-

951

empört, daß sie sich vergaß und die Magd ohrfeigte. Diese zeigte| paars Duval. Vom Kriege ruinirt, sind dieselben von ihrem Dienft. sich schließlich geschickter, und übrigens wurde der Kleine auch, je größer mädchen unterstützt und mit dem Nothwendigsten versehen worden." er wurde, weniger unausstehlich. Allerdings verlangte er seine Mahl- Goffat ließ die Zeitung sinken und meinte:

"

zeit zur bestimmten Stunde; er wollte von 2-4, Sommer wie Winter, Wann werden auch wir ein Dienstmädchen wie diese Seraphine Spazieren geführt werden; doch dafür lächelte er Katherine an und finden?" Kebtofte fie. Er zog fie fogar Frau Goffat vor und bewilligte ihr großmüthig das erste Wort:" Mama!"

Aber auch die Magd wurde ganz verliebt in ihren lustigen,

Kleines Feuilleton.

drolligen Jungen; fie sang ihm Lieder vor, über die der Kleine--0- Die Trene. Ueber die Brücke ziehen die Arbeiter zum lachen mußte und die ihn schließlich einschläferten. Zwei Jahre Mittag. Sie gehen eilig. Keiner von ihnen sieht über die Brüstung hindurch wurde das Mädchen wieder zum Kinde; sie wurde wieder auf den Fluß, an dessen schmugigen Fluthen lange, flotzige Speicher jung, um dem Kleinen zu gefallen. Sie lebte jetzt für ihn, für ihn und schwarzgeräucherte Fabriken emporragen, wie wenn sie den allein. Sie dachte nicht mehr an ihre Wälder, ihre Berge, ihre Heimath. niedrigen, grauen Himmel stüßen sollten. Sie schlief wenig, um über den Schlummer des kleinen zu machen, ou plötzlich ſtockt der vorwärts haſtende Menschenzug vor einer der seine Wiege im Eßzimmer stehen hatte. Er war ihr Gefährte Frau, die einen kleinen Wagen zieht. Sie geht vornübergebengt. Es während des Tages und sie hielt es nur für richtig, daß sie ihn wird ihr schwer, die Brüdensteigung hinaufzukommen. Doch Schritt während der Nacht nicht vergaß. für Schritt drängt sie vorwärts.

hind Eines Nachmittags, im Augenblick, da Katherine sich anschickte, Auf dem Wagen hodte ein alter Mann. Sein Oberkörper ist mit dem kleinen auszugehen, wurde dieser, der seit bald einer Woche rüstig und frisch. Aber die Beine sind verkümmert. Vor mehr als einen starten Schnupfen hatte, von einem heftigen Hustenanfall er zwanzig Jahren gerieth der Mann mit den Füßen in eine Maschine. griffen. Sogleich schloß ihn das Mädchen in die Arme; doch er sträubte Seitdem hat ihn seine Frau fahren müssen. Sie schafft ihn jeden fich, neigte hartnäckig den Kopf nach hinten über und ließ die straff- Morgen nach der Dütenkleberei und holt ihn zum Mittag. Dann gespannten Adern seines Halses sehen. Seine kleinen Hände bewegten schafft sie ihn sieder hin und fährt ihn wieder abends nach Hause. fich aufgeregt hin und her. Tief bewegt bedeckte Katherine das Kind Sie wäscht und plättet außerdem, denn er verdient noch nicht soviel, mit Rüffen und bat, es möge sich beruhigen; sie versuchte, ihm ein daß er selber davon leben könnte. So hält sie bei ihm aus. Glas Zuckerwasser einzugeben, doch er wurde wüthend und stieß es Jeden Tag ist sie auf der Brücke zu finden, wie sie mit heiterem zurüd. Und dazu immer dieses rauhe Huften und pfeifende gischen! Geficht vorwärtsfeucht das herrlichste Bild der Treue. Bis 7 Uhr abends kämpfte die Magd gegen die Krankheit des Kleinen an. Єie lief zu einem Apotheker und erklärte ihm recht un­deutlich das Leiden des Kleinen. Da der Apotheker nicht wußte, was er ihr verabreichen sollte, so gab er Katherine die Adresse eines Arztes, zu dem sie sich begab und den sie nicht antraf. Sie verlor den Kopf und kehrte, ohne zu wissen wie, zu ihrer Herrschaft zurüd.

