499
Dazu einige tausend Kanonen, Torpedoboote und andre Kleinigkeiten. Einen eiligen Auftrag der Boeren habe ich abgelehnt. Das kann ich den Engländern nicht anthun, und außerdem sind mir diese füdafrikanischen Bauern nicht mehr sicher. Früher war das anders, als fie noch zuverlässige Zahler waren.
Ich habe heute nach dem Mittagessen, als ich auf der ChaiseTongue lag und von allerlei schönen Dingen träumte, ausgerechnet, wie viel Menschen mit den Produkten in einem Tage beseitigt werden können, die ich in einem Jahre Herstellen kann: vier Milliarden. Schade, daß die Menschheit im Ganzen nur 11/2 Milliarden Menschen beträgt. Die Menschheit muß sich rascher vermehren, wenn ich die ganze Höhe meiner Leistungsfähigkeit erproben soll.
Allerdings werde ich theoretisch noch von der chemischen Fabrik übertroffen, die mal in der Ausstellung einen Cyankalillumpen zur Schau hielt; es war ausgerechnet, daß die ganze Menschheit mit dem Klumpen vergiftet werden könnte, wenn sie an ihm leckte. Aber es ist doch nicht möglich, daß die 11/2 Milliarden zugleich an ihm leckten. Nein, ich bin ohne Konkurrenz. In meiner Hand liegt das Geschick der Völker. Was für Stümper find mir gegenüber die Pest und die Cholera!
-
*
Ich komme mir vor, wie bei einem Wettrennen, bei dem ein Befizer alle Pferde laufen läßt. Welches Pferd siegt, ist ihm gleichgültig er selbst bleibt stets Sieger. Ich bin erhaben über Furcht und Untergang. Ob die Boxer fiegen oder die fremden Teufel ich habe allemal den Triumph bewirkt, und, so oder so, habe ich den Vorteil.
Die Völler find meine Pferde ich lasse sie wettlaufen.
H
Boot herum, dann faßten fie fich plöglich an die Hände und jagten in wilden Sprüngen durch das Zimmer. Nur noch sechs Tage! Nur noch sechs Tage! Nächsten Sonntag find wir schon da" Ich gehe gleich auf die Düne 1" fchrie der Große. Auf der Dime ist es am allerschönsten. Wenn die Wellen so über den Strand rollen, au, das wird fein!"
"
Aber der Wald ist doch noch feiner," der Kleine warf sich in die Brust. In dem Thal bei der großen Eiche fange ich wieder Schmetterlinge, der Wald ist doch das allerfeinste!"
Nein, die Dünte."
Nein, der Wald."
-
-
Sie standen sich wie zwei Kampfhähne gegenüber. Die Muttet ließ das Töchterchen auf die Erde gleiten und trat dazwischen:„ Aber, Jungens, wollt Ihr wohl Ruhe halten! Was ist denn das schon wieder für ein Spektakel? Augenblicklich geht an Gure Schularbeiten, wenn Ihr so ummüz seid, tommt Ihr überhaupt nicht mit." hoho!" Sie lachten mit jenem vergnügten Lachen, das eine nicht ernst gemeinte Drohung gewöhnlich hervorruft, aber fie zogen sich doch an ihren Arbeitstisch zurück. Die Mutter begann die noch übrigen Batete aufzumachen, Bänder, Spizen, zierliche Kinderschürzchen famen zum Vorschein; fie legte sie glatt und ging nach der Ecke, um sie hier in einen schon halb gefüllten Reiseforb zu legen; dabei fiel ihr Blick auf die Thür, dort stand noch immer das kleine Mädchen, das ihr die Sachen hatte tragen helfen. Sie blieb stehen und tippte mit dem Finger an die Stirn:" Herrgott, Mariechen, da bist Du ja auch noch, Dich hatte ich ja ganz und gar vergessen. Na, mun nimm mal erst Deinen Groschen fürs Tragen, da fie reichte ihr das Geldstück, und dann kannst Du gleich die Wäsche mit nehmen. Sich mal, hier lints im Schlafzimmer liegt sie, hast Du fie?" " Ja," das Kind bückte sich und nahm ein großes Bündel von der Erde auf.
