676

-

Aus der Pflanzenwelt.

von Goldblech zu grunde gelegt, gelegt, auf die kastenförmig| nicht gleicher Aufmerksamkeit gewürdigt wurden. Da fie die Thiere die oberen Theile der beiden sich durchdringenden Kreuze nie gefüttert hatten, war ihnen diese Aufmerksamkeit unerklärlich, aufgesetzt wurden. Auf dieses taftenförmige Gerüste ward der bis die Begegnung eines Gartenauffebers, der dieselben regelmäßig Filigranschmuck an den Wandungen wie auf der Oberfläche und zu füttern hatte, ihnen das Räthsel löfte. Als Schüler der Pariser ebenfalls auf der Rückseite, doch blos in allgemeinen Umriffen, auf polytechnischen Schule trug Herr J. J. mit seinen beiden Freunden getragen. Das Filigran ist mit außerordentlicher Geschicklichkeit uämlich schwarze Kleidung mit rothen Streifen, ganz ähnlich wie behandelt. Zur schmückenden Ausstattung der Kleinodien find Edels die Parkaufseher, mit denen die Studenten von den Fischen offenbar steine und Perlen verwandt. Erstere sind verschiedener Form und verwechselt wurden. ihrer Art nach Amethyste und Aquamarine ( Saphire) von ungleicher. Färbung; letztere zerfallen in zwei Gruppen, wovon die kleineren zu je drei zusammengeordnet in dem äußeren Umkreise mit der Filigran botanischen Garten der Wissenschafts- Akademie bei Bergeilund in - Rothe Wasserrosen blühen gegenwärtig im großen faffung einen fleeblattförmigen Abschluß bilden, während die größeren im Viereck den mittleren Schlußitein umgeben. Mit der Schweden . Sie sind dort vor zehn Jahren in einem besonders an äußerst feinen Auswahl dieser ist eine Wirkung erreicht, die an gelegten Teiche gepflanzt. Seitdem blüht Nymphäa albarosea jedes farbiger Bracht ihres gleichen sucht. Die ganze Erscheinung der Jahr in ihrem kleinen Teiche und erregt das Staunen und die Be beiden Kleinodien deutet auf deren Zugehörigkeit zu einem Gewand. wunderung aller Beschauer. Ein paar andere mehr oder weniger stück; sie sind offenbar als tostbarer Zierrath in der Tracht von" rothe" Wasserrofen- Arten kommen in einem größeren Teiche dort Bornehmen aufzufassen. Was ihre Entstehungszeit anbetrifft, so vor, eine Nymphäa candida exythrostigma und eine Nuphar weisen die Kunstformen, wie technische Einzelheiten auf die Wende luteum purpureosignatum; die letztgenannte, eine aus Finnland des 12. Jahrhunderts hin, und zwar dürften sie nach dem von ſtammende gelbe Wasserrose", deren Blüthe nur an den Rändern Schneider im weitesten Kreise gepflogenen Austausche über den Gegen- die gelbe Farbe behalten hat, in ihrer ganzen Mitte aber purpur­stand dem byzantinischen Osten mit Einschluß seiner italischen Aus- roth ist.- Läufer entstammen. Humoristisches.

-

-

Geographisches.

-

-

"

- Er versteht sein Geschäft. Unlängst wollten mehrere junge Damen, die sich in einer Sommerfrische Schwabens einige Beit aufgehalten, wieder die Heimreise antreten. Zuvor aber wollten sie sich wiegen lassen. Die Wortführerin aber schien kein rechtes Vertrauen zu dem jungen Manne, der das Amt eines Wiegemeisters versehen sollte, zu haben, und so fragte sie ihn, ob denn die Waage etwas tauge und ob er mit ihr auch umzugehen verstehe. Ou!", meinte der Angesprochene lächelnd, das will i meinen! I han schon viel Säule do drauf gewoge!"

-

Vermischtes vom Tage.

