467

9

-

"

aus

Der

ohne

ursprünglich nicht mehr gelvesen war als ein Diener oder Aufwärter tief darüber entrüstet, daß wir fein ,, eerzaam speelhuis" eine Höhle, in einem buddhistischen Kloster. Dieser wurde dann unter dem Spelunte usw. und ihn einen Räuber, Gauner usw. genannt haben. Ramen Tai- tsu der erste Kaiser der Ming- Dynastie , die den gegen Er erklärte, in seinem, eerzaam speelhuis" würde bei Tag und wärtig herrschenden Mandschus vorausging. Endlich läßt sich noch Nacht gespielt von netten" Leuten; das wisse auch die Polizei und eine dritte Art der Rebellion nennen, die auch verschiedentlich einen darum laffe sie ihn in Ruhe. Dabei exercierte er vor den drei Wechsel der Regierung herbeigeführt hat und die man mit den Prä- Redaktionsmännern mit einem maffigen Knüppel, jedoch nicht in torianer- Aufständen des römischen Kaiserreichs vergleichen kann. Sie einer Weise, die es nötig gemacht hätte, an seinem Korpus zu geht von dem Heere und ihren Führern aus, die ihre Macht gegen demonstrieren, daß ein Revolver eine eindringlichere Sprache spricht den angestammten Herrscher wenden und auf seinen Sturz hin- als ein Knüppel. Salomon Franschmann dagegen zeigt welt­arbeiten. Eine derartige Rebellion bestand in China vor dem Fall männische Formen und versucht, den Gentleman herauszubeißen, wo­der Ming Dynastie und hätte dem Staate aus sich heraus eine nene bei er jedoch durch seine Physiognomie schlecht unterstützt wird. Er Kaiserfamilie gegeben, wenn nicht der Imachtlose letzte Ming- Kaiser verrät in seiner Anklage wie Verteidigung den gewiegten die Mandschus ins Land gerufen hätte, die nun ihrerseits den Kriminalstudenten. Er fühlt feine cer en goeden naam aange­Herrschersiz eroberten. rand", weil er von uns bezichtet wurde, den Kellner Billy aus Man kann dem Verständnis der chinesischen Rebellion noch auf geraubt" zu haben. Auch er besucht nur, eerzame speelhuizen" einem andern Wege näher kommen, indem man sie nach ihrer Ent- und spielt Karten, aber rauben chot sal me bewaargen! Da der stehung aus inneren Gründen untersucht. Die Einteilung ist freilich Lange Kobus" sich zu einer Verbalinjurie unter Zeugen hinreißen äußerst schwierig, da immer viele Einflüsse ineinandergreifen, aber ließ, was selbst das niederländische Strafgesetzbuch nicht gestattet, so es lassen sich doch einige leitende Gesichtspunkte herausheben. Das veränderte sich plötzlich der Schauplay. Unter der Thür erschienen nach wird ein Teil der Rebellion veranlaßt durch sociale Not und zwei Polizeidiener und hinter ihnen noch zwei Rausschmeißer" durch Erwerbsrücksichten. Dem Ausbruch der großen Taiping- mit einigen Quadratdecimetern Handfläche und sehr Rebellion ging eine ganze Reihe derartiger Aufstände gefährlicher gebildeten, ant Cervelatwürfte erinnernden Fingern. Art voraus. Im Anfang der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts freundlichen Einladung folgend zogen die Besucher herrschte in der Provinz Kiang- fi eine solche Not und Verwahrlosung, Bücklinge ab. Solche Besuche sind ja sehr lehrreich und unters daß die Leute ihre Weiber und Kinder verkauften und Tausende von haltend, aber wir müssen andre Mitglieder der edlen Bauernfänger Menschen keine andre Nahrung hatten als Baumrinde. Im Jahre zunft in ihrem eignen Interesse ersuchen, wenn sie uns in Zukunft 1834 zerstörte ein Erdbeben in der Provinz Honan 95 Ortschaften, wieder der Ehre ihres Besuchs teilhaftig werden lassen, gewisse und zu gleicher Zeit starben in der benachbarten Provinz Formen zu beachten. So ist das Betreten der Redaktion stets nur Hu- pe Taufende und Abertausende den Hungertod. In einer Person gestattet. Das gleichzeitige Eindringen einer zweiten den Jahren 1839 bis 1841 wurde die ganze Proving Person wird als Hausfriedensbruch betrachtet. Auch ist es verboten, Sz'- tschwan ein Theater des Elends und der Anarchie, Senippel, Degenstöde oder Schlagringe mitzubringen und die. die Not wuchs derart an, daß Taufende fich von einer Erdart zu Redacteure damit zu berühren. Wer letterer Vorschrift zuwider­nähren versuchten, die mit einigen Reiskörnern vermischt und zu handelt, tann sich, in lebereinstimmung selbst mit dem Niederländischen Kuchen" gebacken wurde. Nimmt man zu solchen Ereignissen noch Strafgesetz, als Kugelfang betrachten." die Häufigkeit der in fürchterlichster Ausdehnung auftretenden - Merkwürdiges Verhalten eines Quecksilbertropfend. Epidemien, so wird es verständlich, daß bei derartigen Zuständen Seit längerer Zeit ist bekannt, daß niedere Organismen, die einer das Volk in eine Verfassung geraten muß, die notwendig zu einer selbständigen