-

510

-

"

-

Du Schmeichlerin!" Mannhardt hatte lächelnd den Kopf aufgerollt, neben dem Geschütz auf der Plattform, während der größte Teil, viele Hundert Metert Seil, sorgfältigst auf großen geschüttelt. Du machst glücklich!" eisernen Trommeln aufgerollt ist, um leicht abzulaufen, wenn das getroffene und von heftigem Schmerz gepeinigte Riefentier mit Schnellzugsgeschwindigkeit in die Tiefe raft und mit seinen uns geheuren Kräften den Dampfer auf der Oberfläche nach fich zieht.

,, Nein, Du!" Sie umarmten sich. Ristemachers waren auch auf dem Fest. Es wäre das natürlichste für Elisabeth gewesen, mit ihnen nach Hause zu gehen.

Es ist begreiflich, daß die Explosion im Innern des Körpers Frau Julie hatte sich, eigens um das junge Mädchen zu furchtbare Verlegungen und Berreißungen hervorbringt und dem chaperonnieren, ein neues Kleid machen lassen: grün und Tiere ein viel schnelleres Ende bereitet als bei der früher üblichen rosa breitgestreifte Seide mit vielen Spigen daran. Herr Jagdmethode, bei welcher oft Stunden vergingen, ehe dem ab­Kistemacher war im Frack; die übrigen Herren waren zwang- gematteten Tiere durch viele weitere Harpunierungen der Garaus ge= Ios im Straßenanzug erschienen. Er ging sehr stolz durch macht werden konnte. Immerhin vergehen vom Abfeuern des Ge­die Menge, das Ordensbändchen irgend eines kleinen Fürsten- schüges bis zur Explosion meistens einige Minuten, welche das Sprengöl braucht, um bis zur Granate zu kommen und welche die tums im Knopfloch. aufregendsten der ganzen Jagd find. Schon die durch den Schuß bewirkte Wunde ist so groß, daß der dem Körper entquellende Blut­strom in Form eines langen roten Streifens auf der Wasserober­fläche den unterseeischen Weg des Wales anzeigt. Nach der Explosion ist es bald mit seinem Leben vorbei; das Tier wird mit Seilen am Schiffe befestigt, und dann geht es fort zur Station, wo die Ab­speckung und weitere Verarbeitung des Fisches beginnt.

Frau Kistemacher war sehr aufgeregt, bis Elisabeth auf trat; sie folgte dem bis dahin Gebotenen nur mit geteilter Aufmerksamkeit. Unruhig rutschte sie auf ihrem Stuhl hin und her, reckte den Hals und spähte. Als der Engel endlich erschien, mit leuchtendem Gesicht, mit schneeigem Hals und rundem Arm, so heiter, so lieblich, sprang sie vom Siß auf: " Da ist sie!"

"

Wohl Ihre Tochter oder Ihre Schwester?" fragte eine neugierige Nachbarin.

Frau Julie nickte; sie war ganz verwirrt. " Das nicht", mischte sich Herr Kistemacher ein, nur eine Freundin, aber eine uns sehr nahestehende."

Mein Mann hat sie entdeckt!" sprach Frau Julie in erregtem Flüsterton hinter der vorgehaltenen Hand, man hörte es aber zwei Reihen weit. Sie ist eine ganz bedeutende Schrift­ftellerin. Mein Gott, wie alle Leute flatschen!" Sie wischte sich die Thränen der Rührung ab. Man freut sich doch, wenn man jemanden so weit gebracht hat!"

"

Als das Publikum nach der Bühne drängte, waren Kiste­machers die Vordersten der Vorderen. Sie wagten ein leises: " Pst, Elisabeth!", ein Nicken und ein Augenzwinkern.

( Fortsetzung folgt.)

Walfilchjagd.

( Nachdrud verboten.)

