-

474

-

Wie viele Male erschien er mir so vor meinen plötzlich geöffneten Augen, während ich mich rechts auf ihn aufstüßte und mich mit meiner linken Hand an den großen rothen Goldgräber- Spaßmacher geehrt wie ein unter voller Firma reisender Mantel des Gardisten anklammerte? Wie viele Male hatte er mir zugerufen:

Die Ohren steif, mein Junge, noch ein Weilchen die Ohren steif, Donnerwetter!"

"

bart und Knebelbart vorschriftsmäßig gestußt, das Haar kurz;[ sammen, gründete in London ein großes Bankhaus und warf die sein Nacken bildete einen dicken, rothen Wulst, offenbar durch Blut Attien zu tausenden und abertausenden auf die europäischen Börsen­andrang infolge des Gebrauches der steifen Roßhaarbinde hervor- märkte. Sofort ging der Veitstanz los. Die Unternehmerpreffe In Paris holten alte adelige gebracht. Von Zeit zu Zeit machte er mit der einen Schulter eine aller Länder schrie vor Wonne. Weiber ihre Hententitel, in Berlin Kommis ihre Spargroschen, heftige Bewegung, wie jemand, der gewöhnt ist, auf ihr den Druck in Budapest Magnaten ihre Pump- Gulden hervor und wechselten sie eines Gewehrs zu fühlen. Ich hatte auch bemerkt, daß er im in Gold- Shares um. Und wer feine mehr faufen konnte, war un­Augenblick des Haltes, wenn er sich gegen den Stoß anstemmte, glücklich und dachte an Selbstmord. Barney Barnato wurde gefeiert mit lautem Schnaufen, wie ein von Hunden gestellter wilder wie ein Wunderthäter. Weiber umbuhlten ihn, vor ihm frochen Eber, den Kopf einzog und die Kinnbacken schüttelte. Männer. Für einen Glückbringer schäßte man ihn und alles um­drängte ihn, wie Spieler einen Bucklichten. In London gab ihm zu Ehren der Lord - Major ein Bankett, in Paris wurde der ehemalige Fürst. Da fam Jameson's Ritt. Und in dem Gebält des Schwindelbaues begann es zu fnistern und zu knacken, und mit einem Male lag es zusammengefracht am Boden. Weithin deckten die Leichen der Kleinen" das Blachfeld. Barnato hatte unter­deffen in London einen Palast zit banen begonnen, von Die Ställe allein toften dem viermalhunderttausend Mart er ließ die theuersten Rennpferde laufen; das follten, nühte ihm jetzt alles nichts. Selbst die englische Gesellschaft" sette ihm den Stuhl vor die Thür. Er ging wieder nach Afrifa zurück, um zu retten, was noch zu retten war. Ein armer Mann oder gar ein Bettler war er ja noch nicht. Wer mit Milliarden jonglirt, an dem bleiben immer auf alle Fälle so ein paar elende Milliönchen hängen. Aber Barnato gefiel sein Südafrika nicht mehr. Die schwere Burenfauft hatte das Spekulationsgeschäft verdorben, gerade als der Hauptschlag gethan werden sollte. Und vielleicht stieg in Barnato auch der Verdacht auf, daß es Cecil Rhodes nicht so ganz ehrlich mit ihm gemeint habe. Eingeseift war er von ihm ja schon einmal worden. Vor Jahren hatte Barnato dem Rhodes einmal 220 000 Karat Diamanten zum Kaufe angeboten. Rhodes war dem Geschäfte nicht abgeneigt, stellte aber die Bedingung, daß die ganzen Diamanten zuvor in einen Eimer gethan und dann auf einen Tisch ausgeschüttet werden sollten; wolle einen Anblick haben, den noch fein menschliches Auge gefehen. Nach einigem Zögern willfahrte Barnato dem Wunsch des Käufers. Rhodes fchloß das Geschäft ab. Ehe aber die zusammengeworfenen Diamanten wieder in ihre 160 verschiedene Klassifikationen geordnet werden konnten, vergingen sechs Wochen. Während dieser Zeit hatte Rhodes den Diamantenmarkt völlig in seiner Hand. Schon vor einiger Zeit tam aus Afrika die Nachricht herüber, daß es bei Barnato nicht mehr richtig im Kopfe fei. Jetzt hat er geendet, der Spieler, geendet wie ein Spieler, dem fein Traum, unter die Das arbeitende Weltenlenter gerechnet zu werden, zerronnen war. Bolt weint ihm keine Thräne nach.

