-
667
-
find zwar nicht durch die Spektral Analyse entdeckt, aber doch siegreicher behauptet er sich aber, wenn er doch in die Hallen der Themis wesentlich durch sie als neue Stoffe erkannt worden. Da Eingang findet, und desto energischer ist dann seine Wirkung auf die alle diese Gase in der atmosphärischen Luft enthalten Lachmuskeln. Aus den Beispielen, die er darauf anführt, feien find, so könnte es wunderbar erscheinen, daß sie nicht früher ge- einige hier mitgetheilt: Ein Rechtsanwalt, der in Prozessen, in funden wurden. Schließe ich Luft in eine Röhre ein, verdünne die welchen mehrere Angeklagte erschienen und daher auch mehrere VerLuft mittelst Auspumpen durch eine Luftpumpe und leite dann eine theidiger fungirten, sich stets auf die Beredtsamkeit seiner Kollegen elektrische Entladung hindurch, so muß das Spektrum der glühenden verließ und sich dann auf die Ausführungen der geehrten Herren Luft doch diejenigen Farbenlinien zeigen, die den in der Luft ent- Vorredner" zu beziehen pflegte, kam wider Erwarten in die Gehaltenen Gasen entsprechen. Außer den Linien des Stickstoffs und legenheit, als erster plädiren zu müssen. Rasch entschlossen, begann Sauerstoffs müßte man also auch die Linien der anderen Substanzen er seine Rede mit den Worten:" Was die Schuldfrage betrifft, im Luftspektrum schen und diese daher längst entdeckt haben. Wir glaube ich mich auf die Ausführungen meiner Herren Nachredner haben aber bereits erwähnt, daß die elektrische Entladung nur in verlassen zu können. Ein jugendlicher Vertheidiger, der bald der verdünnten Luft vor sich geht, und in dieser sind nur sehr vom Schauplaze verschwand, machte durch seine Wippcheniaden geringe Spuren der neuen Gase enthalten. Faßt die Röhre z. B. viel von sich reden. Hier einige seiner am meisten belachten 10 Kubitzentimeter Luft, so find darin mehr als 2 Kubitzentimeter Aussprüche:" Die Vertheidigung ist in diesem Prozesse nicht Sauerstoff, fast 8 Kubitzentimeter Stickstoff und nur 1/10 Rubitzentimeter auf Honig gebettet.", Fch werde das Schwert nicht in Argon. Wird die Luft um das hundertfache verdünnt, so bleibt nur die Hosen fallen lassen, sondern für meinen Klienten eine noch 1/1000 Stabitzentimeter Argon übrig. Diese Menge würde zwar warme Lanze einlegen."" Der Angeklagte hatte zwei Bräute, mit durchaus genügen, ein leuchtendes Spektrum zu geben. Aber gegen- deren Mitgift er den Schaden hätte gutmachen können, er ging soüber dem glühenden Sauerstoff und Stichstoff tritt sie so sehr zurück, zusagen auf vier Freiersfüßen." Ein anderer Rechtsanwalt, dessen daß die Linien, die dem Argon und den in noch fleineren Quantitäten Plaidoyers oft Anlaß zur Heiterkeit gaben, sagte einmal:„ Die Anvorhandenen anderen Gasen zukommen, so lichtschwach sind, daß fie flage gleicht einer Seifenblase; sie zerplagt und es bleibt nichts gar nicht wahrgenommen werden können. Erst nachdem man diefe übrig, als ein feingesponnenes Drathgitter, hinter dem mein Klient, der Gabe für sich allein in eine Röhre hatte einschließen können, erblickte Angeklagte, fitt." Ein anderes Mal hielt er folgendes Plaidoyer: man ihr Spektrum und erkannte die hellen Farbenlinien, die vorher Meine Herren Geschworenen! Der heutige Prozeß kommt mir vor noch niemals erblickt waren.pagin wie ein großer Apfelbaum, welcher drei Aeste hat. Auf dem einen So hat also die Spektralanalyse für Physiker und Chemiker ein Aste sitzt der hohe Gerichtshof mit den Herren Geschworenen , auf weites Arbeitsfeld geschaffen und die Zusammengehörigkeit der ver- dem zweiten wiegt sich der Herr Staatsanwalt und auf dem fchiedenen Naturwissenschaften deutlich dargethan. Noch flarer tritt dritten befinde ich mich mit dem Angeklagten. Und jezt dies hervor, wenn man an ihre Leistungen auf anderen Gebieten frage ich Sie, meine Herren, wo ist der Beweis, daß mein Klient denkt; die Astronomie hat durch sie einen mächtigen Anstoß und wesent schuldig ist?" Derselbe Vertheidiger