Die Reize des hohen Nordens, die landschaftlichen Schönheiten, die sich dort ergeben, wo sich das hohe Gebirge in steilem Abfalle in Hunderten von tief eingeschnittenen Fjorden mit dem ewig bewegten Weltmeer vermählt, locken alljährlich viele Tausend Reisende in das Land der Mitternachtssonne, in das nördliche Norwegen . Der Tourist, der dort über Tromsö zur äußersten Landmarke Europas , dem Nordkap , und weiter darüber hinaus bis zu dem am Baranger Fjord gelegenen Vadsö oder gar gegen Archangel zu fährt, befindet sich auf den Jagdgründen des Walfischfanges, und felten versäumen es die Vergnügungsdampfer, die eine oder andere der fich in langer Reihe an den Küsten hinziehenden Walfangstationen anzulaufen. Es ist ein an Aufregungen reiches Schauspiel, das keiner je vergessen wird, der demselben beigewohnt hat.

Ein idyllischer Aufenthalt ist so eine Station keineswegs. Schon der Anblick der halb abgespeckten oder gänzlich sfelettierten Tiere ist nichts für zarte Nerven. Dazu herrscht in der nächsten Umgebung des Stationshauses durch die Mischung des Geruches von Thran, ver­branntem Fleisch und den modernden Resten ein ekelhafter Geſtant, der geradezu brechenerregend wird, wenn man die Auskochräume

der Anstalt betritt.

In früheren Zeiten betrachtete man nur die Barten des Wales sowie den Speck und den aus der Leber ausgefochten Thran_als wertvoll und ließ den Rest des Leichnams ins offene Meer treiben. Heute schätzt man aber auch das Fleisch, aus welchem ein aus gezeichnetes Düngermehl gewonnen wird, und selbst die Knochen bringen Nugen, indem man aus ihnen Gartenmöbel und vielerlei andere Gerätschaften macht.

Weit aufregender als die Jagd mit dem Dampfer und der übrigens erst im Jahre 1867 von G. Cordes in Bremerhaven erfundenen Harpunierkanone ist die Jagd in Booten, welche noch heute dort betrieben wird, wo der Mangel an nahen Festländern und Inseln die Anlage von Stationen unmöglich macht, also nament­lich in den Meeren um den Südpol . Man. verwendet zu diesem Zwede eigene Walfischfänger, große Schiffe, welche für eine viel­monatliche Reise ausgerüstet sind, die sich manchmal auf 2 bis 3 Jahre ausdehnt.

