lizeid zbut disa

d

-

660

-

To mi prisht mund templyed aslaid prident Memmola sein Geheimnis mir in Serien auszuliefern, indem er jedoch vorkommt, ist von verschiedenen Doppeljalzen des Metalles feine Liste verlängerte oder verkürzte, je nach den Umständen der Platin bedingt. Die Färbung des Amethyst ist ihrem Ursprunge Zeit; da tritt 2. Cornelius Balbus   auf, der, obgleich er von aus- nach noch nicht festgestellt, jedoch haben die beiden genannten Forscher ländischer Abstammung war und niemals ein öffentliches Amt be die Ansicht, daß sie die Folge eines Gehaltes von einer Schwefel fleidet hatte, sich doch eines unbegrenzten Vertrauens erfreute; er chanverbindung mit Eisen sei, als irrtümlich erwiesen. In vielen war von Cäsar beauftragt, bei den Politikern zu seinen Gunsten zu Mineralien wird die Färbung durch einen Gehalt an Chrom hervor egitieren, und er war ein würdiger Diener seines Herrn, der die gerufen. Bekannt ist dies seit langem von gewissen Spielarten des Kunst der Bestechung zu einem seltenen Grade der Vervollkommnung Granat, Spinell und Diopsid( einer Spielart des Augit), die danach entivickelte; er hatte eine richtige Buchführung über die, die er auch den Namen Chromgranat, Chromspinell und Chromdiopsid er gekauft hatte.... In dem Treiben der Sizungen finden sich genau halten haben. Aber auch andere Edelsteine verdanken ihre Färbung dieselben Züge wieder, Redner, man klatscht der orientalische Amethyst, der grüne Zirkon und der Topas   von ihm Beifall, man wird unruhig, wenn er langweilig wird, und man Villarica in Brasilien  . Im Rubin   und Saphier konnte das Chrom sucht ihn durch Schlußrufe zum Schweigen zu bringen, wenn er gar zu allerdings nicht direkt entdeckt werden, aber es wurde auf umgekehrtem weit abschweift. Auch die Obstruktion", die uns doch als modernstes Wege festgestellt, daß die Zusammensetzung von den die beiden genannten parlamentarisches Kampfmittel erscheinen möchte, war im alten Rom   Edelsteine bildenden Elementen und dem doppeltchromsauren Kali, nicht unbekannt; ja sie tam mehr zur Anwendung und hatte größere einerseits freilich farblose, andererseits aber rote, blaue, gelbe und Bedeutung als bei uns, da die Auflösung des Parlaments nicht grüne Krystalle erzeugt. Das Mineral Nutil, das zur Herstellung möglich war. Und schließlich gab es auch den Ausschluß eines ein einer gelben Farbe für die Bemalung von Porzellan benutzt wird, zelnen Mitgliedes, wenn diese Maßregel auch nicht oft angewendet ist gewöhnlich durch die Gegenwart von Eisen rötlich gefärbt. Der wurde. So wollte Cäsar im Jahre 695 M. Cato ausschließen, der Chrysopras endlich, eine als Halbedelmetall benugte grüne Spielart Obstruktion machte, um die Abstimmung über einen Antrag zu ver- des Chalcedon  , verdankt seine Färbung einer organischen Nidel­hindern; er ließ ihn festnehmen, aber bei der Haltung des Senats, verbindung. 68alle byblaurisd der sich Mann für Mann erhob und Cato folgen wollte, besamt sich aut please d Cäsar eines Besseren und ließ ihn wieder frei. da qin duit thoed junand mogus ni sume) Aus dem Tierleben.

Warlamente geben bringen: man interbrichten en ber modernen dem Chrom, so der rote und violette Spinell, der Rubin  , der Saphier,

V

6

-

Technisches.

Humoristische3.

- Fatal. A.: Mensch, wie sehen Sie denn so zugerichtet und zerschunden aus?" B. Ich bin gestern nach dem Theater mit dem Autor berwechselt worden.

-

Aufklärung.

