-

671

-

Kleines Feuilleton.

an diese Freiheit und historische Unbedingtheit des Menschen gestorben. Krifen und Arbeitslosigkeit haben es auch dicken Schädeln ein­gebläut, daß wir im Zusammenhang eines Ganzen leben, das kein Krabbenfang an der schleswig- Holsteinischen Westküste. Einzelner zu zwingen vermag. Der Glaube an die Allmacht des Die kleinen zehnfüßigen Krebstiere, unter den Namen Krabben, Individuums ist tot und die Heldenverehrung im alten Sie ist es Porren, Kraut, Granat, Crevette, Shrimps gehend, in der Wissen­Samit auch. Nun mag es freilich gewagt erscheinen, das auszu fchaft Garneele genannt, werden in der Nordsee bis zu acht Centi­sprechen in einer Zeit, in der der Bismarckfultus der Bourgeoisie und meter lang, sind im Wasser glasartig, außerhalb desselben von des Junkertums in Gehirnerweichung ausgeartet ist. Mit dem graugrüner Farbe. Bei fühlem Wetter liegen sie auf dem Bismarckfultus ist es indessen ein eigen Ding. Man müßte ein Meeresgrunde in dichten Haufen, bei großer Wärme steigen sonderbarer Schwärmer sein, um ihn für den ehrlichen Ausschlag sie in die höheren Wasserschichten auf. Ihre Laichzeit fällt einer in unabhängigem Denken geivonnenen ehrlichen Gefimmung zu in das Ende des Augustmionats und in den September. halten. Er steigt vielmehr aus sehr greifbaren materiellen Juter Trogdem das Gewicht einer mittelgroßen Krabbe kaum ein essen seiner Priester und spricht mithin in seine Psychologie auf: Gramm beträgt, ist das Tierchen besonders in den letzten Jahren geröst nicht sowohl gegen, als vielmehr für die Abhängigkeit ein Faktor in dem Erwerbsleben der schleswig - Holsteinischen Küsten­des Judividuums. Dieselbe Bourgeoisie, deren Bismarckbegeisterung bewohner geworden. Den Wohlgeschmack und Nährwert hat man in allen patriotischen Schenken johlt, würde den Dichter auspfeifen, schon lange geschäßt, aber bei den beschränkten Verkehrsmitteln der ihnen auf der Bühne einen historischen Helden im Sinne ihres früherer Zeit war ein Versandt auf weite Strecken nicht möglich. eignen Bismarckfultus zeigte, eben weil im Theater die materiellen Damals, d. h. noch vor etwa zehn Jahren, gingen in der Regel mur Interessen schweigen, die im Leben den dunklen Grund der hellen alte Männer und Frauen mit Korb und Ketschernetz zur Ebbezeit Hymen bilden. Daß die Geschichte ein Kampf der Klassen sei, ist auf das Gratt hinaus, durchwateten stundenlang die sogenannten tief ins moderne Bewußtsein gedrungen. Auch die Parteien, in Brielen, die natürlichen Wafferrinnen in den Gratten, das große, an einem denen der Heroenfult am meisten heimisch ist, untersuchen in Holzrahmen befestigte Reg mittels hölzernen Sticles vor sich her schiebend. fonsequent genug - bei einer Wahl ihren Kandidaten nicht auf seinem eigenen Orte oder höchstens auf den nächsten Dörfern brachte geistige Bedeutung oder sonstiges Heldentum, sondern fragen ihm man die sofort gekochte Ausbeute zum Verkauf, drei bis vier sehr praktisch und sehr richtig den ökonomischen Katechismus Pfennige das Pfund. ab. Sie handeln genau im Sinn der Geschichtsauffassung, die die Mit dem Bau der Marschbahn dehnte sich jedoch der Krabbenhandel Welt nicht aus einzelnen Menschen, sondern vielmehr die einzelnen bis nach Hamburg und Kiel aus. Der vermehrten Nachfrage konnte Menschen aus der Welt ableitet. Daß sie dabei ihre politischen mit der alten Fangweise nicht mehr genügt werden. Im Jahre 1882 Thaten theoretisch verleugnen und gelegentlich Heroenbegeisterung ging von Busum der erste Krabbenfutter, ein Segelschiff mit einem agieren, hat zwar seine sehr guten Gründe, aber doch keinen, der Mast, mit Groß-, Fock- und Klüversegel in See, und heute liegen unsere Anschauung zu widerlegen vermöchte. bereits dreißig im Busumer Hafen . Zwei bis dreitausend Mark kostet das von zwei Personen bediente Fahrzeug. Vom Monat März an bis in den Oktober hinein segelt die Flotte mit wenigen Aus­nahmen, wenn es nämlich gar zu stürmisch ist, alltäglich hinaus vor die Buſumer Bucht, um die Krabbenneße auszuwerfen. Den Möven gleich fliegen die leichten Fahrzeuge mit gespannten Segeln in langer Kiellinie aus dem Hafen hinaus. Draußen wird die Kurve, ein sadförmiges, nach hinten sich verjüngendes Neß, an langen Leinen von der Seite des Schiffes aus ins Meer hinab­gelassen. Der vordere Teil des Netzes wird rechtwinkelig weit offen gehalten, oben durch ein langes Stück Rundholz, an den Seiten durch zwei Winkeleisen, die das vorgedachte Rundholz in Desen halten und die unten durch eine mit Leinwand umwickelte eiserne Kette miteinander verbunden sind. Die schwere Kette zieht die Nezz­öffnung auf den Meeresgrund hinab, oft bis zu einer Tiefe von zehn Faden. Wenn dann das Schiff langsam vor dem Winde treibt, das Netz am Meeresgrunde hinter sich her schleppend, springen die in dichten Scharen den Grund bedeckenden Krabben vor der Kette auf und geraten in das vorrückende Nez.

