-
608
-
B
betrieb er nicht immer Comptoirgeschäfte, sondern zog von Jahr- Aufmerksamkeit entgehen. Die Träume von mittlerer Intensität bes martt zu Jahrmarkt, bon einer Messe zur andern, von harren mehr im Bewußtsein und sind zusammenhängender, während einem Handels- und Stapelplay nach dem andern. In die energischen Träume schnell wieder verschwinden. Die intensiveren den Bereich seiner Thätigkeit fiel hauptsächlich der Handel Träume charakterisieren das Erwachen und die dem Schlummer mit Getreide, Salz, Wein, Wein, Gewürzen, Fischen, Belzwerk vorausgehende Zeit. Die Kinder im niedrigen Alter beginnen mit und Tüchern. Bei ihm, dem Großkaufmann, versah sich der lauter Stimme zu träumen. Diese Träume mit lauter Stimme" Krämer, der einen offenen Laden oder auch nur eine Bude auf dem stehen in Uebereinstimmung mit denen, die man bei plötzlichem Ers Markte hatte. Von hier aus versorgte er die städtische Bevölkerung wachen oder wenn man unvermittelt geweckt wird, hat. Baschide im tleinen außerhalb der Jahrmärkte und Märkte. Seine Artikel schließt seine Ausführungen mit dem nochmaligen Hinweis darauf. gehörten zum Kramgud", dessen Grenzen nicht allzu scharf gezogen daß das Gehirn ununterbrochen in Thätigkeit ist und wir beständig waren. Er handelte mit Gewürzen und Tüchern, aber ebenso gut im Schlafe träumen. Der Schlaf wäre nicht ein Bruder des Todes", auch mit Eisenwaren und Handwerkserzeugnissen, nur mußten diese wie ihn Homer bezeichnet, sondern im Gegenteil ein Bruder des auswärtigen Produktionsorten entstammen. Der Höker endlich hatte Lebens".- den Kleinhandel mit Lebensmitteln, Fettwaren, Landesprodukten. Aus dem Pflanzenleben. Bei ihm faufte man Butter und Käse, Speck, Fische, Geflügel, Wild, u. Birkung des Waffers auf Kulturpflanzen. Salz, Thee und dergleichen mehr. Im Laufe der Zeit Der Agrikulturchemiker Adolf Maher hat die für alle Arten der diesen Hauptvertretern noch besondere landwirtschaftlichen Betriebe wichtige Frage genau studiert, wie sich Geschäftsleute aus, die sich im Handel auf einen bestimmten Zweig das Vorhandensein größerer oder geringerer Waffermengen bei der beschränkten. Die Vertreter solcher sind ja nach dem Umfange ihres Entwicklung von Kulturpflanzen geltend macht. Er ließ die Pflanzen Geschäfts bald mehr zur Klasse der Kaufleute, bald mehr zu der der in guter, fruchtbarer Erde und sonst gleichen Bedingungen wachten Krämer zu rechnen. Hier ist in erster Linie zu nennen der Gewand- und erhielt als erstes Resultat die Thatsache, daß in nasien Jahren schneider, d. h. der Tuchhändler. Dieser Handelsmann trat aus viel Stroh und wenig Körner. in trockenen umgekehrt geerntet wird. wärts in der Fremde gewiß oft als Großhändler auf; wenn Ferner fand sich, daß die in einem naffen Jahr reifenden Pflanzen er sich aber nicht auf Reifen befand, sondern daheim im Laden seine Ware ellenweis ausschnitt, mußte er sich als schlichter bleich und begünstigt die Breitenentwidelung der Blätter. Das später zur Reife gedeihen. Sehr viel Wasser macht die Pflanze Krämer zufrieden geben, der, ansässig wie er war, nicht einmal über größte Feuchtigkeitsbedürfnis von allen Getreidearten hat der Hafer, das Weichbild seiner Stadt herauszugehen pflegte. Das gleiche dann kommt der Weizen, dann der Roggen, dann Gerste. Am gilt vom Leinwandhändler, vom Eisenträmer, vom Häutehändler, günstigsten liegen die Verhältnisse für Hafer, wenn er 90 Proz. der vom Pferdehändler, vom Aschenhändler, vom Holzhändler, vom Händler mit Grautuch. Aehnlich verhielt sich die weitere Gliederung Feuchtigkeit erhält, die er überhaupt aufnehmen kann, für Weizen in der Hökerei. Hier sehen wir auftauchen Gänsehöfer, Sped- liegt dies Verhältnis bei 80 Proz., für Roggen bei 75 und für Gerste schneider, Butterhändler, Fisch und Wildhändler, in süddeutschen Städten auch Eiers, Senf, Heu-, Mehl, Obsthöfer. Nicht immer Humoristisches.
