-
526
-
Trotz des unfreundlichen Stirnrunzeins glich sie indessen feineswegs dem grauhaarigen Geschöpfe, unter dem ich sie mir vor zwei Monaten vorgestellt hatte, als mir der Kapitän in der Grand' Rue entgegenschrie:" An der Schürze eines Weibes und noch dazu eines alten Weibes..
Was wünschen Sie, mein Herr," fragte sie mit kurzer, I stück foftete 1 Schilling, mochte man sich nun mit einer beinahe trockener Stimme und mit dem Ausdruck übler Laune. Tasse Kaffee begnügen, oder wie der amerikanische Neger neben mir es that, unglaubliche Quantitäten verschwinden laffen. traten wir in das Nebenzimmer, in welchem der Wirth seine Bar Als die internationale Gesellschaft den Speisesaal verlassen hatte, traten wir in das Nebenzimmer, in welchem der Wirth seine Bar hatte. Wir theilten ihm das Ziel unserer Reise mit, worauf er meinte: Da werden Sie aber bei dieser Witterung einen sehr harten Marsch haben! Denn Sie müssen zwei Flüsse und mehrere Bergbäche paffiren, die jetzt alle überschwemmt sind. Wenn Sie übrigens bis Mittag warten wollen, können Sie wenigstens für den ersten Theil Ihres Weges Gefährten haben. Es sind auch Goldgräber, drei Deutsche , die alle 14 Tage von ihrem Arbeitsplaze hierher kommen, um Lebensmittel einzutauschen." Im Laufe des Vormittags trafen die drei Goldsucher ein, ein älterer Mann, der, als er von unserer Absicht hörte, uns mit einem mißtrauischen Blicke musterte, und zwei jüngere, die sich unserer freundlich annahmen und von unserer Einladung zu einem Glase Grog Gebrauch machten, während der ältere, ohne uns eines Wortes zu würdigen, sich einem Chinesen zuwandte, mit dem er sich in eine Unterhaltung einließ.
Nein, nein, das ist kein altes Weib, und ihre Haare find nicht grau. In der That sieht man ihr ihre zweiunddreißig oder dreiunddreißig Jahre nicht an; oder dieses Alter ist wohl noch nicht so hoch, wie ich mir damals eingebildet hatte. Seltsam! Sie erschien mir sogar jünger als ehemals, sicherlich nicht anziehender. Unmittelbar vor mir ruft sie keineswegs die Vorstellung eines Todtenkopfes hervor wie in dem Halbdunkel hinter dem Pult. Vielleicht rührt das daher, daß ich sie heute im vollen Tageslichte sehe, und daß sich in dem trüben Lichte des Fensters ihre Stirne nicht so hervorspringend abhebt, wie inmitten des Helldunkels ihres Saales. Bielleicht auch verschönt sie die Liebe? Und immer mehr bin ich erstaunt, sie weder alt noch häßlich zu finden, vor allem nicht alt, Herr Kapitän, nein, durchaus nicht. ( Fortseyung folgt.)
( Nachdruck verboten.)
Auf den Goldfeldern Auftraliens.
Bon Fernando Rodriguez Alvarez. Am 14. Juli des Jahres 1894 lief der Dampfer Howard Smith, ber uns von Melbourne herüberbrachte, bei prächtigem Wetter in die Jaction Bay, den Hafen von Sydney , der Hauptstadt von New South Wales , ein. Meine Reisegefährten waren Z., ein Deutscher aus Bremen , und Graf W., ein Desterreicher, der schon einmal Goldgräber gewesen, und sich uns in Melbourne angeschlossen, als er unsere Absicht erfahren.
beiden Reisegefährten jeder etwa 70 Pfund Gepäck zu tragen hatte, Gegen Mittag betraten wir sechs, von denen ich mit meinen den ziemlich gut erhaltenen Weg, der zum Urwalde führte. Sobald wir diesen erreicht hatten, ging der beschwerliche Marsch auf einem elend unterhaltenen Fußwege weiter, auf dem wir nach etwa drei Stunden zu einem reißenden Flusse gelangten, den wir überschreiten mußten. Eine australische Brücke, das heißt eine lange, über den Fluß reichende Planke, verband seine User. Aber sechsmal hin und her mußten, um deren einzelne Bestandtheile ans andere Ufer zu bringen. Am jenseitigen Ufer wiesen uns die drei uns begleitenden Goldgräber den weiter von uns zu verfolgenden Weg und bogen dann auf einem Seitenpfade nach ihrem eigenen Ziele, Coopers Reef, ab.