Trennung von Lederabfällen in Saut   und Gordimerbstoff. Obgleich das Leder ein recht tenerer Stoff ist, find Rehliz von Krähen geschlagen. Unter diesem Zederabfälle ziemlich wertlos, weil es nur schwer gelingt, den Gerb­Titel erhebt ein Waidmann   in Wild und Hund" Anklage. Er er: verwenden, andererseits die zurückbleibende Haut( Blöße) zu einem stoff aus dem Leder zu extrahieren und so einerseits von neuem zu zählt: Auf einem Nitt durch die Felder vernahm ich wiederholtes besseren Leim zu verarbeiten, als der gewöhnliche Lederleim darstellt. andanerndes Schrecken eines Rehes in einem Noggenfelde. Es war Man kann nun mit falien, Natron- oder besser Ammoniaklösung mittags gegen 12 hr, und ich konnte die Ursache des Schreckens den Gerbstoff herauslösen, bekommt aber immer ziemlich viel Leint nicht erraten. Da der Ton ein sehr tiefer war, vermutete ich, daß mit hinein, und umsomehr, je verdünnter die Löſungen angewandt er von einem Bock, mindestens von einem sehr starken Reh herrührte. werden. A. Brauer in Lüneburg   schlägt nun, wie die Technische Ich ritt vorüber, doch veranlaßte mich ein gewisser ängstlicher oder Rundschau" mitteilt, die Behandlung des Leders mit Ammoniak flagender Ton in dem Schrecken, unzukehren, um festzustellen, welcher unter Druck vor, und zwar in Form einer 25prozentigen Lösung in Art die Störung fei, die das Reh so aufregte. An einem Graben, verbleiten, mit Heizschlangen versehenen Druckapparaten bei zehn der mit Weiden   bestanden war, entlang reitend, kam ich ziemlich nahe atmosphären. Er erhält auf diese Weise meistens nach wenigen dem Ort, woher das Schrecken zu kommen schien. Ich konnte nichts Stunden eine konzentrierte, Teimfreie und daher in faltem Wasser bemerken, so scharf ich auch das hohe Stoggenfeld beobachtete. Da bemerken, so scharf ich auch das hohe Noggenfeld beobachtete. De lösliche Gerbstoffbrühe und wäscht die, zurückbleibende Haut mit glaubte ich den Schrei eines Bussards zu hören, und sehe zivei warmem Wasser nach. Krähen fliegen. Nint ertönt der vermeintliche Bussardschrei wieder, und dabei erkenne ich, daß es nicht ein solcher, sondern das Klagen eines Nehriges war. Mit einem Mal wurde mir die Situation llar. Ich glaubte, ein Fuchs riffe ein Rehlitz, die Mutter suche durch Schrecken den Räuber zu verscheuchen, und die Krähen umkreisten den Thatort, in der Erwartung, auch einen Teil der Beute zu erhaschen. Schnell sprang ich vom Pferde, band dies an einen Weidenbaum und schlich durch den Roggen der Stelle zu, woher das Klagen kam. Der Roggen war sehr dicht, und ich konnte erst auf etwa drei Schritte etwas Notes durch die Roggenhalme schimmern sehen. Schon glaubte ich, es sei der Fuchs, als eine alte Ricke absprang. Ich fand nun den Roggen sehr heruntergetreten, 4-5 Lagerstellen oder Betten des Rehes und ein ganz junges Rehkizz stehend, zitternd und stark schweißend. Auch waren die Roggenhalme ganz voll Schweiß. Das Nis rührte sich nicht, zitterte mur start und ließ sich von mir unter­suchen. Ich fand eine spitze und start schweißende Wunde auf dem Sinterkopf zwischen den Gehören, die unmöglich durch den Biß eines Fuchses verursacht sein konnte, da unter dem Halse alles heil war, und der Gegenbiß des luterkiefers des Fuchses fehlte. Ganz unzweifelhaft rührte die Veriundung von den spizzen Schnäbeln der Krähen her. Ich setzte mich neben das Kitz und fühlte die Wunde mit nassen Gräsern. Es gelang mir, das Blut zu stillen, und mum tlebte ich ein Stück von einem Roggenblatt darauf, welches nach etwa einer Viertelstunde ganz fest fab. Die abgesprungene Nice hatte aufgehört zu schrecken, war aber während meiner Beschäftigung wieder herangekommen, hatte mich geängt und sprang zum zweiten mal schredend ab. Nun verließ ich den Platz, un den Jäger hinzu­Bei den diesjährigen Bayreuther   Festspielen schicken, der auf die Krähen aufpassen follte. Wenn ich auch von belief sich die Zahl der Mitwirkenden auf nahezu 350.­der großen Schädlichkeit der grauen Krähen für die Jagd überzeugt bin, so hatte ich doch nicht geahnt, daß sie selbst Nehen gefährlich. Wolter, mit Winfit von Karolanyi, ist mit Erfolg zum Ein Abenteuer", eine neue einatlige Operette von erstemmal am Tivoli Theater in Bremen   aufgeführt worden.

