-

131

And nicht nur ein Abhärtungs-, sondern geradezu ein Heilmittel folche, die an Fußschweißen und kalten Füßen leiden. Besonders ist das, übrigens lange vor Kneipp geübte, zeitweilige Barfußgehen auf feuchtem Boden sehr nüglich, wie es überhaupt kein übles Abhärtungs­mittel ist. Die Abhärtung der Haut des Gesichts und der Hände verringere man, soweit es irgend angeht, nicht durch Gebrauch von Schleiern und Handschuhen. Baden im Freien regt nicht nur an und erfrischt, sondern trägt auch viel zur Abhärtung bei.

Bei dem Versuch, Kinder abzuhärten, muß man streng individualisiren: gerade Kinder vertragen, da ihre Haut ja sehr zart, blutreich und empfindlich ist, plögliche Wärmeentziehungen zuweilen schlecht. Reichlicher Aufenthalt in frischer und reiner, womöglich Sonnendurchschienener Luft härtet fie auch ab und ist dabei un bedenklich. Biele geben ein schon angefangenes Abhärtungsverfahren auf, wenn sie sich dabei eine kleine Erkältung zuziehen. Das ist thöricht; denn ein solcher Zwischenfall beweist nichts gegen die Ab­härtung überhaupt, sondern spricht nur dafür, daß sie unrichtig an­gefangen wurde.

Kein Verständiger wird hoffen, vollständig gegen alle Erkältungen gefeit zu sein, weil er sein Leben möglichst hygienisch eingerichtet hat. Das ist schon deshalb unmöglich, weil ja auch die in der Luft ver­breiteten Infektionsfeime zu ihrer Entstehung beitragen. Sicher aber werden solche Reime in einem abgehärteten, widerstandsfähigen Körper einen ungeeigneten Nährboden finden, und die Krankheit wird einen leichteren Berlauf nehmen.-

Kleines Feuilleton.

.

-

er in

des Waldes lebend, haben vielleicht bessere Zeiten gesehen und ihren Acker wie andere Stänime bebaut, ehe sie von stärkeren Leuten ver­trieben wurden und in den Wäldern Zuflucht suchen mußten. Danach stößt die Annahme früherer engerer Beziehungen zwischen den Bes wohnern Ost- und Westafrika's taum auf Schwierigkeiten. Weiter berichtete v. Luschan über das massenhafte Vorkommen ge= schliffener Steinbeile im Togolande. Daß solche Beile an der ganzen Goldküste zu finden sind, war bekannt. Der König von Benin bediente fich eines Steinbeiles, das der Hand trägt, wie Jupiter den Blik, als Zeichen seiner Macht und Würde, und auf den vor einiger Zeit vorgelegten Broncetafeln aus Benin waren Steinbeile abgebildet. Aber erst Dr. Kersting war es vorbehalten, sie in Togo geradezu haufenweise zu sammeln. Ein Zufall ließ ihn drei Stück in einem Topfe entdecken, den ein Schwarzer in seiner Hütte aufbewahrte. Sobald der Mann merkte, daß sie die Aufmerksamkeit des Befuchers erregten, bot er sie ihm mit auffälligem Eifer an. Es erwies sich, daß die Gegenstände dort als unheilbringend galten und daß der Besizer froh war, fie auf gute Art loszuwerden. Und kaum hatte sich der Fall herum­gesprochen, als auch schon Kersting von allen Seiten Steinbeile an geboten wurden, sodaß er in einer einzigen Woche 786 Stück fammeln konnte. Er mußte sie aber alle selbst abholen; die Schwarzen scheuen sich, sie zu berühren. In Benin schwört man bei solchen Steinbeilen.-

-Zu den gefahrbollsten Seewegen der Neuzeit gehören die Fahrstraßen über den nordatlantischen Ozean. Eine Reihe von Hindernissen vereinigen sich in dieser Meeresgegend, um die Schiff­fahrt besonders schwierig und gefahrvoll zu machen. Zu den heftigen Winterſtürmen, den dichten Nebeln bei den neufundländischen Bänken

