755

-

-

schwanken und wippen sie, und als ob fie aufgezogen wären, leiern bringen, da irren Sie sich, da ist alles noch viel überfüllter und viel fie leise ein gleichmäßiges rhythmisches Gebrabbel. Es giebt große schwieriger, wie bei uns. Ich habe nach vier Wochen die Nase voll schöne Menschen unter ihnen, mit flaren, flugen Augen und milden gehabt und habe mich nur gefreut, daß ich das Reisegeld noch hatte. Christustöpfen. Aber ihre Frauen sind klein, dick, von grauer Ge- Sechs Wochen sind wir unterwegs gewesen eine schöne Zeit! fichtsfarbe, die Kleider hängen an ihnen. Kinder, viele Kinder, von Denten Sie", er wendet sich zu mir ,, da war nun ein alter Mann ganz fleinen schreienden Kerlchen bis zu den bewußten Bürschchen klettern an Bord, der hatte drüben sich ein Vermögen geschafft, vierzig Jahre auf den Gepäckstücken, knabbern an Brotschnitten und zanken sich. war er dagewesen und nun wollte er wieder nach der Heimat. Eine Magd wandert mit ihnen aus; sie ist eine blonde, dicke Person Denken Sie auf der Fahrt stirbt er. Des Nachts um zwölf mit freisrundem Kopf, sie drückt seit Stunden Nase und Stirn gegen wurden wir alle auf Deck gerufen, die Maschinen standen still, das Licht die Scheibe und starrt hinaus. Ihr Gesicht ist Staunen; immer war ausgelöscht, aber die Sterne leuchteten so, daß man hätte die Menschen, immer neue Menschen da und da, da unten, da jenseits Uhr erkeimen können. Der Kapitän sprach ein paar Worte, wir des Hügels, überall leben Menschen in den grauen Dörfern, nahmen alle die Mütze ab und gerade um zwölf Uhr ließen sie die überall bebauen sie Felder, dort berghinan, schmale Streifen, dort Leiche über Bord". Gluck! dann war sie weg. Dann begannen im Thal grüne Carreaus; und das geht nun schon seit Tagen so, die Maschinen wieder zu arbeiten und langsam im großen Bogen tein Ende, gar kein Ende; und dann kommt das große Wasser, fuhr das Schiff um die Stelle herum und nahm dann wieder den nur Himmel und Wasser, wochenlang ja dann wieder alten Kurs. Und ganz langsam löste sich dieser Halbkreis von Menschen und Dörfer; ich verstehe sie nicht, und die hier verstehe Menschen, der ging hier, der dorthin. Keiner sprach. Denken Sie ich auch nicht; ich glaube, sie wissen nicht einmal, daß ich auf der solch ein alter Mann, er will seine Heimat wiedersehen und stirbt. Welt bin! so mag sich dämmernd in ihrem Hirn die Welt malen. Ist das nicht merkwürdig?"

-

-

Mein Nebenmann fährt plötzlich mit der Hand in die innere Brusttasche, holt ein Büchelchen heraus und beginnt schen schmutzige östreichische Papierscheine zu zählen, immer wieder blättert er fie durch und flüstert halblaut. Blöglich reicht er mir mit seinen langen Fingern eine blanke Münze.

" Ja?"

Wie?"

" Haben's schon g'sehn?"

Was?"

Die neuen Kronenstüc

tennt man hier nicht."

-

Nein...

Reisen Sie weit?"

Er zeigt mit der Hand.

" Fahren Sie schon lange?"

-

Der junge Mensch sprach mit einer ihm eigenen Ergriffenheit. Ich schweige.

Das Land gewinnt ein neues Aussehen. Aechzend und langsam steigt der Zug bergan. Bereinzelte gelbe Primeln stehen auf Wald­wiesen. An den schmalen Wässerchen, welche in langen Streifen die faftgrünen Flächen durchziehen, scharen sie sich zu gelben Horden. Hier tritt der Buchenwald wie neugierig dicht heran, dort zieht er sich scheu in weitem Bogen zurück und senkt geschämig das Schutz­dach feiner hängenden Zweige fast bis zum Boden. Hie und da recken sich wie eingestreut in das flackernde Grün- schwarze Fichten­tronen empor, streng, unbeweglich schneiden sie in den roten Abend­himmel, als dränge das leise Flüstern und Raunen der Tiefe nie bis in ihre kalte Höhe. Aber wo der Zug den Wald schneidet, schaut Hallen, und durch Blätter und Zweige bricht der Himmel sprühend und tieffarbig, wie durch alte Kirchenfenster.

-

Seit gestern abend.... Gestern bin ich von Tschernofchin man hinein in grünlich dämmerndes Helldunkel ragender gotischer gefahren."

Wo ist das?"

" In Böhmen ."

Sie wollen noch weit?"

Meer und Land umspinnen meine Gedanken. Ich erkenne die ungeheuren, geheimnisvollen Kräfte, die uns im ewigen Wechsel

" Morgen früh bin ich in Bremen . Morgen um zwölf Uhr erheben und niederwerfen, ich fühle den Austausch, das Auffangen, geht's fort." Wohin?"

"

"

Nach drüben. Nach Amerika . Ich habe Furcht." Wie lange fahren Sie?"

" Zehn Tage." Er neigt sich zu mir und flüstert: Davor nicht, aber ich habe noch Uebung zu machen, daheim bei's Militär, fie brauchen nur zu depeschieren, nehmen sie mich fest und dann bringen fie mich zurück, und ich muß auf Festung."

Ach, warum sollen sie es denn merken? Was sind Sie denn?"

Knopfdreher! Schlecht, sehr schlecht bei uns! so viele! Drüben gut, sehr gut. Ist mir nicht leicht geworden, aber ging nicht mehr. Drei Kinder habe ich und Frau... sollen alle später tommien."

