487
furz und die Staubfäden lang. Auf einer und derselben Pflanze| Berhältnisse mur durch die Stellung oder Partikel angedeutet. Das tommen aber immer nur eine Art von Blüten vor. Der Zweck Lautsystent der chinesischen Sprache ist ein sehr beschränktes. Der dieser Einrichtung ist der, daß das Insekt bei seinen Besuchen den Pekingdialekt, d. i. die nordchinesische Umgangssprache, hat rund 420 Bollenstaub der langgriffligen und der furzgriffligen Blüte an zwei Lautkomplexe, 1400 Silben. Die Zahl der Silben wird dadurch beverschiedenen Stellen des Körpers angeheftet bekommt. Wenn es deutend erhöht, daß jede Silbe mit verschiedenen Tönen( Accents) mun neue Blüten besucht, so wird der Blütenstaub einer furz ausgesprochen wird. Ton bedeutet hier jedoch nicht Betonung, griffeligen Blüte immer auf die Narbe einer langgriffeligen Blüte fondern ein musikalisches Moment; die höchste Anzahl von fallen und umgekehrt. Es werden sich dann also immer nur ver- Tönen ist 9 im Cantondialekt, dann 8 oder 7 in andern schiedenartige Blüten gegenseitig befruchten können. Jedenfalls wird südlichen Dialekten, während das Nordchinesische nur 4 Töne auf diese Weise gänzlich verhindert, daß Blüten derselben Pflanze hat. Die lediglich durch die Betomung unterschiedene Mehr einander befruchten. Denn da jene alle gleichartig sind, so kann auf deutigkeit des gleichen, Lautkompleres oder Wortes ist eine sie nur Bollen einer andersartigen Blüte, also nur einer fremden der vielen Schwierigkeiten beim Erlernen der chinesischen Sprache. Pflanze gelangen. Die genannten Forscher versuchten nun fünstlich Die 4 Töne des Bekingdialekts mögen hier beispielsgleichartige Blüten zu befruchten. Allein auch dies gelang nicht, die weise durch das chinesische Wort Ma eine turze Erläuterung erfahren. Blüten blieben in diesem Fall steril. Mal, im ersten Ton gesprochen, d. h. man setzt hoch ein, die Stimme Am einfachsten wird die Selbstbestäubung bei solchen Pflanzen darf weder steigen noch finken, bedeutet Mutter; Ma² im zweiten vermieden, die nur Blüten desselben Geschlechts entwickeln. Dabei Ton, d. h. gleichfalls hoch beginnen, die Stimme gegen das Ende dürfen aber männliche und weibliche Blüten nicht auf einer Pflanze der Silbe noch etwas steigern, bedeutet auf; m im dritten Ton, vereint, sondern müssen auf zwei verschiedene Individuen verteilt d. h. tief einsetzen, etwas verweilen und dann die Stimme merklich fein. Solcher 31veihäufigen" Pflanzen giebt es nicht allzu viele, steigern, bedeutet ferd; Ma im vierten Ton, d. h. hoch einsetzen, und die meisten von ihnen sind auf die Pollenübertragung durch den etwas verweilen, die Stimme dann langsam aber merklich fallen Wind angewiesen. Ein Insett, das folche zweihäufige Pflanzen be- lassen, bedeutet schelten, schimpfen. Dies kleine Beispiel erklärt fucht, wird nicht entfernt so viel Arbeit leisten können, wie bei schon zur Genüge die vielfache Deutung einzelner chinesischer Wörter. Zwitterblumen, da es in den männlichen Blüten mir Pollen- Es giebt in der nordchinesischen Unigangssprache etwa 5000 bis staub aufnehmen und in den weiblichen nur solchen ab- 6000 Wörter. geben tann. Den Nachteil, der so entsteht, wird eine Die chinesische Schrift ist eine Wortschrift, d. h. eine Wiedergabe zweihäufige Pflanze eben auf andre Weise wieder ausgleichen müssen. von so vielen, bestimmte Begriffe ausdrückenden Wortbildern als es So gewährt die Feige, die zweihäufig ist, einem bestimmten Infekt überhaupt gesprochene Wörter giebt. Das wertvollste Wörterbuch ( einer Blastophaga- Art) Wohnung und Schutz, um es an sich zu für die chinesische Zeichenschrift ist dasjenige des Kaisers Kanghi, der fesseln und die Befruchtungsarbeit sicher von ihm vollziehen zu fogenannte Sang- hi- Kaiser. Kaughi ist