-

743­

-

-

-

-

fonen verhalten, je weniger sie durch unnöthiges Geschrei die Kalt-| Alleinherrschaft einer bekannten Berliner Agentur wendet; wenn blütigkeit und Ueberlegung des Retters beeinträchtigen, um so er das ftagnirende Repertoir unserer Hofoper aufs heftigste. energischer und erfolgreicher wird dessen Vorgehen sein. Die all- angreift; wenn er jede Scheingröße und den modernen Dilettantis= gemeinen Regeln eines zweckmäßigen Verhaltens bei Feuersgefahr mus grimmig befehdet und gegen den Kunstpöbel im Frack los­find damit erschövst; die Beherzigung dieser allgemeinen Gesichts- donnert, so muß jedermann seinem Muth und den heftigen Ge­punkte würde manches Brandunglück verhüten, im Keime ersticken, fühlen seiner Entrüstung das Lob ernster Sachgemäßheit zollen. oder aber die Ausdehnung desselben wesentlich einschränken. Wenn er jedoch für die freimüthige Erörterung die schickliche Form Zum Schluß sei es gestattet, auf eine recht üble und gefährliche verliert und mit oberflächlichem Hochmuth Mascagni's Cavalleria" Gewohnheit der allgemeinen Neugier hinzuweisen. In den großen als nervöses einaftiges Opernmachhwert", Verdi's" Falstaff" als Städten und ganz besonders in Berlin sammeln sich bei fast greisenhaft" stigmatisiren will, wenn er Mendelssohn's Elias" jedem Brande eine so große Zahl von Männern, Frauen und getaufte Hebräerei" nennt, wenn er schließlich für die ver Kindern an, daß den Organen der Feuerwehr oder der Sicher- blüffenden Radomontaden des jungen Wagner besinnungslose heitsbehörde das Freihalten eines genügend großen Raumes, vor Unterwürfigkeit fordert, dann wendet man sich mit spöttischem Ueber­der Brandstelle sehr erschwert wird. Man bedenke doch, daß man drusse von einem Manne ab, der mit Eifer deshalb alles begeifert, durch ein derartiges Verhalten die Feuerwehr in ihrem Vorgehen um seinen Größenwahn zu nähren, und statt Theilnahme für Kunst mehr oder minder behindert und daher die Rettung von Menschen und Künstler nur Unmuth und Langeweile erregt. Niemand wird und todtem Material unnöthig verzögert. Ferner ist zu bedenken, von einem Kritiker geschmeidige Weltklugheit, die es mit niemandem daß bei jedem Brande Zufälligkeiten- das unerwartete Einstürzen des verdirbt, verlangen, niemand jedoch Exzesse billigen, die für die Ver. brennenden Hauses, die Explosion von Chemikalien u. f. w. u. f. w.-gangenheit keine Pietät, für die Gegenwart tein Herz, für die Zukunft eintreten können, die nicht immer vorauszusehen sind. Hält sich das keine Hoffnung haben. Publikum nicht in genügender Entfernung vom Brandherd, so kann es von derartig unerwarteten Ratastrophen nur zu leicht eine empfind­liche Lektion für seine übergroße Neugier erhalten.

Kleines Feuilleton.

-

Erziehung und Unterricht.