bildeten sich neben
bei 62 Proz.
-
sind unter solchen Leuten städtische Kleinhändler zu verstehen,- Vorsichtig ausgedrüdt. Beit Spätzle ist wegen Körpersondern auch Landbewohner, die mit ihren Erzeugnissen zu Markte verletzung an seinem Nachbarn Tobias Mäusle verurteilt worden. tamen. Zu den Höfern gefellte fich dann als weiterer Vertreter Er ist wütend, denn nach seiner Ueberzeugung hat Mäusle als Zeuge in der des Kleinhandels der Althändler. Dieses Gewerbe betrieben Verhandlung falsch geschworen. Zu gern möchte er ihm das vor der ganzen vorzugsweise Kleiderhändlerinnen; doch auch Kesselhändler, die oft Gemeinde ins Gesicht sagen. Um aber nicht wieder in Strafe zu zugleich auch Kesselflider waren, stellten einen großen Teil. In tommen, geht Späßle zuerst zu seinem Anwalt in die Stadt Straßburg wurde für die Altgevender oder Grempen schon im und fragt diesen, ob er den Mäusle einen meineidigen Lumpen vierzehnten Jahrhundert eine Ordnung erlassen. Dies erschien um heißen dürfe. so notwendiger, als sich dort auch Obstgremper, Käfegremper und andere fanden, die Gremper überhaupt den Handel mit„ effenden spisen" in die Hand zu bekommen suchten. Zulegt tritt der Haufierer, der Kleinhändler im Kleinsten Maßstabe, in die Erscheinung. Wenigstens in norddeutschen Städten ist er nicht vor dem fünfzehnten Jahrhundert nachweisbar.- ( Das Neue Jahrh.", Köln .)
Psychologisches.
Um Gotteswillen nicht!" sagt der Rechtsanwalt.„ Sie dürfen höchstens behaupten, Mäusle habe eine objektiv univahre Thatsache mit seinem Eide bekräftigt!"
Am nächsten Sonntag- das Wirtshaus ist gestedt voll- tritt Spätzle mit firschrotem Kopf und triumphierend auf Mäusle zu. So", schreit er und zieht sein Notizbuch heraus, jest woiß i', was i' zu Dir fage derf! Du hascht a objektiv unwahre Thatfach mit Dei'm Did bekräftiget- Du meineidiger Lump, Du
c. Neue experimentelle Forschungen zur Psy- meineidiger!"- chologie des Traumes. Es giebt keinen Schlaf ohne Traum, das ist das Resultat der Forschungen, die der französische Gelehrte Vaschide in der Pariser Académie des Sciences vortrug. Seit sind denn das für Tierchen?"
