-

460

-

-

spielen bei den Selbstmorden in China eine sehe horvorragende| Fasern hindurch. Es braucht fann hinzugefügt zu werden, daß diese Rolle. Nirgends giebt es nach den Beobachtungen des französischen Untersuchungen auch für die Botanit in allgemeinen recht bedeutungs­Arztes und andrer so viele Anbeter des goldnen Kalbes, wie unter voll find, übrigens sind sie noch nicht beendet und werden sich noch den Unterthanen des Sohnes des Himmels. Wenn ein Handel- auf andre Probleme erstrecken. treibender unter einem Mitbewerber schwer zu leiden hat, kann es vorkommen, daß er eine gehörige Menge Opium verschluckt und sich in den Laden seines Gegners begiebt, um dort zu dessen Ent­fegen seine Seele auszuhauchen. Wer von einem andern gänzlich zu Grunde gerichtet ist, glaubt sich an ihm nicht gründlicher rächen zu tönnen, als daß er sich an seiner Hausthür aufhängt.

Mit größtem Vorbedacht geht ein Chinese bei einem Selbstmord aus solchen Ursachen zu Werke, damit dieser nicht seinen Zweck ver­feble. Nach seiner Selbstentleibung wird die Polizei mit zienilicher Sicherheit in seiner Tasche ein Schriftstück finden, in welchem er die Ursachen feines Entschlusses mitteilt und zugleich denjenigen namhaft macht, der ihn zu dem verzweifelten Schritt getrieben hat. Um ganz sicher zu gehen, daß diese Dinge den Behörden auch wirklich zur Kenntnis kommen, schreibt der Selbstmörder wohl gar das, was sie über die Beweggründe seiner unseligen That erfahren sollen, auf seine Haut. Die Chinesen glauben nämlich, daß jede Schrift auf der Haut eines Menschen unauslöschlich sei. Ein derartiger Selbstmord aus Nache erscheint den Chinesen als das natürlichste Ding von der Welt.

Meteorologisches.

b. Südlichter. Südlichter, d. h. Polarlichter auf der süds lichen Halbkugel der Erde, sind nicht entfernt so häufig und eins gehend beobachtet, als Nordlichter. In dem vollständigen Katalog der Südlichter, der sich über alle während der Zeit von 1640-1895 beobachteten Südlichter erstreckt, finden sich nur 1582 Beobachtungen, die fich auf 791 Südlichter beziehen. Dieses Material ist jezt durch die belgische Südpolarexpedition, die zum erstenniale einen Winter in der Antarktis zubrachte, sehr erheblich bereichert worden. Vom 11. März 1898, dem Tage, an welchem die Belgica, das Schiff der Expedition, vom Eise umschlossen wurde, bis zum 10. September 1898 wurden 61 Südlichter beobachtet, und am 12. März 1899, dem Tage, an welchem das Schiff die autarktischen Eisregionen verließ, noch eins. Diese 62 Beobachtungen der Erscheinung sind jetzt in den Mit­teilungen der Pariser Akademie der Wissenschaften näher beschrieben. Die Erscheinung trat gewöhnlich um 7 1hr abends auf und dauerte bis 2 1hr morgens; ihren größten Glanz erreichte sie zwischen 9 und 10 Uhr abends. Die schönsten Südlichter erschienen im März Der Selbstmord unter den jungen Frauen in China ist sehr und Anfang April, also zur Zeit des Acquinottiums; im strengen häufig und aus ihrer im allgemeinen bejammeruswerten häuslichen Winter, im Juni und Juli, blaßte die Erscheinung ab, um dann zur Lage leicht zu erklären. Mit ihren Schwiegermüttern, von denen sie Zeit der Frühlings- Tag und Nachtgleiche, im September, wieder in den meisten Fällen sehr schlecht, wenn nicht grausam behandelt fehr glänzend zu werden. Besonders bemerkenswert war bei dieser werden, mit den Frauen ihrer Schwäger und den Nebenfrauen ihrer Beobachtungsreihe das Vorherrschen eines homogenen Lichtbogens Männer müssen sie unter einem Dach wohnen. Das ist sehr häufig von etwa einem Viertelfreis, der sich 8-12 Grad über den Horizont für sie gleichbedeutend mit den schlimmsten Kränkungen oder gar Miß- erhob und stundenlang umbeweglich stand. Im Winter( Juli) erhob handlungen. Alljährlich gehen auch sehr viele junge Mädchen sich der Bogen weniger hoch, als zu den Zeiten der Tag und in China , die noch nicht einmal Kinderschuhen ent-| Nachtgleichen. Der Gipfel des Bogens stand stets in der Richtung wachsen sind, freiwillig in den Tod, und zwar aus Verzweiflung des magnetischen Pols, so daß es schien, als ob die Erscheinung über die grausame Behandlung, die sie von ihren zukünftigen sich im Winter auf die nähere Umgebung des magnetischen Pols Schwiegermüttern erdulden müssen. Nicht selten schon im zartesten beschränkte. Alter verlobt, zwischen 3 bis 4 Jahren, werden sie in der Familie des für sie Auserwählten erzogen und müssen dann häufig den Kelch schrecklicher Leiden bis auf den Grund leeren.