Bewegung fähig sind, wie Amöben, Infuſorien, aufständischen Bewegung führt. Die Folgen können sehr schwere Batterien u. a., durch gewisse chemische Stoffe angelodt werden. fein, im allgemeinen aber find sie nicht geeignet, die Sicherheit des Wenn man z. B. ein mit einer schwachen Löfung von Chlorkalium ganzen Reichs zu gefährden. Eine zweite wichtige Veranlaffung zu oder von Bepton gefülltes Haarröhrchen in einen Wassertropfen Rebellionen beruht auf den Gegenfäßen der Religion und der bringt, in dem sich Batterien herumbewegen, so sieht man diese nach Raffenabkunft. Für diesen Fall giebt es sehr zahlreiche Beispiele, einigen Sekunden zu der Mündung des Röhrchens hineilen und fich und besonders ist es die nuuhammedanische Bevölkerung in den west- dort ansammeln. Die Amöben und die nackten Schleimflümpchen lichen Provinzen Chinas gewesen, die ihrem Triebe nach Selbsts( Blasmodien) der Mygomyceten( Schleimpilze) kriechen in der ständigkeit und ihrem religiösen Fanatismus auf gewaltsame Weise ihnen eigentümlichen Weife unter Borstreckung von Forts Ausdrud verliehen hat. Die furchtbare Rebellion der Banthay, die fäßen nach dem Reizmittel hin. Man bezeichnet diese Fähigkeit der besonders in der Provinz Dünnan und den benachbarten Provinzen Organismen, von gewiffen Stoffen angezogen zu werden, mit dem wütete, sowie der noch in frischer Erinnerung haftende Aufstand der Namen Chemotaxie. Die chemotaktische Reizbarkeit ist offenbar für Dunganen in Kansu fönnen als typische Ereignisse dieser Art gelten. Die in Frage kommenden Lebewesen vorteilhaft, insofern sie dadurch Das dritte treibende Motiv, das selbständig wirkt oder als Vervoll zu guten Nährmitteln hingeführt und in deren Nähe festgehalten fommmung zu den andren Beweggründen hinzu tritt, ist die politische werden. Neuerdings hat nun der Physiologe Prof. Julius Bern Unzufriedenheit, der Haß gegen die herrschende Dynastie. Die ftein in Salle ganz ähnliche Bewegungen an einem Qued Mandschus haben sich, mit Ausnahme der Zeit ihrer größten Blüte filbertropfen wahrgenommen. Den Ausgangspunkt zu seinen im 17. Jahrhundert, niemals ganz sicher auf ihrem Thron fühlen Beobachtungen lieferte folgender 1858 bon Baalzow ange können, denn es gab immer weite Kreise im chinesischen Volk, die stellter Versuch. llebergießt man in einem flachen Schälchen auf die Wiederherstellung einer eingeborenen Kaiserherrschaft hin- einen Quecksilbertropfen mit verdünnter Schwefelsäure und legt einen einen Kristall von doppeltchromsaurem Kali dicht neben ihn, so treten periodische Gestaltsveränderungen an dem Quecksilber­tropfen auf, indem er sich abwechselnd gegen den Krystall hin ab­flacht und wieder von ihm zurückzieht. Der Vorgang beruht darauf, daß bei Gegenwart der Säure das doppeltchromfaure Kali bie ihm zugewendete Oberfläche des Quecksilbers oxydiert und da durch die Oberflächenspannung an dieser Seite des Tropfens vermindert. Alsbald löst sich aber das entstandene Quecksilberoxyd in der Schwefelsäure auf, wodurch die Quecksilberoberfläche wieder metallisch wird und ihre Spannung sich wieder vermehrt. Beim ersten Vorgange fließt das Quecksilber gegen den Kristall hin, beim zweiten springt es zurück. Professor Bernstein zeigt nun im jüngst erschienenen Hefte von Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie" daß man durch geeignete Versuchsanftellung den Quecksilbertropfen dahin bringen kann, wirkliche Ortsbewegungen zu vollführen. Eine der Formen, in denen der Versuch am besten gelingt, ist folgende: Man bringt einen Quecksilbertropfen in eine Glasschale mit oberem Boden, der genau wagerecht gestellt wird. Hierauf gießt man etwas verdünnte Salpetersäure hinein und legt ein kleines Stückchen doppeltchromsauren Stalis in einer Entfernung von mehreren Centimetern von dem Quecksilbertropfen auf den Boden der Schale. So= bald die sich freisförmig ausbreitende gelbe Löfung des Kristalls den Quecksilbertropfen erreicht hat, setzt sich dieser mit einem plöglichen Ruck in Bewegung und stürzt geradeswegs auf den Kristall los. In wenigen Sekunden hat er ihn erreicht. Man sieht ihn aufs lebhafteste die oben geschilderten zuckenden Formveränderungen vollführen. Berschiebt sich hierdurch der Kristall, so verfolgt der Tropfen ihn, entfernt sich und nähert sich ihm wiederholt unter schnellenden Bewegungen und Aussendung lang= gestreckter Fortsäge, die schnell wieder eingezogen werden. Dieses lebhafte Spiel macht ganz den Eindruck von Bewegungen eines lebenden Organismus. Es dauert so lange, bis der Kristall aufgezehrt ist oder der Tropfen sich durch Zufall zu weit von ihm entfernt hat.