-
"
Ich muß bei der wachsenden Ausdehnung des Betriebs einige Ordnung in meine verschiedenen vaterländischen Gefühle bringen. Aber, daß Mutter sie mir ja fertig macht, hörst Du?, Sag' Ich bin ja nicht nur Geschäftsmann, sondern auch Patriot, Patriot es ihr ganz genau, bis Mittwoch muß ich sie wieder haben, vom Scheitel bis zur Zehe. Donnerstag beginnen die Ferien und am Nachmittag reisen wir. Na, Du freuft Dich wohl auch nicht schlecht auf die Ferien, was?" Sie legte ihr die Hand auf die Schulter.
Einstweilen habe ich folgendes Programim- Aenderung vorbehalten für meine Patriotismusse aufgesetzt:
Sonntags werde ich mich als Boger fühlen, Montags als Russe, Dienstags als Engländer, Mittwochs als Franzose, Donnerstags als Japaner, Freitagvormittag als Destreicher, nachmittags als lugar, Sonnabend von 6 bis 8 1hr vormittags als Jtaliener, von 8 bis 12 als Spanier, von 12 bis 4 als Türke, von 4 bis 5 als Deutscher, von 5 bis 8 als Perser.
Ich hoffe auf diese Weise allen billigen Ansprüchen gerecht zu werden. Lieferungen werden natürlich, unbeschadet dieser Einteilung, auch außer der Zeitordnung ausgeführt.
-
Das blaffe Kind verzog die dinnen Lippen zu einem schwachen Lächeln: Och ja." Was wirst Du denn mun anfangen in den langen fünf Wochen, da gehst Du mit dem Brüderchen immer auf den Play, nicht wahr?" Och nee" das Kind schüttelte hastig den Kopf,„ dazu haben wir keine Zeit nich! Da geh'n wir handeln, mit Fliegenstöde."
in dem ein Kavalier
k. Franz Hals und Antoine van Dyk. Aus Anlaß der EinDer Boxerkrieg erfüllt mich, je länger er währt, mit einem weihung des Franz Hals - Dentnials in Holland erinnern die Glücksgefühl, wie ich es niemals zuvor empfunden habe. Wenn ich war. Franz Hals stand zur Zeit, als die Geschichte spielt, im Alter " Annales" an eine hübsche Anekdote, deren Held der berühmte Maler bedente, daß das alles mein Wert ist! Ich bin der glücklichste von 40 Jahren. Als er eines Tags im Kreise seiner Freunde weilte, aller Sterblichen. Nur ein Mensch ist noch glücklicher als ich jetzt rief man ihn plöglich ab und teilte ihm mit, daß ein junger Mann bin: ich selbst, wenn der große. Tag aubrechen wird, da die Staaten nicht zusammen gegen die Boxer, sondern untereinander ihn zu sprechen wünsche. Hals begab sich in sein Atelier, fämpfen. Diese höchste Höhe meines Glücks ist der Weltfrieg. Störung, Meister," redete der Fremde ihn an, aber ich be ihn erwartete. ,, Verzeihen Sie die Heil ihm! finde mich nur auf der Durchreise und wollte Harlem nicht verlassen, ohne seinen berühmtesten Maler gesehen und mit ihm gesprochen zu Ich brauche wohl nicht hinzuzufügen, daß diese Aufzeichnungen haben. Man hat mir so oft Ihre erstaunliche Geschicklichkeit in der Herr Alfred Krupp niedergeschrieben hat. Joc. Borträtmalerei gerühmt. Würden Sie vielleicht mein Porträt malen? Es mitßte natürlich sofort ausgeführt werden, denn ich habe nur einige Stunden übrig". Schnell entschlossen nahm der Künstler die erste beste Leinivand, die ihm in die Hände fiel, und führte das unter so sonderbaren Umständen verlangte Porträt schitell aus. " Sehr gut," rief der Fremde, als er fertig war. Wie ich sehe", fügte er dann hinzu, muß das Malen gar nicht so schwer sein, und ich hätte nicht übel Lust, mich daran zu machen. Wollen wir unfre Rollen tauschen, Meister?" Der Künstler reichte feinem Gast lachend das notwendige Material und setzte sich vor die Staffelei. Mit wachsendem Erstaunen sah er den Fremden Pinsel und Balette mit größter Leichtigkeit gebrauchen. Es war ihm ein wenig unangenehm, die Rolle des Modells zu spielen, und er gelobte sich, sie nie wieder gegen die thätigere des Malers einzutauschen. Nach einiger Zeit legte der Fremde die Palette hin und sagte zu ihm: Sehen Sie jegt, ob ich etwas von ihrem Unterricht, profitiert habe." Bu feiner großen Ueberraschung sah Franz Hals ein Bild, das seine Züge mit einer frappanten Aehnlichkeit wiedergab." Ich kenne in der Welt nur einen Mann, der so zu malen versteht," rief er aus. Sie find Sie find Van Dyck !" Und der Fremde verbeugte fich lächelnd.
Kleines Feuilleton.
gb. Ferien. Komm nur gleich hier mit herein, Mariechen, Du kannst noch einen Augenblick warten, ich will Dir dann gleich die Wäsche für Mutter mitgeben, leg die Pakete da drüben auf das Sofa. Aber, Kinder wollt Ihr wohl, Kinder!"
-
Mit der Rechten den leichten Staubmantel auffnöpfend, drohte fie mit der Linken den beiden Jungens, die sich gemeinsam mit dem jüngeren Schwesterchen über die Pakete hermachten. Sie ließen sich aber nicht beirren. Der Aeltere hatte schon den Bindfaden des einen durchschnitten; mit einem indianerhaften Triumphgeschrei riß er ein zierlich gearbeitetes Segelboot aus seiner Papierumhüllung: Hurra ein Schiff! Mutter hat ein Schiff gefauft, das lassen wir aber schwimmen in Sivinemünde!"
Und mit richtigen Segeln! Und wie sich das Steuer dreht-" der Jüngere zog daran herum.
"
-
" Na, Du wirst es noch vorher faput machen," die Mutter flappste ihm auf die Hände, ihre Stimme sollte scheltend klingen, aber ihr Gesicht strahlte; mit einem liebevollen Blick sah sie auf die aus: gelassenen Buben:„ Aber nun schaut' mal, was ich hier habe!" Sie wickelte ein zweites Batet auf; eine bunt bemalte Karre, Schippe und Harte tamen zum Vorschein, die Knaben jubelten auf, auch das Heine Schwesterchen klatschte in die Hände: Sandbacken ei Trudi- Sandbacken." " Jawohl, Trudi, Sandbacken." Die Mutter zog sie auf den Schoß und fuhr ihr lieblosend durch das blonde Haar:„ Mama hat auch schöne Back formen gekauft für Kleinchen, sieh'' mal, was für schöne bunte Backformen." Sie zog eine Schachtel heran und nahm das phantastisch geformte Holzgerät heraus. Das Kind nahm es und drehte es aufjauchzend zwischen den Fingern. Die beiden Knaben puffelten wieder an dem
-
"
"
Kunstgewerbe.
Ueber die Einführung der Buchdruckerkunst in Frankreich macht der„ Temps" anläßlich der GutenbergFeste intereffante Mitteilungen: In Paris wurde die erste typographische Auftalt im Jahre 1470 gegründet. Einer der Gründer war von Colmar und hieß Michel Friburger. Die beiden andern waren Ulrich Geting und Martin Crank. Alle drei waren aus der Werkstatt von Fust und Schöffer in Mainz hervor gegangen." Sie waren vont Guillaume Fichet , Lehrer an der Sorbonne, und von seinem Freund Jean de la Pierre ( Hehnlin von Stein- Lapidanns), der damals Vorsteher( Rektor) der Sorbonne war, nach Frankreich gerufen worden. Friburger und