-
86
wie
unsäg- erregend ist.
Er war aufgesprungen. Seine Stirn glühte vom Wein und er schlug mit dem Messer aus Glas. ( Fortsetzung folgt.)
von
rührfelige Stimmung, daß sie ihre schreckliche Geschichte tretern und wesentlichsten Förderern ist namentlich Lamarck zum besten gab, sie sich habe selbst tödten zu nennen, dessen Untersuchungen freilich den späteren wollen. Der joviale Herr Baunt hatte reizende kleine umfassenderen Arbeiten Darwin's in Schatten gestellt wurden. Historien in petto, bei denen Aennchen noch lauter lachte als Die Gegner der Descendenzlehre wiesen darauf hin, daß von die Herren, und bei denen Klara und Hedwig verlegen einer Veränderung der Arten doch in der Gegenwart nichts zu vor sich nieder sahen. Er brachte dann einen Toast aus auf änderung in den uns umgebenden Thier- und Pflanzenformen nachs merfen sei. Darwin ging zunächst darauf aus, eine solche Vers die Mutter der Braut, die leider durch Krankheit verhindert zuweisen. Die großartigen Resultate der englischen Thierzüchter sei, zu erscheinen und der Agent verfaßte sofort ein Telegramm, waren damals noch nicht so allgemein bekannt, wie heute; Darwin in dem die im Englischen Hause versammelte fröhliche Hoch- gewährten sie ein reichhaltiges Beobachtungsmaterial, an dem er zeitsgesellschaft auf die Mutter der Braut, Frau Geheime Re- die Aenderung der Formen beweisen konnte. Betrachten wir gierungsrath Hänisch, ein donnerndes Hoch erklingen ließ". 3. B. die verschiedenen Hundeformen, den plumpen Bau des Mopses, Wer dieses Telegramm bezahlt hat, wissen wir nicht, das schlanke Windspiel, so fallen uns Unterschiede auf, die jedenfalls brachte es bei der Adressatin um Mitternacht eine uns wohl dazu bringen könnten, diese verschiedenen Formen schreckliche Wirkung hervor, und der bei ihr anwesende Klaus als verschiedene Arten in Anspruch zu nehmen, wenn wir nicht wüßten, daß sie durch Züchtung entstanden sind. Nicht nur die bezeichnete diese Depesche als pöbelhafte Frechheit. Hedwig, äußere Form zeigt solche Abweichungen, sondern der ganze anato die an diesem Telegramm unschuldig war wie ein Lamm, mische Bau; man braucht nur das Gebiß der Bulldogge z. B. mit hatte bei ihrem Nachhausekommen die schwersten Vorwürfe des- dem des Hirschhundes zu vergleichen, um sofort einen Unterschied zu halb zu erleiden. sehen, der in anderen Fällen zur Unterscheidung von Arten heranSchließlich kam bei dem unaufhörlichen Trinken auch der gezogen wird. Ebenso verhält es sich mit den Tauben, deren sämmt Bräutigam in Feuer. Er war im allgemeinen ein stiller, liche zahme Arten durch Züchtung aus der wilden Felstaube ents ruhiger Mensch und hatte diesen Tag mit sehr ernsten Ge- standen sind. Auch die Zuchtung der Hühner zeigt eine durch Bein fühlen begonnen. Immer hatte er Klara's Hand festgehalten, ftellung, Kopfbildung, Gefieder, Schwanzfedern unterschiedene Mannig vielleicht gegen die Etikette, jedenfalls aber zu deren unsägs faltigkeit von start abweichenden Formen, die geradezu staunen lichem Glück. Mit Zittern und Bangen war sie an den Altar Judem Darwin nachwies, daß durch Züchtung in den einzelnen getreten, aber an seiner Seite war sie allmälig ruhig geworden. Arten planmäßig Individuen hervorgebracht werden, die sich vom Es tam über sie wie ein Frieden, als sie so neben ihm saß Typus der Art ganz gewaltig und zwar in einer vom Züchter ges und seine Hand in der ihrigen fühlte. Nun war sie dem wünschten Richtung entfernen, hat er den Begriff der festen Spezies Elternhause fremd