arbeiteten.

D

Die Versuchung liegt nahe, den gegenwärtigen Boxer Aufstand mit einer der früheren Rebellionen zu vergleichen und ihn somit aus der Vergangenheit erklären und verstehen zu wollen. Jedoch ist das sehr schwierig, wie wir bereits eingangs bemerkten. Die Europäer haben noch immer zu wenig Verständnis für die chinesischen Ver­hältnisse und zu wenig Erfahrung, um dortige Ereignisse einiger maßen richtig abschätzen zu können. Wie sehr diese Behauptung zutrifft, geht aus der Thatsache hervor, daß ein in den damaligen chinesischen Verhältnissen sehr bewanderter Mann, der englische Kommandant Brine, der ein großes Buch über die Taiping- Rebellion geschrieben hat, noch im Jahre 1862 über deren Ausgang und Be Seutung ein Urteil fällen konnte, das durch den weiteren Verlauf der Bewegung als gänzlich unrichtig erwiesen wurde, er meinte, daß die Erfolge der Taiping zum Sturz der buddhistischen Religion führen würden. Auch die größten Autoritäten über China , die wir heute haben, haben sich über das Wesen und die Aussichten des Borer- Aufstands mur in sehr unbestimmter Weise äußern können. Daß die Verhältnisse besonders infolge der unmittelbaren tontinen­talen Nähe des russischen Reichs jetzt wesentlich andre find, als zur Zeit der Taiping- Rebellion, ist flar; wie sich aber die Dinge eigent lich gestalten werden, läßt sich auch nicht einmal für die nächste Zukunft voraussehen. E. Tiessen.

-

Kleines Feuilleton.

- Ein angenehmer Besuch. Unter diesem Schlagwort be­richtet die Deutsche Wochenzeitung" in den Niederlanden , die soeben einen Feldzug wider die Spielhöllen in Amsterdam unternommen: Montagvormittags wurde uns die außerordentliche Ehre eines Be­fuchs seitens der Herren Lange Kobus und Salomon Franschmann, ihres Standes privilegierte Bauernfänger, auf unfrer Redaktion zu teil. Obgleich die Herren, dem Geruch nach zu urteilen, sich aus der Geneverflasche Mut, Straft und Rednergabe geholt hatten, gelang ihnen doch keine schlagende Beweisführung. Der Lange Kobus" warl

Diese merkwürdigen Erscheinungen sind geignet, die von dem