mehr als fünf Jahren hat er 36 Personen im Alter von 1 bis 80 Jahren beobachtet und selbst seine eigenen Ergebnisse durch 46 andere Personen tontrollieren laffen. Seine Methode bestand darin, die Versuchspersonen jede Nacht zu beobachten und sorgfältig aus größter Nähe die Aenderungen der Physiognomie, die Gesten, die Bewegungen, ebenso alles, was mit lauter Stimme im Traume ge= sprochen wurde, und die Träume, die ihm von den Personen mitgeteilt wurden, festzustellen, indem er jedesmal die Tiefe des Schlafes nach den bekannten Methoden bestimmte. Er kommt in der Hauptsache zu folgenden Schlüssen. Man träumt während des ganzen Schlummers und selbst, wenn der Schlummer am tiefsten ist, so daß er nahe an Ohnmacht grenzt. Der wahre seelische Zustand des Schlafes wie das wahre Leben der Träume enthüllt sich erst dann, wenn der Schlummer tief wird. Alsdann tritt das Unbewußte in Thätigfeit. Die während des tiefen Schlummers vorkommenden Träume enthüllen die Etappen und die Existenz dieser unbewußten Gehirnarbeit, der wir oft die Lösung von Problemen verdanken, die uns jeit langem beschäftigen, und die plötzlich fertig sind, wie durch ein Wunder. Die Träume des tiefsten Schlafes haben einen ganz an deren Charakter, als die andern. Das„ Traumchaos" sowie die Erinnerungsclichés", von denen man gesprochen, fehlen in den wahren Träumen fast völlig, die vielmehr von einer gewissen unbewußten Logit, von der Aufmerksamkeit und dem Willen geleitet zu sein scheinen. Man könnte diesen geistigen Zustand mit der unbewußten Arbeit im wachen Zustande vergleichen.
-
Der verwunderte Pepi. Pepi:„ Du, Papa, was Papa:„ Das sind Ferkel!"
-
Pepi: O, die sehen aber ganz anders aus wie ich!" ( Flieg. BL")
-
-
Notizen.
Ein neuer zweibändiger Roman von Wilhelm von Bolenz, Thekla Lüdekind", wird in diesem Herbst ausgegeben werden. Die deutsche Ausgabe von Strindbergs Drama„ Na ch Damastus" erscheint nächstens bei E. Pierson in Dresden . Ein Gastspiel", Komödie in vier Aften von Ernst von Wolzogen und Hans Olden ist für das Deutsche Theater erworben worden.
-
-
-
-In der Berliner Gegend hat man in diesem Jahr eine feuchenartige Erkrankung der Lilien beobachtet. Der größte Teil aller Lilien ist hier kurz vor der Blüte abgestorben. Weder Angriffe durch die Made des Lilienkäfers, noch der zuweilen auf Lilien vorkommende Rostpilz genügen zur Erklärung dieser Erscheinung, die wahrscheinlich auf einem besonderen Krankheitserreger beruht.
-
-Bei der preußischen Hauptstation des forstlichen Versuchswesens zu Eberswalde wurde eine mytologische Abteilung eingerichtet. Die Aufgabe dieser Abteilung ist das Studium der dem Walde schädlichen und nüßlichen Pilze.
-
Eine enge Beziehung besteht zwischen der Natur der Träume und der Tiefe des Schlafes. Je tiefer der Schlaf ist, umsomehr betreffen die Träume eine weiter zurückliegende Zeit unseres Lebens und Der schnellste Zug Europas ist der Blitzzug umsomehr entfernen sie sich von der Wirklichkeit. Umgekehrt, je von Paris nach Amiens , der die Strecke von 130 Kilometer in einer leichter der Schlummer ist, desto mehr erscheinen die Erlebnisse Stunde und 21 Minuten zurücklegt, also 95 Kilometer in der der jüngsten Zeit, desto mehr spiegeln sich in den Träumen die Be- Stunde. schäftigungen und Empfindungen des vorhergehenden Tages. Die-80 bis 150 Personen werden in Frankreich jährlich durch jenigen, die nicht träumen, oder vielmehr behaupten, nicht geträumt den Blig getötet. Auf die Berggegenden entfallen dabei viel mehr zu haben, unterf: gen einer psychischen Täuschung. Sie erinnern sich Unfälle, als auf die Küstenstriche und auf Paris . Hier kommt mir nicht und bemerken nichts, weil sie sie gewöhnlich nur während des 1 Fall auf 92 000 Einwohner, in der Manche nur 1 auf 29 414, in Einschlummerns oder beim Erwachen beobachten, und bei gewissen der Lozère dagegen 1 auf 1862 und in den Niederalpen 1 auf Personen gehen diese Phasen so schnell vorüber, daß sie vollständig der 1454 Personen. and Verantwortlicher Redacteur: Nobert Schmidt in Berlin . Druck und Verlag von Max Bading in Berin.