-

484

Walde begriffen, vernahm plößlich der zu Pferde anwesende Wirth- 1 schaftsbeamte Storßewski gellende Angst- und Hilferufe, sprengte eiligst der Richtung zu, woher diese kamen, und erblickte zu seinem Schrecken einen mächtigen Steinadler, der auf die kleinen Söhne des Besizers Zychi unaufhörlich herniederstieß. Da ein ziemlich breiter und reißender Waldbach den Neiter von den gefährdeten Kindern trennte, dauerte es noch kurze Zeit, bis er eine seichtere Stelle zum Passiren des Baches fand und den Bedrängten zu Hilfe eilen konnte. In Karrière sprengte er gegen die Gruppe an und hieb, da er keine Schußwaffe bei sich führte, mit der umgekehrten, mit Blei gefüllten Reitpeitsche auf den fich itun gegen ihn wendenden Raubvogel ein. Er hatte jedoch alle Mühe, ihn sich vom Leibe zu halten, zudem ihm überdies sein wildgewordenes, vor den weit ausgebreiteten Schwingen des Adlers scheuendes Pferd viel zu schaffen machte. Infolge der wuchtigen Hiebe, die er über Kopf und Flügel seines gefiederten Angreifers führte, gelang es ihm schließlich, den Vogel zu ver­scheuchen. Wie der ältere Knabe, der infolge der Flügelstöße des Adlers wiederholt zu Boden geworfen, sonst aber mit dem bloßen Schrecken davon gekommen war, berichtete, hatten die Kinder plöglich vor einer dichten Hecke, hinter die sich ein Hase geflüchtet hatte, einen großen Vogel" sigen sehen, der, als sich die Neu­gierigen ihm näherten und der Hafe unterdeß im Unterholz ver­schwand, sich sofort gegen die Ankömmlinge wandte und sie mit Schnabel und Fängen angriff. Der Jüngere hatte im Hinter­topf und Rücken tiefe Wunden infolge der Schnabelhiebe davon­getragen.

-

Bergbau.

t. Ein neues Anthracit Lager in Westfalen. Gleichzeitig mit der Nachricht von der Einstellung des Bergbau Betriebes am Piesberge bei Osnabrück erhält die Berg- und Hüttenmännische Zeitung" die weitere Mittheilung, daß die Gewerk­schaft Wilhelminenhall, die ursprünglich auf Kalifalze bohrte, auf Anthracit- Flöße gestoßen ist. Diese Lager sind die östliche Fort­segung der Piesberger Flöße. Die Gewerkschaft hat unter dem Namen" Johanna" alsbald Muthung eingelegt, und die amtliche Besichtigung seitens des Revierbeamten aus Osnabrück hat bereits stattgefunden.-

Technisches.

-

- Das ehrliche Wirthshaus. Tourist: Sie, Herr Wirth, ich habe gestern Abend meine Schuhe vor die Thür gestellt, und nicht angerührt sind sie worden! Wirth: Dös will i' moanen und wenn's glei Ihnere gold'ne Uhr vor die Thür g'stellt hätten, so wär's a net ang'rührt word'n!-

-

-

Gemüthlich. A.: Können Sie mir vielleicht 10 Mark

pumpen? B.: Aber mein Verehrtester, wir stehen doch nicht so miteinander, daß wir uns gegenseitig Geld borgen!

A.: Nee, Sie sollen ja auch nur mir borgen!

Vermischtes vom Tage.

-

( Luft. BL.")

y. In Altona ergriff die Frau eines Drechslermeisters nach einer Eifersuchtsszene plötzlich einen Hammer und schlug mit aller Wacht auf ihren Mann ein. Die scharfe Sante drang ihm in die Hirnschale; sein Zustand ist hoffnungslos. Die Frau ist seitdem verschwunden.

y. Zu Saarbrüden wurde ein 18 jähriger Glasmacher wegen gefährlicher Körperverlegung zu 6 Monaten Gefängniß verurtheilt. Nach Verkündigung des Urtheilsspruchs zog er eine Flasche hervor und trant den Inhalt aus. Er stürzte sofort zu Boden, er hatte sich vergiftet.

-

-

Der Professor der Botanik Kerner v. Marila un ist am Dienstag in Wien gestorben.-

-

Laute Freude herrscht bei den Frommen in Italien : Bei der photographischen Aufnahme des Grabtuches Chrifti", das jetzt im Turiner Dome ausgestellt war, tam die vollkommene und voll­endete Zeichnung des heiligen Antliges, der Hände, der Glieder zum Vorschein," obwohl an dem Tuch selber nur eine dunklere Färbung, die Blutspuren" zu erkennen waren.- Sachverständige meinen einfach, daß auf das Tuch, welches während der Kreuzzüge aus Palästina nach Italien gebracht worden ist, ein Doppelbild des leidenden Christus wahrscheinlich im byzantinischen Stil- ge= malt gewesen sei, dessen Farben und Konturen im Laufe der Jahrhunderte fast ganz verblaßt und verschwunden waren, in der photographischen Aufnahme aber wieder schärfer und deutlicher her vorträten.

waren.

