447
ihrem dicken Körper schaukelnd, fich vor Lachen schüttelte,| Ufern der Newa und Wolga hat sie strichtweise hinübergegriffen; Marietta aber mit geradezu unheilvollem Ausdruck ihren im Süden ist neben den gewaltigen Handelsemporien eine Reihe Mund ein wenig zum Lachen verzog, ihr energisches und von industriellen Centren entstanden, dank dem im engen Sinne des fröhliches Geficht zur Seite neigte und ihre Nachbarin widlung wird noch langer, langer Zeit bedürfen, bis sie dem Ganzen Worts aus dem Boden emporquellenden Reichtum, aber diese Entschweigend anblidte. ihren Charakter aufgeprägt haben wird, vorausgesetzt, daß es ihr überhaupt gelingt.
Aus wenigen Worten, die er gehört, erriet Nechljudow, daß sie über die zweite Petersburger Neuigkeit, den Fall des sibirischen Gouverneurs sprachen, und daß Marietta in Bezug auf diesen Gegenstand etwas so Lächerliches gesagt hatte, daß die Gräfin sich lange Zeit nicht fassen konnte.
Du machst mich tot!" sagte die Gräfin Jekaterina Iwanowna nach einem Hustenanfall.
( Fortsetzung folgt.)
-
Von der Parifer Weltausstellung. Teil in den russischen Gebäuden betrachten. Gewiß, das alles fieht
7. L'enfant chéri."
So hat denn auch die Leitung der russischen Ausstellungsabteilung ganz mit Recht ihr Hauptaugenmerk auf eine vorteilhafte Vorführung des wenn man so sagen darf russischen Rußlands ge richtet. Da wird gezeigt, was die alten nationalen Industrieſtätten leisten, da wird der ungeheuere Reichtum des fibirischen Bodens dem Beschauer aufgezeigt, da wird fein Blick auch auf die Mittel gelenkt, diese Schäße in den Verkehr zu ziehen. Glanzstücke der Ausstellung find die transfibirischen und centralasiatischen Eisenbahnen, die wahrhaftig die Lust erweden müssen, in diesen uns bekannten und sicherlich des Reizes nicht entbehrenden Ländern zu reisen. Aber vor allem muß man den ethnographischen ein bischen nach Museum und Bazar aus, aber man hat es bisher in Westeuropa noch nicht in dieser Vollständigkeit betrachten können. Bei einer früheren Gelegenheit schrieben wir schon, diese Ausstellung blühende Dörfer in ode Steppen zu zaubern, noch nicht vergeffen beweise, daß die Potemkinsche Kunst, aus Leinewandcoulissen fei: das gilt von der russischen Abteilung im besonderen. Mag fie wahr sein in dem, was sie bietet, so ist fie doch grundverlogen durch das, was sie verhehlt. Alles ist pittorest. Das Häuschen der Bauern, ihre Gewänder mit den originellen byzantinischen Borden, die mäch igen und schönen Defen, die bequemen, wenn auch noch so einfachen das ist so niedlich, so anheimelnd und friedlich. Aber bom furchtbaren Elend der armen Muschits fagt es uns nichts, nichts von dem entfeßlichen Hunger, der den langen Winter zur Qual dekoration, eine Saiminte, mit der man die Furchen der Not im macht; eine einzige Spekulation auf die Unkenntnis, eine TheaterAntlig des Boltes überziehen will.
Möbel
-
-
-
Kleines Feuilleton.
Wenn dem
-
S.