geworden; wehe ihr, wenn der Mann vollständig ins Wanten gebracht. Er hat die Descendenzlehre, die nicht mit großer Liebe sie festhielt und sie dadurch vergessen Lehre von der Veränderung und allmäligen Entwickelung der Arten ließ, daß eine Kluft zwischen jenem und ihr klaffte. Sie wollte war nicht geschaffen, aber auf breitester Basis mit einem un geheuren Beobachtungsmaterial ausgeführt. Thatsächlich ist diese Lehre nichts mehr vom Leben, nur fühlen, daß dieser größte und heute denn auch eine allgemein anerkannte, die kein Naturforscher mehr verhängnißvollste Schritt wenigstens ein treues, gutes Herz ihr bezweifelt; Zweifel oder vielmehr allgemeine Proteste werden höchstens geschenkt und mit ihr verbunden habe. Alles das schien seine noch aus anderen Kreisen laut, wo man bisweilen die wirklichen oder Hand ihr stumm zu sagen. Sie hörte kaum die Reden der vermeintlichen Konsequenzen für verderblich hält und deshalb gegen andern und achtete nur auf ihn, freilich immer halb angstvoll, die Lehre zu Felde zieht. Das sind natürlich ganz belanglose Einals ob irgendwo irgendwas ihn einmal aus seiner ruhigen wände, die sich auf eine Kritik des Thatsachenmaterials, auf die die Faffung bringen und ganz plößlich ihr einen Mann zeigen Lehre sich stüßt, überhaupt nicht einlassen und die daher für die wissenschaftlichen Forscher ganz außer betracht bleiben. Solcher würde, der Thatsachen, welche die Veränderung der Arten ganz unmittelbar be= weisen, giebt es auf den verschiedensten Gebieten eine ungeheuere Menge. So sehen wir z. B. bei den Formen, die von den Eidechsen zu den Schlangen hinüberführen, eine ganz allmälige Verkümmerung der Finger und Füße; die Blindschleiche, die bekanntlich zu den Eidechsen gehört, bat in ihrer Jugend noch Füße, während sie später vollständig die äußere Form einer Schlange bekommt. Die Riesenschlange z. B. besitzt, obwohl ihr die Füße mangeln, Beckenknochen, die bei anderen Thieren zum Tragen von Füßen dienen, hier aber ganz zwecklos scheinen; für das Vorkommen solcher zwecklosen Bildungen giebt es gar teine vernünftige Erklärung, wenn wir nicht annehmen, daß sie bei früheren Vorfahren der betreffenden Thiere bestimmte Funktionen erfüllten. Dann müssen also doch die früheren Formen von Organe den gegenwärtigen, denen diese wohl entwickelten fehlen, erhebliche Verschiedenheiten aufweisen. Weiter spricht für die allmälige Aenderung der Arten die große Entwickelunge reihe, die jedes werdende Individuum der höheren Arten durchläuft, wobei sich die Reihe seiner Vorfahren gleichsam wiederholt; so zeigt z. B. der Mensch im frühen Entwicklungs. stadium noch Kiemenspalten. Das schlagendste Beweismaterial für die Richtigkeit der Descendenzlehre liefert die ungebeure Menge der inzwischen bekannt gewordenen fossilen Thier- und Pflanzenformen. Hier sind unzählige Entwickelungsreihen aus der Erde gegraben worden, in denen wir eine allmälige Annäherung an die heute Von dem So hat fich denn die Descendenz eigentlichen Darwinismus, ist die Descendenz- lebenden Formen erblicken. lehre streng zu scheiden. Während man früher annahm, lehre die wiffenschaftliche Anerkennung in unbestrittenem Maße er бав jede Thier und Pflanzenart unveränderlich diefelbe zwungen. bleibt, behauptet die Descendenz- oder Entwickelungslehre, Anders steht es mit der eigentlich Darwin 'schen Theorie, der daß die Arten sich dauernd ändern und ihre gegenwärtigen fogen. Lehre von der natürlichen Zuchtwahl. Darwin begnügte sich nicht, Formen durch einen langsamen und