-

-

Unsere Zeit sieht den Helden nicht mehr als den unbedingten Schöpfer der Geschichte; sie sicht ihn vielmehr als die zwar machtvolle, aber bedingte Persönlichkeit, die im letzten Grunde denselben historischen Gesetzen untersteht, untersteht, die allen Sterblichen gemein sind. Das mag heute eine unscheinbare Er­tenntnis sein, weil sie Gemeingut so vieler geworden ist, aber es schlummern in ihr schwerwiegende ästhetische Folgen. Die Dichter, die die historischen Persönlichkeiten im Heroensinne nahmen, mußten im Menschen den Helden suchen. Sie mußten den Charakter, der ihr Vorwurf war, wachsen lassen, so riesenhaft wachsen lassen, daß er den Sterblichen entschwand. Oder sie mußten ihn zu einer verkörperten Jdee" erfrieren lassen, wobei er dann wiederum als Mensch starb und den Sterblichen im Parkett fremd wurde. Dabei entstanden dann jene pompösen Helden, die( wie Shakespeares Cäsar) sozusagen immer mit ihrem Lorbeerkranz spazieren gehen und auch dann in historischer Größe die Stimme rollen lassen, wenn sie mit ihrer Frau auf einige Stunden allein sind. Oder es entstanden jene cistalten Typen, denen einer Idee zu Liebe das Blut abgezapft worden war, und die uns dann in Die tägliche Fangzeit richtet sich genau nach der Flut. Die ihrer Starrheit erschreckten. In diesem Stil ist heute kein Drama Kutter müssen mit beginnender Ebbe hinausfahren, eine Stunde mehr zu schreiben. Die gestenreichen Helden ergreifen uns bis zwei Stunden segeln, um an die Fangpläge zu kommen, und nicht, weil wir wissen, daß die Welt nicht von Gesten und wären mit dem Eintritt der Flut wieder heimkehren. Auf der Rück sie noch so pompös- bewegt wird. Die falten Abstraktionen bleiben fahrt werden die gefangenen Krabben lebendig in einen mit uns fremd, wie Geschichte, die auf eisige Formeln reduziert wurde, Seewasser gefüllten eisernen Topf( Grapen), den jedes Schiff an während wir Leben und Kampf und Wunden schauen wollen. Der Vord führt, geworfen, sofort gekocht, gesiebt, und wenn die Zeit moderne Dichter, der den Helden im Zusammenhang des Ganzen und der Seegang es gestatten, auch gleich in Körbe verpadt. betrachtet und ihn abhängig weiß, wird anders schreiben Am Hafen stehen meistens schon die Karren bereit, um die Körbe müssen. Er wird seiner Geschichtsauffassung tren und im geraden Weges an die Eisenbahn zu befördern; der größere Teil geraden Gegensatz zu den Klassiferit-im Helden den geht nach Hamburg und Kiel . Doch versendet man sie neuer­Menschen suchen und finden. Die moderne Geschichts- dings auch in dichtverschlossenen Blechbüchsen auf weitere Ent wissenschaft entschleiert ihm Triebkräfte der Entwicklung, die man fernungen. früher nicht fannte. Was sonst ein wirrer Wust von Zufälligkeiten war, löst sich in Notwendigkeit auf und empfängt damit die dichterische Weihe; denn das Drama hat es, so streng wie feine andere Kunst, mit der inneren Notwendigkeit des Geschehens zu thun. Auf dem