passen, ob nicht etwa die einsam umher irrende Tante herein- kommt. Ja, Klara ist müde. Aber Richard hat, unbemerkt von den andern, die Hand der Schlafenden in die seine genommen, und ein leises Lächeln huscht über ihr Gesicht. Sie träumt wohl von der Verlobungsstunde im Zoologischen Garten, vom kleinen Richard und vom großen Richard und von einer Herr- lichen Zukunft mit Wiesen und Blumen. — (Nachdruck verboten.) Ans vcnr Tsgebursz eines Dienjfmsmnes. Bon F. Schütz. (Schluß.) Dienstag, de» 1. Dezember. Heite Hab' ick leider recht ville Zeil gehabt ins Jefchäft und da Hab' ick wieder mal een feisten de Zeitungen durchjelesen.... Mein Fremd, der Zeitnngsverkeiser an't Neie Dhor borgt(e mir immer. Der verliebte Herr is ooch wieder dajewesen. Ick Hab' ihn wieder een Brieften zu de junge scheene Frau jetragen. Det Dienst- mächen war schon weg, un ihr Jatte scheint noch verreist zu stnd. Heite Hab' ick mir se ee» bisken jenaner anjesehen. Sie is viiieicht halb so alt wie meine Olle war', villeicht 25 Jahr. Uli ne scheene Fijur hat se! Uli kohlschwarze Oogen. Ick Hab' mir die Jeschichte so zusammengereimt: ihr'n Manu hat se nich jerne un da hat se sich cen'n Liebhaber anjeschafft. So wat kommt ja in de beste Fainiljen vor. Jejen Abend Hab' ick noch ne Kommission nach de Janowitz- bricke jehabt. Un da dacht' ick mir, wat uf den Jroschen kommts ooch«ich an, hast ja zwölsiinhalb vor den Ja»g jekriegl; du fährst mal nobel mit de Stadtbahn. Ja woll ooch, nobel! Hat sich wat mit de Nobleß'! Der Herr Bahnminister sollt' nur eenmal da drin» in so een Kasten sitzen, ick jlobe, er thät ooch lieber loosen. Nich 'mal jemietlich ausspucken kau» man! Ick Hab' se jezählt, zweeiinzwanzig in een.Kuppong", un als noch niehr rinn wollte» schrie eener:„Immer rin m's Verjniejen, da oben, wo't Jepäck liegt, is ooch noch Platz." Un wir zahlen in de dritte Klasse doch ooch Jeld un keen Blei nick... Wenn in de zweete Ablhcilung sor een Sechser nur eener znville is. jeht det Jequietsche los. Un der Arbeeter soll sich det jefallen lassen missen' Die meisten, die in de zweete Klasse fahren, verdiene» det Jeld zwar leichter als unsereener, aber wir verdienen et uf ehrliche Art. Un dann det, wenn ick det„Strehlens" erzähle, die lachen sich een'n Ast un setzen sich druf. Ick bin abends ins Theater jewesen. Ick war seit sechs Jahr nich drinn'. Nu. det is so jekommeu. Ick war jerade mit meine Besorjnng zn Ende un da darbte ick mir, ach wat, jehst jemiethlich zu Hanse, et is ja doch bald sieben. Un wie ick so for mir hindnsste, ticjt eetie schwere Hand uf meine Schulter... Nanu, dacht' ick mir, un dreh' mir um.„Willem... Du? wie jeht et Dir denn?" Et is een alter Schnlfreind von mir. Jotte doch, wie lange haben wir uns nich mehr jesehcn. Wie ick mir jefreit habe,... unbändig! Un im erzählte er mir, er sei beis Theater... Ick ivar reene weg.„Du beis Theater?"„Ja, wat spielste denn?" fragte ick.„Ick habe nich uf de Biene zu thnn, sondern vors Theater. Ick bin Theaterdiener." Un kurz un jut, nachdem wir ns de neie Freindschaft een hinter de Binde jejossen, nahm er mir mit ins Theater. Eeuen sehr feinen Platz habe ick jehabt, so hibsch janz oben. Aber nee, det man solche Stick» spielen läßt! Oh! Da zieht sich eetie aus bis us... nu man siebt allens... scheenes Mächen... im een anderer loost in de Unterhosen mm. Dann legt er sich int Bette. Un dann sucht er ooch wat untert Bette... im sagt„denn nich". Ob, det dirfte nich sint! Nee, det nennen de Leite Kunst?? Det is jemeeii. Et is doch keene Kunst, jemeen zu sint. Aber ick will mir nich usreje», et hat mir ja nischt jekost'.