374 fie inne, als ob sie vor Scham und Rene außer stande wäre, von, Is ob file bor fortzufahren. Und doch war im Grunde er in heftigerer Gemütsbewegung als sie. Er fühlte aus ihren Eingangsworten heraus, daß die Befürchtung, die er schon im Garten hegte, als sie es so eilig mit der Beichte zu haben schien, nur allzu begründet war. Von Verbrechen sprach sie! Was würde er hören! Die Angst schnürte ihm das Herz ein, denn obwohl er wenig Vertrauen zu ihr hatte, so empfand er doch, seit er fie kannte, eine väterliche Zuneigung für sie. Er machte sich innerlich Vorwürfe, nicht genug über sie gewacht zu haben. Er vergaß darüber, sie zur Beichte aufzumuntern, und sie fuhr von selbst fort:
1255 auf 1275( mehr 20), und besonders Geschichte von 923 auf 1054( mehr 131) und Erdbeschreibung, Karten von 1172 auf 1296( mehr 124), auch Haus-, Land- und Forstwirtschaft, von 833 auf 869( mehr 36). 8urüdgegangen ist dagegen die Zahl der Beröffentlichungen in folgenden Fächern: Philosophie von 300 auf 283(-17), Erziehung und Unterricht, Jugendschriften von 3701 auf 3633(-68), Sprach- und Litteraturwissenschaft von 1493 auf 1406(-87), Striegswissenschaft von 594 auf 555(-39), Handel, Gewerbe, Verkehrswesen von 1485 auf 1409( 76) und Bau- und Ingenieurwissenschaft von 714 auf 706(-8). Auch die Theologie hat eine Abnahme erfahren, von 2180 anf 2144(-36). Auf dem Gebiete der Schönen Litteratur ist wieder eine Zunahme litteratur hat sich auf ihrer Höhe erhalten, mit 711 gegen 710 des zu verzeichnen, von 2949 auf 3061( mehr 112), und die KunstVorjahres.
1396
" Ich würde vor Schande und Verabscheuung selbst verzweifelt sein, wenn Sie mich nicht gelehrt hätten, daß Gottes - Gegen die Raupen an den Stachelbeersträuchern ist, wie Erbarmen unendlich ist und daß auch für unsere schwersten der„ Praktische Wegweiser", Würzburg , schreibt, das Bestäuben mit Fehltritte die Reue noch eine Vergebung findet. Sch flehe frischem, trockenem Ofenruß und das Besprizen mit starkem SeifenSie um diese Vergebung an, denn ich kann mein Leben nicht wasser zu empfehlen. Sind die Raupen schon zahlreich vorhanden, länger ertragen, so tief beugt mich mein Verbrechen nieder. dann ist das Abklopfen der Sträucher in einen untergehaltenen Seitdem ich es begangen habe, wollte ich es Ihnen enthüllen, Schirm oder auf ein ausgebreitetes Tuch anzuraten, weil man die Schädlinge dann direkt töten kann. Auch Bestäuben der Sträucher allein ich wußte, welchen Schmerz ich Ihnen verursachen, wenn mit Tabalstaub oder Besprigen mit Tabalwaffer, welches aus einem ich Ihnen zeigte, welcher elenden Sünderin Sie eine Zu Absud von Tabak, oder Cigarrenstummeln hergestellt wird, ist sehr neigung gewährt haben, deren sie univürdig ist; oft habe wirtfam. Die Bekämpfung muß sofort nach dem Auftreten des ich daran gedacht, einem andern Geistlichen, den ich nicht Schädlings vorgenommen werden, weil es sonst bald zu spät tenne, zu beichten, allein ich dachte mir, das wäre eine Feig- wird.- heit, und so fonime ich denn, wie schwere Ueberwindung es mich auch foftet, zu Ihnen mein Vater, damit die Sühnung noch größer sei, und auch weil ich fühle, daß die Nuhe in mein reumütiges Herz nur durch Ihre heilige Absolution zurückkehren wird."
Sie hatte sich diese Redeleistung gut einstudiert und sagte fie vollkommen funftgerecht her, aber gerade diese Kunstfertig keit machte den Geistlichen mißtrauisch; das sah keiner Beichte, sondern eher einem Plaidoyer ähnlich.
Welcher Verschuldung haben Sie sich anzuflagen?" " Des Todes meines Mannes." Des Herrn Courteheuse?!"
" Leider, ja. Sein Tod war kein natürlicher. Verblendet burch eine sträfliche Leidenschaft und im Banne einer Verlockung, der ich zu widerstehen nicht die Kraft besaß, habe ich diesen Tod durch Gift herbeigeführt."
Er hörte ihr zu, den Ellbogen auf das Stükbrett aufgelehnt, das Ohr dicht an das Gitter gepreßt, dann fuhr er auf und rief: Sie?"
Ja, ich Elende!"
Er riß die Thüre des Beichtstuhls auf und stürzte hervor, indem er die zitternden Hände zum Himmel emporhob und
ausrief:
" Oh Unglückliche!"
Sie beugte den Kopf, als fühle sie sich schwach und ohnmächtig, warf aber dabei einen beobachtenden Blick von unten auf den Pfarrer.
Dieser blieb eine Weile mit erhobenen Armen entsetzt vor ihr stehen, dann schritt er rasch nach der Muttergotteskapelle und warf sich auf der untersten Stufe des Altars nieder. Sie sah ihn zwar nur von rückwärts, aber aus der Inbrunst feines Gebets fonnte sie entnehmen, wie schrecklich ihn ihr Geständnis erschüttert hatte und daß er in seiner Bedrängung die um Rat anflehte, zu der er die gefalteten Hände emporhielt.