Manichäer Schreck. Ein alter deutscher Universitäts­Die Waldbrände Amerika's , namentlich die lehrer erzählte, als das Gespräch auf das Thema: Gläubiger und Kanada's , hat Robert Bell zum Gegenstand einer wissenschaft- Studenten" tam:" Im Jahre 1848 war in Jena noch die schreck­lichen Untersuchung gemacht und die Ergebnisse seiner Beobachtungen liche Einrichtung des Wechselbrettes. Die Post hatte die Ver im Scotish geographical Magazine" mitgetheilt. In Sibirien , pflichtung, wenn ein Wechsel kam, dies am schwarzen Brett in der Amerika und besonders in Kanada werden alljährlich große Wald- Leutraftraße öffentlich bekannt zu geben. Da sah man die Jenenser gebiete durch Brände vernichtet, als deren Ursache man gewöhnlich Bürger scharenweise binziehen, um dann sofort dem glücklichen menschliche Fahrlässigkeit betrachtet; nach Bell's Erfahrungen habe Musensohne ihren wohlgemeinten Besuch abzustatten. Ich habe mich jedoch menschliche Unachtsamkeit oder Absicht viel weniger daran damals dadurch geschüßt, daß ich die Thürklinke elektrisch lud. Als fchuld, als Blitzschläge. Die Verwüstungen, die ein einmal ent- ich eines Morgens um 7 Uhr ich befand mich noch in standenes Feuer zu trockener Jahreszeit in einem Walde anrichtet, horizontaler Lage heftig auklinken hörte, schickte ich den kräftigen find ungeheuer. In dem gewaltigen Waldgebiet, das sich 6000 Kilo: Schlag einer Leydener Flasche durch den Draht, die Thürklinke und meter lang und 1000 Kilometer breit zwischen Belle- Jele und Alaska die Längsachse des Manichäers. Die Wirkung muß eine fürchter erstreckt, verbreiten sich die Brände solange, bis sie an einer liche gewesen sein, denn ich bin nie wieder gestört worden." natürlichen Schranke, zum Beispiel einem Fluß oder See ein unübersteigbares Hinderniß finden. Ueberall, 100 eine Er höhung einen Ausblick über ein größeres Waldgebiet ge­währt, zeichnen fich die zuleht abgebrannten Flächen durch ihr zarteres und lebhafteres Grün aus. Jede Wuchsform ift dort vertreten, von dem Kleinsten Busch, der eben erst nach einem Brande wieder ausschlägt, bis zu dem fernen Wald, der schon 60-80 Jahre alt ist. Ein Waldbrand verbreitet sich mit der Schnelligkeit eines galloppirenden Pferdes; das dürre Holz und das trockene Caub auf der Erde brennen wie Zunder und die Flammen Tecken bis zu 30 Meter empor. Die Wälder dort sind start mit harzigen Baumarten durchsetzt, welche leicht und wie Fackeln brennen. Ein von Bell beobachteter Brand verbreitete sich in zehn Stunden über 240 Kilometer, das macht also 24 Kilometer in der Stunde. Brandstätten von solchem Umfange bleiben ein ganzes Jahrhundert lang fenntlich. Die Thierwelt eines abgebrannten Waldes geht natürlich mit zu grunde; alles längst läuft freilich nach Kräften, um dem Verderben zu entgehen, aber nur die, welche im Wasser leben oder sich gerade in seiner Nähe befinden, wie Biber, Moschusratten, Fischottern haben Aussicht, dem Feinde zu entschlüpfen. Die Vögel ersticken meift, denn bei der Schnelligkeit, mit der sich ein großer Waldbrand aus­breitet, giebt es auch für sie fein Entrinnen mehr. Nach einem Waldbrande bleiben nur die geschwärzten Stämme der größten Bäume noch einige Jahre stehen. Im Frühling darauf zeigen sich zuerst Himbeeren und auch einige Pflanzen, deren Same, weil er durch irgend etwas geschützt wurde, das Feuer aushielt; auch Wurzeln, welche nicht vernichtet wurden, schlagen ein wenig wieder aus. Nach 15-20 Jahren ist der Boden mit Pappeln, Weiden, Buchen bestanden, und unter ihrem Schuhe entwickelt sich der Nach wuchs von jungen Nadelhölzern. Nach 50 Jahren haben die Nadelhölzer den Laubwald schon überholt, nach hundert Jahren verschwindet letterer mehr und mehr, und die Nadelhölzer sind wieder die Herren im Walde , wie sie es vor dem Brande gewesen waren. Nach Bell's Schäßung besteht ein Drittel der Waldgegend Kanada's aus Beständen unter 50 Jahren, ein Drittel ist 50 bis 100 Jahre alt und nur ein weiteres Drittel von Bäumen hat schon länger als 100 Jahre ge­lebt. Es sind das Bäume, denen das Feuer nicht recht etwas an haben konnte, wie die Banks Kiefer. Dieser sonderbare Baum braucht gewissermaßen das Feuer, um sich vermehren zu können. Die Hize sprengt die Zapfen auseinander, welche sonst immer ge schlossen bleiben würden, ihre Samen werden dadurch in Freiheit gesetzt und können sich ansamen. Ohne Waldbrände könnte dieser Baum sich gar nicht verbreiten.

