-

322

-

Bierunddreißigstes Rapitel.

So sprachen die Zengen; der Angeklagte selbst aber erklärte

Im Gericht angekommen, traf Nechljudow schon im fich in allen Bunkten schuldig, schaute sinnlos, wie ein ge­Korridor den Gerichtskommissar von gestern und fragte ihn, fangenes Tier, zur Seite und erzählte mit gebrochener Stimme, wo sich die bereits gerichtlich verurteilten Arrestanten be- wie alles zugegangen war.

fänden, und von wem die Entscheidung über eine Zusammen- Die Sache war flar, aber der Staatsanwalt stellte gerade funft mit ihnen abhinge? Der Gerichtskommissar erklärte, so wie gestern mit hochgezogenen Schultern geschickte Fragen, die Arrestanten würden an verschiednen Orten gefangen ge- die den schlauesten Verbrecher fangen mußten. halten, und die Entscheidung über einen Besuch hinge bis zur Zu seiner Rede bewies er, daß der Diebstahl mittels Mitteilung des Urteils in endgültiger Form vom Staats- Einbruchs in einen bewohnten Raum geschehen sei und man anwalt ab. Ich werde Ihnen das sagen und Sie selbst nach deshalb bei dem Burschen die schwerste Strase in Anwendung der Sigung hinbegleiten. Der Staatsanwalt ist jetzt auch noch bringen müßte. nicht da. Nach der Situng! Jetzt aber bitte ins Gericht.

Es beginnt sofort."

Nechljudow dankte dem Kommissar, der ihm heute be­fonders jämmerlich erschien, für seine Liebenswürdigkeit und ging in das Gefchivornenzimmer.

der Diebstahl in einem unbewohnten Raum vollführt und daß deshalb, wenn auch das Verbrechen nicht abzustreiten wäre, doch der Verbrecher für die menschliche Gesellschaft noch nicht so gefährlich sei, wie der stellvertretende Staatsanwalt be­hauptet hätte. ( Fortfegung folgt.)

Der vom Gericht bestellte Verteidiger aber bewies, daß

Zur selben Zeit, wo er in dieses Zimmer trat, kamen die Geschworenen schon aus ihm heraus, um in den Sigungssaal zu gehen. Der Kaufmann war ebenso lustig und hatte ebenso gut gefrühstückt und getrunken wie gestern, und begrüßte Nechljudow wie einen alten Freund. Und Peter Gerassimowitsch rief heute in Rechljudow kein unangenehmes Gefühl durch Naturwiffenfchaftliche tebersicht.

feine Vertraulichkeit und sein Gelächter hervor.

Nechljudow wünschte auch allen Geschworenen von seinem Verhältnis zu der Verurteilten von gestern Mitteilung zu machen. Eigentlich." dachte er, hätte ich gestern während der Sigung aufstehen und öffentlich meine Schuld erklären müssen."

"

Aber als er mit den Geschwornen in den Sizungsfaal getreten war und die gestrige Prozedur begann wieder das Die Situng ist eröffnet", wieder die drei auf der Estrade in gestickten Kragen, wieder das Schweigen und Sißen der Ge­schwornen auf Stühlen und hohen Lehnen, und die Gendarmen, und der Geistliche da fühlte er, daß, wenn auch jene Er­flärung notwendig war, er doch gestern nicht diese Feierlichkeit : hätte stören können.

-

Die Vorbereitungen zur Verhandlung waren dieselben wie gestern, mit Ausschluß der Vereidigung der Geschwornen und der Rede des Vorsitzenden an sie.

201

Von Curt Grottewig.

Wenn auch die Naturwissenschaft ihre große Bedeutung für unfre Beit dadurch erlangt hat, daß fie die Grundlage für alle technischen Fort­schritte und die Vorfämpferin für ein neues Geistesleben geworden ist, so hat sie doch außerdem ein Gebiet erschlossen, das der Mensch merkwürdigerweise lange Zeit vernachlässigt hat, denn die reine oder auf ihren Zusammenhang mit geistigen Interessen war bis auf Naturbetrachtung ohne Rücksicht auf materielle, technische Fortschritte das vergangene Jahrhundert nur einigen wenigen Poeten und fast noch weniger Naturforschern eigen, und erst in unfren Tagen hat sie begonnen sich zu verallgemeineru. Es ist nur eine Konsequenz der Lehren, welche aus der Naturwissenschaft selbst hervorgehen, daß der Mensch fich vertraut macht mit seiner Umgebung, von der er ab­hängig ist. Was aber umgiebt ihn enger und fester als die Natur? So ist es mun selbstverständlich, daß diese einen weiten Raum in und von diesem Gesichtspunkt aus ist fast kein Gegenstand in der der geistigen Beschäftigung des modernen Menschen einnehmen muß. Natur zu gering, als daß er nicht der menschlichen Betrachtung do Die Verhandlung drehte sich heute um einen Einbruchs würdig wäre. Oft genug hat es sich freilich herausgestellt, daß Diebstahl. Der Angeklagte, unter Bewachung von zwei gerade solche vernachlässigte Naturobjekte für die Erkenntnis der Gendarmen mit blankem Säbel, war ein hagerer, schmal Naturgefeße von größtem Belang waren. Wie verächtlich die niederen Tiere oder die Schultriger zwanzigjähriger Bursche im grauen Gefängnisrock, wurden früher zum Beispiel die mit grauem, bluṭleerem Gesicht. Er saß allein auf der kryptogamischen Gewächse behandelt, und doch kann man sagen, daß Anklagebank und schaute die Eingetretenen von unten her erst durch die nähere Kenntnis derselben die wichtigsten Lebens­finster an. Dieser Bursche wurde beschuldigt, mit einem Genossen brerseits hatten manche Lebewesen, wie die Spinnen und die Kröten, gesetze des Tier- und Pflanzenreichs entdeckt werden konnten. An­das Schloß zu einem Schuppen erbrochen und aus demselben lange unter deni allgemeinen Abschen, den man vor ihnen hegte, zu alte Dielenläufer im Gesamtbetrage von drei Rubel sieben- leiden, bis dann die nähere Beschäftigung mit ihnen ihre voll­undsechzig Kopeken entwendet zu haben. Aus der Auflage- ständige Harmlosigkeit, ja ihre große Nüglichkeit ergab. Ueberhaupt afte ging hervor, daß der Polizist den Burschen in dem Augen- ist es eine vornehme Aufgabe der Naturwissenschaft, ausgleichende blic angehalten hatte, wo er mit seinem Genossen ging, der Gerechtigkeit zu üben und die Bedeutung eines jeden Wesens klar zu die Dielenläufer auf der Schulter trug. Der Bursche und stellen. Denn nur zu oft herrschen Vorurteile gegen ganze Gruppen sein Begleiter bekannten sich sofort schuldig, und beide wurden von Lebewesen. So gelten z. B. die Fische als außerordentlich ins Gefängnis: gesteckt. Der Genosse des Burschen, ein stumpfsinnige und gleichförmig organisierte Tiere, und da sie der Schlosser, war im Gefängnis gestorben, und nun kam der Bursche allein vor Gericht. Die alten Dielenläufer lagen auf dem Tisch der corpora delicti.