tiefen Hintergrund dieser Notwendigkeit sieht nun der Dichter seinen Helden, umiringt vom Kampf und Drang der sich wider streitenden Kräfte. Er kann ermessen, was ihn emportrug und kann er­messen, was ihn himmterschlang. Er kann demnach sein Verdienst würdigen und um seinen Untergang die bleiche Glorie der Tragit flechten. Dr. Outten rät den Eisenbahnreisenden, wenn sie Schlaf suchen, sich -Wie soll man im Eisenbahnwagen sich schlafen legen? Den pomphaften Theaterhelden und falte Abstraktionen braucht er so zu legen, daß der Kopf gegen die Lokomotive gerichtet ist. In nicht. Sein Held ist ein Mensch, der kämpft und leidet wie andere dieser Lage werde das Blut durch die Bewegung des Zuges aus Sterbliche auch; nur daß er in einer Stunde handelt, in der schwere dem Kopfe getrieben, was demselben einen leichteren und ruhigeren Entscheidungen fallen. Er blickt tiefer als andere, aber er braucht Schlaf verschaffe. Wenn man dagegen, wie gewöhnlich geschehe, die darum nicht( eben weil von ihm nichts Wunderbares verlangt wird) Füße gegen die Lokomotive richte, so ströme das Blut aus dem ins Mystisch- Wunderbare zu wachsen, sondern kann den tieferen Unterförper nach dem Kopfe, verscheuche den Schlaf und bringe in Blid mit der Fähigkeit des tieferen Leidens büßen. Er kann den vielen Fällen heftige Kopfschmerzen hervor. Outten gründet diese Heinen menschlichen Dingen fern fein und braucht doch nicht zu einem Ansicht auf seine eigene Erfahrung und auf die Erfahrung lang talten Typus zu erstarren. Er bleibt. wie erhaben auch sein Historischer Beruf sei in jedem Betracht ein Mensch, der mitten jähriger Reisenden, welche die von ihm angegebenen Regeln all­im Leben stehen kann, weil ihm niemand die Verpflichtung auferlegt, stoßes würde der Kopf einem empfindlichen Stoße ausgefegt sein, gemein und längere Zeit beobachteten. Im Falle eines Zusammen das Leben selbst aus eigener Machtvollkommenheit zu schaffen. In während die Füße mit ihren elastischen Sehnen viel weniger diesem Stil, der notwendig mit der modernen Geschichts- darunter leiden. erkenntnis zusammenhängt, ist heute ein historisches Drama aller­dings möglich; aber vorläufig schläft es allerdings noch den Dornröschenschlaf. E. S.

-

Jeder Kutter macht am Tage eine Ausbeute von 50 bis 400 Pfund, für das Pfund wird ein Durchschnittspreis von 10 Pfennig erzielt. So kommen allein aus Busum , dessen Ausbeute doch nur einen fleinen Bruchteil dieser an den Küsten der Nordsee gefangenen Kruster ausmacht, alljährlich über 400 000 Pfund zum Versand, das sind mehr als 200 Millionen Stück der Tierchen.

Kulturgeschichtliches.

( Köln . Volksz.")

gk. Ein Jahrhundert der Neurasthenie" war das sechzehnte, das in vielen Beziehungen überraschende Aehnlich­feiten mit dem unseren aufweist. In einer fesselnden Studie stellt ein französischer Arzt eine Reihe von Zeugnissen zusammen, int denen sich dieser Charakter der damaligen Zeit scharf ausprägt.