lange dauernden Entwickelungs- die Veränderung der Arten als eine die ganze Natur beherrschende prozeß aus früheren einfacheren Formen erhalten haben. Schon vor Thatsache nachzuweisen, sondern er suchte auch nach einem Grund langer Zeiten tauchten ähnliche Anschauungen auf; aber überwältigt dieser Veränderung. Auf seiner Weltreise hatte er vielfach Gelegen von der Mannigfaltigkeit der Formen, die man beobachtete und in heit, die wunderbare Anpassung der verschiedensten Formen an die Gruppen zusammenzufassen suchte, war man im vorigen Jahrhundert äußeren Verhältnisse ihrer Umgebung zu beobachten, und da kam noch vollständig in der Meinung befangen, daß jede Art durch einen ihm der Gedanke, ob nicht darin im Verein mit der Thatsache, daß Aft des Schöpfers geschaffen, daß ihre hohe Zweck die Eltern ihre Eigenschaften auf die Kinder vererben, der Schlüssel mäßigkeit , die wunderbare Weise, in der jedes Organ zur Erfüllung zur Aenderung der Arten und zugleich eine Erklärung für die der ihm zugewiesenen Funktionen eingerichtet ist, von dem wunderbar zweckmäßige Einrichtung der meisten Organismen. liege. Schöpfer beabsichtigt sei, und daß die Arten nun mit diesen Aufs wunderbarste sind Schmetterlinge und Raupen in Farbe und Einrichtungen unverändert weiter bestehen müssen. Erst mit Gestalt oft den Formen der Umgebung angepaßt, in der sie leben, so dem Anfang unseres Jahrhunderts, als die Kenntniß vieler daß sie dadurch einen gewissen Schutz gegen ihre Verfolger und Feinde ausgestorbenen Arten sich zu verbreiten aufing, entstand die gegen befizen; manche Fliegen find in ihrer Form gewissen stechenden theilige Ansicht, daß die Arten sich verändern und durch einen Ent- Insekten ähnlich, was ihnen ebenfalls zum Schuße gereicht. Aufwickelungsprozeß aus einfacheren Formen entstanden sind. Einen fallender noch erscheint die Rolle, die viele Juselten bei der Bes eigentlichen Schöpfer dieser Descendenzlehre, den man genau mit fruchtung gewisser Pflanzen spielen; die Art dieser Befruchtung entNamen bezeichnen könnte, giebt es nicht; fie lag eben so zu sagen spricht den höchsten Anforderungen der Zweckmäßigkeit, die oft zum in der Luft, und dieselben oder ähnliche Gedanken mußten Beweise einer planmäßig wirkenden Schöpferkraft herbeigezogen auf grund der erforschten und vorliegenden Thatsachen in wurde. Natürlich ist es ein unsinniger Schluß, die Zweckmäßigkeit ben verschiedensten Röpfen auftreten; unter ihren ersten Ver- in der Natur mittels eines Schöpfers und diesen Schöpfer wieder
Darwinismus und Descendenz. ( Nach einem von Prof. Dr. Otto Jaekel in der Urania " gehaltenen Bortrage.)
"
Als im Jahre 1859 Darwin's umfassendes Wert über die Entftehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl erschien, erhob sich nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen eine außerordentlich lebhafte Diskussion. Allerdings wurde die Erregung und Erörterung im großen Bublifum erst nach Erscheinen des Werkes Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl ( 1871) befonders heftig; erst in ihrer Anwendung auf den Menschen war die Darwin 'sche Lehre den Meisten interessant, sehr vielen wiederum von Grund aus verhaßt und religionsfeindlich, so daß es erklärlich ist, daß in den siebziger Jahren die heftigsten und erbittertſten Rämpfe begannen. Seit dieser Zeit haben sich die Meinungen in vieler Hin ficht geklärt, wenn auch die im engeren Sinne als Darwinismus zu bezeichnende Lehre heute in wissenschaftlichen Kreisen eine sehr beftrittene ist.