562

-

Halt, war das nicht Frau Kistemachers Stimme? Richtig, Er wußte. Derselbe Gedanke vor diesen so jungen Träumern; fe sprach draußen mit Mile, und um stürzte sie herein. er legte zurecht, maß aus. Was hätte gefehlt? Den Steinen ein wenig menschliche Freude wiederzugeben. O fast nichts. Kaum wenige Ranken zu beseitigen.

Nur einen Augenblick, Elisabethchen! Mein Mann sagt, er hat so was Kostbares hier herauftragen sehen. Der Diener hon Mannhardts ist ihm auf der Treppe begegnet. Nein, find die nobel! Da können wir freilich mit unserm Feder­hter nicht fonkurrieren, wenn er auch echt vergoldet ist. Aber die Liebe giebt ja dem Geschenk den Hauptwert; da fönnen wir's auch schon aufnehmen. Wirklich prachtvoll!" sie unterzog die Lampe einer eingehenden Musterung echte Bronze!- Hm!" Sie war schon wieder an der Thür. Also recht pünktlich! Sechs! Und zum Abendbrot bleibst Du doch natürlich da?"

-

Das kann ich nicht!" sprach Elisabeth verlegen. Ich komme um sechs und sehe bei Euch den Baum brennen, ja? Aber dann, aber dann sei nicht böse!" Sie faßte Frau Julie um die Taille. Ich möchte heut abend wo anders hingehen!"

-

-

Wo anders?" Frau Kistemacher war zuerst sprach los, dann ging ihre Zunge mit unheimlicher Schnelligkeit. ,, Natürlich zu Mannhardts, die werden uns ja immer vorge­zogen. Freilich, so großartige Diners geben wir nicht, wir sind keine Prozen, aber wir haben wirkliche Freund­schaft für Dich, und es ist sehr unrecht von Dir, uns so hintenan zu setzen, und=" Sie schnappte nach Luft und fing an zu

weinen.

,, Sei nicht empfindlich!" sagte Elisabeth. Es that ihr leid, daß Frau Kistenmacher weinte, und doch brachte sie nichts Herzliches über die Lippen. Natürlich zu Mannhardts- zu Mannhardts

zu Mannhardisi"

-

-

Auch zu Mannhardts nicht. Ich mag am Weihnachts­abend nicht unter lauter fremden Menschen sein. Wenn ich nicht anders kann" der Gedanke fiel Elisabeth schwer wie ein Stein auf das Herz- so gche ich später noch auf eine Stunde hin." ( Fortsetzung folgt.)

Bu verkaufen.

Idelanto Nach dem Französischen von Peter Hille .

Die Felder sind wie ein Meer, und die verstreuten Häuser, weiße Segel, schwimmen auf der Ebene, wo sich hohe Pappeln wiegen wie Masten. Kreidige dünenhafte Züge, verlassene Tummelplätze scheinen noch das Meer zu erwarten, das sich zurückgezogen hat, Da hat es gestanden, scht: da ist noch alles voll von Muscheln, entfärbt, eingebettet ins Gestein. Ein versteinerter Ocean, den aber der Mensch trotz alledem durchpflügt und beherrscht, mit seinen weißen Häusern, verankerten Schiffen, auf der Ebene, beruhigt für Jahrhunderte.

Der blasende Wind erhebt keine Bogen mehr, beugt nur noch die Halme. Wolken sammeln sich an. Der Himmel erregt sich und wirft seinen Schatten auf die unbewegliche Ebene.

Georgette fagt: Wir wollen schnell machen." Und das Kind hatte Furcht.

Da unten, ein Haus. Das nächste. Ganz neu! Sie laufen hin. Es steht ganz allein. Für einen Augenblick vielleicht wird es sich für sie öffnen.

Keine Mauer. Weder Thür noch Fenster. Freier Eintritt! Das ganz neue Haus hat Eingeweide von Ruinen, Ranken wachsen darin, die Decken sind eingestürzt, gesprengt von Bäumen.

Ein Haus, verlassen vielleicht, eh' es vollendet. " Wie gut man hier aufgehoben wäre!" meinte Georgette. Sie schmiegte sich gegen Jean. Der Sturm draußen wusch die nackten Gefilde. Der Sturm nahm an Stärke zu und schwoll. Er verschlang die ganze Ebene. O, wenn er nur gewollt, alles, was die Erde hervorbringt, alles, was der Mensch träumt, alles würde er zerstört haben. Aber er ging nur vorüber.

Sie aber waren geborgen; fie schmiegte sich an ihn. " O, wie gut ist es hier sein!" sagte sie. Welch' fleines Nest!" Nest ohne viel Flaum, aber ganz klein, und das eben machte es so begehrsam. Ein Gewand wie es für unsere Taille paẞt, gerade recht fizend: man hätte es nur so anziehen mögen. Eine Sache, die feinem gehört, die man so auf dem Wege findet; man hätt es aufgehoben, hätte die Erde es nicht so fest gehalten.

Es schien eine fleine Villa, für Leute, die sich zurückgezogen haben, für fleine Rentiers, die jedenfalls gekommen waren, hier ein Leben nach Gefallen zu führen, aber gestorben, che sie dazu ge tommen.

Die Villa war wehrlos geblieben, die Natur hatte sie wieder­genommen. Und nun stand sie hier seit zwanzig Jahren, bedeckt mit Blumen.

, weißt Du, was ich denke, Jean?" Sprich!"

Wenn Du wüßtest"

Hier, sag', unser Zimmer. Wie man das einrichten würde. würdest das machen, etwas Erde umgraben, das ist sehr leicht. Du Ein leine Terrasse, von der aus man Paris sehen würde. Du weißt, wilden Bein, ganz rot. Das würde entzückend einfaffen... Dann würde man alles wachsen lassen, was man nötig hat, dann würde man hier leben und sich lieb haben, alle beide... und dann..." Du bist närrisch!"

" Da es ja doch niemand gehört." Es gehört immer jemand." " Ist das sicher?"

Sicher."

Wem denn? Keiner benutzt es. Reiner fümmert sich darum." Es fehlte so wenig... Das Gestrüpp wäre den Früchten ge­wichen, die Ratten den Hühnern und die im Wege liegenden Steine würden wieder auf die Mauern geklettert sein, von denen sie herab­gefallen waren.

Gehört es jemand? Wem?" A " Sich': es steht zu verkaufen..

Vogelscheuchen, daß die Vögel nicht an die Früchte gehn, an alles das, wovon der Mensch lebt oder wovon er leben tönnte, sogar auf die leeren Häuser, auf die unbebauten Felder, überall scheuchen drohende Pfähle das Glück hinweg: verboten hier zu leben! Wenn nicht, zahle. Aber wem?..."

Das Unwetter ging vorbei, der Himmel ist wieder rein. Sehr weit, sehr weit sieht man nun. Felder, Wälder, Städte!

Und da ganz klar auf dem gewaschenen, glitzernden Horizont Tausende von Häusern gegeneinandergedrängt, in denen sie wohnen, und all diese Felder! Wie viele wären davon zu nähren!

Aber wirf einen Menschen, einen einzigen Menschen hinein wie Fältchen Erde wird für ihn sein. Die Häuser geschlossen, der Boden einen Saatkorn in eine Furche, hier in dieser fruchtbaren Weite, fein geizig. Alles stößt ihn zurück, alles wirft ihn hinaus. Das gute torn, geworfen in eine schlechte Erde, ist nichts weiter als ein Stiefel mehr.

Ach, arbeiten! Der Humus ist recht tief hier. Diese Erde würde nicht schlecht sein."

Aber die Nacht fällt ein.

Die wenigen Stunden der Freiheit gehen zu Ende, und das Verlangen nach dem Numöglichen droht sie zu vergällen.

Jean flammert sich an diesen grünen Zweig seines gegen­wärtigen Glücks und stößt die künftigen Freuden zurück, die den Mund bitter machen für die von heute. Gleich! Sind wir dent hier nicht ganz gut aufgehoben, wir alle beide, alle drei, hier, mun? Nein, wir müssen nach Hause."

Hier leben! Aus dieser Ruine sein Haus machen. Sie würden schon selbst damit zurecht kommen mit Abreißen, Weiterbauen. Welche Arbeitsfreudigkeit giebt nicht die Hoffnung, wenn man etwas vor Augen hat, von dem man die Frucht sehen, von dem man essent wird. Hier leben! Dann würden hier Blumen wachsen. Hühner und Kaninchen würden zur Familie gehören, und vielleicht, wenn man reich sein würde, könnte ein kleiner Esel die Verbindung mit dem Dorfe herstellen.

Die

Wie würde der kleine Jakob munter sein, wie würde er ge­deihen!...

Der kleine Jakob friert, er ist sehr müde. Der Vater nimmt ihn auf seinen Rücken und müde, ohne ein Wort zu verlieren, fommt man in die Stadt zurück. Man kommt vom Glück. Man kommt vom Unmöglichen.

Uumöglich, warum? Warum das leere Hans? Man wende sich an den und den Notar, die und die Straße! Das ist der Weh der Weg des Glücks. Er ist ungangbar, und kein Fuß­pfad, der hinführt.

Wie das Glück weit ist!

Bater, sind wir bald da?"

Das Kind, das nicht mehr weiter fan, ist endlich eingeschlafen in den Armen seines Vaters. Sie betreten wieder ihre Straße, sie haben Hunger, sie brauchen Schlaf; sie schwanken, wissen nicht, was das Stärkere von den beiden ist.

Endlich ist sie da, die Dachstube oben im sechsten Stock. Der fade Geruch padt sie, sie erstiden, die Luft geht ihnen aus. Sogar die Luft. zu verkaufen.

" Ja, weil Du atmest."

Da wo es zu essen giebt, hängt auch ein Zettel aus: zu ver faufen; frische Luft: zu verkaufen; Wohnung zu verkaufen. Diese Dachstube ist wohl billig, und die letzte Micte hast Du nicht zahlen können. Auch die Aussicht auf den Himmel ist gemessen, auch der Himmel verkauft sich..

Zu verkaufen, zu verkaufen! Fort mit dem Wort! Dafür: Für mich!"

Wieviel Papier und Dinte, wieviel Holz und Farbe gebrauchst Du dazu? So schreibe doch!

Sie haben Dich ja gelehrt zu schreiben!

Und was helfeit Dir Fähigkeiten, wenn Du sie nicht richtig ausüben fannst!

Eine Grausamkeit mehr!-