-

527

Spree in Beschlag genommen wurde. Die Maus im Käfig des entflohenen Löwen", nennt sie der Geologe Berent. Die Spree hat also die stellenweise seeartige Verbreiterung ihres Spiegels nur dem Vorarbeiten eines älteren mächtigen Stromes zu verdanken. Mag dem mun sein, wie ihm wolle wir können uns nur freuen, daß solche und andere Umstände uns zu so ausgiebigen Wasserflächen berholfen haben.

-

meister Thomas Blankenfelde und dem östreichischen Freiherrn Georg von Stein abgeschlossen wurde. Das interessante Dofinment, das bis auf unsere Tage erhalten blieb, hat folgenden, etwas umständ lichen Wortlaut:" Ich, Georg von Stein, Herr auf Bossen, Stein und Rauden bekenne und ihne fund allermänniglich in diesem offenen Briefe, daß ich mich mit dem ehrbaren und weisen Thomas Blankenfelde, Bürgermeister zu Berlin , geeinigt und vertragen habe, Unsere Seen find dabei keineswegs gleichförmig. Die meisten also daß er mir sein Haus mit dem Hof und Garten, wie dasselbe allerdings besigen einen Nandstreifen van wiejenartigem Charakter, steht und liegt, bei dem Barfüßer Kirchhofe eingethan hat, abgetreten der in die Schilfzone mit ihrem allgentein bekannten Bewohner, und aufgelassen, also, daß ich darin mag wohnen bis zum Ausgang dem geschwäßigen schnarrenden Stohrspaß, übergeht, den man immer meines Lebens. Wenn ich dann mit dem Tode von dieser Welt ab hört und fast niemals sicht. Aber vielfach finden wir auch steile geschieden bin, aber nicht eher, soll Thomas Blankenfelde, feine Ufer, die teine Wiesenausbildung zulassen, sodaß das Wasser Hausfrau und seine Erben solches Haus wieder einnehmen. Für direkt die Abhänge bespült, wie z. B. am Kalfsee bei der Wolters­dorfer Schleuse, einem unserer interessantesten Seen. Andere Seen wieder zeigen stellenweise dinenartige Sandufer. Das Nord­nfer des großen Müggelsees giebt hierfür das hervorstechendste Bei­spiel, und wer es an einem etwas stürmischen Tage besucht, wird an den überstürzenden Wellen, die rauschend über den Sand rollen und fortwährend die Uferlinien verändern, seine Frende haben. Hier fann man sich in der That bisweilen an die Ostsee verscht fühlen. Ganze Bänke von Muschelschalen erhöhen die Illusion und die los geriffenen Tange des Meeresufers werden wirtsam durch zahlreiche Bruchstücke einheimischer Wasserpflanzen ersetzt.

solchen Besitz seines Hauses habe ich dem ehrbaren Thomas Blankens felde anderthalb hundert Gulden Rheinische Währung gegeben und bezahlt, damit er das Haus umbauen möge, wie ich das mit ihm beredet und vertragen habe, und werde ich oder meine Erben Thomas Blankenfelde oder seine Erben um dieses Geld nimmer mahnen, er soll fie vielmehr behalten, auch foll ihm von mir hiermit darüber quittiert werden. Ich habe ferner Thomas Blanken­felde 100 Gulden Rheinisch geliehen, die er und seine Erben müßen mögen nach Belieben, so lange ich lebe. Wenn ich von dieser Welt abscheide, alsdann soll Thomas Blankenfelde oder seine Erben solche 100 Gulden ohne Verzug dahin zahlen, wohin ich sie vermache. Das feuchtigkeitsbedürftigste unserer Laubhölzer, die Erle oder Habe mir auch vorbehalten, daß, so ich zu Berlin nicht wohnen Eller, findet sich naturgemäß am Ufer der Landseen oft in großen möchte, ich einen andern auf solche meine Verschreibung in jenes Gemeinschaften zusammen und bildet dann die Erlenbrüche, wie sie Haus zu setzen das Recht habe. Auch hat mir Thomas Blanken­beispielsweise am Stienissee zwischen Tasdorf und Strausberg felde folgendes nachgegeben: So mir die Wohnung in typisch ausgebildet find. Ein solcher Erlenbruch muß mit Vorsicht dem benannten Hause nicht länger bequem wäre, und ich betreten werden, indem man sich von einem Baum zum ihm die Verschreibung, die er mir gethan, zurückgebe und anderen schwingt. Betritt man den Boden so sinkt ihm sein Haus räume, so soll er oder seine Erben mir solche mant gewöhnlich ant die Knie in den 100 Gulden Rheinisch, welche ich ihm dargeliehn, zum Dank und schwarzen hunösen Moraft. Diefer wird nämlich durch eine Bergnügen unverzüglich zurückzahlen. So jenes Haus von wegen dichte schwarze Decke von abgefallenen und mumifizierten Erlen eines Feuers oder von wegen der Meinen Versehen abbrennen würde, blättern, den sogenannten Blätteriorf, für gewöhnlich den Augen ent- so sollen Thomas Blankenfelde, seine Hausfrau und Erben die oben­zogen. Hat man sich aber an diese Hinterhältigkeiten gewöhnt, so genannten 100 Gulden Rheinisch mir und meinen Erben nicht schuldig gewinnt man auch dem Erlenbruch lebhaftes Interesse ab. In land- sein, sondern für den Schaden behalten. Daß zu steter Haltung und ichaftlicher Beziehung wirken die unten wurzelartig zerteilten Erlen- Berwahrung aller Stück und Artikel habe ich, Herr Georg von Stein stämme, die wie auf Stelzen aus dem Moraft aufsteigen, eigen- für mich und meine Erben mein Jugejiegel an diesen Brief hängen artig bei ihrem Anblick erinnert man sich der Bilder, die man lassen, der gegeben ist am Tage Johannes des Zäufer 1400 und von tropischen Mangrovewäldern gesehen hat. danach im dreiundneunzigsten Jahr."-

