Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Mr. 123.

dnas

and do Cefarine.

5]

Freitag, den 25. Juni.

( Nachdruck verboten.)

Bon Jean Richepin . Uebersetzt von H. 2. Jh wage nicht mehr, meinem Nachbar in das Wort zu fallen. Welche Verachtung mir jetzt der Vater Cejarinen's einflößt! Ich habe beinahe Lust, mich jetzt feige den niedrigen Quälereien anzuschließen, als plötzlich beim Eintritt eines fleinen Mannes das Lachen verstummt und der Kellner eine bertrieben höfliche Miene zur Schau trägt. Mein Nachbar flüstert mir leise ins Ohr:

"

1897.

deren Rädern der Schnee knirschte, und es klang, wie wenn man einen Stoff zerreißt; und der scharfe brutale Ton der Hörner schien mir gleichfalls den langsameren und ernsteren Klang der Trompeten mit frampfhaftem Ruck zu zerreißen.dsingi Nun, was soll das heißen?" begann von neuem der Kapitän. Sie schlafen noch? Kommen Sie doch, zum Donnerwetter! Ich sage Ihnen doch, daß man zum Proviant austheilen bläst!"

Er zog mich an den Armen auf und schleppte mich mit rasender Eile in der Straße fort, um noch den Leibgardisten ein­zuholen, der sich mit den Ellenbogen einen Weg durch das Gedränge bahnte, ad un ting

Das ist Angyal. Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen!" Ich kann nicht umbin zu denken, daß die Ungarn ent- Etwa dreißig Leute, darunter hauptsächlich Buaven, schieden alle einen irreführenden Gesichtsausdruck haben. hatten einen Proviantwagen angehalten, ihn im Sturm ge Dieser Angyal, mit dem nicht gut Kirschen zu essen sein nommen und versuchten nun, ihn zu plündern. Der Stangen­foll, hat ein so wohlwollendes und beinahe komisches Aeußere. reiter lag brüllend auf der Erde, ein Bein unter seinem Mit seinem rothen, fächerförmigen Bart sah er fast aus wie gestürzten Pferde. Die drei anderen Pferde der Bespannung ein Maki- Affe. bäumten sich und schlugen bei den gegen ihre Brust und ihre Nüftern gerichteten Schlägen wild um sich; zahlreiche Fäuste hatten sie am Baum gefaßt, um sie zum Stehen zu bringen. Zuaven waren über die Räder auf das Verdeck gestiegen, um es mit Kolbenschlägen zu demoliren. Hinten vertheidigte ein Trainsoldat unter Fluchen und Schimpfen mit gezogenem Säbel die Thür des Proviantwagens.

bint

Einen Augenblick habe ich meinen Nachbar im Verdacht, daß er sich über mich luftig macht, aber schon durch die Art und Weise, wie das alte gute Kind den Kellner am Arme faßt und ihn mit rauher Stimme anfährt, flärt mich über meinen Frrthum auf.

So tomisch schon das wunderliche, mit fremdem Accent gesprochene Französisch klingt, so lacht jetzt doch niemand. Der Kellner ist ganz bestürzt und vertheidigt sich mit ein schmeichelndem Tone.

" Die Ohren steif! Halt die Ohren steif!" rief ihm der Kapitän zu.

Er

Er hatte mich losgelassen und stürmte mit solcher Macht Aber Angyal läßt sich auf nichts ein. Er faßt Miklosch vor, daß zwei Lente niederfielen. Die anderen wichen instinktiv unter dem Arm und führt ihn mit sanfter Gewalt aus der zurück und der Kapitän stand neben dem Unteroffizier. Kneipe. Der General läßt alles mit ernster, würdiger Miene wandte fich plötzlich gegen die Auftürmenden und mit mit sich geschehen. Er weint unaufhörlich, und wie er nach donnernder Kommandostimme wie beim Exerzieren stieß er der Thür zuschreitet, hält er inne, wirft dem Kellner einen hervor: schenen Blick von der Seite zu, und seufzt mit klagender Be­tonung:

Antreten!"

Die Menge machte eine Bewegung, wie um zurüc und die Leute zögerten einen Augenblick, Du wirst es nicht Cesarine sagen, nicht wahr, mein zuweichen, vergewissern suchten, fleiner Louis? Du wirst artig sein? Du wirst nicht den indem sie sich bei einander zu alten Mitlosch auszanken lassen? Ungarn ist frant, viel ob fie gehorchen müßten. Da rief einer höhnisch: " Scher Dich doch, Mobilgardist!"

trant."

Du Mauerschnecke!"

