort nach Norden zu. Für die Hunde war Proviant für 30 Tage, für die beiden Reisenden für 100 Tage mitgenommen. Obwohl sie nicht die Absicht hatten und haben konnten, auf das Schiff zurückzukehren ebenso leicht, sagt Nausen, tönnte man wohl eine Stecknadel in einem Fuder Heu suchen, als ein Schiff, eine fleine Nußschale, in der endloser: Eiswüste der Polargegenden, ließen sie doch ihre dem sie so weit als möglich gegen den Pol vorgedrungen und sich warmen Belzkleider auf der Fram" zurück; denn sie hofften, nach dann wieder südwärts gewendet, noch in demselben Sommer Spitz­ bergen zu erreichen und daher bei der höher steigenden Sonne die Belze nicht mehr nöthig zu haben, eine Hoffnung, die sie freilich ge­täuscht hat.

-

,, Teufelsdirn!" murmelt der Bissinger, und seine grauen Augen betrachten mit stechendem Blick das Mädchen, wie es vor ihm steht in seiner trotzigen Echönheit. Er späht sie förmlich aus, die großartige jungfräuliche Gestalt, von ihrem enganliegenden Trauermieder wie von einem Panzer um schlossen, den prachtvollen Kopf, mit den dunkeln schweren Flechten, aus denen sich das krause Stirnbaar wie ein weicher Schatten herausstiehlt. Und das Paar Augen-wie zwei glühende Kohlen, und der Mund!- Er sieht im Geift, wie sie den Lenz tüßt und es schüttelt ihn bei dem Gedanken! Im ganzen sarthal giebt's fein zweites Mädel wie Das Vordringen über das Eis war sehr beschwerlich; denn die! Und diese schöne Wildkaz soll nicht zu fangen durch die beständigen Preffungen, denen die einzelnen Schollen auss sein? Und je länger er schaut und schaut, desto mehr wächst gesezt sind, wird das Zustandekommen einer weiten, ebenen Fläche der Entschluß in dem alten Lüftling: verhindert; vielmehr mußten sie über eine unebene, arg zerklüftete Fangen die Eisfläche fort. Die Hunde zogen die Schlitten und Kajaks stets nur Razz oder zu Tode hetzen!" Was anderes giebt's nicht über einigermaßen ebene Stellen, blieben aber stehen, sobald sie an für ihn! ein Hinderniß tamen, so daß Nansen und sein Begleiter über größere So stehen die zweie fich eine Weile stumm gegenüber, und Unebenheiten die Schlitten stets felbft wegheben mußten. Natür wie er mit dem Auge der Begierde ihre Schönheit so späht lich ging die Reise infolge dessen nur sehr langsam von statten. Am fie mit dem Blick des Abschens seine Häßlichkeit aus und ihr 3. April hatten sie 850 35 nördlicher Breite erreicht, am 4. April Widerwille trinkt sich voll und satt an dem lauernden Aus- 860 3; doch wurden die Eisverhältnisse immer schlechter, so daß druck und den verlebten Zügen ihres Peinigers. sie sich am 7. April erst unter 860 14' befanden. Daher hielt Naufen blockes aus, dem höchsten Punkt, den er erreichen konnte, erblickte er es nicht für rathsam, weiter zu gehen; von der Spiße eines Eiz. bis zum Horizont nichts als in einander geschobene und mächtig aufgethürmte Eismaffen, deren Ueberwindung mit den Schlitten und Rajats taum möglich erschien. Daher befchloffen sie, nunmehr in

"

" No, was schaust mich denn so an?" fragt er unges duldig. " I schau nur, wie's möglich ist, daß a solcher Vater so ' n Gohn haben tann!" sagt sie einfach und ihr Blick gleitet