-d. Arme Pferde! Sie standen unter der Laterne an der und den mächtigen Eisbergen, die der Polarstrom im Sommer von Straßenbahn- Haltestelle. Es war spät in der Nacht. Kein Fuhrwert Norden her in die Schifffahrtstraße treibt, gefellt sich die Gefahr des war weiter zu sehen, als einige Nachtdroschlen, und ganz hinten, Zusammenstoßens, die von Jahr zu Jahr mit dem stetig wachsenden wo die Straße eine Biegung machte, das Blinken der elettrischen Seeverkehr zwischen zwei Welttheilen im Zunehmen begriffen ist. Lampen eines Straßenbahnwagens. Vom Pflaster stieg eine feine Schon in den fünfziger und sechziger Jahren wurden, so lesen wir Feuchtigkeit auf, die das Stillſtehen nicht erlaubte. So gingen fie in der Tägl. Rundschau", Versuche und Vorschläge gemacht, um denn hin und her, der Hauptmann a. D., seine Frau Gemahlin und die Gefahren abzumindern; allein die Bemühungen scheiterten ihre beiden Töchter. Dabei waren sie so müde, daß sie beinahe an der Uneinigkeit der betheiligten Schifffahrts= Gesellschaften. 1891 gelang es, feste Dampferivege eingeschlafen wären. Es war auch wieder so spät geworden bei Erst im Jahre Direktors. Aber das waren eben Pflichten. zwischen dem Kanal bezw. Irland und der Straße von Gibraltar Die ältere Tochter brach das Schweigen: Die Hofschauspielerin einerseits, sowie dem Norden von Amerika andererseits zu verein­Kleemann ist doch eine zu interessante Dame! Wenn man bedenkt, baren. Sie wurden in die monatlich erscheinenden Pilot- Charts" daß sie sich diesen schönen Bestrebungen widmet, trotzdem fie doch des Hydrographic Office zu Washington für den Seegebrauch ein­auch ganz in ihrer Kunst aufgeht... nein, fie ist wirklich zu begetragen und von den bedeutenderen Postdampfer- Linien, unter wundern Mit welcher Begeisterung, welchem Feuer sie sich der ihnen die Hamburg - Amerita- Linie und der Norddeutsche Lloyd , als bindend anerkannt. Um der Gefahr gepeinigten und gequälten Geschöpfe annimmt! Nein, fie hat angenommen und von Schiffen vorzubeugen, stellte man wirklich ein zu warmes, gutes Gerz!... Und für alle Geschöpfe des Zusammenstoßes die Hin und Rücks empfindet sie gleich. Für die Vögel, für das Schlachtvieh, für zugleich gesonderte Fahrstraßen für Hunde und Kazen und vor allem für die ausgebeuteten Pferde, für fahrt fest und berücksichtigte bei ihrer Ausarbeitung den Adel in der Thierwelt. Ach, es ist wirklich nachahmenswerth, diejenigen Verhältnisse, die für die Sicherheit der Schifffahrt Die auf solche Weise. zu stande ge= so für das Wohl unserer Mitgeschöpfe zu sorgen und zu schwärmen!" belangreich find. In ihre nichtssagenden Züge, die schon einen kleinen Stich ins kommenen und seit 1891 von den Bost- und Schnelldampfern aus­Welle hatten, trat ein schwaches Leuchten der Begeisterung. Die schließlich benutzten Dampferwege haben sich gut bewährt, bis in Mutter, die einen Theatermantel trug, dessen Alter durch ihren neuester Zeit sich durch die auf dem Gebiete der Ozeanographie und neuen glänzenden Hut verdeckt werden sollte, aber nur um so maritimen Meteorologie gemachten Erfahrungen eine Aenderung in greller hervortrat, meinte gleichgiltig:" Ach jal" In ihrem Berhandlungen haben jezt dazu geführt, ſtatt der früher vor­der Richtung der Linien als wünschenswerth herausstellte. Neue Gesicht, das noch Jugend hencheln wollte, zeigte der fcharfe Zug der Ueberfättigung ihr wahres Alter und ihre Be- geschriebenen Sommer und Winterwege von halbjähriger Dauer den geisterungsunfähigkeit. Sie sah auch gleich wieder fort von ihrer Eis- und Nebelverhältuiffen gemäß viermal im Jahre fich ändernde Tochter nach der Straßenbahn, deren Lichter schon deutlicher, heller Wege zu wählen, die für die Zeiträume vom 15. Januar bis wurden. Die jüngere Tochter sah ihre Schwester starr an mit ihren 8. April, vom 9. April bis 14. Juni, vom 15. Juni bis 14. Juli Zum müden Augen. Sie verstand garnicht, was ihre Schwester sagte. und vom 15. Juli bis zum 14. Januar Giltigkeit haben. Ihr liebliches Gesicht vorbeugend, zog sie ihr neues Kleid hoch, damit Theil liegen die neuen Wege etwas füdlicher als früher. es nicht beschmutzt werde. Der Hauptmann ging stampfend hin und her. Der wenig größere Aufwand an Zeit, den sie zu ihrer Durchquerung Sein graues, faltiges Gesicht einen Augenblid hebend, sah er sie erfordern, wird indeß vollkommen aufgewogen durch die größere mit seinen verschwommenen Weinaugen an und brummte vor Sicherheit, welche sie bieten. Waren an der ersten Errichtung der fich hin. Dampferwege nur fünf Rhedereien betheiligt, so hat der im Früh­jahr dieses Jahres mit großem Menschenverlust verbundene Unter­gang der Bourgogne" den festen Ozeanlinien viele neue Anhänger zugeführt. Als durchgreifend werden die getroffenen Maßregeln fich aber erst dann erweisen, wenn sämmtliche Rhedereien, mögen sie Eigenthümer von Fracht- oder Schnelldampfern sein, der Vereinigung sich angeschlossen haben werden. Bisher sind 13 Dampfschifffahrts­Gesellschaften dem Uebereinkommen, die neuen Dampferwege zu bes mugen, beigetreten.

