IX.

-

694-

haben ihre immerhin recht erhebliche Bodenerschütterungen gehabt. Als Jofeph Coney am andern Morgen die Penne verließ, In Wirklichkeit sind die Erdbeben viel häufiger, so häufig, daß fie So sind im war ihm etwas recht Merkwürdiges begegnet. Das Eich eigentlich alltägliche Erscheinungen auf der Erde sind. fäßchen" war auf ihn zugesprungen und hatte ihm ein Sechs Jahre 1897, wie E. b. Mopsifovics in den Sigungsberichten e Wiener Akademie der Wissenschaft mitteilt, in Oesterreich im ganzen pencestück gegeben. Sie hatte es ihm in die Hand gedrückt 203 Erdbebentage gezählt worden. Das find gewiß genug, aber und war dann weggelaufen, beständig vom Damm aufs Trot- es sind wahrscheinlich noch lange nicht alle. Die Beobachtung einer toir und vom Trottoir auf den Damm springend, bis sie bei so hohen Zahl ist dem Umstand zuzuschreiben, daß die Zahl der einer Wendung der Straße seinen Blicken entschwand. Er Stationen vergrößert worden war, in denen Seismometer, Erd­wußte nicht recht, was er mit diesem Gelde anfangen sollte, bebenmesser, aufgestellt waren. Wird die Anzahl der Stationen, und steckte es schließlich in seine Westentasche. Im Weiter die solche Instrumente besitzen, weiterhin vermehrt, so werden Denn an ihnen gehen verglich er das dunkelängige Eichfäßchen" mit dem sicher noch mehr Erdbeben beobachtet werden. schönen Methodistenmädchen, und er glaubte wissen zu dürfen, scheint kein Mangel zu herrschen, sie sind da, nur können fie nicht immer konstatiert werden. Es ist wie in mancher Dorf­daß Polly nicht daran gedacht hätte, daß er Hunger haben schule, wo der Unterricht an heißen Tagen nicht ausgesetzt werden müsse, oder gemutmaßt hätte, daß er kein Geld habe. fann, weil tein Thermometer da ist, die vorhandene Hize festzu stellen.

"

Es war schon spät. Er hatte sich heute Morgen mit dem Aufstehen nicht beeilt, sondern das erste Mal gefaulenzt. Da er sich vorgenommen hatte, in den Docks zu arbeiten, so war es ja nicht mehr nötig, daß er durch die Straßen der Haupt­stadt wandere, um dort Arbeit zu suchen.

Er war auf dem Wege, den Dockarbeiter zu besuchen, der einmal zu ihm gesagt hatte, er sei ja doch nichts weiter als ein Dorfhandwerker.

Sollte es in Ihrem Gewerbe ganz hoffnungslos werden," hatte er damals gesagt, so tommen Sie nur zu mir. Ich werd' mir Mühe geben, Sie beim Tabak" unter zubringen."

Er fam an das Haus des Dockarbeiters, trat ein, schritt die morsche Treppe hinauf und klopfte.

Herein," rief ihm das rotwangige Frauchen entgegen. Sie wollen gewiß George sprechen, er muß gleich zurüd sein. Das Baby ließ ihn bis vier Uhr nicht einschlafen und dann hat er es verschlafen. Ich glaube, er wird erst später nach den Docks gehen, wenn die neuen Leute eingestellt werden." Wie geht es jetzt mit dem Kindchen?" fragte Jos. Er hat Durchfall." erklärte die Mutter. ch werde es wohl ins Krankenhaus bringen müssen. Der Armendoktor meinte, er fann nichts dagegen thun. Drei Kinder hab' ich schon begraben, und wenn das Baby auch noch sterben sollte, weiß ich nicht, was sein Vater thun würde. Er hängt so sehr an ihm."

( Forthegung folgt.)