Aus wie vielen derartig unterbrochenen Abschnitten sette fich für mich diese erste und so endlos lange Etappe des Rück­zuges zusammen? In Wahrheit weiß ich nichts davon. Be­jonders die letzten Stunden haben in mir keine Erinnerung zurück­gelassen. Die Nacht war hereingebrochen und ich sah nichts mehr von dem Kapitän. Ich hörte nur noch seine Stimme und ich fühlte seinen Arm an dem meinen; aber seine Stimme klang mir wie aus weiter Ferne, und sein Arm erschien mir so weich, als wäre es der Arm eines Schattens. Und dann er­loschen auch diese unbestimmten Wahrnehmungen, und mein Körper setzte ganz von selbst, ohne daß mein somnambules Gehirn davon die Bewußtsein hatte, Schritte in dem Dunkel fort. Und das dauerte bis zum Anbruch des Tages und mein Bewußtsein war so voll­ständig ausgelöscht, daß ich bei meinem letzten Erwachen zu­nächst dachte, daß- wir, anstatt endlich am Ziele angelangt zu sein, erst aufbrächen, denn ebenfalls bei Tagesanbruch, vierundzwanzig Stunden vorher, hatten wir uns in Marsch gesetzt. Dieses Mal erklang mir die Stimme des Kapitäns in den Ohren wie das Krachen eines Donnerschlages.

Halte Dich brav!" schrie er; verlier den Gardisten nicht!" Und im selben Augenblick fließ er mich an die Schulter, daß mein Gesicht ganz in dem rothen Mantel ein­jant. Der Stoß war so heftig, daß der starke Kerl zur Erde stürzte und ich über ihn, oben auf.

" Jn's Bett! Geht doch in's Bett, Donnerwetter!" brüllte uns der Kapitän an.

( Fortsetzung folgt.)

Sonntagsplanderci.

"

er

es

Das bischen Glück! Auch Herrn Felix Faure ist es geworden, der es vom kleinen Gerber zum millionenschweren Rheder gebracht. Weil er unschädlich schien, hat man ihn zum Präsidenten der fran­zösischen Republik gemacht. Das Glück ist nicht von ihm gewichen. Schon sein zweites unschuldiges Attentat hat er bereits gehabt, und die Gratulationen wirklicher Fürsten, Fürsten von Gottes Gnaden sind ihm zugeflogen. Dafür muß er sich natürlich revanchiren. Und so hat er denn den Entschluß gefaßt, einen Balast zu bauen, um feine Verwandten", wenn sie zur nächsten Weltausstellung nach Paris fommen, auch würdig empfangen zu können. Für die Kosten muß selbstverständlich das französische Volt aufkommen, aber Herr Faure meint, das sei feine Pflicht und Schuldigkeit, und ob wolle oder nicht, danach habe er nicht zu fragen. Nun kann man innerhalb vier leerer Wände doch nicht gut Fürsten den Willkomm Gruß bieten. Jedes beliebige Möbel, z. B. eine Guillotine, fann man auch nicht hineinstellen. Es müssen schon Fürstenmöbel sein, Throne, Szepter, Kronen, Zeremonienmeister u. f. w. Und wenn nun die Herrschaften wieder abgereist sind? Es ist möglich, daß es manchen giebt, der es für möglich und wünschenswerth hält, daß die geweihten Möbel dann im Hausgebrauch weiter abgetragen werden. Menschen, wie den Mitgliedern der Pariser Gesellschaft", bei denen es augenblicklich für sein gilt, Börsen und Visitenkarten­Etuis zu tragen, die aus der Haut eines verstorbenen Angehörigen oder eines Freundes gearbeitet sind, Menschen mit solchem Geschmack ist alles zuzutrauen.