— Mittwoch den 2. Dezember. Heike warS wieder ecklich faul int Jeschäfte, jar nischt mehr zu verdienen. Een Jang habe ick jehabt zu een Studenten. Nce, wie der ansjesehen hat! Det janze Jesichte verkleistert im zusannn- jeleimt. Er soll doch'ne Strippe oder n' Draht nehme», da hält et besser... Det is ooch so'n Berjniejen... sich reene aus Freind- schaft de Visage zu vermebeln und zu versebctn, det so eener in't Jesichte aussieht, wie'ne Ferdebahnlinie. Ick bin jejen Abend ooch bei meine Dochter jewesen... Ihr Oller is krank.. De Jnsulenza hat er un Schmerzen au de Lunge. Ick weeß nich. ick weeß nich, mir ahnt nischt Gutes... Der verliebte Herr is heite nich dajewesen. Er hat mir ver- setzt. Hoffentlich kommt er morjeti wieder.— Donnerstag, den 3. Dezember. In eenem zu hat et heite jefchneet. Det Schneeflockenspiel is sehr schcen. wie allet tanzt, wenn der Wind seift. Ick inechte ooch mal Wind sint, ick dhät aber seifen!! Jejen Mittag Hab' ick eeuen sein Welozipe versetzt, bei det Schneewetter sei et zu entbehren, nieeut er. Die Welozipe Hab' ick »och in'» Magen. Besonders die dreirädrigen. Sie nehmen eette» de janze Kundschaft weg. Et jeht durch unsereenen nicht mehr schnell jenug. Wenn ick so een Ding seh', nittß ick immer een Kimmel trinken vor Zorn und Uffrejtmg. Mein Schwiejersohn is sehr trank. Er quatscht immer Blödsinn. Meine Dochter heilt sich de Oogen ans. der Arzt sagt eenem ooch nischt.— Villeicht weeß er et selber nich. Sonst war ivieder jar nischt los. Wo det raus will!... Herrjott. morgen is ja ooch mein Jebnrtstag. Da muß ick mir ja wat schenken. Ick weeß wat. Ick koose mir für een paar Fennije Ziehjarren. Ick hol' se mir lieber jleich.... Det is aber draußen'ne Kälte. De Finger sin mir janz steif jefror'n. Een' Jrock Hab' ick nur ooch jeschenkt. Den Hab' ick jleich bei Schultzens jetrunke». Die Ziehjarren riechen sehr fein, Stück fünf Fennje. Die andere Hälfte hebe ick mir vor morjen srieh uf, wenn ick in't Jeschäfte jeh. Un nu rinn in de Klappe.... Freitag, den 4. Dezember. Mindestens vier Mark heile verdient. Ich bin von us'» Mittag bis spät jejen Abend mit'n Reisenden jewesen, verkoofen. Der muß een jutet Jeschäi't jemacht haben, bat er mir so jut bezahlt hat. Uli der verliebte Herr aus der Friedrichstraße is ooch wieder da jewesen. Morjen Abend um sechse soll ick ihn wieder erwarte». Meine Dochter ihr'n Ollen seine Krankeit is schlimm. Er hustet n' janze« Tag, un nu spuckt er ooch noch Blut... Wat det werden soll! Ick darf ja nich dran denken.... Ick war schon ins Bette jelegen, u» wollte jrade indrnsseln, da is mir injefallen, dnt ick wat janz wichtiges, verjessen habe. Ick aber raus ans det Bette un Licht jemacht. det war eens. Se missen mir schon entschuldige», bat ick so dasitze, ick mechl' mer nich noch mal anziehe». Heile frich bin ick ufs Jericht vor- jeladen jewesen. For vier Jahren soll'ne Schläjerei jewesen, u» da soll ick Zeije jewesen sint. Un nu wollte der Jerichtshof habe», ick soll det, wat ick Kier eizehle, von for vier Jahren, ooch beschweeren.... Nach besten Wissen un Zemisseii. Nee, Hab' ick jesagt, ick schweere nich! Nach so ville Zeit weeß man doch nischt jenaiiet mehr. Uti wenn sich im eener hinstellt, ohne wat Beeses zn denken und ohne dat er wat davon hat, un schweert, uf eemol sagt der Jerichtshof:„Dein Eid is ne Jeineinheit, det is Meineid, und denn kriegt er statt de Zeijenjebiehre» ztvee Jahr zu brummen. Ick schweere nich Herr Jerichtshof. Ick weeß nischt mehr.