-

698

-

dem Volke" draußen beobachtend, nun, noch ist es Zeit, ihn| Rannen besuchen, unschädlich zu machen!"

"

den an dem Rande ausgeschiedenen honigartigen Saft wegzubolen, gleiten an der glatten Wand herab Die Bohrversuche zur Auffindung von Braunkohle, welche und gelangen in die Flüffigkeit, in der sie absterben und aufgelöft einige Wochen darauf in der Umgegend von Senten, wie es werden. Zu den Insekten oder Fleischfressern gehört auch die am hieß, im Auftrage eines Leipziger Bankiers vorgenommen. B. an sumpfigen Stellen des Grunewaldes zwischen Moosen vor Kap der guten Hoffnung bebeimathete, aber auch in Deutschland , wurden, erregten allgemeines Kopfschütteln. Auf welch' dumme kommende Drosera, sowie in recht sandigen Gegenden der iberischen Ideen nur die Leute kommen können. Wer hat je etwas von Halbinsel gedeihende Drosophyllum, beide zu deutsch Sonnen= Kohle vermuthet, geschweige denn welche angetroffen! Am ab- than" genannt. Hält man diese Pflanzen gegen das Licht, so be­fälligsten über das Unternehmen sprach sich Direftor Teßmer obachtet man an den Blättern der Drosophyllum ein von denselben aus, er, der doch schon unzählige Male bei seinen Brunnenbau- angefondertes Sefret in Form von flebrigen Berlen, die wie Sonnen­Versuchen den Sentenschen Boden hatte durchwühlen lassen. thau glänzen. Bei der Drosera sind die Blätter mit rothen Drüsen und sehr reizbaren, die Jufetten festhaltenden Drüsenbärchen bedeckt, an deren Spigen die Perlen sigen. Das flebrige Sekret beider Pflanzen hüllt die sich ansetzenden Insekten ein, löft fie auf und sie werden von den Pflanzen als Nahrung aufgenommen und verdaut.

Alexander börte die spöttischen Redensarten seines Bruders mit sehr gemischten Gefühlen. Er befand sich in der nervös mit sehr gemischten Gefühlen. Er befand sich in der nervös erigten Stimmung des Spielers, der alles auf eine Karte gesetzt hat und nun fieberhaft den Ausgang des Spieles er­wartet.

Die ersten Bohrversuche verliefen ergebnißlos, und eine bange Muthlosigkeit bemächtigte sich seiner. Was, wenn die Sache gänzlich fehl schlug? Im Ernst hatte er an diese Möglichkeit gar nicht gedacht, und nun schien das Ganze doch diesen Ausgang nehmen zu wollen. Seit drei Tagen hatte er nicht einen Bissen zu sich genommen, lebte er wie im Fieber. Louise ahnte das Schreckliche, machte tausend vergebliche Ver­fuche, ihn aus der verzweifelten Stimmung zu reißen; alles umsonst. Teßmer ging umber wie ein Frrfinniger und hatte für all' ihre aufmunternden Zusprachen nur grobe Zurück­weisungen.

Als eine andere Form von Insektenfressern gelten die größten theils in Nordamerika gedeihenden Sarracenien. Diese eigen. artige Pflanze befteht aus schlauchartigen, aus einem Wurzelstock hervortreibenden Blättern, die sich nach oben zu erweitern und hier eine Deffnung bilden. Die Blattschläuche sind inwendig mit nach unten gerichteten Härchen bedeckt, welche Infekten wohl hereinlassen, aber durch ihre nach unten gerichtete Stellung ein Herausfriechen derfelben aus der oberen Deffnung verhindern. Wie öfter beobachtet worden, waren die Schläuche derartig mit Insekten und Schnecken gefüllt, daß die Blätter abstarben.

-

Eine in doppelter Beziehung, und zwar in anbetracht ihres riefig bohen Alters und deshalb, weil sie jedenfalls zu den ältesten bekannten Pflanzengebilden der Welt gehört, sehr merkwürdige Pflanze ist die zu den Farren zählende, im Kapland und Auftralien Am Morgen war ein Brief von dem Leipziger Bantier vortommende Tode a rivularis, ein Geschenk des verstorbenen angekommen, der ihm kurz und bündig schrieb, daß die sieben Direktors des Botanischen Gartens zu Melbourne , Ferdinand von Müller . Unförmlich und kurz ca. 11/4 Meter hoch bei einem tausend Thaler für Muthung und Bohrung ver Durchmesser von 1/2 Metern ist ihr wurzelförmiger, schwärzlicher ausgabt seien, und er mit dem heutigen Abend Emm und trägt oben an verschiedenen Stellen auf Wülften große daher die Versuche einstellen lasse. Alexander saß wie 2. ttbuschel. Schon der bloße Anblick dieses verwitterten Gesellen geistesabwesend im Komptoir der Fabrik an seinem Pult, verräth sein sehr hohes Alter, daß dasselbe aber nach Schäßung von unfähig zu arbeiten, unfähig seinem Bruder zu antworten, Autoritäten auf mehrere tausend Jahre fich beziffert, dürfte fast un­der die verunglückten Bohrversuche zu einer ununterbrochenen begreiflich erscheinen.