g

-

Aus dem Thierleben.

"

rant In der Tucheler Haide sind die Ruhrerkrankungen in der Zunahme begriffen. Auch in Meferih ist der Typhus aufgetreten. In einem kleinen Nachbarorte von Düsseldorf war un­o gelschießen. Es war der Abend des legten Festtages herangekommen, und der Vogel war noch immer nicht gefallen. Und er wollte nicht fallen, obgleich man auf ihn Salvenfeuer abgab. Da schüttelte in ein Schmiedemeister herunter. Und der Schüttler wurde als Echüßentönig ausgerufen.

-

Nach einer Meldung der Mezzer Presse" ist ein Anzahl Soldaten der Meter Garnison am Typ bus erkrankt.- Aus Budapest wird der Frauti. 3tg." gemeldet: Der Börsenbesucher Max Costin, welcher aufangs der 90er Jahre Direktor eines großen Berliner Mühlenunternehmens gewesen und wegen Gefällsunterschlagungen zu 250 000 m. verurtheilt worden war und sich dieser Strafe durch die Fiucht entzogen hatte, ist hier verhaftet worden.

Fünf Kinder verbrannt. In der Ortschaft Alt. Szivar( Ungarn ) waren fünf Kinder mit Maisbraten beschäftigt. Blöblich fing die Hütte, in der sie saßen, Feuer. Sie flüchteten in einen Strohschober; in wenigen Augenblicken aber stand auch dieser in Flammen, und die Kinder, vier Knaben und ein Mädchen, ver brannten zu Asche. Die Väter arbeiteten auf dem Felde. Als sie den Flammenschein bemerkten, eilten sie nach Hause, und der eine von ihnen, als er sah, daß seine zwei Kinder verbrannt waren, ftürzte sich aus Verzweiflung in die Flammen; er konnte jedoch ge=

rettet werden.

-

Im Theater von Rouen ( Frankreich ) stellte während des Zwischenaktes ein Marinesoldat auf der zweiten Gallerie Turn­einen Weinagenten, auf den er fiel. übungen an. Er stürzte ins Parterre hinab und erschlug sich und

Der englische Dampfer, Gairloch" ist auf der Reise von New- Port nach Konstantinopel unweit Sankt Vincent ge= strandet und wrack geworden. Acht Personen von der Mannschaft sind ertrunken.

Gedächtniß der Fische. In der Revue scientifique". Mißernte in Irland . Im westlichen Theil der erzählt ein Herr J. J., daß er eines Tages im Luxemburg- Bark Grafschaft Cort in Irland ist die Kartoffelernte ins ( Paris ) mit Erstaunen bemerkt habe, wie die Fische des großen folge der anhaltenden Nässe der letzten Wochen völlig mißrathen. Beckens immer folgten, während er mit zwei Freunden dort herum Die Farmer leben jetzt schon ausschließlich von Brot, da sie feine spazieren ging. Sobald sie sich dem Beckenrande näherten, famen Kartoffeln haben. In der Gegend von Mitchelstown wülhet die die Fische heran, während die anderen Spaziergänger von ihnen Kartoffeltrantbeit schlimmer als 1890. Berantwortlicher Redakteur: August Jacobch in Berlin . Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin .

--