Auch so ist jedenfalls die Zahl 203 für die Erdbeben eines Jahres und eines Staates hoch genug. Sie steht auch keineswegs vereinzelt da. Schon in dem Erdbebenverzeichnis, das J. Schmidt im Jahre 1875 gab, find über 22 000 Erdbeben der nördlichen Halbs fugel aufgeführt. So ungemütlich diese Thatsache ist, so lehrreich ist sie auch. Die Erdoberfläche ist eben in steter, ja in täglicher Bewegung. Wie die Erde im Innern stetig erfaltet, wie infolge die Materie im Erstarren sich zusammenzieht und täglich weniger deffen die Ninde in immer fortschreitender Mächtigkeit erstarrt und Raum beansprucht, so strebt auch täglich die Erdrinde danach, die im Inneren entstandenen Hohlräume auszufüllen, fie rutscht also nach. Dieses Nachrutschen kann mun mit soviel Sanftmut und so allmählich erfolgen, daß fein gewöhnlicher Mensch, nicht einmal ein Minister, den Umfturz der bestehenden Verhältnisse merken Es ist möglich, aber durchaus nicht sicher, daß fann. Die Mehrzahl aller Veränderungen der Erdoberfläche auf diese sanfte, allmähliche, vielleicht nicht einmal vom Seismographen registrierbare Art und Weise erfolgt. Es ist aber ebenso möglich, baß die unter der festen Erbkruste entstandenen Hohlräume eine Beit lang wachsen und wachsen, und daß die darüber befindliche feſte Erddecke sehr lange Zeit in einem gewissen Stadium des Gleichs gewichts hängen bleibt. Wird aber der Hohlraum zu groß und wird der darüber ruhenden Erdschicht schließlich der Unterstützungs­punkt entzogen, so fällt fte plöglich ein. Was das aber heißt, das geht aus den gräßlichen Vernichtungen hervor, die ein solches boden gleich gemacht, die Landschaft auf weithin total verwüstet, Ereignis zur Folge hat. Ganze Städte können dadurch dem Erds Berghänge zu Thal gestürzt und das Meer in furchtbar hoch gehenden Wogen meilenweit über das Festland getrieben werden. Das Erdbeben, das am 1. November 1755 Lissabon vernichtete, hat sich in seinen Nachwirkungen auf ein Gebiet erstreckt, das nach weislich über 100 000 Quadratmeilen groß war, so groß also wie

Naturwissenschaftliche Webericht. ber dritte Teil Europas . Man könnte vielleicht denken, daß das

Bon Curt Grottewig.

Erdbeben sich auch an der Erdoberfläche als ein Hinabsinken des Bodens fühlbar machen müßte. Bekanntlich aber drückt sich Die Umwandlungen in der Natur vollziehen sich in der Regel diese Erscheining in sehr mannigfachen Erschütterungen, in Stößen ganz allmählich. Katastrophen, wie man sie früher in der Entwidlung von unten oder von der Seite, in zitternder, oft wellenförmiger Bes des organischen Lebens, wie in der Entstehung aller leblosen Gebilde wegung des Bodens aus. Bei großen Erdbeben gleicht zuteilen annahm, find jest start in Mißkredit gekommen, so start, daß jeder der Eröboden einem Meere, dessen Wellen vom Sturme in die Höhe sich schämen würde, durch sie etwas erflären zu wollen. Es läßt sich geworfen werden. Man muß bedenken, daß sich eben immer mur trozdem nicht lengnen, daß mitunter die Entwicklung förmlich einen ein bestimmter Teil nach unten bewegt, um den entstandenen Hohl­Sprung macht. So bedeutet das Auftreten des Kulturmenschen, raum auszufüllen. Da die Erbscholle aber nicht so fest zusammenhängt der doch auch nur ein Naturwesen ist, ohne Zweifel eine wie etwa eine Eisfcholle, so findet bei dem Hinabgleiten einzelner tatastrophenähnliche Umwälzung in der organischen Welt, Teile eine große Veränderung statt, ein Auseinanderzerren et hat in furgen Jahrhunderten, ja in Jahrzehnten der Teile, ein Zusammendrüden der nach der Tiefe strebenden