Paris , 10. Juni 1900. Echon als wir die Bauten der Nationenstraße besprachen, machten wir unsre Leser darauf aufmerksam, daß dort zwar der Zwergstaat Monaco einen großmächtigen Balaft aufgeführt hat, für den es vielleicht in dem Fürstentum an Blas fehlte, daß aber dagegen das großmächtige Rußland dort kein eignes Haus besitzt. Nur das unter Der Knute des brutalen und eidvergessenen Barismus wimmernde Großfürstentum" Finland , heute nur noch eine russische Provinz wie jede andre auch, hat dort einen bescheidenen, aber inteffanten Pavillon, in dem zum Teil die Jagd- und Fischerei- Ausstellung untergebracht, ift. Wenn man fonft etwas von Rußland sehen will, muß man seine Schritte zum Marsfelde lenken. Frankreich und Rußland stehen in einem so engen und intimen Verhältnis zu einander, daß die demokratische Republit dem autokratischen Bundesstaat eine besondere Stellung auf der Ausstellung einzuräumen entschloffen war. Eo Bäterchen Bar wird im Sommer nach Paris tommen, fum fich wie unpädagoische Mütter dem enfant chéri, δας anhimmeln zu laffen. Heute giebt es feinen Floquet mehr in heißt dem Hätscheltinde, die besten Brocken zuzuftecken pflegen, so hat Marianne( wie man scherzend die franzöfifche Republik nemnt), Frankreich , der ihm ein bissiges Wort( ins Gesicht schleudern würde; ihrem heißgeliebten und ach so" teueren" Kosaden etwas Besonderes mit Batuschka werden seine Handlanger erscheinen, um wie man gegönnt. Der politische Zweck ist einleuchtend: Frankreich braucht fagt, einen neuen Riefenpump zu organisieren. Rußland, um seine Weltstellung mühsam aufrecht zu erhalten; Ruß- franzöfifchen Sparstrumpf die flingenden Goldstide glüdlich ents land braucht aber auch das reiche und wegen der traditionellen ogen worden sind, dann hat die russische Ausstellung ihren Zweck Sparsamkeit seiner fleißigen Bevölkerung bekannte Frankreich . Leiht felde wieder abbrechen; ein Koffer voll Orden und Ehrenzeichen, von erreicht, dann kann man die Potemkinschen Dörfer auf dem MarsRußland den Franzosen feine politische Unterstützung, so leiht Frank Medaillen und Diplomen wird rasch ausgeteilt werden Frankfelde „ det reich den Russen dafür das notwendige Geld. Das Anleihe bedürfnis des Barenreichs ist nahezu unbeschränkt, immer Jeschäft is richtig!" bon neuem kommen seine Emissäre an die Pariser Börse, um für schön bedruckte Papiere noch schöneres gleißendes Gold zu holen. Das ift auch ,, der Rubel auf Reisen", nämlich auf Reisen aus den Sparstrümpfen der französischen Bauern Paraguaythee. Zu den Nerven anregenden Getränken ges in die Tresors des Reußenreichs, wenn nicht in die Taschen der hören die Kaffein- und Kaffeegerbsäure enthaltenden Aufgüsse, die zarischen Beamten! Da tam es denn den französischen Ausstellungs- im menschlichen Organismus eine beschleunigte Blutzirkulation er machern darauf an, die Kreditwürdigkeit des östlichen Bundesbruders zeugen, durch welche dann die erschlafften geistigen und körperlichen ihren Landsleuten so recht einleuchtend zu machen. Börsenanzeiger, Kräfte zu neuer Thätigkeit belebt werden. Kaffeïnhaltig sind die Kurszettel und zahlengespickte Nachrichten aus dem Budget und den Kaffeebohnen( Coffea, Familie der Nubiaceen), die Kolamuß( Cola Bollregistern find gut und brauchbar für die Leute vom Gewerbe, acuminata der Sterculiaceen), die Blätter des chinesischen für die Geld händler, aber das Völkchen der Sparer versteht Theestrauches( Thea der Theaceen) und die Blätter des von solchen Dingen nicht allzu viel und hält sich lieber an das, was Paraguaythees( Ilex paraguayensis der Aquifoliaceen). es mit seinen leiblichen Augen sehen kann. All diese Erzeugnisse enthalten noch einen dritten wesent Wenn man von den dunkelgefärbten Wandelgängen des lichen Bestandteil: das flüchtige Oel, welches das ihnen eigentüm Trocaderopalastes