Die Lichter der Straßenbahn näherten sich und wurden heller und heller. Ach!" fagte die ältere Tochter, vom Bürgersteig nach dem Damum tretend: diese Elektrische ist doch ein zu großer Fortschritt. Die können doch bequem ein paar Stunden länger fahren als die Pferdebahn. Die armen Pferde mußten sich doch immer zu sehr quälen. Aber für die Leute muß es doch ein Vergnügen sein, noch ein paar Touren zu machen!

"

-

Erziehung und Unterricht.

- Ueber die afrikanische Steinzeit sprach v. Luschan in der letzten Sigung der Anthropologischen Gesellschaft". Nach einem k. Die Kosten der Volksschulen in Frankreich . Bericht der Boff. 8tg." führte er etwa folgendes aus: Aus Urua Welche Anstrengungen Frankreich auf dem Gebiet des Volksschul und run di am Tanganyika sind neuerlich durchlochte Steinfugeln wesens gemacht hat, geht deutlich aus dem Anwachsen der Auf­hierhergekommen, die völlig mit den Steinkugeln an den Grabstöden wendungen hervor. Wie in den Pädagogischen Studien" mitgetheilt der Buschmänner übereinstimmen. Bekanntlich lockern die Busch- wird, gab es im Jahre 1830 überhaupt noch keinen Posten für den männer die Erde in ihren Pflanzungen mit einem Stocke, der am Bolksunterricht im Staatshaushalt. 1864 betrugen die Ausgaben unteren Theile mit einer Steinfugel beschwert ist. Nun haben 8 Millionen, 1871 ziemlich 11 Millionen, 1887 waren sie auf zwar die Leute von Urna und Urundi teine Vorstellung von 173 Millionen und 1895 auf 1891/2 Millionen gestiegen, wobei die einem derartigen Zwede jener Kugeln, halten sie vielmehr Lehrerseminare nicht einberechnet sind. Damit sind die Aufwendungen für geheimnißvolle, vom Himmel herabgefallene Gegenstände; aber nicht erschöpft. Für den Bau von Schulhäusern wurde 1878 das würde aber nicht hindern anzunehmen, daß sie doch in Ostafrika eine Kaffe für Beihilfe und Vorschüsse an Gemeinden geschaffen, früher zur Bodenbearbeitung, gerade wie noch jetzt in anderen deren Anfangskapital von 120 Millionen schon 1885 auf Theilen Afrika's, benutzt worden sind. Denn in den Wäldern jener 5422 Millionen erhöht wurde. Diese Summe soll aber noch Gebiete hausen die Zwergvölfer, die den Buschmännern körperlich nicht die Hälfte der von den Gemeinden gemachten Ausgaben nahe verwandt sind. Diese Zwerge, jeht nur von Jagd im Didicht erreichen.-