-

In den höheren Kreisen des Landes gilt der Selbstmord aus verlegter Ehre als etwas sehr Rühmenswertes. Die Gelehrten preisen ihn als eine der höchsten Anerkennung würdige That. Da die Chinesen nichts mehr fürchten, als eine Verstümmelung ihres Störpers, so hüten sie sich auch im allgemeinen beim Selbstmord davor; schon aus dem Grunde, um im besseren Dasein mit heiler Haut fortleben zu können. Ueberdies halten sie es für ihre find­liche Pflicht, ihren Körper der Erde so unversehrt zu übergeben, wie sie ihn von ihren Eltern empfangen haben. Scharfe Werkzeuge werden deshalb im Reich der Mitte verhältnismäßig selten von Selbstmördern für ihre Zwecke benutzt.-

Aus dem Pflanzenleben.

-

-

Technisches.

Eigenschaften des Wolframs. Das Wolfram hat für die Technik ein gewiffes Interesse wegen seiner Fähigkeit, mit dem Eisen wertvolle harte und zähe Legierungen zu geben und sollte, wie mehrfach versucht wurde, auch wegen seines hohen specifischen Gewichts sich für sehr lleine und dennoch durchschlagskräftige Geschoffe eignen. Das reine Metall ist, wie die Techn. Rdsch." bemerkt, eigentlich wenig bekannt, da erst durch das Goldschmidtsche Verfahren die Möglichkeit gegeben war, es billig in größerer Menge zu erhalten. Es gelingt aber, wie A. Stavenhagen kürzlich nachwies, nicht ohne weiteres ein aluminiumfreies Wolfram zu erhalten, auch schmilzt das Metall selbst bei der erreichten Temperatur von 25000 nicht, sondern bleibt pulverförmig in dem gebildeten Korund verteilt. Wenn aber Blattaluminium auf den weißglühenden Tiegelinhalt aufgetragen und ein Sauerstoffstrom auf dieses gerichtet wird, so erhöht sich die Temperatur so weit, daß das Wolfram schmilzt. Es stellt einen. Harten, in Säuren nicht, wohl aber in stalilange löslichen Klumpen dar und leitet den elektrischen Strom so wenig, daß man es nicht einmal mit dem elektrischen Lichtbogen schmelzen kann, denn dieser geht um das Metall herum durch die Luft.

Humoristisches.

-

- Allerdings. Schauspielerin( entrüftet): Das will ich Ihnen sagen, wenn Sie mir die Mäuse nicht aus der Wohnung vertreiben können, ziehe ich aus!"

Hauswirtin: Ach, schämen Sie sich doch! Im Theater spielen Sie die Jungfrau von Orleans und hier sind Sie vor einer Maus bang!"-

Frau an?"

"

Notizen.

