-
511
-
Berarbeitungsstationen hat, die Arbeit des Abspeckens; in langen über pad! Hier vollfressen und saufen und dann den dicken Wilhelm meterbreiten Streifen wird der Speck von dem Riesenkörper abgeschält machen!"
Zum Donnerschock! Ich laß die Hunde los!" brüllte der Pächter; immer runter, runter vom Hof! Runter!"
und an Deck gewunden, zerkleinert und in riesige Kessel geworfen, wo Aber ich will ja bezahlen.... Geben Sie mir doch wenigstens sofort das Thrankochen beginnt. Als Feuerungsmaterial benutzte man ein Glas Milch oder ein Glas Wasser. Ich verdurste ja," bat der früher meistens Holz, während man sich dazu jetzt ausschließlich Hausierer. der nach dem Ausbraten übrig bleibenden Speckreste bedient, in welchen noch Fett genug ist, um den ganzen Speck auszukochen. Vom Kopfe nimmt man noch die Barten oder bei anderen Walfischgattungen die Zähne, für das Fleisch aber hat man bei dieser Berarbeitung des Wales teine Verwendung und überläßt den übrigen Kadaver einfach dem Spiele der Wellen.
Der Wert eines erbeuteten Fisches richtet sich natürlich nach deffen Größe, die bei den verschiedenen Arten sehr ungleich ist. Von den großen Arten des Grönlandwales und Potfisches, welche früher ausschließlich Jagdobjekt waren, brachte das Exemplar dem Jäger oft einen Nuken von 15 000-40 000 m., also jeder Walfisch ein Vermögen. Seitdem die Tiere aber durch den schonungslos gegen fie geführten Vernichtungskrieg immer seltener geworden sind, werden in den nördlichen Meeren zumeist die kleineren Finnwale gejagt, die je nach der Größe einen Erlös von 800-5000 Wark ergeben. Auch den noch kleineren Budelwalen wird bereits nachgestellt. Relativ häufig sind die größeren Wale noch in den Südpolarmeeren; aber auch hier, wo die Entdeckungen von Land durch die letzten Forschungsreifen nach langem Stillstand in ein neues Stadium getreten sind, dürfte die Ausrottung rasch vorwärts schreiten.
Jetzt sind es hauptsächlich die Amerikaner, die dem Fang obliegen. Daß es sich dabei um große Werte handelt, geht aus einer Statistik von Scammon hervor, der den Wert der von 1835-1872 gefangenen Wale auf 272 Millionen Dollar, also weit über eine Milliarde Mark, berechnet. Rolf Larsen.
-
-
"
Ein Nachtlager im Schnee bei dem Polarvolke der Ju tagiren am Korkodon schildert Jochelson in der„ Mutter Erde": Auf einem vom Schnee etwas gesäuberten Plaze wird ein aus gefällten Lärchenstämmen geschichteter riesiger Scheiterhaufen entzündet, Stangen werden errichtet und schräge mit Fellen überspannt, Felle werden auch auf dem Schnee ausgebreitet. Die Flamme verwandelt rings allen Schnee in Dampf, der wie dichter Nebel das Lager umhüllt und sich an den Menschen als Reif festiezt, so daß sie ganz hüllt und sich an den Menschen als Reif festsetzt, so daß sie ganz weiß werden. Nach genossenem Thee legt man sich schlafen. Die meisten Eingeborenen ziehen sich ganz nackt aus und bedecken sich mit einem Felle, das in einem Sacke für die Füße endigt. Sie legen sich mit dem Kopfe zum Scheiterhaufen. Bei den Schlafenden entblößt sich bald der eine, bald der andere Teil des nackten Körpers: aber unempfindlich schlafen fie ruhig weiter. Ich aber konnte mich dieser Art nächtlicher Ruhe lange nicht anpassen. Zog ich die Decke ganz über mich, bekam ich Atemnot ; lüftete ich sie nun etwas, um nicht zu ersticken, und war kaum wieder eingeschlummert, spürte ich, wie die Nase vor Frost zu schmerzen aufing. Hierdurch aufgeweckt, war es mir nicht möglich, die Augen zu öffnen, denn die Lider waren zusammengefroren und das Geficht dicht mit Reif bedeckt. Aber schließlich gewöhnt man sich auch an die Kälte.-
Theater.