werden können,

Mineralogisches.

-

A.: Es hieß doch, der Sekretär werde die junge Witwe heiraten; wodurch sind die beiden denn auseinander gekommen?"

-

-

B.: Sie haben sich neulich im Leihhause getroffen." Der Badfisch. Radelnder Badfisch( lieft): Verbotener Weg für Radfahrer! 0, wie himmlisch, endlich ein ( Megg. hum. BI." mal auf verbotenem Wege!"-

-

Notizen.

Mit einer nicht üblen Goethe- Nummer ist der Süd­deutsche Postillon" herausgekommen. Wißig, oft geradezu schlagend sind die Faust- Citate mit faustdiden Nutzanwendungen". Der letzte Teil des Artikels Goethe   in der Karikatur" hätte ruhig wegbleiben können. Auf die Weise schreckt man bloß die Postillou" Leser, sich den Goethe auch einmal wirklich anzusehen.-

-

711

-

wird am 1. September eröffnet. An den drei ersten Abenden werden folgende Stücke gegeben werden: Am ersten Abend: Gert est phaler" und zwei Akte der Barselstuen"( Die Ein Voltsfeind" von heurik Ibsen  ; am dritten Abend: Wochenstube") von Ludwig Holberg  ; am zweiten Abend: " Sigurd Jorfalfar" von Björnstjerne Björnson  . Am ersten Tage kostet der erste Platz 25 Kronen( 28 Mark).

-Das neuerbaute National Theater in Christiania en  

. Die Entstehung der Farbe von Edelsteinen und anderen Mineralien behandelt ein Aufsatz von Wöhler und v. Kraaz in Tschermats Petrographischen Mitteilungen". Die schöne Färbung, die an so manchen Mineralien und besonders an den meisten Edelsteinen erfreut, ist in der Mehrzahl der Fälle nicht leicht zu erklären. Der in ihnen enthaltene Farbstoff kann sowohl einer organischen als einer anorganischen Verbindung angehören, fast immer aber ist seine Menge so klein, daß fie für eine chemische Untersuchung nicht ausreicht. In dem vielfach( besonders unter dem Ramen Hyacinth) als Edelstein benutzten Mineral Zirkon ist die Bei Skrad in Kroatien   hat ein Waldhüter im Ver­gelbe, grine, rote oder braune Farbe der Gegenwart von Stickstoff laufe von wenigen Wochen fünf große Bären erlegt. zuzuschreiben, und dasselbe ist für den bekannten Rauchquarz Für das Recht der Forellenfischerei in einem über nachgewiesen, der so oft fälschlich als Rauchtopas bezeichnet dreiviertel englische Meilen langen Teil eines Flusses in Süd­wird. Die Färbung des Cölestin, Gölestin, der in der Hauptsache England werden für den Nest der Saison 3000 m. gefordert. aus schwefelsaurer Strontiumerde besteht und in blauweißen Der Kaufpreis der Fischerei- Berechtigung für eine Strecke von wenig bis tiefblauen, selten in rötlichen oder gelblichen Farben über drei Kilometer beträgt 120 000 m.

-

Berantwortlicher Redacteur: Nobert Schmidt in Berlin  . Drud und Verlag von Wax Bading in Berin.