die Schritte zur Ebene des Marsfeldes hinablenkt, liche Aroma bedingt, während Kaffein und Delgehalt, je nach den so erheben sich rechts und links die absonderlichen Gebäude der Sorten, recht erheblich schwanken. Im Kaffee befindet sich 0,9 bis Kolonial Ausstellungen. D Wunderliche Häuser, in einem wirren 1,4 Broz. Kaffen, in den Kolanüssen bis 2 Broz., im Chinathee Durcheinander, das dem Auge den leberblick wehrt und es 0,8 bis 3,5 Broz. und im Paraguaythee 0,13 bis 1,85 Broz. Wienicht zum Betrachten der Einzelheiten, zum Unterscheiden wohl Kaffein für die nervenanregende Wirkung unbedingt erforder= tommen läßt. Mitten aus diesem Gewirr erheben sich die lich ist, so gilt der niedere oder höhere Gehalt desselben doch nicht zahlreichen Türme einer Nachbildung des moskowitischen Kremls als alleiniger Wertmesser des Produkts. Der ausschlaggebende dort ist die eigentliche ruffische Ausstellung. Um Rußland diesen Platz Wohlgeschmack und die phyfiologischen Wirkungen find vielmehr das zuzuschanzen, mußte die Ausstellungsleitung einen fleinen logischen Endergebnis verwickelter chemischer Vorgänge, die durch das Rösten Saltomortale vollziehen Rußland unter den Kolonialländern, wie und Sieden der Präparate noch ferner bedingt werden. geht das? Jst Rußland nicht ein europäischer Staat, ist es nicht Flüchtiges Del findet sich im Paraguaythee in bedeutend ge organisch eingegliedert in unfren Stulturtreis, zählt es nicht ringerer Menge vor, als beim Kaffee und Chinathee und hieraus zu Europa ? Es scheint, als habe der kleine Tric, der folgt, daß das Aroma des ersteren dem besseren Kaffee und Chinathee dazu dienen sollte, einem befreundeten Lande einen ver- nahesteht. Da andrerseits ätherisches Del in Menge genossen nar hältnismäßig zu großen Raum zu gewähren, doch eigentlich der fotisch wirkt und Erregung erzeugt, so bietet gerade der im ParaguayWahrheit zum Siege verholfen. Nußland nimmt nun einmal eine thee vorhandene geringere Gehalt den wesentlichen Vorteil, daß besondere Stellung ein, seine von Byzanz beeinflußte Kultur ist selbst beim Genuß großer Mengen Paraguaythees erregende Eranders als die Kultur des europäischen Abendlandes, ihrem Ursprung scheinungen nicht auftreten. Das Getränk wirkt zwar nervenund ihrem Wesen nach. Das slavische Riesenreich gravitiert nach anregend, jedoch ohne dabei durch ungesunde Anfregung eine Störung Often, nach Asien zu. Keine andre Stätte in dem Ausstellungs- des Wohlbefindens hervorzurufen. bezirke wäre ihm so gerecht geworden, als gerade die exotische. Paraguaythee, auch" Yerba- Mate " genannt, wird aus den Ungeheure Reichtümer an Bodenschätzen, die Erzeugnisse dreier Blättern der Ilex paraguayensis gewonnen, eines immergrünen Bonen, eine starke und rasch wachsende Bevölkerung, jungfräulicher, Baums, der in Südamerika an den Ufern des oberen Barana, der Bearbeitung harrender Boden, alles das ermöglicht dem russischen zwischen dem 18. und 30. Grad s. Br. in zum Teil noch unReich ein selbständiges Wirtschaftsleben. Was von Westen her in erforschten Wäldern wild wächst. Neuerdings werden auch Verbas seine weiten Grenzen eindringt, das wedt schlummernde Kräfte, Kulturen mit Erfolg betrieben. Die Blätter der Jler werden in ändert aber faum den Charakter des Landes und Boltes, wie Beiträumen von je 3 Jahren abgeerntet, an Ort und Stelle über genaue Kenner der Verhältnisse immer wieder versichern. In offenem Feuer gewellt und in Röstschuppen mittels heißer Luft geden gewaltsam angegliederten Provinzen des ehemaligen dörrt. Nachdem die gerösteten Blätter auch noch im Wald grob Bolens hat fich eine moderne tapitalistische Industrie zermahlen worden sind, gelangen fie auf Flachbooten, Ochsenkarren mit amerikanischer Schnelligkeit entwidelt; auch nach den oder Lafttieren nach dem nächsten Hafen. Das Halbprodukt wird
-
-
-