- 63

-

Kleines Feuilleton.

fonnte. U. a. tam Raffs Sinfonie Im Walde", eine vielgespielte und wohl auch etwas überschägte Programm- oder wenigstens

0

Der weiße Rock des Herrn Kürnberger . In der Nenen Stimmungsmusik und Tags darauf hörten wir das nämliche Freien Breffe" erzählt Leopold Rosner : Mein Freund Ferdinand Stück in der Probe des 7. Sinfonie Abends der Nürnberger hatte einen weißen Winterrock, das heißt der Rock war tönigl. Kapelie von Weingartner. Daß im auss eigentlich gar nicht weiß, obgleich diese Sorte im Volksmunde so verkauften Zuschauerraum des Opernhauses und von einem bezeichnet wurde, er war semmelfarb und durch die Farbe und die zwei bis dreimal größeren Orchester das Stück weit schöner großen Knöpfe ziemlich auffallend. Diefe lichten Röcke waren, be- tlang als unter jenen armseligen Berhältniffen, ist begreiflich; fonders bei Mufifern, früher sehr beliebt. In den fechziger Jahren ziehen wir diese Verschiedenheit ab, so möchte ich bezweifeln, daß trugen die Brüder Johann, Josef und Eduard Strauß solche weiße Röcke, der rein künstlerische Abstand beider Aufführungen groß genug war, und in Kaffeehäusern war es Gesprächsstoff, als der Ziehrer- Micherl es um den weiten Abstand zwischen dem Interesse der Deffentlichkeit ihnen nachgemacht. Ich weiß nicht, was Nürnberger, der ein sehr für Herrn gimmers und dem für Herrn Weingartners Leistungen zu ernsthafter Mensch war, veranlaßte, ein Kleidungsstück von so rechtfertigen. Die Unmittelbarkeit des Uebergangs von der Dämme heifler Farbe zu wählen, doch konnte man ihn jahrelang in dem rung" zum Tanz" vernachlässigten beide Dirigenten; auffallend weißen Winterrocke durch die Straßen und zu bestimmten Stunden war mir, daß gerade die schwächere, die zweite Hälfte des Werkes über den Graben pendeln sehen. Es war aber auch kein gewöhn- bei Weingartner einen effektvolleren Eindruck machte, als es bei licher Rock, und seine Schicksale waren mannigfacher Art. Zimmer der Fall, und als es just von dieser Hälfte zu erwarten war. Er hat Freud ' und Leid mit seinem Besizer geteilt, Im selben siebenten Sinfonie Konzert wurden Weine wurde wohl liebreich behandelt, doch oft auch hart ge- gartners Gefilde der Seligen" als Novität für bürstet, wenn sein Herr übler Laune war, was zuweilen vorkam; diese Konzerte aufgeführt. Wir hatten uns bereits( 12. Oftober v. J.) und als diesem die Zeit gekommen schien, wo sie sich auf der bei ihrer Vorführung in einem populären Philharmonischen über ihren Straße mit einander nicht mehr gut sehen lassen konnten, ohne bei Wert ausgesprochen und haben heute nur das eine hinzuzufügen, einigen Pflastertretern Bemerkungen hervorzurufen, da degradierte daß das Werk, wie es damals ungerecht unterschätzt, diesmal un­er ihn von Stufe zu Stufe. Er verwendete ihn zunächst, wohl auch, gerecht dürfte überschäzt worden sein. Das Wenige, was es au um an Holz zu sparen, vormittags bei der Arbeit als Schlafrock, motivischem Gehalt besigt, macht den Eindruck, als sei dieses Mehr damt nachts als Bettdecke und ließ ihn schließlich als Teppich nur dem Spiel der Instrumente zu Liebe, und diesem Wenigen konnte Dienste thun. Ich habe schon oben erwähnt, daß es kein gewöhn- wohl auch der Beifall schwerlich gelten. licher, gefühlloser Winterrock war. Er hat sich in allen Meta­morphosen rühmlichst bewährt. Von einem Kürnberger ließ er sich aucy willig mit Füßen treten, denn er war von seiner Sendung überzeugt und erhoffte seine Auferstehung, und thatsächlich erlebte er sie auch, denn Kürnberger erschien eines Tages wieder in einem nenen weißen Winterrode, der wohl ein neuer schien, aber der alte war. Und das kam so:

25

"

-

Ein eigener Fall von Novitätsaufführung war das( wahrschein lich durch irgend einen russischen Mäcen ermöglichte) Stonzert in der Philharmonie am Freitag, das Fragmente aus" Rußlan und Ludmilla" brachte, der zweiten Oper von Glinta( 1803-1857), dessen erstes Hauptverk, Das Leben für den Zaren"( 1836), der vielgerühmte Ausgangspunkt der national- russischen Oper geworden ist. Auch jene zweite Oper gehört feit ihrer ersten Aufführung( 1842) zu den An etlichen Kleidungsstüden waren Reparaturen vorzunehmen. beliebtesten Repertoirſtüden in Rußland . Für Deutschland war die neu Dem Dichter war für solche Arbeiten ein älterer jüdischer Flickschneider liche Konzertaufführung vielleicht der allererste Versuch überhaupt. Der empfohlen, der seine Sache wiederholt zufriedenstellend machte und Zegt ist eine wohl recht notdürftige Bearbeitung des phantastischen wieder antreten durfte. Der ärmliche Mann über Gedichts gleichen Namens von Puschkin , die den Bedarf nach nahm die Kleider und besah die defekten Stellen, sein Blid Dramatit wohl recht wenig deckt. Die Mufit tönnte man bezeichnen aber war nicht so ruhig wie sonst, unsicher schweifte er am Boden als made in Germany"( var doch Glinka auch Schüler S. Dehns umber, oft nach jener Ede schielend, in der ein merkwürdiger Tapis in Berlin ). Sie ist von einer heute geradezu überraschenden sein Auge beleidigte. Blöglich that er einen Griff nach dem Simplicität, die etwa auf Dittersdorfs Zeit zurückweisen tönnte. Ding, welches als Beitvorleger fungierte, im Nu hatte er mit wenigen, vorwiegend sequenzartigen Ausnahmen ist der mit einem offenen Taschenmesser eine Naht aufgetrennt, freudig Harmonienwechsel äußerst spärlich, und die vielen liegenden Noten strahlenden Auges an einer zweiten Stelle dies Manöver wiederholt vermehren noch den Eindruck des Primitiven. In den Ensembles, und mit gebrochener Stimme und als ob es sich um die Rettung 3. B. dem Quartett im ersten Finale, findet sich mit Galopps einer Menschenseele handelte, versuchte er nun des Dichters Gemit rhythmus- ein starkes Ausmaß gewöhnlicher Wendungen, die mit zu bewegen und bat ihn, den Rock doch nicht so elend verkommen mancherlei Nachahmungen und noch mehr Wiederholungen ver zu lassen. Der Stoff jei von bester Qualität, wohl ab und zu arbeitet sind. Nimmt man all dies mit in Rauf, fo fledig, geschoffen, auch gewett, aber wenn das Tuch gereinigt und kann man fich an den schlichten großen Linienzügen gewendet wird, herr, so wahr ich lebe, ich mache Ihnen einen neuen ganz wohl erfreuen; und hört man von Berlioz ' und Winterrock daraus!" Liszt's Jutereffe für den Schöpfer einer derartigen Mufit, so wird einem das Eintreten von Berlioz für den hier neulich halb und halb abgefallenen A. Hamerit, der ebenfalls so unmodern komponiert, vers ständlicher. Dazu kommen nun noch zivei Eigenarten des Kompos niften von R. u. 2.": erstens die bei uns schon fast ausgeftorbene Verwendung des Klaviers für Secco Recitative, das dabei von einigen wenigen andern Juftrumenten, zumal der Harfe, wirkungs voll ergänzt wird; zweitens die zwar manchmal recht langweilige, manchmal aber um so interessantere Vehandlung der Chöre: man glaubt gegenüber dieser oft fast sprechenden Deflamation, es solle der Chor des grichischen Dramas wieder erweckt werden. Auch abs gesehen davon sind manche Chöre von hervorragend schöner Lyrik, zumal in dem an Venusberg- und Klingsor Zauber gemahnenden britten Aufzug.

21

"

Das fönnten Sie wirklich?"