pflegte stets, wenn er vom liche Förderung erfahren. Auch das Licht der Gestirne tann ja Staatsanwalt in die Enge getrieben wurde, auszurufen:" Ah, da spektral zerlegt werden und erzählt dann mancherlei von diesen weiß ich schon noch ein ganz kleines Paragraphert, auf das ich mich fernen Körpern, was sonst ein ewiges Räthsel bleiben müßte. berufen kann", und wenn es mit den" Paragrapherln" gar nicht Das Farbenband, in welchem das Spektrum der Sonne erscheint, mehr ging, zitirte er eine Entscheidung des obersten Gerichtshofes, zeigt sich von dunkeln Linien durchzogen, die meistens den hellen welche dieser nie gefällt hatte. Ein Staatsanwalt, dem diese EigenLinien vieler bekannten Gasspektra entsprechen. Man fand, daß solche schaft des Vertheidigers bekannt war, spielte ihm aber einst einen dunkeln Linien zu stande kommen, wenn helles weißes Licht durch üblen Streich, indem er rasch eine gegentheilige Kafsationsentscheidung weniger helle glühende Dämpfe hindurchgeht. Die Dämpfe und zitirte." Na", meinte dann der Vertheidiger, da kennt sich Gase halten gerade die Lichtarten zurück, die ihrem eigenen Spektrum halt der oberste Gerichtshof schon selber nicht mehr aus." entsprechen; auf diese Weise entstehen in dem Farbenband der weißen Daß Sicherheitswachmänner nicht immer die den Arrestanten Lichtquelle an den Stellen, wo diese Gase für sich helle Farbenlinien schuldige Rücksicht beobachten, fnchte ein literarisch gebildeter Verzeigen, dunkle Striche. Da auch im Sonnenspektrum derartige dunkle theidiger durch folgendes Zitat aus Lenau's Gedichten zu erweisen: Linien zahlreich vorhanden sind, so erkennt man, daß das Sonnen" Nicht gewahrt der rauhe Wachmann licht durch viele glühende Dämpfe hindurchgeht, ehe es zu uns geIhres Herzens banges Pochen, langt. Der eigentliche glühende Sonnenball muß daher von einer Noch wie eine heiße Thräne dichten Atmosphäre weniger heller Dämpfe umgeben fein, in welchen Aus dem Auge ihr gebrochen." in man Natrium, Wasserstoff. Eisen und viele andere irdische Stoffe erkannt hat. Auch der Sonne eigenthümliche dunkle Linien wurden gefunden, die man dann Stoffen, die bei uns vorkommen, nicht zu schreiben konnte; doch sind diese Stoffe, das Helium und Coronium, in der legten Zeit auch auf der Erde gefunden worden.
Aber nicht nur über die physikalischen Zustände und die chemische Beschaffenheit ferner Weltförper hat das Spektrum den Astronomen willkommene Aufklärung gegeben, sondern auch über gewisse Bewegungen, die das Fernrohr niemals erfassen konnte. Um dies zu verstehen, braucht man sich nur an eine Beobachtung zu erinnern, die vielleicht schon viele der Leser gemacht haben. Wenn ein heran rollender Eisenbahnzug sein Pfeifenfignal ertönen läßt, so wird der Ton deutlich ein immer höherer; entfernt er sich dagegen, so wird der Pfeifenton allmälig tiefer. Die Höhe eines Tones hängt nämlich von der Anzahl der Luftwellen ab, die in jeder Stunde unser Ohr treffen; nähert sich uns die Tonquelle, so vergrößert sich diese Zahl und damit steigt die Tonhöhe; umgekehrt sinkt diese Baht und die Tonhöhe, wenn die Tonquelle sich rasch von uns entfernt. Wie die Luftwellen die Tonhöhe beſtimmen, so ist die Farbe des Lichtes durch die Zahl der Aetherwellen bedingt; steigt die Wellenzahl, die unser Auge trifft, so verändert sich die Farbe nach Violett zu, sinkt fie, so ändert sich die Farbe nach Roth hin. Wenn also die hellen oder dunklen Linien in den Spektren mancher Weltförper sich bald nach dem violetten, bald nach dem rothen Ende verschoben zeigen, so kann daraus mit Sicherheit geschlossen werden, daß das betreffende Gestirn uns näher kommt resp. sich von uns entfernt. Eine solche Bewegung, die in der Blickrichtung erfolgt, muß für das Fernrohr unerkennbar bleiben, aber durch das Spektrum verräth sie sich; der hell funkelnde Sirius z. B. hat den Astronomen auf diese Weise gezeigt, daß er sich in jeder Sekunde 48 Kilometer weit
von uns entfernt.