-

ie. Der Ahorn als Buderlieferant. Der eigentlich in Amerika heimische Zucker- Ahorn hat auch in Europa und ganz besonders in Deutschland eine maffenhafte Verbreitung gefunden, und daher werden die Untersuchungen, die mit Bezug auf den Safts fluß dieses schönen Bannes während der letzten Monate in einer der landwirtschaftlichen Versuchsstationen der Vereinigten Staaten unter Leitung von Professor Jones gemacht worden sind, auch bei uns vielfach Interesse finden. Der Zucker- Ahorn giebt seinen Saft nicht immer ab, sondern nur unter gewissen, von der Witterung ab­hängigen Beiträumen, die in die Monate zwischen Oktober und Mai fallen. Die günstigste Zeit tritt im März oder April ein und dauert etwa 4 Wochen. Um den Saftfluß zu veranlassen, muß die Temperatur von einigen Graden unter dem Gefrierpunkt auf einige Grade -Boshaft. Radler( Pantoffelheld, dessen Frau auch darüber steigen. Wenn ein derartiger Witterungswechsel plöglich eintritt, so entſteht innerhalb des Baumstamms cin so starter Saft- radelt): Heute habe ich den Hausschlüssel in der Tasche." Bekannter: Haben Sie denn die Hosen Ihrer druck, daß er innerhalb des Stamms 15 bis 25 oder gar noch mehr ( Meggend. hum. Bl.") Bfund auf jeden Quadratzoll beträgt. Die amerikanischen Biologen. haben die Beziehung der Temperatur zum Saftdruck durch einen selbstthätigen Dampfdruckmesser ermittelt, der geradezu an dem Baunistamm befestigt, wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß im Die Berliner Freie Voltsbühne plant, ihre Winter­allgemeinen eine sehr nahe Beziehung zwischen einem plöglichen Austeigen der Temperatur und dem Saftdrud besteht, und daß faifon mit dem Stück Der legte Anopf" von Julius Gans außerdem der während der Tageswärme in Erscheinung tretende von Ludaffy zu eröffnen. Druck des Saftes nach außen hin durch ein Einsaugen des Saftes während der Nacht abgelöst wird. Außerdem nimmt der Saftfluß nach der Spitze des Baumes hin ab. Er ist am größten in dem äußern Teile des Stammes, hält dafür aber in den tieferen Holz­Eine nene Gutenberg- Medaille, die Bezug auf das schichten länger an. Die Ursache des Saftflusses ist wahrscheinlich in der Hauptsache eine physikalische und besteht darin, daß die in New Yorker Gutenberg- Denkmal nimmt, ist von Professor. Anton den Gefäßen des Holzes eingeschloffene Luft- und Waffermenge sich Scharff in Wien hergestellt worden. Katharina Bruce, die bekannte Förderin der Astro­unter Wirkung der Wärme ausdehnt und dadurch den Saft nach außen drängt. Durch ein sehr feines Verfahren tonnte auch die Richtung nomie, ist in New York gestorben; das astro- physikalische Obser­des Safifluſſes ſtudiert werden, indem nämlich in den Baum vatorium in Heidelberg verdankt der Verstorbenen die Aufstellung nabe dem Zapfloch Lithium eingespritzt wurde. Dann konnte durch eines großen photographischen Refraktors. Untersuchung des Saftes unter dem Spektroskop der Gehalt au Lithium festgestellt und so der Weg des Saftstroms ermittelt werden. Daraus ging hervor, daß sich der Saft frei auf und abwärts gegen das Zapfloch in der Richtung der Längsfasern des Holzes bewegt, dagegen nur in verschwindender Menge oder gar nicht durch die Berantwortlicher Redacteur: Paul John in Berlin . Drud und Berlag von May Bading in Berlin .

-

-

- In der Ausstellung der Berliner Secession sind bisher 26 Werke verkauft worden.

-ar. An Stelle Dettmanns ist Starbina einstimmig in den Vorstand der Secession gewählt worden.

-

-

Am 26. Juni 1760 schrieb die Marquise von Pom Padour an den Herzog von Chaulnes einen Brief, der anhub: Guten Tag, mein Schwein!"

Die nächste Nummer des. Unterhaltungsblatts erscheint am Sonntag, den 27. Mai.