Wie haißt, ob ich könnt? Ich soll meine Kinder und mein Weib nicht mehr lebendig vor mir sehen, wenn ich lüge." Schwören Sie nicht so abscheulich! Das ist ja mehr als graujam."

-

-

Kinder

Entschuldigen Sie, bitte regen Sie sich nicht auf. hab ich nie gehabt, und kennen denn Sie mein Weib?" Der finster dreinblickende Dichter lächelte bald hinter seiner Brille hervor, der Handel wurde abgeschlossen, und nach furzer Zeit schon erschien Kürnberger wieder im weißen Rod, den diesmal ein schöner Sammettragen und Hornknöpfe zierten. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß der Rock gewendet" ist, wenn ein befreundeter Hofschauspieler, der ein feines Auge für alles hat, mich nicht auf­mertfam gemacht hätte, daß die äußere Brusttasche, die links zu fizzen pflegt rechts angebracht war.-

-

Musik.

-

-

SZ.

Eine Reihe tüchtiger Solisten hatte sich dem Wagnis zur Ver fügung gestellt. Jm einzelnen Teisteten sie Frau Herzog in erster und Herr diesmal nicht in legter Linie sehr gutes; die Ensembles hintten etwas. Nemmen wir noch den Dirigenten Seit Jahren wird in verschiedenen Städten viel Mühe auf- Nicolai von Kasauli, der den O. Schmidtschen Chor gewendet, um vollstümliche Konzerte zu stande zu bringen. und das Philharmonische Orchester zusammenhielt, so Ju Wien ist es mißlungen, abgesehen von Bestrebungen der jüngsten haben wir vielleicht den beim Ganzen Verdienstvollsten genannt. Zeit, die vielleicht besseres Glück haben werden( namentlich die neuen Als charakteristisch erschien uns schließlich der Umstand, daß selbst das Sinfoniekonzerte unter Loewve). In München ist der Versuch, solche Undramatische des gesamten Werts die Unnatur der Konzert­Konzerte sozusagen offiziell zu veranstalten, ebenfalls mißlungen; in aufführung einer Oper nicht mildern zu können schien.­privater Weise ist seit längerem eine Annäherung daran und neuer dings ein besonderer Anlauf zu derartigen Konzerten von Franz Aus dem Tierleben. Kaim, dem Befißer der nach ihm benannten Konzertsäle, gemacht Salangensterne, welche Korallen nach worden. Aus Hamburg und Leipzig jedoch wird über ein Gelingen ahmen, hat nach einem Bericht des Prometheus" Professor solcher Versuche berichtet. Was wir in Berlin an vor- Berrill auf seiner Bahama- Expedition entdeckt. Die meisten der bei Täufigem schwachen Ersatz dafür haben, ist an dieser Stelle den Bahama- Inseln lebenden Fiedersterne Klettern mit ihren langen schon öfter gekennzeichnet worden. Nun hat Kapellmeister Searl Armen an den Zweigen der Rindenkorallen( Gorgoniden) und sehen 8immer mit seinem Kleinen Orchester( anscheinend ohne seine genau aus wie diese, insofern als sie die Farben und Formen ihrer Sonstigen Veranstaltungen aufzugeben) im Kaisersaal der Passage weige getreu wiedergeben. Sie finden dadurch Schutz gegen die Unter den Linden Sinfonie Matineen" eröffnet, die jeden Raubfische, welche die Korallengebüsche wegen ihrer nefselnden Sonntag 12 Uhr und jeden Donnerstag 4 Uhr zum Eintrittspreis Organe meiden. Allerdings scheinen viele Fische gegen die Nessel­von 50 Bf. stattfinden sollen. Obschon die Forderung wahrhaft zellen der Korallen unempfindlich geworden zu sein, denn man findet volkstümlicher Konzerte auch damit nicht erreicht ist, fönnen wir Fische, welche sich beim Abweiden der Büsche von Hydroid- Polypen nicht doch das neue Unternehmen freudig begrüßen und müssen bedauern, tören lassen. Die Fiedersterne würden also von solchen Fischen daß die erste Matinee weit schlechter besucht war als es im Ver- mitsamt den Korallen verschlungen werden. Vielleicht bilden sie hältnis zur Gunst des Orts und zur Güte des Dargebotenen sein aber besonders wohlschmeckende Biffen, die fich versteden müssen,

"