Plötzlich ist der in der Ecke mit dem roten Tuch aufgestanden, ganz langsam geht er auf uns zu und bleibt kurz vor uns stehen. Aus Tschernofchin sind Sie?"

"

Ja

-

bei Tschernoschin."

Kennen Sie Yuglig?"

" Ja."

Ja.

" Kennen Sie Voerplitz?"

" Ich bin ein paar Stunden davon

-

aus unit."

ich sehe, wie der Einzelne hin und hergeworfen wird, eine Münze, die von Hand zu Hand wandert, ruhelos, hierhin, dorthin getrieben wird, bis sie endlich glanzlos abgegriffen und stumpf sich verliert. Ich sehe, wie die Fäden schießen, und plöglich jäh zerreißen; wie Tausende sich ächzend winden in dumpfer Beklommenheit, und wie lachend andere über sie hinwegsteigen. Gewejenes, Seiendes, Werdendes, wie ferner Wiederhall eines brausenden Meeres tönt es in mir. Um mich, weit um mich die schöne, weite Welt, drüben der leise, atmende Wald, dort ein einsamer Weiler; ein Häherschrei klingt herüber, fernes Hundegebell und ich ratios in dieser Enge- so traurig. so traurig..

Kleines Feuilleton.

dg. Das Berliner Stadtbuch ist die älteste noch vorhandene Urkunden, Geseß- und Aktensammlung der Stadt im Berliner Archiv. Es besteht aus einem Quartband von 126 beschriebenen Bergament­und 27 beschriebenen Papierblättern, die durch zwei starke, mit großen Messigknöpfen verzierte Holzdeckel zusammengehalten werden. Die Schrift stammt von verschiedenen Händen. Der Schreiber der ältesten Mitteilungen, die an einem unbestimmbaren Datum bes

Meinem Nachbar scheint es wenig angenehm, den Landsmann ginnen und am Jacobustage 1397 schließen, arbeitete in der so­zu treffen. Gehen nach New York ?" Ja."

" Was wollen Sie drüben? Drüben schon so viel Böhmen , können da gar keine mehr brauchen. Schicken alle wieder zurüd." Mein Nachbar kriecht ganz in sich zusammen. Die Thränen tommen ihm.

" Für unser Gewerbe aber gut," wirft er zaghaft ein. " Knopfdreher? Ja?"

" Ja."

"

War mal gut."

Der Mann zieht sich in die Ecke zurück, legt sich das rote Tuch um die Ohren und versucht zu schlafen.

genannten alten Bücherschrift". Bücherschrift". Die Anfangsbuchstaben der größeren Säge sind mit bunten und goldenen Schnörkeln geschmückt, die kleineren Sätze werden durch rote Striche geteilt, alle anderen Interpunktionen fehlen. Die späteren Schriften haben mit der Sauberkeit und Schönheit der ersten nichts gemein. An Illustrationen zeigt die Handschrift Christus als Weltrichter, dem Schwert und Lilie aus dem Munde gehen, und die Jungfrau mit dem Kinde als Fürbitterin. Eingeteilt ist das Werk in sieben Bücher. Das erste giebt Auskunft über sämtliche Eins nahmen und die zu zahlenden Besoldungen der Stadt. Das zweite verzeichnet die landesherrlichen Privilegien und die Handfesten oder Statuten des Rates. Das dritte giebt das aus älteren Gesetzbüchern gezogene Schöffenrecht", es beginnt mit einer poetischen Bermahnung" an die Richter, immer recht zu urteilen. m vierten, dem Buch der Uebertretungen" findet man ein ganzes Verzeichnis im 14. Jahrhundert vorgekommener und abgestrafter Verbrechen. Das fünfte Buch bringt Anerkenntnisse" und Schuld­briefe des Rats für die, welche Renten vom Rathause erkauft hatten. Das sechste sollte für solche bestimmt sein, die 18insgüter vor dem Nein, drüben ist nichts los," mischt sich jetzt der junge Mensch Rat versetzten, δα der angelegte Raum hierfür jedoch zu am Fenster ein, ich war auch drüben; da versprechen sie einem gering war, führte man ein besonderes Register zur Sache. Das goldene Berge, sie geben umsonst Land in Argentinien . Ja, was fiebente Buch war vom ersten Schreiber für die angelegt, welche denn? Land giebt die Gesellschaft ja, das ist richtig, Land, so wüst Bürgerrecht in Berlin gewannen; es ist indessen wohl auch hierfür wie ein Steinhaufen. Aber wenn man es urbar gemacht hat und später ein besonderes Register gehalten worden, denn Berlins älteste es fängt an Ertrag zu bringen, dann nehmen sie es einem wieder Bürgerrolle" beginnt erst 1453. Das Stadtbuch hatte eigentümliche fort natürlich davon steht nichts darin in den Prospekten Schicksale. Jahrhundertelang war es einfach verschwunden. 1758 dann geben sie einem ein neues Stüd, und dann erwähnt der Professor Gonne in Erlangen die Urschrift wieder, die fängt der Tanz von born alt. So machen fie es. fich in der Bibliothek des in Halle verstorbenen Kanzlers Und wenn Sie etwa meinen, daß Sie es drüben so leicht zu etwas von Ludewig befunden haben sollte, der sie wieder bon

" I wat", wirft schwer ein breitschultriger Oekonom ein, der zu­gestiegen; er sieht halb spöttisch, halb mitleidig auf den kleinen, ver­hugelten Böhmen . Bliw in'n Land und nähr' Dich redlich, seggt man bei uns."

"

Der Kleine Böhme greift verschüchtert in seine Tasche und be­ginnt wieder in den schmierigen Geldscheinen zu blättern.

"