Der Wal gehört zu den Tieren, welche dem menschlichen Erwerbstrieb früher oder später unrettbar zum Opfer fallen. Ein günstiger Treffer, und 30 000 Kilogramm Sped und 1600 Kilogramm Fischbein sind die Beute des glücklichen Jägers. Man sucht jetzt durch Strafbestimmungen die Tiere vor der gänzlichen Ausrottung zu schützen, indem man z. B. in Norwegen eine Schonzeit eingeführt und das Töten der Tiere innerhalb einer Zone von zwei Meilen-r. Das Hamburger Ernst Drucker Ensemble be von der Küste verboten hat. Wenn aber die auf die Nebertretung gann am Sonnabend sein Gastspiel im Central- Theater, wo dieser Bestimmung gesezte Strafe in Norwegen 3000 Kronen, in es schon im vorigen Jahre eine Reihe Vorstellungen gegeben hat. Rußland aber gar nur 25 Rubel beträgt, so verwandelt sich die Schauspiele und Schauspieler werden nicht nach jedermanns Geschmac Strafe in eine Geld kostende Licenz, und der Gesetzeszweck ist gewesen sein. Wer unbefriedigt und enttäuscht heimgegangen ist, verfehlt. möge aber bedenken, daß jede künstlerische Darstellung des VolksGegen Ende des Mittelalters und zum Beginn der Neuzeit Tag| tumis das beste Teil ihres Reizes einbüßen muß, wenn sie von Zeit der Walfischfang fast ausschließlich in den Händen der seetüchtigen und Umgebung losgelöst ist. Das trifft besonders auf die LokalNormannen und Basken ; im 17. und 18. Jahrhundert bemächtigten eigenheiten Hamburgs zu, wo man sich länger und störriger fich Engländer und Holländer der Jagd. vielleicht als irgendwo anders gegen fremde Beeinflussung abgeschlossen hat. Zu dem Hamburger Lokalstück gehört auch das Publikum des alten Variété- oder Aktientheaters auf dem Spielbudenplatz der Vorstadt St. Pauli, gehören die Ewerführer alten Schlages und die vierschrötigen Fischfrauen mit dem resoluten Mundwerk, die, den Stridstrumpf in der nervigen Hand, Abend für Abend die Gallerie mit Beschlag belegten. Das war ein Paradies dort oben! Ungestraft konnte sich kein Unberufener in den Kreis der Gewählten hineinwagen, ja selbst der Nand des Parterre hatte seine Fährlichkeiten von wegen des Kautabaks, der etwas gewaltsam zuweilen als Segen von oben gespendet wurde. Das Publikim, --- Gastfreundschaft. Seit mehreren Stunden schleppte fich das so mit zäher Eifersucht seine Ursprünglichkeit hütete, wußte aber der Hausierer auf der Landstraße vorwärts. Um sich ein Etüd des auch seine Kunst zu würdigen. Bühne und Bublifum standen Beges abzuschneiden, hatte er die Chaussee verlassen und mühte sich sozusagen auf dem Duzfuße miteinander. Schön war es, wenn mun im Sande des Landweges mit seinem schwerbepackten Kasten. auf Hochdeutsch mit Hamburgischem Accent ein Rührstück gemimt Die paar Weidenstümpfe fingen mit ihren rundlichen Rutenkronen wurde, schöner aber noch, wenn ein plattdeutsches Stück je nachdem ein lofales Ereignis feierte oder dem Spotte preisgab. Hamburg nur wenige der Sonnenstrahlen auf, die ihm in das Gesicht stachen. for ever natürlich, aber innerhalb dieses Rahmens kam es auf eine Die Glut, die über den welligen Wiesen und dem braunen, underbe Anspielung nicht an, und den Gipfel der Popularität hatte gepflügten Brachland brütete, schien das Gepäck noch schwerer eine Lokalpoffe erreicht, wenn der Herr Polizeisenator eines zu machen. Ab und zu blieb der Hausterer stehen und lüftete Abends in eigener Person in der Loge erschienen war. feine Müge oder hob. den Kasten ein wenig, um den Jezt mag fich auch auf St. Pauli manches geändert haben... Rücken zu erleichtern. Dabei