Seit dem Tode Jay Gould's ist kein größerer Spekulant und Börsenbai zu seinen Vätern versammelt worden, als Barney Barnato , der vor wenigen Tagen im Angesicht Teneriffa's ins Meer sprang und ertrant. Jay Gould war der Geriffenere von den beiden, wenn man so sagen will, der Startgeistigere. Seine viel ge­fürchtete Kunst bestand darin, den kleineren Börsenräubern die bereits erschnappte Beute wieder aus den Zähnen zu reißen. Barnato hat den Grund seines Vermögens durch Landspekulationen gelegt, im ganzen aber war er nichts als ein Vogelsteller, der dumme Spiel­Gimpel in seine Nege lockte und sie danu rupfte. Allerdings war auch er ein Spekulant im großen. Mit Cecil Rhodes zusammen gab er das Beispiel, wie man in zwanzig Jahren Milliardär werden kann und Herr über ganze Länder, an ihm aber erprobte es sich auch wiederum, wie schnell die ertragreichsten Spekulationen in ihr Gegen theil umschlagen, wie schnell erraffte Millionen zerrinnen können. Barnato, von dem man vor wenigen Jahren munkelte, er habe ursprünglich Bernard geheißen, wurde in London als der Sohn eines armen jüdischen Händlers geboren. Mit wenigen Schillingen tam er nach Südafrika , handelte, schacherte, machte, wenn sich gerade nichts anderes bot, einen Clown, schauspielerte, und Für den Dichter Detlev v. Liliencron haben vor einiger Zeit als er ein paar Kröten beisammen hatte, fing an eine Anzahl Künstler und Kunstfreunde einen Aufruf erlassen, der zu spekuliren. Er hatte das Glück, mit einem Bergmann zusammen die Sammlung einer allgemeinen Ehrengabe zur Beseitigung seiner zutreffen, nahm ihn als Partner und taufte um Kimberley Land, von wirthschaftlichen Nothlage bezweckte. Die Männer, die diese Samm­dem er glaubte, es würde Diamanten führen. Es glückte ihm. Er faufte lung befürworteten, mußten aber die Erfahrung machen, daß die immer mehr Land, ließ seinen Partner ziehen und war in furzer bis jetzt eingelaufenen Beiträge nicht besonders zahlreich waren. Zeit Beherrscher der großen Kimberley- Minen. Jeht fam er in Sie meinen nun, der geringe Erfolg rühre daher, daß viele Zeitungen Konkurrenz mit der Londoner Bantfirma Beit und mit Cecil Rhodes , nicht die ganze Namensliste derjenigen brachten, die sich Liliencron's die über die de Beer's Minen geboten. Nach kurzem Kampfe einigten angenommen, es sei vielleicht der Eindruck entstanden, die Sache sei sich die bisherigen Gegner, die beiden Unternehmen wurden ver nicht vollgiltig vertreten." Die Herren scheinen also anzunehmen, schmolzen, die bisherigen Eigenthümer der Rimberley Grube der deutsche wohlhabende Bürger gebe nur dann etwas, wenn erhielten auf einen auf einen Check 110 Millionen Mark ausgezahlt. Autoritäten" ihm bestätigen, es erhalte es tein Unwürdiger. Die Ans Barnato Millionär ein vielfacher war geworden. Aber wendung einer solchen Schlußfolgerung in einem Falle, wo es sich das genügte ihm nicht. Die Goldfunde in Transvaal hatten um einen anerkannten Dichter handelt, zeigt, wie hoch Sachverständige die Spekulationswuth auf den Siedepunkt gebracht. Barnato das Kunstverständniß des deutschen Bürgerthums einschätzen. Sie ging unter die Gründer, wandelte sich zum reinen Börsenmann. Er werden wohl Recht haben, dieses Bürgerthum hat für Liliencron gründete neue Gesellschaften, gründete bereits bestehende um, ver- nichts übrig, weil er ein Dichter ist und nur ein Dichter. Hätte der schmolz mehrere Unternehmen zu einem, schlug andere in Stücke. Mann gegen den Umsturz gefchrieben, nur wenige Dußend Zeilen Und als er den Salat gehörig eingerührt hatte, faßte er alle Gesell- dann ließe sich etwas machen. So läßt man ihn fallen. Etwas schaften, in denen er seine Hand hatte, zu einem Unternehmen zu- landeres war auch nicht zu erwarten. Und dieses Bürgerthum bleibt

9

er

"