diese trug uns mit unserer Laft nicht, so daß wir wohl fünf- oder
und bunte
Die Dämmerung senkte sich schon herab, und wir beschlossen daher einen geeigneten Platz aufzusuchen, um zum ersten Male unfer Zelt aufzuschlagen. Ein verlassener und halb zerstörter Hen Ich habe auf meinen Fahrten um die Welt alle größeren schober schien uns geeignet. Während W. und 2. fich dem ZuHäfen der fünf Welttheile gesehen, aber keiner hat soviel Interesse sammensuchen von Holz widmeten, nahm ich selbst die Büchse über mir Durch eine enge, an die Schulter, um das Jagdglück zu versuchen. Im Walde, dem beiden Seiten von hoch aufragenden Velſen begrenzte Einfahrt a ich mich vandte, hipsten sahlreiche Statabus langt das Schiff in eine fich allmälig erweiternde große Bucht, die Papageien auf den Bäumen, deren durch meine Annäherung hervor burch sanft ansteigende Anhöhen, an deren Fuße die Stadt Sydnen gerufenes Gefreisch auch einige Hafen und Kaninchen aufscheuchte, fich malerisch ausbreitet, abgeschlossen wird. W. führte uns hier in die mir jedoch nicht schußgerecht tamen. Weiter vordringend geein deutsches Privathaus, wo wir einstweilen Wohnung nahmen. langte ich an einen durch einen Baumstamm überbrückten Bach. Die nächste Woche war der Beschaffung der erforderlichen Papiere Schon im Begriffe, denselben zu überschreiten, gewahrte ich seitlich und dem Einkaufe der nöthigen Utensilien gewidmet. Die letzteren ein Rudel Känguruhs. Mein Schuß verlegte eins derselben an den beftanden aus einem Zelte für drei Personen, sechs Decken, drei Hinterbeinen, und obgleich es mich mit seinen großen schwarzen Beilen, drei Spaten, drei Picken, einer Waschmaschine zum Reinigen Augen wie hilfeflehend ansah, spaltete mein Bowiemesser mit wohldes Goldes und Kochgeschirr. Außerdem versah sich jeder mit einem gezieltem Schlage feinen Kopf. Ich trennte den 21/2 bis 3 Fuß Revolver und einem langen Bowiemesser, denen ich für meine Person langen Schwanz, der allein für Weiße genießbar ist, vom Körper noch ein Jagdgewehr hinzufügte. Bei meiner Rückkehr loderte australischen Dingos überlassend. dem vor Belte dos an welchem ein lustiges Feuer, Theegeschirr stand. Bald labte uns eine Art von Känguruh- Rag, und dann, nachdem wir noch einige starke Hölzer in das Feuer gelegt hatten, frochen wir in das Zelt und wickelten uns in unsere Decken ein, unseren müden Gliedern die Erquidung des Schlafes gönnend.
Jeder, der in den Golddistrikten arbeiten will, muß vom Ministerium der Minen in Sydney einen Berechtigungsschein, Miners right( Bergmannsrecht) genannt, für 10 Schillinge ( 1 Schilling= 1 Mart) lösen, ohne welchen er nirgends zugelassen werden würde, und der für jedes neue Jahr erneuert werden muß. Die mit diesem Scheine versehenen Männer werden von der Verwaltung mit der Eisenbahn unentgeltlich in die Gold distrikte befördert.