-

Sowie vom Maste des hin- und herkreuzenden Schiffes die Meldung herunterkommt, daß in irgend einer Richtung die Wale blasen man bezeichnet damit das fontainenartige Auswerfen des in den Rachen der Tiere eingedrungenen Wassers durch die mitten oben auf dem Kopfe befindlichen Nasen- oder Spriglöcher- bemächtigt sich eine ungeheure Aufregung der Mannschaft des Schiffes. Die Jagd­boote, flache kiellose und breite Fahrzeuge von großer Manövrierfähig= keit, deren ein Walfischfänger mindestens 4 Stück zu befizen pflegt, werden ausgesetzt. Jedes Boot ist mit einem Harpunier, einem Steuer­mann und vier Nuderern besetzt, welche in bewunderungswürdiger Weise darauf eingeübt sind, auch ohne Befehl zusammenzuarbeiten und die richtigen Maßregeln von selbst zu ergreifen. In wenigen Augen­blicken ist alles bereit und fort geht es in der Richtung, in welcher Die Walfischjagd in den genannten Gegenden hat sich zu einem die Wale gesichtet wurden. Unter den Fanggeräten sind die Harpunen regelrechten Großbetrieb ausgebildet. Jede Fangstation verfügt über und das etwa 600 bis 800 Meter lange Seil die wichtigsten. Letzteres ein Fabrikgebäude samt Nebengebäuden und über eine oder mehrere liegt in forgfältigen spiraligen Touren aufgerollt auf Deck und ist fleine Dampfer, welche selten über 20 Meter Länge haben, außer an einer Harpune befestigt, welche der Harpunier aus möglichst ge= ordentlich breit sind und sich weniger durch ihre höchstens bis zu ringer Entfernung, teinesfalls auf mehr als 4 bis 5 Meter, oft aber 10 Knoten betragende Geschwindigkeit, als durch geräuschloses Fahren durch direktes Anfahren an den Wal in diesen hineinstößt oder wirft. und große Steuerfähigkeit auszeichnen. Die meisten Fangdampfer Nach dem Wurf treiben die Ruderer sofort das Boot mit aller find schwarz angestrichen und mit einem oder zwei Masten montiert, Macht rückwärts, denn jede Bewegung des Tieres, bei welcher dem Boote welche ein Faß oder einen Korb aus Rohrgeflecht tragen, in dem es zu nahe käme, würde das Iegtere zer­Der ges fich ein Mann auf Ausguck befindet. Das Verdeck ragt nur wenige schmettern und dessen Insassen der Tiefe überliefern. Fuß über das Wasser empor und trägt am Bugspriet, der nicht spig, troffene Wal taucht sofort unter und würde das Boot mit sich sondern abgerundet ist, auf einer Plattform die Harpunenfanone. ziehen, wenn man ihn nicht so viel Leine nachlaufen lassen Diese ist ein auf einer festen Lafette ruhendes kurzes Rohr, welches würde, als nötig ist. Geht die Leine des Bootes zu Ende, so leicht nach allen Seiten und nach unten und oben verstellbar ist und muß schleunigst diejenige eines anderen Bootes angesplißt werden; zuerst die Pulververladung und sodann die etwa 1/2 Meter lange oft ist aber dazu keine Zeit mehr und man muß die Leine auslassen Harpune aufnimmt. Nur der rückwärtige Teil der eisernen Harpune, und die erhoffte Beute ist mit dem Fanggerät auf Nimmerwiedersehen welcher genau cylindrisch den inneren Dimensionen des Rohres an- verschwunden. Im günstigen Falle aber beginnt der Wal , der viel­gepaßt ist, befindet sich in dem letzteren. Das Mittelstück der Har- leicht 400-500 Meter ins Wasser hinabgetaucht ist, nach einer zwischen pune, welches aus dem Rohre herausragt, besteht aus 3ivei parallelen 10 und 30 Minuten variierenden Zeit Luftmangel zu verspüren. Er eisernen abgeflachten Stäben, zwischen denen sich ein freier Raum beginnt aufzusteigen, und da man aus der Richtung der Leine den von der Form eines riesigen Nadelöhrs befindet. In diesem befindet Punkt, wo er an der Oberfläche erscheinen wird," annähernd be­fich nun ein eiserner Ring, der hin und hergeschoben werden kann stimmen kann, eilt ein zweites Boot nach dieser Gegend, um den und an welchem das etwa drei Zoll starte Tau angeknüpft ist. Am Wal im Augenblicke des Auftauchens, wo er schnell nacheinander vorderen Ende des Mittelstückes befinden sich ferner vier durch einige Male atmet, aufs nene zu harpunieren. Da er aus Luft­Scharniere befestigte Widerhaken, welche vor dem Schusse der har mangel nicht sofort wieder auf längere Zeit tauchen kann, pune in ihrer Achsenrichtung eng anliegen, sich aber abspreizen, so- beginnt er an der Oberfläche fortzuschießen und mun hebt eine tolle wie die Harpune unter die Rippen des Wales eindringt. Noch Fahrt an, vorn der pfeilschnell davoneilende Wal und hinterdrein weiter nach vorn befindet sich in dem dort runden Harpunenschaft gezogen die Boote. Oft dauert diese rasende Fahrt stundenlang, bis eine Höhlung, in der eine mit Nitroglicerin gefüllte Glasröhre der ermattete Wal endlich das Rennen aufgiebt und die Boote an sich angebracht ist, welche beim Oeffnen der Widerhaken zerbricht. herankommen läßt, deren Bemannung ihm entweder mit Lanzen­Infolge deffen läuft der Sprengstoff aus und bringt die stichen oder mit Sprengtugelschüssen aus besonders dazu konstruierten davor dicht an der Spize angeschraubte Sprenggranate zum Gewehren das Ende bereitet.

Explodieren. Ganz vorn läuft die Harpune in eine dreifantige Inzwischen ist auch das Schiff herangekommen; der Walfisch wird scharfe Spitze aus. Von dem Tau liegt ein fleineres Stüd, lose steuerbordsseitig am Schiff befestigt, und nun beginnt, da man keine