eine Anzahl Pflanzen und Ziere einfach ausgerottet, andere Massen, ein Berreißen und Durcheinanderwirbeln der spröden wiederum fo umgewandelt, daß sie in ihrer ursprünglichen Gestalt Materie. Alle diese Veränderungen aber bedingen eine kolossale Er heute nicht mehr zu erkennen sind. Radikaler, umstürzlerischer find schütterung, die sich nach oben zu weiter fortpflanzt und auch die jedoch manche Veränderungen der Erdoberfläche. Daß im Laufe Nachbargebiete in zitternde Bewegung bringt, so daß das eigentliche einiger Minuten eine Insel plöglich aus dem Meere hervortaucht, Hinabgleiten dabei gar nicht wahrgenommen wird. Dieses mag ift teine Seltenheit. Es sei nur an das plögliche Auftauchen der Insel übrigens oft auch nicht nennenswert sein. Nehmen wir an, es Ferdinandea erinnert, die im Jahre 1881, durch vulkanische Sträfte handelte sich darum, einen Hohlraum von etwa 1 Stubiffilometer gehoben, aus den Fluten des Mittelmeeres emporstieg und natürlich Größe zuzuftopfen. Dazu braucht sich die Erdkrufte, auch wenn sie ( wie lönnte es anders sein) sofort der Bantapfel zwischen italienischen nur den Umfang eines fleineren Landes hätte, nur wenig zu fenten. und englischen Batrioten wurde, die jeder das Eiland für sich be- Denn es ist nicht anzunehmen, daß gerade mur die direkt über figen wollten. Es wäre vielleicht zu diplomatischen Schwierigkeiten, dem Hohlraum gelegene Erdmasse hinabfiele. Der Erdboden ist womöglich zu Krieg und Blutvergießen gekommen, wenn die Insel ja doch nicht so weich wie Brei, er besteht aus einer großen nicht, wahrscheinlich aus Etel vor der Diplomatie, wieder ebenso Menge von wire ineinander und übereinander geschobenen schnell verschwunden wäre, wie sie hervorgetaucht war. Doch Schollen. Die über und an dem Hohlraume liegenden füllen das war nur eine Kleine Insel, die der großen Erdoberfläche gegen diesen aus, dadurch kommt das ganze System der Schollen in über am Ende nicht in Betracht kommt. Aber leider ist unsere alte Bewegung, jede verändert ihre Lage. So erfolgt zwar eine große Erbkruste auch sonst ein rechter Hohn auf die allmähliche Entwicklung. Veränderung in der Lage der einzelnen größeren und fleineren Ein Stoß im Innern und meilentveit fallen Gebäude, ganze Städte Schollenmaffen, es tommen bei ihnen auch neue Berreißungen, um wie Kartenhäuser. Die Erdbeben sind ohne Zweifel viel häufiger Quetschungen, Berrungen vor, aber das ganze Schollenſyſtem ſelbſt und spielen bei der Umgestaltung unseres Planeten eine größere sinkt doch nur wenig.ein, eben weil sich das Ausfüllen des Hohlraumes Rolle, als man früher angenommen hat. auf ein sehr großes Gebiet verteilt. Bei stärkeren Erdbeben fann sich In Norddeutschland und in Rußland , mit dem wir ja auch sonst indes der Erdboden recht beträchtlich senken. Bei dem fürchterlichen biel Gemeinsames haben, sind Erdbeben so gut wie unbekannt. japanischen Erdbeben vom Jahre 1891, über das Charles Davison Gleich dem Philister in Goethes Faust könnten wir deshalb mit im Geolog. Magazine " Studien veröffentlicht he.. gliederte sich eine einer wohlwollenden Gemütsruhe zuschauen, wie hinten weit in der große Erdicholle ab, deren Rand sich gegen das achbarterrain um Türkei " der Boden erzittert und Menschen und menschliche Werte 6 bis 7 Meter in die Tiefe sentte. Wenn eine große Erdscholle umbergeworfen werden wie Blätter Blätter im Herbstvinde. Nur öfters auf diese Weise hinabrutscht, so können tiefe Einseutungen leiber ist gerade in den letten Jaren das Erdbebengebiet des Bodens entstehen. Wahrscheinlich stellt der Boden der heutigen uns recht nahe gerückt. Destreich und selbst das südliche Sachsen Meere ein solches großes Sentungsgebiet dar, es sind hinabge

"

"