indiand

"

c. Ein Münchener Vakanzlied des achtzehnten Jahr hunderts wird in den Forschungen zur Geschichte Bayerns " mit­getheilt." Der in der Vakanz räisente Student will München noch zum Angedenkhen sein högst vergnügtes Bale schenken", so lautet das Motto, und wirklich högst vergnügt" flingt auch der Anfang: " Zum Loch hinaus, zum Loch hinaus! Das Schuljahr, das ist aus." Jetzt ließ der Kleine ein Schluchzen hören, das wie das Krähen Das Lied befindet sich in einem furiofen Sammelband, der bald eines Hahnes lang; sein Husten war dumpser, lauter geworden. nach 1765 von unbekannter Hand zusammengestellt wurde. Katherine tüßte ihn von neuem und bat ihn, ihr zu antworten, doch Band enthält eine große Zahl von Räthseln und Scherzfragen, wie Daß er fonnte kein Wort mehr hervorbringen. Abends, als Frau Goffat die folgende: Was ist das Beste an der Stadt München ? nach Hause lam, fand sie die Magd ohumächtig am Fuße der Wiege, fie einen Namen hat, ansonst konnte man sie nicht erfragen"; außer in der das Kind mit aufgedunsenem Gesicht, blauen Lippen und dem ein dreiaktiges Eingspiel von der Erschaffung der Welt, Adam wundem Halse, von der Diphtheritis erstidt, starb... found Eva", von einem bayerischen Bauern" gedichtet und amüsante talled that Historien, zu denen das Vakanzlied gerechnet wird.-

IV.

Mit schwerem Kopfe und brennender Kehle eilt sie durch die Straßen; ruhelos eilt die kleine Bäuerin durch die Straßen der Großstadt, die sie so wenig fennt! Sie weiß nicht recht, was sie thun soll, sie hat keine Ahnung, wo sie Ruhe finden wird. Sie steht das arme fleine Kind wieder vor sich, wie es den ewigen Schlummer schläft; sie sieht die weinende Frau Goffat vor sich und den mageren Herrn Goffat, dessen Arm sich drohend aussiredt, um sie vor die Thüre zu werfen.

-

Der

Die Guano- Lager von Peru . Obgleich auf die riesigen Ablagerungen der das geschätzte Düngemittel bildenden Vogels Exkremente schon 1804 von Alexander von Humboldt aufmertjam gemacht wurde, und obgleich die Ureinwohner von Peru schon seit Jahrhunderten den Düngewerth des Guanos erkannt hatten und den­selben zum Ackerbau benutten, so begann eine regelrechte Ausfuhr deffelben nach Europa doch erst im Jahre 1844. Die hauptsächlichsten, seit jener Zeit ununterbrochen ausgebeuteten Fundstellen befinden sich zwischen dem 6. und 22. Grad südlicher Breite, obgleich sich Es wird spät, die Laternenanzünder löschen jede zweite auch in Chile bis zum 45. Grad noch Lagerstätten vorfinden. Flamme aus; Katherine wandert noch immer und immer; sie Wie bekannt, besteht der Guano aus der Auhäufung von durchschreitet schwarze Gassen und breite Straßen; sie bemerkt Exkrementen von Seevögeln, welche in großer Menge undeutlich hohe Häuser, auf welche andere hohe Häuser folgen. In auf wüften Inseln und felfigen felfigen Küsten Küsten ihre Stand­einem derselben im ersten Stock sind alle Fenster erleuchtet, und wie quartiere haben. Die zuerst der Ausbeutung unterworfene Schatten huschen Paare vorüber, die sich umschlungen halten, Insel Chinchas lieferte innerhalb eines Zeitraums von etwa dreißig während ein Orchester einen langsamen Walzer spielt. Katherine weiß nicht, wo sie sich befindet, noch wohin fie geht. Sie leidet stärker, und es ist ihr, als wäre ihr die Kehle ebenso glühend heiß als der Ofen, in welchem ihre Mutter das schöne," braune Brot bud.

Endlich kommt sie in eine ihr gänzlich unbekannte Stadtgegend, und beim Scheine einer Gasiaterne lieft fie die Worte: Gasthof Nachtlogis!

