Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 44.

do su delat sis is mated

-10]

Sonntag, den 4. März.

( Nachdrud verboten.)

1900

dem Sonnenuntergang am Himmel aufgeblikt waren, ver­bargen sich jetzt und verschwammen in der grauen, farb lofen Luft.

Unter dem Schuhe des Gelekes. Hanta deckte sich so gut sie konnte zu, und sobald sie auf Von Maria Konopnicka. der einen Seite durchnäßt wurde, drehte sie sich auf die andre um. Dieses fortwährende Herumwälzen ließ sie nicht ein­Herr Kosicki sprang über den Graben nach der andern schlummern. Sie öffnete die Augen und suchte die immer Seite der Chauffee, und bevor noch Hanka ihm zu danken dichter werdende Finsternis zu durchdringen. Zuerst betrachtete vermochte, entschwand er ihren Augen. Ihr wurde es sie den Himmel und konnte genau unterscheiden, wo das seltsam zu Mute... Der Herr schien ein mitleidiges Gewölbe anfängt und wo es zu Ende geht. Sie betrachtete Herz zu haben, aber er hatte so was Strenges in den das Wirtshaus und bemerkte unter seinem hohen schwarzen Augen... Von Strafe sprach er, von Züchtigung, und Dach das durch zwei kleine Fensterlein dringende trübe gelbe einen Zehner gab er ihr umsonst. Na, na... Sie blickte ihm Licht. Sie schaute nach dem Wald und fah die düsteren nach, drehte das Geldstück in der Hand herum und schüttelte Tannen regungslos stehen und zu ihren Füßen die Wachholder den Kopf. Und als wenn sie nicht ganz sicher wäre, ob dieses sträucher sich schwärzer abzeichnen. Endlich blieben ihre Augen Geld ihr auch ganz rechtmäßig gehörte, wagte sie nicht, es zu auf der Windmühle haften, deren jezt stillstehende Flügel den zehn Gulden in den Feßen zu wickeln, sondern schob es gleich erhobenen Armen in den Himmel ragten. Bald jedoch besonders in die Tasche. Dann sammelte sie den Rest der fingen die Linien an, sich zu verwischen, die Gestalten zu ver­ausgegrabenen Kartoffeln, hob mit Mühe den Sack auf die schwimmen, immer undurchdringlicher breitete sich die Finsternis Schultern und trug ihn zu dem mit Stroh bedeckten Haufen, über alles. Zuerst verschwand der Wald, dann die Wind­der zwischen der Scheune und dem Wirtshaus stand. mühle, dann verschwanden die Lichtpünktchen am Wirtshaus, endlich floß der Himmel mit der Erde zusammen, eine grenzen­lose Nacht umfaßte das Mädchen. Beile Mädchen.

Der Anblick des Strohs gab ihr den Gedanken ein, daß wenn ihr der Schankwirt eine Hand voll Schüttstroh schenken wollte, wie man es unter das Vieh streut, so würde sie doch Noch eine Weile blickte Hanka in diese Dunkelheit, weit trockner und wärmer des Nachts schlafen, als so, dann rollte sie sich unter ihrent Euch zusammen und schloß unmittelbar an dem Busen der heiligen Mutter Erde... die Augen 1 Sie blieb daher vor dem Schanklokal stehen, und wartete, Es war schon gegen Mitternacht, als ein undeutliches bis Gawronski herauskäme, denn die Frau ließ sie nur Geräusch zu ihren Ohren drang, das sich wie Schritte über ungern ins Haus, auch wenn sie tam, um sich den Spaten verweltte Kartoffelranfen anhörte. Sie erhob den Kopf und zu holen, da sie behauptete, daß so eine Hergelaufene, che spähte umher. Es war nichts wahrzunehmen in dieser dichten, man sich's verjähe, irgend einen Gegenstand mitgehen heißen beinahe greifbaren Dunkelheit. Hanka schloß wieder die Augen könnte. und schlummerte ein.

Hanka stand daher demütig unter der Wand, die Hände hatte sie tief in die Aermel geschoben, und den Kopf zwischen die Schultern verborgen, wie das ihre Gewohnheit war. Als Gawronski ankam, neigte sie sich zu seinen Knien und bat um ein paar Hälmchen Stroh. Aber die ans Fenster lauernde Frau stürzte in diesem Moment heraus, stemmte die Arme in die Hüften und schrie:

Plöglich glaubte sie einen starken Atemhauch in ihrer nächsten Nähe zu verspüren, und feuchte falte Finger, die an ihren Haaren und an ihrem Halse dahinglitten. Sie riß die Augen weit auf, hielt den Ateni an und streckte die Hände vor sich aus. Die Hände stießen auf eine menschliche Gestalt, die in der Dunkelheit sich über sie nieder­beugte.