-

Völkerkunde.

Einen ganz anderen Anblick, als die gewöhnlich von Schilf, Wiesen und Erfen innrandeten Landseen gewähren die Heideseen, die meist abflußlos in Kiefernheiden eingesenkt sind. Ein typisches Beispiel ist der bekannte Pechsee im Grunewald. Es ist fast un rinde bringt Jochelson in der Zeitschrift Whutter Erde" be­- Ueber die Schrift der Jutagieren auf Birken möglich, sich seinem Ufer ganz zu nähern, denn ringsherum ist achtenswerte Beobachtungen. Man kann entgegen der gewöhnlichen dasselbe vont einer breiten Bone umgeben, die fast aus- Ansicht, daß eine Schrift erst nach Entwickelung der mündlichen schließlich aus Torfmoos besteht und eine schwankende, schwimmende Sprache zum Gedankenaustausch erfunden wurde, wohl auch an­Decke bildet. Nur geringes Leben vermag man in dem bräun nehmen, daß die Keime zu Sprache und Schrift gleichzeitig ent­lichen, stillen Moorwaffer zu entdecken, kaum, daß man einem Frosch stehen konnten. Sogar im Tierleben nehmen wir die Seime einer begegnet. Der auffallende Unterschied zwischen Landseen und Heide- Schrift wahr. Die Spur leitet den Wolf zum Renntier, Tegteres zeigt feen ist in ihrem sehr verschiedenen Gehalt an organischen und un- dem ersteren an, daß es vorübergezogen ist, und zugleich auch die organischen Substanzen begründet. Die Landseen stehen mit dem Nichtung, die es genommen. Grundwasser in diretter Verbindung oder sie werden durch fließendes ihren Füßen schreiben, im Nun hat das, was die Tiere mit im Leben des primitiven Jägers Wasser gespeist. Das von unten oder von der Seite immer wieder eine hohe Bedeutung, und die" Spur" konnte das Vorbild der frisch daherkommende Wasser enthält eine Menge aus dem Boden ge- Schrift sein. Die Bedeutung der Spur" spiegelt sich bei einem löster Substanzen, mit denen das Waffer und der Boden der Landseen solchen Jägervolt, wie die Jutagieren im nördlichen Asien es find, auch und Teiche angereichert" wird. Es sind also nährstoffreicheGewässer, deren in der Sprache ab. In der julagierischen Sprache hat jedes Zeitwort drei Vegetation und Tierwelt diesen Verhältnissen angepakt ist. Das Stonjugationen. Eine derfelben drückt eine Handlung aus, auf deren Wasser der Heideseen dagegen ist arm an Nährstoffen, denn es steht Bollziehung ihre hinterlaffenen Spuren hinweisen. Wenn mait 3. B. mit dem Grundwasser nicht in Verbindung und wird auch nicht durch aus den Spuren im Walde erfahren hat, daß dort eine bestimmite hindurchfließende Gewässer angereichert. Die Seen bilden Ein- Person war und man will den Seinigen zu Hause davonerzählen, so senkungen im Heidelande, die sich teils durch das von den an- sagt man bei uns: Nach den Spuren zu urteilen, war diese Person stoßenden Gehängen über nährstoffarmen Sand herabfließende Waffer, im Walde. teils durch Negengüsse, teils indirekt durch eine undurchlässige Boden Worte ausdrücken, das sich von der gewöhnlichen Form des Verbums In der julagierischen Sprache kann man es mit einem schicht gefüllt erhalten. Die solche Gelände und Gewässer bevorzugenden sein" nur durch das Anhängsel lal" unterscheidet. Die