der zweite Kaiser der laffen. Die eigentlichen noch nicht genügend aufgeklärten biologischen Mandschu- Dynastie und regierte von 1662-1722. Sein Wörterbuch Verhältnisse der Feige hat vor kurzem Walter J. Swingle( Science enthält 42 000 Zeichen. Zu einer gründlichen Kenntnis der chinesischen 1899, X, 50 f.) zum Gegenstand einer Erörterung gemacht. Die Sprachen gehört also ein ausreichendes Vertrautsein mit Feige, deren getrocknete Früchte bei uns in den Handel kommen, dieser gesamten Zeichenzahl. Indes genügen für gelvöhnwird in südlichen Ländern nur in weiblichen Individuen fultiviert. liche Verhältnisse ihrer etiva 4-5000 zum Tagesbedarf. Damit der Baum Früchte hervorbringt, ist eine Bestäubung seiner Aber auch diefe Zahl dürfte schon ausreichend sein, manchen vom Blüten nötig. Allerdings ist zu beachten, daß die Feigen nicht wirk- Studium des Chinesischen abzuschrecken. Die chinesischen Silben liche Früchte sind, nicht aus dem Fruchtfnoten entstehen, etwa wie bestehen durchweg aus einem Klaffenzeichen, deren es etwa 214 giebt, Pflaumen und Stirfchen, sondern daß fie mur der fleischig gewordene Sproß und einem phonetischen Element oder Kompliment. In jedem Wort find, an deffen innerer Wandung die zahlreichen weiblichen Blüten sigen. muß ein Klaffenzeichen vorhanden sein, während das Kompliment Ohne daß diese befruchtet zu werden brauchen, wird der Sproß nicht erforderlich ist. Ein kleines Beispiel zur Erläuterung dieses fleischig, und er wird auch in diesem Zustande vielfach genossen. Die Verhältnisses ist das folgende: son³ bedeutet die Hand und stellt sogenannten Früchte bekommen aber dadurch einen viel feineren gleichzeitig in der schriftlichen Wiedergabe das Klaffenzeichen für alle Geschmack, daß die Blüten befruchtet werden und die Samenförner die Begriffe dar, die sich auf die Hand beziehen. Darum kehrt es sich in ihnen entwideln. Zu diesem Zwed muß der Pollen der wild wieder in den Wortbildern für Finger, ziehen, stechen usw. Das wachsenden, sogenannten Bodsfeige auf die Blüten der Kulturpflanze Zeichen für sou³ stellt also in diesem Fall das Klaffenzeichen dar, gelangen. Die Bocksfeige ist nichts andres als die männliche Form während das phonetische Element für die Sonderbegriffe des der Feige. Sie besißt indeß außer den männlichen Blüten auch Ziehens, Stechens usw. je in Gestalt eines zweiten Bildes rudimentäre weibliche, die aber zu Gallenblüten umgebildet find. zu sous hinzutritt. Unzählig sind die Einzelheiten, die In fie nämlich legt das Feigeninselt seine Eier, die sich hier zu sich noch als charakteristische Merkmale der besonderen
Insekten entwickeln und zu einer Zeit aus den Gallen ans- Wefensart der chinesischen Sprache anführen lassen. Doch würde dies schlüpfen, in welcher die weiblichen Blüten der Kulturfeige weit über den Rahmen, und Zweck dieser Plauderei hinausgehen. fich entfalten. Um eine Befruchtung sicher herbeizuführen, Grundlegend für die Erlermmg des Chinesischen sind hauptsächlich hängt man deshalb allgemein in den Ländern, in denen Feigen ge- die Werke des früheren englischen Gesandten in China , Sir Thomas züchtet werden, die reifen Bocksfeigen mit den noch darin befindlichen Francis Bade, Tsze- örh- chi, Syllabary, der in seiner Arbeit durch Injetten in die Zweige der Kulturfeigen. Hier friechen die Kerb - Walter Hillier wesentliche Unterstützung fand. Reichhaltig wie die tiere aus den Bocsfeigen, in denen die männlichen Blüten ihren Litteratur kaum einer andren Sprache ist die chinesische. Die ver Samen ausstreuen, heraus und wandern in die weiblichen Blüten schiedensten Wissensgebiete sowohl wie auch die schönen Künste haben der Kulturfeigen, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei übertragen in ihr eingehende Vertretung gefunden. Aus dem 6. Jahrhundert sie zugleich den Pollen auf die Narben. Merkwürdigerweise gelingt v. Chr. schon datieren die umfangreichen Werke des Religionsphilos es aber diesen Tieren nicht, ihre Eier in den Blüten der Kulturfeigen fophen Konfutse. Die poetische Litteratur ist reich an Gedichten, abzulegen, meist kommen fie in dem hohlen Blütenstande, in den Romanen und Dramen. Besonders wertvoll find auch die geschichts nur eine enge Deffnung führt, um. Wenigstens aber sorgt ein solches lichen und geographischen Leistungen. din holes Insekt durch die Befruchtung der Blüten dafür, daß der Feigenbaum nicht ausstirbt, sondern zum Heile jener Infektenfpecies weiter Die Datumgrenze im Stillen Ocean. Es ist eine bes lebt. Denn die Mehrzahl der ausschlüpfenden Tiere legt die Eier in kannte Thatsache, daß die wahre Ortszeit für je 15 Grad Längendie Gallenblüten der männlichen Pflanze. Da der wilde Feigen unterschied um eine Stunde voraus ist in der Richtung nach Often baum dreimal im Jahre Blüten trägt und die Entwicklung der so- und eine Stunde zurück in der Richtung nach Westen. Wenn man genannten Früchte immer ein paar Monate in Anspruch nimmt, so also eine Reise um die Erde macht in der Richtung nach Osten, so gewährt die Pflanze dem Infelt das ganze Jahr über Wohnung kommt man in der Zeitrechnung um einen Tag vor, macht man und Schuß. Aber auch die äußerst merkwürdigen Einrichtungen und diefelbe Reife in der Richtung nach Westen, so ist man schließlich um Lebensverhältnisse des Feigenbauns weisen darauf hin, wie viel ihm einen Tag zurück. Die Seefahrer gleichen dies beim lleberschreiten an der Anwesenheit des Jusetts gelegen ist.- bes 180. Längengrades von Greenwich dadurch aus, daß sie bei Cu sig90101 dni 388 a 3861-28 man med ut der Fahrt von West nach Ost zwei Tage hintereinander denselben ado et aging mala Wochentag und dasselbe Datum rechnen, bei der Fahrt von Ost nach West dagegen einen Wochentag und ein Datum überspringen. Wesentlich anders gestaltet sich die Sache für die Bewohner der Inseln in der Nähe des 180. Längengrades von Greenwich . Die Ueber die chinesische Sprache und Schrift plaudert Linie, welche für diese Inseln die Datumgrenze bildet, verläuft nicht Wilhelm Uhlmann- Birterheide in der Rheinisch- Westfälischen 3tg." genau dem 180. Längengrad entsprechend, sondern ihr Verlauf wurde Wie die Sprachen andrer Länder, die der Wiege der Menschheit ursprünglich bestimmt durch die Richtung, aus der die europäischen Ernäher liegen als Europa , von ostasiatischen namentlich die birmanische oberer, welche die Inseln zuerst in Besitz nahmen, herkamen. Dent und anamitische, so ist auch die chinesische Sprache einfilbig, d. h. diese brachten ihr Datum aus der Heimat mit und zählten nach jedes Wort drückt einen in sich vollendeten Begriff oder eine Sache demselben auf dem neu in Besitz genommenen Gebiete weiter. aus. Ein Alphabet nach unfrem Begriff giebt es darum auch für So waren die Spanier von der pacifischen Küste Ameritas dieselbe nicht. Ebenso wenig fennt die chinesische Sprache eine Um aus nach den Philippinen gekommen und brachten dorthin das wandlung ihrer einfilbigen Wortbildungen durch sprachliche Prozesse amerikanische Datum, d. H. fie waren gegen Europa um einen Tag ( deutsche Deklination: Tisch, Tisches usw., Konjugation: zurück. Die Portugiesen, die von Westen her nach Macao getrug, getragen usw.) Ferner finden in ihr auch Ableitungen fommen waren, brachten hierhin das europäische Datum, von einem Stammwort, wie im Deutschen z. B. bei Tisch: daher waren Macao und Manila um einen Tag in der Datierung Tischler u. a. m. nicht statt, und werden die grammatikalischen verschieden. Dieser höchst unangenehme Umstand wurde erst
dunidhini
glodando
Kleines Feuilleton.
1910