103
der aufgestellter Reisiger ; zu Lenau's Lebzeiten gab es überhaupt auch Der Wachmann, den Lenau meinte, war jedoch ein als Wache noch gar keine Sicherheitswachen. Zitaten wurde übrigens in einem Prozesse der Vertheidiger von dem In einem solchen Kampfe mit durch Drohungen seine Geliebte, welche ihm den Abschied gegeben Borsitzenden gut abgeführt. Der Angeklagte war beschuldigt, daß er hatte, zur Fortsetzung des Liebesverhältniffes zwingen wollte. Der Bertheidiger meinte, derlei habe keine Bedeutung, denn in der " Zauberflöte " heiße es bekamitlich:" Zur Liebe kann ich Dich nicht zwingen." Der Vorsitzende sagte dann in der Begründung des auf Schuldig lautenden Urtheils nach Besprechung der juristischen Erwägungen: Der Herr Vertheidiger hat auch das Zitat aus der hat es jedoch unterlassen, auch die Fortsetzung zu zitiren, welche " Zauberflöte " angeführt:" Zur Liebe kann ich Dich nicht zwingen." Er gleichfalls auf den vorliegenden Fall anzuwenden ist. Ich thue dies hiermit, indem ich sage: Doch geb' ich Dir die Freiheit nicht."- Daß die erste Depesche durch den atlantischen Ozean geschickt wurde, war am Montag gerade vierzig Jahre her. Das britische Schiff Agamemnon " hatte das amerikanische Schiff Niagara" am 29. Juli 1858 mitten im Ozean getroffen und die beiden Kabelenden, welche diese Schiffe mit sich führten, wurden vereinigt. Am 22. August telegraphirte die Königin Viktoria dem Präsidenten Buchanan. Das neue Kabel aber hielt mur vierzehn Tage. Dann riß es und verschwand in der Tiefe. Erst 1866 ge" Great Eastern", ein haltbares Kabel durch den lang es dem Atlantischen Ozean zu legen.-
-
902 296Aus dem Alterthum.
Farbensymbolik im Alterthum. Es flingt so modern, wenn wir die grüne Farbe als das Sinnbild der Hoffnung oder die rosenrothe als das der Liebe bezeichnen, und doch ist derAuch über Bewegungen in der Gashülle des Sonnenballes hat gleichen vor mehr denn fünf Jahrtausenden den betriebsamen das Spektrum den aufmerksamen Beobachtern mancherlei Einzel- Söhnen des Pharaonenlandes ganz geläufig gewefen. In den heiten erzählt. Die genauere Erforschung des Lichtes hat sich so für ältesten Hieroglyphen hat die neuzeitliche Forschung auf diesem Gedie Naturforscher auf den verschiedensten Gebieten zu einer der biete ganz merkwürdige Dinge entdeckt. So kehrt in den Steinfruchtbarsten Forschungsmethoden gestaltet, die unser Wissen un- fchriften des Tempels von Dendera nicht selten der Ausdruck wieder: gemein bereichert und den finnenden Geift in hervorragendem" Der Himmel ist blau und die Erde grünt." Nach BrugschMaße angeregt hat und noch täglich weiter anregt. Dr. B. Pascha ist ist dies lediglich eine Umschreibung der freudigsten und hoffnungreichsten Stimmung von Göttern und Menschen. So erklärt es sich auch, daß gerade grünfarbene Ninge und sonstige Schmuckgegenstände, zum Beispiel aus Smaragd , Humor im Gerichtssaale. An der Stätte, wo Recht ge- in der egyptischen Frauenwelt so beliebt waren. Auf dem Grabsprochen wird, so schreibt Eduard Seidel im Wiener Extrablatt", steine einer vornehmen Egypterin steht u. a.: Ich hielt mich fern herrscht mur der Ernst, da soll für den Humor kein Play sein. Desto vom Quarz und zog den Grünftein( Smaragd oder andere grün
-
-
Kleines Feuilleton.