Endlich erhob er sich, und mit niedergeschlagenen Augen, ohne einen Blick auf sie zu richten, kehrte er in den Beichtſtuhl zurück und sagte mit bebender Stimme:
-
" Fahren Sie in Ihrer Beichte fort!" ( Fortsetzung folgt.)
Kleines Feuilleton.
dedi:
"
those Theater.
-
- hl. Von Paul Ernst wurden am Sonntag in einer Matinee, die von der Gesellschaft für Aufführung dramatischer Werke in der„ Urania " veranstaltet wurde, drei ist in den drei Einaftern, von einer Art, die zu Bedenken Anlaß Stücke aufgeführt. Eine merkwürdige Gegensätzlichkeit der Stimmung giebt. Als Sittenfchilderung, fraß realistisch, giebt sich das zweite Stüd Im chambre séparé e"; ein ziemlich harmloses Lustspiel mit einem uralten Motiv ist das letzte" Die schnelle Verlobung" in gedämpftem Tone reden die Menschen in dent ersten Stück Wenn die Blätter fallen", in die Zeit vor hundert Jahren ist es zurückverlegt, ein rein seelisches Problem wird in ihm entwickelt. Ein zum Tode krankes Weib ist die Heldin des Stüdes. Draußen im Garten figt sie zum letzten Wiale, zu der Zeit, da der Sommer in den Herbst übergeht ,, wenn die Blätter fallen". Der Anblick des Todes hat eine große Klarheit über sie gebracht. Sie versteht alles, sie verzeiht alles. Sie giebt Sem Rebensfräftigen recht, der sie früher geliebt und sich von ihr zu dem aufblühenden Mädchen wendete; sie selbst hilft ihm dazu, indem sie ihre Liebe einem anderen, dessen Tage wie die ihren gezählt sind, weihen will. Die legte Unterredung zwischen den beiden macht den Kern des Stückes aus. Sie endet mit einer Zerstörung der Illusion, daß ihr Opfer gelungen sei... Jn beziehungsreicheir Worten geht der Dialog, zwischen scheinbar absichtslosen Worten fommen tiefgründige Wahrheiten". Aber nicht einen Augenblick verließ mich das Bewußtsein, wie start nachempfunden das Ganze ist. Maurice Maeterlinck , der belgische Dichter, war nur zu offenfundig der Ahnherr dieser Dichtung, in der ganzen Art der Führung des Dialogs wie in den eingestreuten Sentenzen. Das ganze Register der bangen Lebensphilosophie der„ Modernen" wurde gezogen. Die" lügnerischen" Worte, die Mauer, die zwischen den Menschen steht, selbst danr, wenn fie fich ganz nahe zu sein glauben, all das kam vor, aber nicht wie bei Maeterlinck in lebendiger dramatischer Gestaltung, fondern als zu einem trodenen Satze verdichtete„ litterarische" Wahrheit. So kam es, daß die Fäden durcheinandergingen, die Stimmungen, kaum hervorgerufen, wieder zerfloffen, das Ganze haltlos und verschwommen wurde. Wie wenig dieſe ganze Stunst der ursprünglichen Eigenart des Verfassers entspricht, zeigten auch die Bilder, die nicht der hervorquellenden dichterischen Phantasie zu ent ſtaminen, sondern aus einer Ausstellung symbolistischer Bilder geholt Eindruck machte das Stück, freilich war es mehr eine Art Bezu sein schienen. Eine gewisse Geschicklichkeit muß anerkannt werden: lemmung, nicht der tiefe Bann, in den die Stimmungskunst Maeter linds den Zuschauer schlägt. Selbst Luise Dumont und Rudolf Christians in den Rollen der beiden Kranken vermochten das Unlebendige nicht lebendig, zu machen.
-
Sm Chambre séparée" spielt in dem Hinterzimmer eines Ber liner Chantant. Mag sein, daß all das Widerwärtige, das sich in einem solchen Raum abspielt, mit wie man so gern fagt" photographischer Treue" abgebildet ist. Ich habe nicht das Gefühl, daß ein ernster Künstler, der seiner Zeit den Spiegel vorhalten will, den Die litterarischen Erscheinungen des deutschen Buch Stoff so, wie er hier behandelt ist, anfassen dürfte. Und nur in dieser handels im Jahre 1898 werden wie alljährlich von der tieferen Auffassung, von dem warmen, alles umfassenden Empfinden Hinrichsschen Buchhandlung( Leipzig ) in einer systematischen Ueber eines echten Dichters getragen, hätte ein solches Stück seine innere Beficht zusammengestellt. Danach ist die Produktion im letzten Jahre rechtigung. Wie dieser Stoff aber zu einem fühlen, für Litteraten gegenüber dem Jahre 1897, wenn auch nur um ein geringes, zurüid- vielleicht interessanten Experiment, zu einer„ objettiven" Studie hergegangen. Im ganzen werden 23 739 Veröffentlichungen gegenüber halten fonnte, verstehe ich nicht. Das Spiel verdient ebenso wie in 23 861 des Vorjahres gezählt. In den einzelnen Disciplinen zeigen dem dritten Stück Anerkennung. Ein kleiner Kaufmann sucht seine fich fleine Verschiebungen. Ab- und Zunahme verteilen sich wie Tochter möglichst schnell an den Mann zu bringen. Ein Geschäftsfolgt: Eine Zunahme haben erfahren: Rechts- und Staats- reifender scheint ihm und seiner Ehefrau ein geeignetes Objekt. wissenschaft von 1946 auf 2078( mehr 132), Heilwissenschaft Kaum hat dieser im Interesse des Geschäfts" die Tochter einmal von 1521 auf 1572( mehr 51), Naturwissenschaften, Mathematit gefüßt, so wird er zum Schwiegersohn ernannt. Er ist aber schon.