S

Beobachtung für gewöhnlich viel schwieriger zugänglich sind, als alle andren Wirbeltiere, und auch die Infekten, so ist das Intereffe für sie, besonders im Binnenlande, nicht sehr rege. Die Fische sind nun aber eine Tierklasse, die an Artenzahl der der Die Verhandlung wurde gerade so wie gestern mit einem Vögel ebenbürtig, an Mannigfaltigkeit der Gestalt diesen aber weit ganzen Arsenal von Beweisstücken, Ueberführungsmitteln, überlegen ist. Viele Fische sind äußerst bewegliche und geistig reg­Zeugen, Eiden, Vernehmungen, Sachverständigen und Kreuz- fame Tiere, viele von ihnen sind auch wegen ihrer merkwürdigen berhören geführt. Der als Zeuge vernommene Polizist sagte Instinkthandlungen den Vögeln und Säugern direkt zur Seite zu auf die Fragen des Vorsitzenden, der Ankläger und des Ver­teidigers, glatt heraus: Jawohl, so ist es"," das kann ich nicht wissen," und wieder: jawohl, so ist es"...... aber trok dem war zu merken, daß ihm der Bursche leid that und er ungern von seiner Festnahme erzählte.

stellen.

Die Fische sind ihrem Körperbau nach die unterste Gruppe der wirbeltiere. Selten läßt sich eine andre Klasse von Lebewesen in ihrer Entwicklungsbahn so leicht bestimmen wie sie. Durch den Amphioxus oder Lanzettfisch, der noch keine Wirbelsäule, sondern mur einen Ansatz dazu besitzt, der überhaupt durch den und Der andre Zeuge, ein leidender Alter, Hausbesitzer und Mangel eines Gehirns eines Herzens den untern den Eigentümer der Dielenläufer, offenbar ein galliger Mann, er- Lebewesen ähnelt, ist ein natürlicher Uebergang von Aber auch flärte auf die Frage, ob er die Objekte als seine erfenne, Fischen zu den wirbellosen Tieren hergestellt. sehr widerwillig, sie wären sein Eigentum, als aber der stell- mit den höheren Wirbeltieren durch die sogenannten Lungenfische ver­nach oben zu wird der Zusammenhang diefer Tierklasse bertretende Staatsanwalt ihn darüber zu verhören begann, mittelt. Der Lepidosiren, der bekannteste dieser nur einige Vertreter welchen Gebrauch) er von diesen Dielenläufern zu machen zählenden Fische, ähnelt im Larvenstadium, wie J. Graham Kerr schon beabsichtigt hätte und ob sie ihm, sehr nötig wären, da wurde vor einigen Jahren beobachtete, einer Saulquappe. Ein andrer er böse und antwortete: Wären die alten Läufer, das Zeugs, Lungenfisch, der in Australien   einheimische Barramunda, der erst im doch zum Teufel gegangen; ich habe sie überhaupt nicht nötig. Jahre 1870 entdeckt und im Sommer 1898 als erster lebender Wenn ich gewußt hätte, daß dadurch so viele Scherereien ent Lungenfisch   nach Europa   gebracht wurde, weist ebenso auf die Ent­stehen, so hätte ich nicht weiter geklagt, sondern noch einen widlung dieser Fische zu den Amphibien hin. Seltsamerweise ist es oder zwei rote Scheine obendrein bezahlt, wenn man mich nur das, mit Luft gefüllt, dem Fisch dasselbe specifische Gewidt giebt, die Schwimmblaſe, die sich zur Lunge umgebildet hat; dieses Organ, nicht zum Verhör geschleppt hätte. Für Droschken habe ich allein wie es das Waffer hat, war wegen feines Gehalts an fünf Rubel ausgegeben. Und obendrein bin ich noch kränklich. Sauerstoff allerdings zum Atmungsapparat am besten prä­Habe einen Bruch und Rheumatismus  ." destiniert. Die Fische, die eine Lunge befizen, haben sich indes

"