— Ick kann mir nick' mehr ver- sinnen. De Zeit is ville zu lang... Ick wer mir hieten... Un denn haben se mir fortjeschickt... So det wär et... Sonnabend, den 5. Dezember. Ick bin'n janzen Tag krank jeivesen von de Usrejung. Ne so wat! Et is jekommen. wie ick mir allens zusammenjereimt habe... Zn wat unser Herrjott die Weiber erschaffen hat?!... Ick siehe lanz jemietlich an meine Ecke im denke so reene jar nischt sor mir hin. Ick war so vertieft init'ii Zusehen, wie so een paar Spatzen »litten ans den Schmutz raus sich wat zu fressen suchten— mir is da injefallen: wie mancher Mensch lebt ooch so mitte» ans'» Schmutz raus— da steht ooch die selbischte scheene junge Frau neben mich, die ich schon öfters Briefchen von den Herrn aus deFricdrichstrabe jebracht habe. „Dienstmann , besorgen Sie mich den Brief an Herrn Bankdirektor C. Die Adresse steht jenaii drauf... Aber recht schnell." Un dabei jiebt se mir zwee Mark.— Ick loose nti, wat ick loosen kann nach der Friedrichstraße im wie ick oben komme, is keener nich zu Hanse . Ick jehe ivieder runter un warte nuten vor den Herrn seine Hausthiere, vielleicht ce»e janze halbe Stunde. Aber et kommt keen Aas. Tann bin ick »ochmal nach oben jejangen. Er is nich da.— Nu überlege ick mir. wat ick thrni soll und da konime ick ooch uf den uuglicklichen Jedanken, den Brief de scheene, junge Frau zurückzubringen. Ick weeß ja wo se wohnt. Ick klettre im nach oben im klingle. Een Herr öffnet mir. Ick ahne schon nischt jnlet.„Sie wünschen?" fragt er."„Ick Hab' een Brief for Frau..." Nu wie ick det jesagt habe, fällt mir ooch schon in, Lorenz, da hast ne Dummheet jemacht, det konnte ja ihr Manu sint. Ick stottere un er 'ordert mir auf, in de Stube zu kommen. „Deine Handschrift? An Herrn Bankdirektor C..., Friedrich- straße?" Un denn reißt er den Brief«f. Sie is janz bteich wie ne Dodte. „Also doch wahr!! Was ich nie glauben konnte. Du betrügst mich", fuhr ihr Jatte fort.„Und damit ich Euch nich störe. chreibst Du ihm schnell, ich sei angekommen! O pfui! Ich könnte Dich morden!" Un er nimmt een Stuhl in de Hehe un wirst ihn jejen de Wand, det er janz un jar zerbricht. Et war 'chade um den scheeneu Stuhl... „Ick kann doch wohl jeh'n? fragte ick... „Nein. Hier geblieben! Haben Se schon ost Brüse dahin» getragen?" fragte er. Ick stottere zuerst, dann meent seine Frau: „Sagen Se ruhig die Wahrheit." Un nu, uf so wat hin, jestehe ick alleens in.„Aber der saubere : soll et mich büßen", schrie ihr Mann. Un wie eeu Verrickter is er in de Stube uff und ab jelofen. Da uff eenmal klingelt et. Seine Frau will raus, uffmachen. „Hierjeblieben!" schreit er se an.„Das besorge ich!" Un er jeht uffmachen, un kommt ooch mit dem Herrn aus de Friedrichstraße rin in de Stube. Alle sind sc dodtbleich jewesen, außer mich. Nu jiebts eeneu
Ausgabe
15 (24.2.1898) 39
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten