-

575

-

Höhe, die er erreichte, betrug 6300 Meter. Dort übernachtete er in Izusammen, und nur mit einem einzigen hatte Islam den Fluß der Absicht, am nächsten Tage den Aufstieg Aufstieg fortzusetzen, erreicht. Als er ihn ausgetrocknet fand, war er in Ver doch wurde er, sowie seine Begleiter durch das Atmen in der dünnen zweiflung geraten und hatte sich niedergelegt, unnt mit Fassung Luft so erschöpft, daß sich dieser Plan als unausführbar erwies. den Tod zu erwarten. Dies war am Morgen des 8. Mai, au Tropdem hält Hedin die Besteigung für möglich; man muß mur, dem Tage, an welchem Hedin die Hirten getroffen; mittags meint er, etwas niedriger, etwa in 5000 Meter Höhe, übernachten, jedoch waren drei Kaufleute vorbeigezogen, die ihn gelabt hatten und wird dann wohl frisch genug sein, um den Rest von 2800 Metern und nun zu den Hirten brachten. in einem Tage zu erklimmen.

Da mit dem geretteten Kamel die wichtigsten Gegenstände, unter Von Kaschgar aus beabsichtigte Hedin, nach Chotan im Süden anderem auch eine Kiste mit chinesischem Silbergeld in Sicherheit ge­von der Wüste Takla- matan zu gehen, von wo aus er den Lop- nor bracht waren, konnte Hedin einige Leute anwerben, um wo möglich erreichen und untersuchen und dann nach Tibet hinübergehen wollte. die in der Wüste zurückgelassenen Sachen noch zu retten, Doch wählte er nicht die Karawanen- Straße am Rande der Wüste, und den ursprünglichen Plan der Expedition weiter zu sondern wollte am Flußbett des Chotan- darja( Chotan- Fluß) entlang verfolgen. Doch wurde das zurückgelassene Belt mit den andern für ziehen, des einzigen Flusses, der vom Küen- Lün tommend die Wüste die Weiterreise notwendigen Gegenständen nicht aufgefunden. Der an ihrer westlichen schmalen Seite durchdringt und den Tarim Zug durch die Wüste war daher vollständig ergebnislos gewesen und erreicht; er verfolgte den Tarim aber nicht abwärts bis Hedin sah sich genötigt, zur Vervollständigung der Ausrüstung nach zur wohlbekannten Karaivanen Straße, sondern ging direkt Staschgar zurückzugehen, wohin er über Atsu auf der Nordseite des in die Wüste hinein, um ihre Verhältnisse genauer tennen zu lernen. Tarim gelangte. Die Eingeborenen erzählten viel Wunderbares über die Wüste, unter anderem sprachen sie auch viel von verschütteten und im Wüstensand begrabenen Städten, in denen wunderbare Schäße von Gold ver­borgen seien, die jedoch von bösen Geistern bewacht würden, die jedem, der sie heben wolle, den Tod brächten.

"

=

Kleines Feuilleton.

Bt

Frauen als Buchdrucker vor hundert Jahren. Von einem bemerkenswerten Versuch der Frauenemancipation, der während Mit 8 rüftigen Kamelen, die große Vorräte und auch die ganze der französischen Revolution gegen Ende des vorigen Jahrhunderts Winterausrüstung trugen, brach Hedin mit vier Begleitern am gemacht wurde, macht Marie Louise Néron auf Grund wieders 10. April 1895 in die Wüste auf. In dem kleinen Dörfchen Merket aufgefundener Dokumente in der Fronde" Mitteilung. Es handelt am Westrande der Wüste waren an diesem Morgen die Gassen und sich um eine Buchdruckerei, Buchdruckerei, die erste, in der Frauen Dächer boller Menschen, die den Aufbruch der Karawane mit ansehen thätig waren. Nach der Aufhebung der wollten. Die kommen nie wieder!" hörte man sie rufen; ihre Kamele versuchten die alten Korporationen, freilich vergeblich, sich in einer Privilegien sind zu schwer beladen und können in dem tiefen Sande nicht fort- neuen Form wieder aufzuthun; vor allen anderen wollten die Buch­kommen". Die Leute hatten vollständig recht; das Gepäck hätte druder ihr Gewerbe abgeschlossen erhalten. Unter den Pariser fo leicht wie möglich sein müssen. Die ganze Ausrüstung für Tibet Buchdrudern widersetzte sich indeffen der Bürger Deltulfo" diesem hätte mit zuverlässigen Leuten mit Umgebung der Wüste auf dem Bestreben, er öffnete seine Werkstatt allen jungen Leuten, die das Karawanemvege nach Chotan gesendet werden sollen, so daß in die Handwerk erlernen wollten. So bildete er bald eine große Zahl Wüste selbst nur das notwendigste, vor allem Wasser, mitgenommen geschickter junger Arbeiter heran. Aber er blieb dabei nicht stehen. zu werden brauchte. Dann hätte die Reise wohl glücklich enden Im Jahre 1794 richtete er eine originelle Betition an den National­können. Doch waren Hedin und seine Begleiter guten Mutes. konvent, in der er die Errichtung einer Buchdruckerschule für Frauen Sie zogen zuerst in nordöstlicher Richtung und zu vorschlug. Gegenüber der Behauptung, die Setzerkunst sei zu schwierig. Kleinen Bergtette im Süden des Jarkent- darja, des Haupt- als daß sie Jünglinge und Frauen erlernen könnten, weist er auf die quellflusses des Tarim, wo sie einen Tag aubten. Die Stelle nennt Erfolge hin, die er mit seiner Buchdruckerschule gehabt habe. Ich Hedin geradezu ein irdisches Paradies, und wohl konnte sie im verlange von den Schülern keine anderen Kenntnisse, als daß sie Hinblick auf die dann folgenden Leiden so erscheinen. Eine Reise lesen und schreiben können. Das Komitee des öffentlichen Unterrichts von vier Tagen sollte es von hier quer durch die Wüste nach hat schon Kenntnis von unseren Mitteln genommen, sie sind einfach, Osten bis zum Chotan darja sein; so wenigstens ver- und wir haben nur das Verdienst die Wahrheit zu sagen, wenn wir sicherte einer der Begleiter, der speciell wegen seiner Orts- Ihnen mitteilen, daß die Frauen noch geschickter für die Seßerkunst fenntnis für die Karawane angenommen wvar. Nach den sind; sie sind ferner weniger zerstreut, weniger Stlaven alter Ge­Karten, die Hedin zur Verfügung standen, machte er sich allerdings wohnheiten und in allem geeigneter für eine solche Verwendung. auf eine sechstägige Reise gefaßt. Infolgedessen befahl er, für zehn Einige haben uns bedeutet, die Frauen befäßen weniger Kenntnis der Tage Wasser mitzunehmen, weil er dies für völlig ausreichend hielt: Orthographie. Diesen Mangel, eine Folge ihrer Erziehung, haben sic der erwähnte Begleiter jedoch, der mit der Wasserfüllung der Ge- gemein mit vielen Segern, und im übrigen würden ihre Sepfehler fäße beauftragt war, sorgte nur für fünf Tage, und am Wasser- nicht schwerer zu korrigieren sein, als die der Männer; aber eine Frau, die mangel ging schließlich die Karawane zu Grunde. grammatikalische Kenntnisse mit Arbeitseifer verbindet, muß wenigstens Der Weg erwies sich als erheblich weiter, als angenommen war, einem männlichen Sezer gleichgeachtet werden. Die Buchdrucker­außerdem fielen die Tagesmärsche wegen der schweren Lasten der schule für Frauen wäre ein um so fühneres Unternehmen, als ich Stamele Kleiner aus, als sie sollten, und sie wurden noch kleiner, als auf alle möglichen Unannehmlichkeiten gefaßt sein mußte, auten der Wassermangel anfing, sich fühlbar zu machen. Die hohen Sand- darauf, mich lächerlich gemacht zu sehen von denen, deren Interesse dünen, die 30 und 40 Meter und schließlich sogar 60 Meter er es ist, die Mißstände bestehen zu lassen; ich brauchte den hartnäckigen reichten, versperrten in großer Zahl den Weg und konnten Mut, von dem ich beseelt bin, um alle Hindernisse zu überwinden." durchaus nicht immer umgangen werden, vielmehr mußten Der Konvent schickte die Petition dem Komitee des öffentlichen Unter­Menschen und Tiere sie mit ihren Lasten im heißesten richts, und dieses beauftragte den Bischof von Blois , Grégoire, Sonnenbrand hinaufklimmen, um an der anderen steileren mit der weiteren Untersuchung. Der letztere erstattete einen Seite wieder hinabzuklettern. Ein Tier nach dem anderen äußerst günstigen Bericht. Deltulfo tam, dadurch ermutigt. mit fiel und mußte zurückgelassen werden, und schließlich erlagen auch die weiteren Bitten: Der Prospekt sollte gedruckt und affichiert werden Menschen dem fürchterlichen Durste. Während die andern verschmachtend auf Kosten der Nation; er fordert Geldunterstützung und ein staat­zurückblieben, gewannen Hedin und ein Begleiter in der fühlen Nachtluft liches Gebände für seine Schule, staatliche Aufträge für die Druckerei wieder etwas Kräfte und versuchten, sich weiter zu schleppen. In der Nacht und anderes. Die Frauen- Buchdruckerei wurde in der Folge wirklic vom 1. zum 2. Mai hatten sie die zu Grunde gegangene Karawane mit Unterstügung des Nationaltonvents eingerichtet, und sie bestano verlassen, und schleppten sich ohne Nahrung einige Tage noch weiter auch mehrere Jahre hindurch. Es fehlt freilich an Dokumenten über nach Osten. Am 5. Mai erreichten sie den Wald am Ufer das Chotan- ihre Entwicklung, indessen hat sich eine Broschüre von 117 Seiten darja, und glaubten sich gerettet; doch brach Kasim, so hieß Hedins in Ottav- Format, mit dem Titel Der Triumph der Philosophie Begleiter, kraftlos unter den Bäumen zusammen, um den Tod zu oder die wahre Frauenpolitik" gefunden, die den Vermerk trägt: erivarten, während Hedin noch weiter nach Often zu dem Flusse Ju der Buchdruckerei der Frauen, unter den Aufpicien des National­zu gehen versuchte. Als er das Flußbett erreichte, zeigte es sich konvents". Der Druck ist recht gut und sorgfältiger als die ent­leer; erst im Juni, wenn im Küen- Lün der Schnce in ge- sprechenden Drucke jener Zeit. waltigen Mengen schmilzt, füllt sich das Bett mit den Wogen, die zum Tarim hinabrauschen. Aber Hedin war nicht dazu verurteilt, im Bette des Flusses vor Durst umzukommen; durch Zufall fand er Ein Brief der Frau Aja". Die Voss. Ztg." ver­einen Wassertümpel, die in Abständen von etwa je einem Tagemarsch öffentlicht einen Brief der Mutter Goethes an ihren Sohn, der wieder im Flußbett zurückbleiben, und fand hier endlich die ersehnte ein Zeugnis giebt von dem herzlichen Verhältnis, das zwischen Labung. In Ermangelung eines anderen Gefäßes füllte er seine Mutter und Sohn bestand, und in seinem humorvollen Ton hohen Stiefel mit Wasser und eilte mit diesen zu Kasim charakteristisch ist für das Wesen der rührigen ungekünftelten Fran. zurück, den er noch lebend antraf. Nach weiterer dreitägiger Wande- Der Brief lautet in der Orthographie des ziemlich gut erhaltenen rung im Walde traf Hedin einige Hirten, welche hier ziemlich zahl- Originals wie folgt:" Lieber Sohn! Merk war 3 Tage bei uns. reich große Schafherden weiden, deren Besitzer in Chotan wohnen. da er fort ist, suche ich im Zimmer nach, räume auf, wie das bei Von diesen freundlich aufgenommen und mit Speise und Trank ver- Poeten ein sehr nothiges Werk ist, wie Ihr aus vorhergehendem Brief sehen, obwohl er ihnen als vollständiger Bettler gegenübertrat, traf genüge ersehen könt. Den der arme Brief hätte gewiß gelegen und ware er am nächsten Tage mit einem weiteren Mitglied der Karawane niemahle an Ort und Stelle gekommen, hätte Frau Aja weniger Gir zusammen. Dieser Mann, Jelam Bai mit Namen, hatte am sicht in das Poeten Wesen. Aber die ist Gott sey dant, noch ni Morgen des 2. Mai die Kraft gefühlt, wieder aufzubrechen, und es aus der llebung obgleich Herr Wolfgang Goethe schon 3 Jahr i.: war ihm sogar gelungen, die noch vorhandenen vier Kamele Hauß nicht mehr erfreut, sondern sein Licht in Weimar leuchte.: mitzunehmen. Allerdings brachen einige davon später wieder läßt. Lieber Sohn! Habt die Güte und bestellt anliegende Briefe

"

-

-

Litterarisches.

"