-

k. Wie läßt sich der Heizwerth der Steintohlen erhöhen? Viel mehr noch als im Haushalte, wo es sich nur um einen verhältnißmäßig fleinen Konsum handelt, kommt bei einer großen Fabrikanlage die Frage nach der möglichst vollständigen Aus­mugung der Steinkohlen in betracht. Man hat daher neben der Ver­besserung der Feuerungsanlagen selbst auch versucht, durch be­stimmte Zusäße oder auch durch die Form der Kohlen dahin zu wirken, daß ein recht hoher Heizwerth erzielt wird. Bei einigen Kohlensorten hat man es nun mit Erfolg versucht, durch An­- Gelegentlich der Weltausstellung von 1900 soll auch eine feuchten derselben den gewünschten Effekt zu erreichen. Theoretisch französische Weinbau- Ausstellung abgehalten werden, ist das Begießen der Kohlen mit Wasser unzweckmäßig, weil bei der die alles umfaßt, was zur Geschichte des Weinbaues gehört, sowohl Verbrennung der nassen Kohlen ein bestimmtes Wärmequantum für Schriften, Stiche, Gemälde, wie Instrumente und Apparate, die die Verdampfung desselben verbraucht wird, also vollständig für die ehedem in den verschiedenen Weingegenden Frankreichs in Gebrauch Heizung verloren geht. Thatsächlich ist aber der Heizeffett bei ge= näßten Kohlen ein bedeutend besserer, wenn nur ein genügend starter Bug vorhanden ist, und die Menge der zugeführten Luft im richtigen Verhältniß steht. Namentlich wenn es sich um die Verfeuerung so­genannter magerer", also mittelmäßiger Kohlen handelt, ist das An­feuchten von hohem Werth, weil dadurch das spezifische Gewicht derselben erhöht wird und ein Zusammenbaden der Kohlen im Feuer eintritt, sodaß ein ähnliches Verhalten wie bei der Verbrennung von Steinkohlen erzielt wird. Bei jeder Heizanlage ist die möglichst voll­ständige Verbrennung des Heizmaterials anzustreben, denn je voll­ständiger die Verbrennung stattfindet, umso größer ist der erzielte Heizeffekt. Daß unsere heutigen Feuerungsanlagen aber in feiner Weise auch nur annähernd das Brennmaterial vollständig ausnüßen, wird am besten durch den starken Rauch bewiesen, der unseren Schornsteinen entströmt, und der nichts anderes ist als unverbrannte Kohle.

-

Humoristisches.

Reisende Monarchen.

Hört die Nachricht folgenschwer: Der reist hin, und Der reist her. Prägt es ein in Euren Sinn: Der reist her, und Der reist hin. Dentt, was weiter dann geschah: Der ist hier, und Der ist da. Noch dazu erfahren wir:

Neueste Nachricht, bündig knapp: Der langt an, und Der fährt ab. Und die Blätter nah und fern Suchen den polit'schen Kern; Munkeln dies und munkeln das, Mancherlei und sonst noch was, Definiren lang und breit Jeder Reise Wichtigkeit; Während doch zur Sommerfrist Das Motiv so einfach ist: Reisen ist des Sommers Brauch, Deshalb reisen Fürsten auch. Majestät und Bürgersmann Fahren ab und kommen an,

"

-

Von dem Unglück, das sich bei dem Stapellauf des Kreuzers Albion" in Blackwell ereignete, wird noch aus London ge= meldet: Vor Eintritt der Ebbe wird es nicht möglich sein, die Zahl der Opfer festzustellen, man glaubt, daß ungefähr 60 Personen das Leben verloren haben. Fast alle gehören der Arbeiterklasse an- und waren in der Nähe der Werft wohnhaft; sie hatten offenstehende Thüren benutzt, um sich auf das Bollwerk zu drängen und dem Stapellauf zuzuschauen. Der Stapellauf ist glücklich von statten ges gangen; das Geschrei der vom Wasser fortgeriffenen Opfer wurde fast erstickt von dem Beifalltlatschen der Zuschauer und dem Lärm der Pfeifen der in der Nähe liegenden Dampfer.

-

t. Ein Best tongreß soll im Dezember dieses Jahres mit Unterstützung der indischen Regierung in Bombay abgehalten

werden.

-

Der amerikanische Dynamitkreuzer Vesuvius", der bei Santiago de Kuba in Aftion getreten ist, lief im Juni 1890 in Philadelphia vom Stapel. Vesuvius" hat ein Deplacement von 929 Tonnen, eine Länge von 70,87 Meter, eine Breite von 8,08 Meter und einen mittleren Tiefgang von 2,59 Meter. Als Armirung trägt der Kreuzer 3 Dynamittanonen, die vorn im Schiffe in einem Winkel von 18 Grad fest eingebaut sind, sowie 3 Stück dreipfündige Schnellladekanonen. Die Dynamitkanonen haben ein Kaliber von 15 Zoll ad find 16,46 Meter lang. An Munition sind 30 Geschosse vorhanden, deren jedes eine Länge von 2,13 Meter und ein Gewicht von 680 Kilogramm bei 272 Kilogrammi Dynamit oder sonstiger Sprengstoffladung hat. Diese Projektile werden durch komprimirte Luft aus den Rohren geschleudert.

Der ist da, und Der ist hier. Nehmt die Botschaft mit nach Haus: Der packt ein, und Der packt aus. Laßt Euch drauf gemeldet sein: Von der türkischen Zollbehörde wurde ein Regel. Der packt aus, und Der packt ein. spiel, das sich die Mönche eines französischen Selosters in Trapezunt Höret es mit Neugier an: aus Paris kommen ließen, konfiszirt; auf eine Beschwerde kam Der fährt ab, und Der langt an. folgende Begründung als Antwort: Die Stugeln feien hart und Kommen an und fahren weg, Kanonen gesteckt werden, aus fchiver und könnten leicht in Weiter hat es teinen 8 wed!- denen verfeuert, sie äußerst gefährlich wirken würden!" Verantwortlicher Redakteur: August Jacobey in Berlin . Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin .

-

-

-

"