In den japanischen Handelsschulen wird ein ganz besonderes Gewicht auf die praktische Ausbildung der Schüler gelegt. Der russisd en Petersburger Zeitung" geht darüber folgende Schilderung zu: In einem großen Saale ist an drei Wänden eine Anzahl fleiner Abtheilungen eingerichtet, welche die wichtigsten aus­ländischen Handelszentren und Häfen darstellen; an der vierten Die Entwickelung der Großstädte. Ueber die Entwickelung Wand befinden sich ebensolche Abtheilungen, die den wichtigsten der Großstädte in Europa berichtete J. Beloch auf dem 8. Kongreß japanischen Hafenorten entsprechen. In diesem Saale nehmen die für Hygienie und Demographie in Budapest , dessen Verhandlungen Schüler, jeder in seiner Abtheilung, alle möglichen Handels­Sie führen die Bücher und den türzlich erschienen. Der Globus " theilt daraus folgende Daten operationen untereinander vor. mit: Beschränken wir uns auf die Zeit vom 17. Jahrhundert an, Briefwechsel, stellen einander Wechsel und Quittungen aus, zahlen so traten in diesem Säkulum Wien und Madrid in die Reihe der und empfangen Geld, kaufen und verkaufen Waaren, indem sie sich Städte mit über 100 000 Einwohnern, während Antwerpen und mit den Preisschwankungen der Märkte in Einklang sehen, und Messina ausschieden. Im Jahre 1600 zählte wohl keine Stadt des machen sich in dieser Weise mit dem Geschäftsgange bekannt. Es chriftlichen Europa mehr als 200 000 Einwohner, 100 Jahre werden ihnen außerdem alle neuen Gesetze und Verordnungen mit­später hatten Paris wie London die halbe Million erreicht getheilt, die sich auf den Handel beziehen, die Lage der Märkte, die oder überschritten, und zwölf weitere zählten mindestens Börsenberichte und die Abrechnungen der großen Handelsfirmen; 100 000 Jufassen. Nach Verlauf eines weiteren Jahrhunderts ferner erklärt man ihnen die verschiedenen Handels- und Börsen­Endlich geht treffen wir bereits auf 23 derartige Kolosse, während nur Sevilla fuiffe, z. B. falsche Gerüchte, Spekulationen u. a. aus der Liste der bisherigen zu streichen ist; der Zuwachs beftand jeder Schüler in einer gewissen Reihenfolge von einer Beschäftigung in St. Petersburg , Berlin , Hamburg , Kopenhagen , Dublin , Bor- zur andern über, indem er die Arbeiten eines Buchhalters, Sekretärs, deaux, Marseille , Lyon , Barcelona , Balencia; Italien weist fünf Agenten, Verwalters, Bantbeamten, Versicherungsbeamten u. s. w. Großstädte auf, die Pyrenäenhalbinsel und Frankreich deren vier, ausführt. Deutschland drei, Desterreich- Ungarn und Rußland zwei, Nieder­ lande , Dänemark und Türkei je eine. Ueber 200 000 Einwohner zählte man in acht Städten, von denen Mostau, St. Petersburg und Wien erst neu hinzugetreten waren. Das ausgedehnteste Wachs: thum zeigt Petersburg , ihm schließt sich Dublin an, Berlin und Neapel folgen. Um 1600 hatten die zwölf Großstädte Westeuropas 1 800 000 Einwohner, um 1700 etwa 2 600 000. Berfasser spricht ferner den Satz aus: Die Bevölkerung der Großstädte hat sich im 18. Jahrhundert nur etwa in demselben Maße vermehrt, wie die Gesammtbevölkerung, während es im 17. Jahrhundert anders sich gestaltet hatte.

-

=

Die 9. Zu der kürzlich an dieser Stelle besprochenen eigenthümlichen Rolle, welche die 9 unter den Zahlen spielt, theilt dem Hann. Courr." ein Leser noch einiges über den merkwürdigen Zusammenhang mit, in welchem sämmtliche mehrstelligen Zahlen zu der Zahl 9 stehen. Zieht man nämlich die Quersumme einer be­liebigen mehrstelligen Zahl von dieser ab, dann bleibt eine Zahl zurück, deren Quersumme die Zahl 9 oder ein vielfaches von 9 ist. Zum Beispiel: 57; Quersumme 5+ 7 12; abgezogen: 57- 12= 45, Quersumme 4+ 5= 9.- Oder: 845: Quer summe 17; abgezogen: 845 828; Quersumme 18 = 2 x 9.-Oder: 377; Quersumme= 17; abgezogen: 877 17= 360; Quersumme 3+ 6+ 0= 9. Oder 5748: Quer­summe 24= 5724; Quersumme 24; abgezogen: 5748 18 = 2 x 9. Oder: 6914; Quersumme= 20; abgezogen: 6914 20= 6894; Quersumme 27= 3 x 9.

-

-

-

=

P

-

V

-

17

-

-

Literarisches.