Das Herz pochte hörbar in ihrer Brust. Sie glaubte nicht anders, als daß ein Dieb gekommen war, um ihre sauer erworbenen Groschen zu rauben hing

Habt Ihr so was gesehen, Ihr lieben Leute, daß man zu so schwerer Zeit Stroh im Felde herumschmeißt? Den eignen Viechern fargt man, um sich nur durchzuhalten, bis der liebe Herr Jesus helfen wird, das Korn auszudreschen, Sie fuhr jählings empor, faßte den neben ihr liegenden und da kommt solch ein Nichtsunk und will sich ein Lager Spaten, den sie gestern über der Bitte unt das Stroh abzu­bereiten. Vielleicht möchtest Du ein Federbett haben, oder geben vergessen hatte. Stomme, was da wolle, sie war gar noch eine Bettstelle? Was?... Und Du, dummer fest entschlossen, ihr Vermögen mutig zu verteidigen. Sie Stert, was stehst Du da und globest mit den blöden Augen?" stand etwas nach vorn gebeugt, mit lautlosem, geöffnetem fuhr sie den Gatten an. In der Stube ist's voll von Leuten, Mund, und drückte frampfhaft mit beiden Händen den Spaten. und der steht da, und läßt den Kopf hängen." Ihr Körper bebte wie im Fieber sido and fandom Da ward dicht neben ihr ein pfeifendes und gedämpftes Flüstern vernehmbar:

Nur nicht brüllen, Mutter, nur nicht brüllen! Wozu dieses Geheule?" verjeßte Gawronski gelassen und mit entschiedener Stimme. Damit beleidigst Du nur den lieben Herrgott und machst Dich zum Gefpött der Leute. Was? Bin ich etwa fein Wirt, um nicht allein zu wissen, was sich gehört? Natürlich kommen unsre Stühe zu erft. Aber vielleicht findet sich doch eine Hand voll für das Mädel."

Die Frau machte Miene, von neuem in ein Wutgeheul auszubrechen, aber Gawronski wehrte sie mit energischer Handbewegung ab und wandte sich zu Hauka:

Hör' mal, Du, da hat der Knecht ein paar Strohschauben vom Dach heruntergeworfen, durch die der Regen in die Scheune drang, geh dorthin und hol Dir ein oder zwei Bündel davon. Das wird Dir freilich nicht viel nüßen, denn das ist durch und durch verfault, aber es wird Dir immerhin wärmer sein, als auf der bloßen Erde."

Hanfa füßte dem Schankwirt und seiner Frau die Hand und ging hinter die Scheune. Aber es stellte sich heraus, daß die vom Dach heruntergeworfenen Strohschauben so ganz verfault und schwer von Feuchtigkeit waren, daß es einfach nicht verlohnte, sie von der Stelle zu rühren. Hanka kehrte auf das Kartoffelfeld zurück und bereitete sich wie früher ihr Lager auf dem durchnäßten Sad.

Warum läufft Du davon, dummes Ding? Zugleich ertönt das trockene Knirschen eines Zündhölzchens, und bei seinem bläulichen Glanz erkannte Hanka den Herrn Sekretär. Mit aufgeregtem und blasfem Gesicht stand er vor ihr. Bei seinem Anblick schrie das Mädchen entsetzt auf, schleuderte den Spaten fort und stürzte in rasendem Lauf nach dem Wirtshaus hin. Der Herr Sekretär sette ihr nach; aber die Müllerhunde hatten schon wütend zu bellen begonnen, und zwischendurch vernahm man die Stimme des Müller­fnechts, der die Hunde aufhekte:

Hetzt den Dieb!... Seht ihn..."

Der dem Mädchen nachsetzende Mann blieb stehen, streckte drohend die Fauft vor sich hin, schüttelte sie einigemal in der Dunkelheit und flüsterte unter Zähne- knirschen:

Ich werde Dich... ich werde Dir!...

Der Lärm, den die Müllerhunde erregt hatten, legte sich nicht so schnell. Fast eine volle Stunde lang konnte man ihr Bellen vernehmen, während sie in großen Sprüngen das Feld durchmaßen; dann witterten sie die große Dogge Gawronskis und sprangen unter lautem Geheul auf sie zu; nachher trabten sie in Gesellschaft nach dem Walde, wälzten sich auf dem Acker herum, und kehrten schließlich unter lautem,

Inzwischen hatten sich die vorabendlichen Nebelmaffen grimmigem Gebell in ihre Buden zurüd. und Dunstwolfen verdichtet und rieselten im kalten durch- Gawronski, der jene Nacht wenig geschlafen hatte, dringenden Sprühregen nieder. Einige Sterne, die gleich nach wunderte sich nicht wenig, als er am Morgen das Mädchen