Spur" Torfmoose sind sogar derart organisiert, daß sie mit ihren großen Poren konnte mithin als Vorbild beim Gebrauch gewisser Beichen im direkt den Wasserdampf aus der Luft abfangen und kondensieren wechselseitigen Verkehr der Menschen aus der Entfernung dienen. können. Die Vegetation und Tierwelt der Heidegewäffer ist in Diese Zeichen aber waren aufangs einfache Abbildungen der von vielen Bügen von derjenigen der Landseen und Teiche verschieden ihnen gedachten Gegenstände oder Begriffe, und die Genauigkeit und hiermit steht der landschaftlich verschiedene Eindruck im Zusammen- der Abbildungen war mit der Kunst aufs engste verbunden. In hang. Bisweilen kommen Mischungen vor. So sind die jetzt isolierten der Mutter Erde" sind einige der auf diese Weise verfaßten Seen der Scenkette des Grunewvaldes in vorgeschichtlicher Zeit Teile Briefe mitgeteilt, die durch ihre Aehnlichkeit mit den Zeichnungen eines Flußlaufs, der alten Banke, gewefen. Die einstige Verbindung der Tichulichen, der Bilderschrift der Estimos und den Hieroglyphen kommt in den dazwischen liegenden Mooren und Gräben auch heute der nordamerikanischen Judianer lebhaft auf die Verwandtschaft noch deutlich genug zum Ausdruck; und auch insofern ist keine der alten Völker des nordöstlichen Asiens mit den Stämmen an ber völlige Scheidung vorhanden, als die Seen an verschiedenen Stellen nordwestlichen Küfte Ameritas hinweisen. Man kann die julagierische bald den Charakter der Landseen, bald denjenigen der Heidegewässer Echrift einteilen in Bilderschrift, in Zeichnungen ihrer Wanderungs­zeigen. Während der Grunewaldsee z. B. noch am meisten in der wege den Flüssen entlang und in eine Schrift im Liebesbriefwechsel, Kette den Heidesee repräsentiert, entsprechen Krumme Lanke und in dem die Menschen nur schematisch dargestellt sind. Die Jukagieren Schlachtensee viel mehr dem Typus der Landseen. gesehen haben, und welche sie gut kennen, indeffen bekunden fie in geben freilich nur diejenigen Orte auf ihreit Karten an, die sie selbst hältnissent in Bezug auf Lage und Entfernung der Flüffe, Seen, ihren Zeichnungen eine bewußte Vorstellung von den richtigen Vers Berge eines kleinen, ihnen bekannten Landstriches zu einander und die Kenntnis der Himmelsrichtungen. Diese Marschrouten- Beich­mungen fann man fomit als eine geographischer Karten ansehen. Alle Schangarichorile, d. h. Schrift auf Birkenrinde, werden mittels einer Messerspige geschrieben, und staunenswert ist es, weldje regel­mäßige und feine gerade Linien die Julagieren mit diefer fo eigen tümlichen Feder ausführen.-

Spaziergänge am Ufer der Seen können nicht genug empfohlen werden, besonders dort, wo der Wald das Wasser begleitet ein bei uns sehr häufiger Fall. Zwar hat der märkische Wanderer Theodor Fontane umjere Seen die melancholischen Augen der Mart" getauft, doch wenn die Sonne auf dem Wasserspiegel glänzt, machi die melancholische stets einer gehobeneren Stimmung Play.

Kulturgeschichtliches.

-

dg. Als der älteste Berliner Mietskontratt bat ein Vertrag zu gelten, der im Jahre 1493 zwischen dem Bürger­