=

-

Geographisches.

t. Das Alter des Namens Amerita. Es ist den Geographen längst bekannt, daß die Bezeichnung Amerika für den neuen im Westen entdeckten Erdtheil von dem bekannten Kartographen Martin Waldseemüller ( mit feinem Gelehrtennamen Hylakomylus) in seiner Einleitung in die Kosmographie" vorgeschlagen wurde. wurde im Jahre 1507, also fünfzehn Jahre Dieses Werk der in St. Entdeckung Amerika's, Dié veröffent­nach Amerika zuerst auf den geographischen Karten erschienen ist. Der Es war aber bisher noch ungewiß, wann der Name englische Geograph Thatcher macht in seinem neuen Buche über die Entdeckung Amerikas die Angabe, daß die erste Karte mit dem Namen Amerika im Jahre 1520 veröffentlicht wurde, und zwar in der venezianischen Ausgabe der berühmten Geographie des Ptolemäus . Jüngst aber entdeckte Prof. Elter in Bonn eine im Manuskript vor­handene Karte in der Bibliothek zu Bonn , welche von dem Gelehrten Henricus Glareanus herstammt und einer Kopie der Ulmer Ausgabe des Ptolemäus aus dem Jahre 1482 beigeheftet ist, die Karte selbst trägt das Datum 1510. Auf dieser Karte ist der südliche Theil des neuen Welttheils mit der Bezeichnung Terra Amerika versehen. Henricus Glareanus ist ein bedeutender und vielseitiger Gelehrter des 16. Jahrhunderts, welcher viel zur Aufklärung seines Beitalters beigetragen hat und sich neben der Philosophie, der Theologie, der Geschichte und der Dichtkunst besonders geographischen Studien widmete. Glareanus, mit seinem ursprünglichen Namen Loritt, hat für die Geographie unter anderem dadurch Bedeutung er­langt, daß er die ersten sogenannten Circumpolarkarten zeichnete, das sind Karten, welche das Gebiet um die Pole der Erde für sich in einer besonderen Weise darstellen. Wahrscheinlich war aber auch feine oben erwähnte Karte aus dem Jahre 1510 nicht die erste, auf der der Name Amerika zu finden ist, sondern eine frühere Karte von Waldseemüller , die jedoch leider verloren gegangen ist. Der Name Amerika bezeichnete damals nur das heutige Südamerika , während der nördliche Theil der neuen Welt, so weit bekannt, zu Asien ge­rechnet wurde und durch eine Meeresstraße von dem eigentlichen Amerifa getrennt dargestellt wurde. Die noch heute als West- Indien bezeichneten Inseln wurden auf den Karten jener Zeit der Kolorirung nach zu Europa selbst gerechnet.

-er-. Stachel und Lorbeer ist der Titel einer Ver­einigung von Musikkritiken, Gedankensplittern und lyrischen Kleinig­feiten, welche Herr August Ludwig als Ergebniß seiner drei­jährigen Redaktionsthätigkeit bei der seither entschlafenen, Neuen Berliner Musit Zeitung" in einem ansehnlichen Bande zusammenfaßte. Das Buch, welches die für eine literarische Er­fcheinung feltsame Bezeichnung, Opus 43" trägt, schmückt ein Ronterfei des Verfassers: Ein energischer Willenskopf mit einem Blick furchtloser Geradheit, welcher das unter dem Bilde befindliche Motto: Bist Du mir feind? Nimm Dich in acht, denn mit dem Blicke tödt' ich Dich" nicht ganz als Ausfluß eines grotesken Größenwahns erscheinen läßt. Ludwig's Kritiken zeichnen sich durch eine Art stürmischer Ehrlichkeit und durch ein freizügiges Temperament aus, das seinen, Ueber Befruchtung und Vererbung sprach in feineswegs unanfechtbaren Ueberzeugungen und zuweilen mehr als der soeben in Braunschweig tagenden Versammlung deutscher Natur­ungekünstelten Urtheilen jene Unbefangenheit verleiht, die sich um forscher Professor Waldeyer- Berlin. Wir folgen im nachstehen­die spätere Gegnerschaft der fritisch Verletzten nicht fümmert. den dem Bericht der Voss. 3tg." Auf dem Gebiete der feineren Wenn er sich gegen die, deutsches Konzertwesen tief schädigende Lebensvorgänge sind in der neueren Zeit namentlich vier Ents

-

-

Naturwissenschaftliches.

"