ab. den Rest den Wölfen, oder vielmehr den
Es war noch Nacht, als ich, von Kälte fast erstarrt, wieder munter wurde. Ich troch aus dem Zelte und bald loderte wieder Zum 30. Juli wurden wir durch den Kommissar des Minen- ein lustiges Feuer durch die einfame Todtenstille. Der Theewefens auf den Bahnhof bestellt, um abends 10 Uhr bis zur Bahn- topf wurde aus Fener gesetzt, und als ich den Thee in das ftation Carcoar befördert zu werden, von wo wir dann bis zu dem siedende Wasser schüttete, frochen auch meine Gefährten, sich die neuen Goldfelde Flyers Creet noch fünfzig englische Meilen Glieder reibend, aus dem Zelte hervor. Der heiße Thee belebte durch die Wüste und australischen Urwald zurückzulegen uns von neuem, und nachdem wir noch einige Stücke Speck hatten. Die nächtliche Fahrt führte uns bei scharfer Kälte, am Holzspieße gebraten hatten, wurde das Zelt abgebrochen denn Juli und August find in Australien die strengsten Winter und die Reisebündel geschnürt. Troß der spottenden Lach monate, unserem Ziele zu, das wir um 4 Uhr morgens vögel, die auf den Bäumen gegenüber den anbrechenden erreichten. Da das fleine Städtchen Carcoar etwa eine englische Tag begrüßten, nahmen wir unseren Weg wieder auf, der uns an Meile vom Bahnhofe entfernt liegt, baten wir den Stationsvorstand, diesem Tage nach dem Opal Farmhouse, der nächstgelegenen menschden Rest der Nacht im Wartesaale verweilen zu dürfen, was der lichen Niederlaffung, 15 englische Meilen von unserem Nachtlager freundliche Herr gerne geftattete; er ließ sogar durch den Stations - entfernt, führen sollte. biener noch tüchtig einheizen.
Nach zweistündigem Marsche durch den Urwald gelangten wir Mit Tagesaubruch packten wir unsere Bündel zufammen und an einen Fluß. Wir untersuchten seine Tiefe vermittelst eines traten in den Urwald. Uns empfing das unheimliche spöttiche Holzes, sie betrug etwa zwei Meter; ein Uebergang war nicht zu Lachen der australischen Lachvögel. Si! hi! hi!" flang es erblicken. Wir beschlossen, dem Laufe des Flusses zu folgen, in der uns von allen Zweigen entgegen, als wollten fie uns Hoffnung, auf eine Furt oder eine Brücke zu stoßen. Mühsam mahnen: Ihr thörichten Menschenkinder, die ihr eitlem Mammon schleppten wir uns, bald steigend, bald wieder bergabwärts ziehend, Da tam uns nachjagt, ihr thätet wahrlich besser, noch jetzt von Eurem an dem Ufer des dahinbraufenden Fluffes entlang. Unterfangen abzustehen!" Bald erreichten wir das Städtchen; es am jenseitigen Ufer ein Mann entgegen, den wohl unser war erst vor 5 Jahren entstanden, als man das erste Gold in diefer lautes Geschrei, das wir, um uns bemerkbar zu machen, und herbeigelockt hatte den wir Gegend gefunden; jetzt zählte es bereits mehrere Hundert Häuser. erhoben, Auskunft Es schlug vom nahen Thurme 6 Uhr, als wir in einen Gasthof bitten konnten. Er kehrte um, und schon nach fünf Minuten niederen Ranges eintraten. Trotz der frühen Stunde war die lange erreichten wir einen großen Eucalyptusstamm, der, quer über den Tafel des Wirthszimmers dicht besetzt von Personen aller möglichen Fluß gestreckt, den Uebergang ermöglichte. Vorsichtig rutschend er. Nationalitäten, Europäern, Chinesen, Afghanen, sogar die reichten wir das andere Üfer; wir erfuhren von dem Manne, schwarzen amerikanischen Gentlemen waren vertreten. Wir welcher der Hirte des Farmers war, zu dessen Niederlassung wir legten unsere Bündel in eine eine Ecke und suchten ebenfalls heute gelangen wollten, daß wir noch zwei gute Stunden Weges an der langen Tafel Platz, die mit Speisen verschiedener zurückzulegen hätten. So ging es denn mit frischem Muthe auf Art, Speck, Eiern, Hammeltotelets, außerdem Thee und Kaffee einem schlechten Fußwege weiter. Zum Unglück fing es jetzt auch gur Auswahl bedeckt war. Es war Frühstückszeit; das Früh- noch ziemlich dicht an zu reguen. Der Wald bot nur noch fleines