betrachtete er die Heuftreifen und Kleehocken auf den gemähten Wiesen und die Frauen, die weit unten, Julius Stindes Hamburger Leiden", das am Sonnabend gegeben am buschigen Bachrand, das Hen wendeten. Alles Tagelöhnerinnen wurde, gehört den ersten siebziger Jahren an und geißelt den in geflickten Röcken und bloßen Füßen, keine Bauernfrau. Da waren Gründungsschwindel der damaligen Zeit. Das Stück erscheint jezt teine großen Geschäfte zu machen. Ueberhaupt jetzt, wo alles im fehr verblaßt; ehedem war es Kaffenmagnet, und Lotte Mende Heu war. Und weit und breit kein Bauerndorf; nur baufällige feierte in ihm als Tante Grünstein ihre besten Triumphe. Der zum Schluß aufgeführte Einakter„ Vadders Ebenbild" sprach als harmZaglöhnerkaten und Herrenhäuser, polnische Güter. loses Idyll aus dem Bauernleben entschieden beffer an. Die Derftellung war durchweg gut; hervorzuheben ist, daß im Gegensatz zum vorigen Jahre auch die rein hochdeutschen Rollen in der Lokalpoffe nicht auf Stelzfüßen, sondern natürlich gespielt wurden. Als besondere Zierden des Ensembles möchten wir Fräulein Brindmann und Herrn Biel hervorheben.-
Kleines Feuilleton.
Da saß im Schatten eines Weidenstumpfes ein mißtrauisch und schüchtern blickender, schwächlicher Junge, der eine Herde Gänse überwachte. Die weißen und grauen Rücken der vielen jungen Tiere leuchteten aus dem Blumengelb der Wiese wie große Blütenbuschen. Nur mit Mühe erfuhr er von dem Gänsejungen, daß die Gänse einem Pächter gehörten, einem deutschen Bauerngutspächter.
Nun war er froh. Mit frischen Kräften eilte er weiter auf das Gut zu, dessen Gebäude jenseits der reifenden Getreidefelder hinter Obstbäumen lagen. Ein Deutscher ! Ein Landsmann! Mit dem würde er sich schon verständigen
-
Völkerkunde.
„ Fischturniere" auf Samoa . In einer Arbeit, in der die Verhältnisse auf den Samoa- Inseln gekennzeichnet werden, widmet der durch seine eingehenden Forschungen auf den Inseln bes tannte Verfasser Dr. Reinecke im„ Globus " der Fischerei der Eingeborenen einen längeren Abschnitt. Die Methoden des Fischfangs, die von den Samoanern zur Anwendung gebracht werden, sind zahl reich; fast jeder Fisch wird auf eine besondere Art gefangen. Köder und Schlinge, Pfeile und Speere, Dynamit, Messer und dicke Stöcke, Am inters auch Körbe und Angeln werden dazu gebraucht. effantesten ist jedoch der Netfang, der eigentliche Fischzug. Er Die Samoaner find außerordentlich geschickte Nezmacher, in denen und es giebt bei ihnen besondere Fischerdörfer, diese Art entwidelt des Fanges besonders hoch ift. Jm einzelnen weichen die Methoden vielfach von einander ab; die einzelnen Orte haben ihre besondere Specialität und treten mit ein
Wohlgemut ging der Hausierer über den von Wirtschafts- und Stallgebäuden eingefaßten Hof auf das Wohnhaus zu. Da rief ihm jemand aus dem Pferdestall zu: Wo soll denn das hin?" Der laute, barsche Anruf ließ ihn zusammenschrecken. Mit einem Ruck wendete er sich dem Nufer zu. Es war ein breitschulteriger, hagerer Mann mit verwittertem Gesicht. Der Hausierer rief ihm zu: Sie verzeihen, ich bin ein Landsmann; schon seit mehreren Tagen bin ich hier in der polnischen Gegend und freue mich sehr, einen Landsmann zu finden. Würden Sie mich gegen Bezahlung heute bewirten?" hatte die Müge von seiner Stirn genommen, auf der die Schweißtropfen standen. In Stößen sog er den Athem ein.
„ Ach was!" brauste der Bächter auf;„ bewirten!... Ich will mit Euch Händlern und Städtern nischt zu thun haben. Euch Hucke