Aber kaum hatte er das Wort ausgesprochen, als er bei der Schulter gefaßt, um sich herumgewirbelt und mit einem Fußtritt ins Kreuz, der ihn beinahe entzwei riß, in die Menge zurückgeschleudert wurde.

Endlich ist es Augyal gelungen, den General auf die Und ein Zuave, ein Gaffenjunge mit einem glatten, Straße zu schleppen, aber inmitten der Straße jammert der bleichen Gesicht, trat auf den Kapitän zu, drohte ihm mit Trunkene noch immer weiter. Angyal führt ihn nicht mehr, der Faust und schnarrte ihm, die Worte auseinander­er trägt ihn jetzt. Wie ein Packet hat er ihn auf zerrend, zu: die Schulter geladen. Der Trunkene, dem die Brust zufammengepreßt wird, wird, spricht keine deutlichen Worte mehr. Er begnügt sich damit, laut zu greinen. Aber er hört nicht auf, sich lebhaft zu bewegen. Er versucht es, sich auf zurichten und eine bittende Haltung anzunehmen; und das sieht aus wie die Bewegungen eines großen Hampelmannes. Es giebt nichts fomischeres und zugleich schmerzlicheres als dieser Anblick, als diese kraftlose Bewegung eines Hauswurstes im Todtentanz. Denn der arme Mensch bemüht sich, die Gebärde jemandes zu machen, der die Hände zum Gebet faltet, und seine linke Hand findet in der Leere nicht die fehlende Rechte, und es gelingt ihr nur, den Stumpf zu fassen, den sie verzweifelt schüttelt.

2 III.

Los! Aufstehen, Faulpelz! Sind Sie denn taub, zum Donnerwetter! Hören Sie nicht das Signal? Proviant wird ausgetheilt!"..

Es war der Kapitän, der mich weckte, indem er mich mit der Säbelscheide in die Seite stieß.

Jch öffnete die Augen und spitte die Ohren. Alles wirbelte in meinem schweren Kopje, als ich mich auf dem Lager aufrichtete; ich war wie betäubt, als ich so plötzlich aus meinem Traume geweckt wurde. Ich hatte es so lebhaft geträumt, ich hatte mitten in der Wirklichkeit gelebt. Ich lebte noch in ihr weiter! Ich rieb meine Augen und be taftete meine Glieder, bin ich denn derselbe? Ich begriff nicht.

Indessen stieg der Leibgardist über mich weg und der Bipfel seines großen rothen Mantels schlug mir ins Gesicht. Ich sah, wie er fich reckte. Mit der Hand berührte er die Balken der Decke. Alles war auf den Beinen; die Hälfte hatte das Bimmer schon verlassen. Durch die offene Thür drang ein wüster Lärm. Ich hörte wüthendes Geschrei, Signale, Flüche, das Wiehern der Pferde, das Rollen der Proviantwagen, unter

"

Das für die Schnobdrigkeit," sagte der Kapitän, und was die anderen anbelangt, Sommerwetter!"-

Er hatte den Revolver gezogen, und seinem Kopf rollenb und schnaubend, hielt er die ganze Kohorte durch seinen Blick im Baume, durch den wilden Blick eines Ebers, der im Begriff steht, die Hunde zu schlißen.

Verflucht und vermaledeit!" fluchte er.

Dann befahl er noch einmal, wieder den vorschriftsmäßigen Ton annehmend:

Antreten!"

Mechanisch suchten die Leute Fühlung am Nebenmann und stellten sich vorschriftsmäßig au. Die Zuaven, die auf den Wagen geklettert waren, glitten herunter und stellten sich im hintersten Gliede des Haufens auf, der jetzt schon etwas militärischer als vorher aussah. Der Bursche, der vorhin dem Kapitän entgegengetreten war, hielt sich, ganz geknickt, hinten in der letzten Rotte.

Der Fourage Unteroffizier war herabgesprungen, hatte seinen Stangenreiter unter dem Pferde hervorgezogen und mit seiner Hilfe das erste Handpferd wieder aufgerichtet. Als neue Soldaten aus den benachbarten Häusern heraustraten oder die Straße herabkamen, rief ihnen der Kapitän von Zeit zu Zeit zu:

Hinten anstellen! Donnerwetter! Hinten anstellen!" Ünd alle gehorchten, ohne zu murren, selbst die Offiziere der Mobilgarde. Als genügend beisammen waren, und man ungefähr die Stärke einer Stompaguie erreicht hatte, rief der Kapitän: |

,, Leibgardist und Sie, Kleiner, vortreten!"