-

Duelle seiner Unterhaltung machte. Im Stillen hatte Waldemar Den originellsten botanischen Erscheinungen zuzuzählen ist die doch bereits befürchtet, es könnte ein Resultat dabei den Leguminofen angehörende Hedysarum gyrans, beweglicher herauskommen. Seine Beruhigung war daher eine voll- Süß oder Mannaklee. Es ist nämlich die einzige bis jetzt tommene, als sich das Gerücht verbreitete, daß alle weiteren bekannte Pflanze, die fortwährend felbständige Bewegungen voll­führt, wenn man das Zusammenlegen der Blätter mancher Versuche eingestellt werden sollten. Leguminofen zur Abendzeit ausnimmt. Je mehr Licht und Sonne auf diese Pflanze einwirken, umso intensiver machen ihre seitlich von den größeren Hauptblättern stehenden Nebenblättchen fortwährend balbkreisförmige Bewegungen, indem sie sich ohne besonderen größeren Anreiz senken und erheben. Man nennt fie deshalb auch die Optische Telegraphenpflanze".

Eins möchte ich doch wissen," wandte sich Waldemar an seinen Bruder, nämlich, wer dieser Esel gewesen ist, der den Leipziger Bantier so aufs Glatteis geführt hat. Beinahe ein Kapitalspaß!"

Nimm's mir nicht übel," versetzte Alexander, der vor Wuth, Merger und Aufregung außer fich war, aber im Stillen habe ich Dich für diesen Esel gehalten."

Mich, mich? Junge, mich?" stieß der Direktor hervor. " Nun, beruhige Dich. In meinen Augen ist die Sache auch kein Eselsstreich gewesen; ich hielt sie vielmehr für eine sehr schlaue und auch durchaus begründete Unternehmung Deinerseits."

" Um so schlimmer für Dich, wenn Du Eselsstreiche und vernünftige Unternehmungen nicht besser zu unterscheiden verstehst."

wegungen wahrnehmen, so die Victoria regia , die abends

Zu bestimmten Zeiten lassen mehrere Pflanzen selbständige Be

aufblüht und morgens wieder ihren Kelch vor dem Tageslichte schließt. In dieser Beziehung kann als eines der interessantesten Objekte die südamerikanische Schwimmpflanze Neptunia ole. race a gelten, welche den Pflanzenschlaf versinnbildlicht. Sobald die Dunkelheit eintritt, schließen sich die beiden Hälften ihrer fein­gefiederten Blätter vollständig zusammen, sie schlafen förmlich ein, um morgens wieder auseinander zu klappen. Verwandt mit dieser Familie ist die Mimosa pudica, die schambafte Sinn. pflanze, aus dem tropischen Amerika . Ihre Blätter find für jeden Reiz fehr empfindlich und reagiren auf die fanftefte Berührung, Alexander war eben im Begriff, beftig zu erwidern, als indem sich sofort die Theilblättchen zusammenfalten, und sich der ein Bote ins Komptoir trat und ihm einen Zettel übergab. Blattstiel herabfenkt, als wenn die Pflanze einschliefe. Die Dunkelheit Raum hatte er die zwei Zeilen überflogen, als es wie Sonnen- wirkt genau so auf diefelbe ein.. schein über sein Gesicht flog. Zwar nicht selbständige, jedoch starke, eigenthümlich zuckende " Was würdest Du sagen," wandte er sich dann rasch an und fortschnellende Bewegungen machen die Blätter der Schinus seinen Bruder, wenn ich Dir erklärte, daß ich jenen Esels- molle( Central- Amerika ) bei hoher Temperatur, wenn streich auch heute noch für eine sehr gescheidte Sache ansehe, legt. Beranlaffung zu diesen unwillkürlichen Zudungen, die den sie zerbricht und die Blatttheile gleich darauf aufs Wasser viel zu gescheidt, als daß sie von einem so unglücklichen Pro- Beobachter faft peinlich berühren, als wenn die verwundeten Theile jettenmacher, wie Du einer bis dato gewesen bist, hätte aus- Schmerz empfinden, giebt das aus den beschädigten Poren schnell gehen können?" ausströmende ätherische Del, welches in den Blättern enthalten ist, sich schwer mit dem Wasser vermischt und die Theile abstößt und fortschnellt.

" Ich würde sagen," zischte der Direktor, daß Du ein ganz unverschämter Bursche bist, den ich von meinen Leuten zum Hofe hinausjagen lasse, wenn er nicht sofort von selbst seiner Wege geht!"

( Fortsetzung folgt.)

Merkwürdige Pflanzen im Berliner Botanischen Garten. Zu den eigenthümlichsten Arten gehören die fleischfressenden oder insektenverdauenden Pflanzen, und unter ihnen verdient in erster Linie Beachtung die Familie der Nepenthes oder Kannen träger, die hauptsächlich im indisch- malayischen Gebiete heimisch ift. An jeder Blattspige der Nepenthes hängt an einem Stiel eine mit einem Deckel versehene Kanne. In der letzteren wird elne Flüffigkeit abgesondert. Insekten, welche nun die geöffneten

man

Daß es aber auch eine Pflanze giebt, die ähnlich einem Feuer werksförper förmlich explodirt, zeigt die südamerikanische Pilea ser­pyllifolia oder Springnessel, auch Feuerwerksstrauch genannt. Taucht man nämlich diesen Halbstrauch zu der Zeit, wo eine Menge Blumen dem Deffnen nahe find, ins Wasser, so öffnen, sich in kurzer Zeit die Antheren mit einer Explosion und werfen den Blüthenstaub umher, so daß die Pflanze in Dampf eingehüllt erscheint.

Unförmlich und zentnerschwer wie ein Elephantenfuß und an Form, Farbe und Aussehen einem solchen ähnlich, so stellt sich eint Brachtexemplar von Testudinaria Elephantipes, des Elephanten­fußes oder Hottentottenbrotes, dar, aus dessen rissig- bortigem Grund­stock alljährlich neue Triebe sich entwickeln.

Als eine der foftbarsten Raritäten des Berliner Botanischen Gartens wird ein ca. 7 Meter hoher, fahler und dünner Stamm viel angeftaunt, der an seiner Spige nur einige linienförmige, nach