-

Die Kleine hat diese Worte entziffert. Man giebt ihr ein feuchtes Zimmer, doch sie sieht weder das elende Mobiliar, noch das plumpe, bärtige Gesicht des Wirthes. Erschöpft, zerschlagen, wirft sie sich an­gekleidet auf das Bett, und jetzt fühlt sie, wie auch sie die Krankheit ergreift, die den Kleinen dahingerafft. Pfeifend geht ihr Athem, und ihr Hals schwillt an. Sie hustet stundenlang, hört nicht einmal, wie jemand mit der Faust gegen die Thür donnert und hat keine Ahmung, ob sie den Schlummer eines anderen Unglücklichen stört. Am anderen Morgen hat Katherine das Gefühl der Wirklich feit verloren. Sie glaubt, sie sei wieder Kind geworden und befindet sich wieder auf ihren Bergen; dort lebt sie frei mit dem Kleinen, der ein wenig größer geworden. Das Kind hat sie bei der Hand genonunen, drückt sie kräftig und führt sie nach einer Landschaft, wo das Grün der Ebene von dem ewigen Schnee der Wipfel begrenzt wird. Das ist ein ganz neues Leben, ein Leben, das sie noch nie gekannt!

V.

Zwei Tage später, an einem Sonntag, während ein Todten gräber auf einem Kirchhof in der Umgegend von Paris die Erde feststampfte, unter welcher Katherine schlief, las Herr Goffat in einer Abendzeitung den Bericht über die Bertheilung des Tugend­preises.

33

Jahren nicht weniger wie 9 000 000 Tonnen Guano, welches Quantum den vollen Bedarf des Weltmarktes für genannte Beit­periode deckte. Erst im Jahre 1870 ging man an andere Fund­stätten, und ergaben die Inseln Ballestas, Macabi und Guennape gegen 1 500 000 Tonnen; hierauf tamen im Jahre 1874 die Infein Batillos, Batache, Pabellon de Pica und andere an die Reihe, welche in ihrer bis zum Jahre 1888 fortgesetzten Ausnutung gegen 8 Millionen Tonnen lieferten. Selbstverständlich muß sich bei einer solchen Ausfuhr die Frage aufdrängen, ob trop der enormen Vorräthe nicht doch schließlich einmal eine Er schöpfung derselben eintreten wird; diese Befürchtung ist jedoch, wie das Internationale Patentbureau von Reichelt mittheilt, unnöthig; denn so lange die Meere der peruanischen Küste mit ihrem um geheuren Fischreichthum den betreffenden Bögeln wie bisher die reichliche Nahrung geben, und so lange sich diese noch ihres gefunden Appetites und der regen Verdauung erfreuen, ist eher eine Zunahme der Ablagerungen trotz der riesigen Entnahmen wahrscheinlich. Denn nach angestellten Ermittelungen liefert jeder Vogel täglich gegen 32 Gramm Exkremente, so daß es jährlich gegen 3 420 000 Stück Vögel bedarf, um 4000 Zonnen Guano zu erzeugen, eine Anzahl, die eher zu niedrig als zu hoch bezeichnet werden darf; und so sorgen die Vögel dafür, daß das der europäischen Landwirthschaft fast unentbehrlich gewordene Düngemittel stets in hinreichender Menge vorhanden bleibt.-

As pro nedod Literarisches.

-

-il. Ferdinand Kronegg: Berkaufte Frauen, Roman. Neuer Verlag, München , 1899. Es giebt moralische" Bücher, die unfittlicher wirken, als die verrufensten Werke irgend eines Modernen. Das macht, weil solch ein Moderner wenigstens ehrlich auf ein Ziel lossteuert und in seiner Wahrhaftigkeit das Nackte nackt nimmt: aber wenn, wie im vorliegenden Buche, die Schweinereien so hübsch nach einander gebracht werden, Einen Preis von 1000 Frants erhält Seraphine Morffin. um schließlich die wahre Tugend" fiegen zu lassen, so hat Diefes treue Mädchen steht seit 30 Jahren in den Diensten des Ehe- das ja einen sehr moralischen Schluß, aber der ist höchstens

"

Ach, mein liebes Kind, höre nur," sagte er zu seiner Frau und las mit leiser Stimme: