500

-

99

ließen ihre Preffen in ein Haus der Nue Saint- Jacques schaffen. des ihm zu reichenden Futters Kanarienvogel und etwa dem

aid vill and as

feine Genossen begannen im Jahre 1470 in einem Saal der Sorbonne, geübtes Auge in ihm nur einen Auswuchs des Baumstamm zu den man ihnen überlassen hatte, zu drucken. Von Stein war Ver- erblicken glaubt. Selten nistet der Buchfink im Gebüsch, ist das aber leger des ersten aus ihrer Preffe hervorgegangenen Wertes, der Fall, dann nur auf höheren oder dideren Aesten. Seine vier bis Epistolae Gasparini Pergamensis"( Briefe des Gasparino von fünf Jungen füttert er wie alle Sörnerfresser zunächst mit Insekten, Bergamo  ). Dieses Werk weist runde oder römische Buchstaben auf. und erst nachdem die Brut das Nest verlassen hat, gewöhnt sie sich Es ist nicht uns Die Briefe Gasparinos von Bergamo   waren das erste Buch, das an Sämereien, vorzüglich solche ölhaltiger Art. in Frankreich   gedruckt wurde; die drei Buchdruder stellten die That wahrscheinlich, daß das Einfallen der Scharen im Frühjahr auf die fache in den acht lateinischen Versen fest, die sie an das Ende des frischgepflügten Aecker dem bloßgelegten Samen des als schädliches Buches setzten und deren Neberfegung also lautet: Wie die Sonne Unkraut bekannten Aderfenfs gilt. Buches setzten und deren Ueberseßung also lautet: Wie di bas Licht verbreitet, so verbreitest Du die Wissenschaft, Stadt Paris  , Da die Nahrung des Vogels im wesentlichen weder in Halms tönigliche Pflegerin der Musen. Empfange also, wie Du es so noch in eigentlichen Gartenfrüchten besteht, hat man einen Schaden wohl verdienst, die fast göttliche Kunst zu schreiben, die das durch ihn nirgends und keiner Zeit wahrzumehmen vermocht, daher deutsche Land schon kennt. Das sind die ersten Bücher, die diese In- auch keine Veranlassung gehabt, ihm nachzustellen. Ist solches dennoch buftrie auf französischem Boden und in deinen Mauern hervor und zwar vielfach der Fall gewesen, so geschah es in Ansehung seiner gebracht hat. Meister Michel, Udalrich und Martin haben sie ge- vielen guten Eigenschaften als Stäfigvogel. Sein hübsches Kleid, bruckt und werden noch andre drucken." Sie hielten Wort, und dem welches so bekannt ist, daß von einer Beschreibung desselben Buche folgten Ausgaben der besten Geschichtsschreiber des Altertums. Abstand genommen werden fann, sein außerordentlich lebhaftes Jm Jahre 1473 verließen die Doktoren Fichet und de la Pierre Wesen und sein anmutiger und sehr abwechslungsreicher Schlag Frankreich  . Die Druder mußten num die Sorbonne verlassen und machen ihn in Verbindung mit seiner Anspruchslosigkeit hinsichtlich in hohem Grade als gimmers Nachdem sie dort noch mehrere Werke gedruckt hatten, trennten fie genoffen geeignet, und nächst dem Kanarienvogel und etwa dem sich im Jahre 1478, und Michel Friburger und Martin Crank lehrten Dompfaff   findet man wohl keinen andern einheimischen Vogel nach Deutschland   zurück. häufiger in Bauer des Vogelliebhabers als den Buchfint. Vormals Geographisches. tia sous dwar fein Gesang Gegenstand des Studiums vieler Leute, denn der Buchfint ist gewissermaßen der Vorläufer des Stanarienvogels ge­-Eine Forschungsreise nach Kordofan und wesen, sofern es sich nämlich um die sportsmäßig betriebene Ge Darfur   hat in englischem Privatauftrag in den Monaten Februar fangsausbildung handelt. Damals gab es gewisse Ortschaften, zu bis Mai Slatin Pascha   von Khartum   aus unternommen. Als mal in Thüringen  , und in diesen wiederum besondere Personen, die das wiffenschaftlicher Sachverständiger an dieser Expedition hat auch sich des Rufs erfreuten, in der Gesangsausbildung aus einer Buchfinkenkehle hervor Dr. G. Lind, Professor in Jena  , teilgenommen. Auf seiner Rüd höchste zu erzielen, was Kenner fielen von einem Entzüden ins reise durch Kairo   hat Professor G. Lind hier über die Ergebnisse zubringen war. der Expedition einige allgemein intereffaute Mitteilungen gemacht. andre, während fie einem hervorragenden Vogel zu Danach sind die Provinzen Darfur   und Kordofan durch die langen hörten und hatten für seine Touren ein so ausgebildetes Ohr, daß Mahdistenkriege fchrecklich verwüftet und verödet, die Bevölkerung sie nicht allein die geringsten Fehler oder Vorzüge wahrnahmen, bes Landes ist auf ein Minimum zufammengeschmolzen, und an Stelle fondern seine zahlreichen Strophen thatsächlich auswendig zu lernen früher blühender Städte finden sich nur Ruinenhaufen und elende vermochten. Aus letzteren bildete man auch die Namen für die Kleine Ansiedelungen. El Obeid, früher eine Stadt von 50-60 000 Sängerllaffe und wenn es dabei nicht an Absonderlichkeiten und Einwohnern, zählt deren jetzt vielleicht 5-600. Das an und für sich Albernheiten fehlte, so lag doch Methode in der Sache, die als Eine fruchtbare Land ist wenig kultiviert. Die Eingeborenen bauen nur nahmequelle angesehen wurde und den luftigen Finken oft zu un so viel, wie sie für ihren persönlichen Bedarf brauchen. Nur hier und freiwilligen Reisen weit in die Welt hinaus verhalf. Diese über da ist das Land mit Negerhirse bestellt, im übrigen hat es den Charakter große Neigung oder Vorliebe für den Buchfinkgejang hat heute gauz der Steppe. Dabei werden die Neger von den Arabern, mit denen fie merklich nachgelaffen und mit ihr ist auch der Handelswert des in beständiger Fehbe liegen, in jeder Weise ausgefogen und gepeinigt, Vogels gefallen, beides zu Gunsten der Entfaltung des Stanarien anch wissen die Araber die einzelnen Negerstämme zu blutigen Fehden vogelsports. Humoristisches. unter sich anzuftiften. Die Araber sind ein großes Hindernis für die gedeih­liche Entwicklung des Landes, und die Verwaltung thut vorläufig mir wenig zur Befferung der Lage, da die ägyptischen oder einheimischen Beamten der Bestechung in hohem Grade zugänglich sind und die oberen Beamten über die wahren Zustände in Täuſchung erhalten. Wild giebt es wenig, die Ausrottung der Elefanten nimmt trotz aller Berbote einen rapiden Fortgang. Gummi flebt in großen Mengen an den Bäumen, es fehlt aber an Händen, um ihn einzuernten und au Markte zu bringen, und die Ernte war infolgedessen gering. Das Klima war ganz erträglich, bei Tage stieg die Temperatur wohl bis 42 Grad Celsius, nachts aber fiel das Thermometer in der Regel auf 20 Grad.

-

Aus dem Tierleben.

-

Merkwürdige Höflichkeit. Sind Sie mit dem Müller ver Du?" this is a 2 Ja! Nur wenn wir mit einander grob werden, dann fagen wir Sie!" di sagen wir Sie!"-

·

-Boshaft.

"

Was liest Du denn da, May?" Papas Gedichte!"

Bist Du wieder unartig gewesen?"

19

- Ein glückliches Baar. A.:" Ich harmoniere sehr mit

meiner Frau!"

B.:

g.:

Wirklich?"

A.: Jal Sie sieht nur meine Fehler, ich sehe mir ihre Flieg. Bl.")

-

-

"

-

Notizen.

wood Der Buchfint. H. Krohn schreibt in der Wochenschrift Fehler!" Nerthus": Der Buchfint, der nicht mit Unrecht auch Edelfink genannt wird, bewohnt ganz Europa  , verläßt die nördlichen Gegenden aber regelmäßig, um unter Hinterlassung einzelner Exemplare den Winter im Süden zu verbringen. Von daher fehrt Fuhrmann Henschel" fand im Costanzi- Theater er im Februar und März in großen, eigentlicherweise geschlechtlich in Rom   eine freundliche Aufnahme; Zacconi spielte die Titel getrennten Scharen zurück. Zuerst tommen nämlich die Männchen rolle. und einige Wochen darauf die Weibchen bei uns an, welches Vers Ein althebräisches Singspiel, Die Tochter anlassung gegeben hat, den Vogel in seinem wissenschaftlichen Jerusalems  ", wird Mitte Juli von einer orientalischen Operetten­Namen, wohl mehr scherz als ernsthafteriveife, der Ehelosigkeit zu Gesellschaft im Thalia Theater aufgeführt werden. bezichtigen. Die großen, oft nach Tausenden zählenden Flüge- Die Staatsregierung hat, wie es heißt, eine Erklärung ab wälzen fich, wenn sie ankommen, langsam nordwärts. Man gegeben, nach welcher dem Verein Berliner   Künstler das die fiebt ersten Tiere sich auf die Aecker nieder einträgliche Recht der Teilnahme an den Großen Berliner   Auss Laffen und die nachfolgenden bon ihnen am Boden stellungen wieder entzogen werden foll, falls die Tendenz der Mehr­gehen, worauf die zuerst herabgegangenen wieder über die letzten heit des Vereins, das fünstlerische Niveau der Ausstellungen hinwegflattern. Bei dieser merkwürdigen Fortbewegungsweise gehen durch noch stärkere Betoming des Lokalcharatters herabzu natürlich viele Tiere dem Schwarm verloren, um gleich in der be- drücken, sich Geltung verschaffe. treffenden Gegend festen Aufenthalt zu nehmen, fast scheint es einerlei zu sein wo, ob auf dem einsamen Feldweg und der siaubigen Chauffee oder in belebten Anlagen, Parks und Gärten. Jedes Männchen weiß sich von den zurückkehrenden Weibchen schnell eins auszuwählen, um, wenn dies geschehen, einen festen Wohnfiß zu nehmen. Seine Aufmerksamkeit verteilt sich jetzt auf Gemahlin und Kollegen, wobei jener die Bärt-- Die beiden Münchener   Künstlerforporationen, die Künstlers lichkeiten, diesen und lebles im Schilde führenden Eindringlingen Genossenschaft" und die Secession" werden so wie oder harmlosen Passanten die Grobheiten zufließen. Den ganzen im Jahre 1897 auch im Jahre 1901 gemeinschaftlich die Tag über ist er thätig, hauptsächlich als Naufbold, denn ein Buch große internationale Kunstausstellung durchführen. Das Bureau der finfenmännchen ist, wenigstens zu jener Zeit, die Unverträglichkeit Ausstellung setzt sich zusammen: 1. Präsident: Prof. F. von Uhde, selbst. Nichtsdestoweniger findet es Gelegenheit und Zeit, sein Rest 2. Präsident: Dr. Fr. von Lenbach  , 1. Schriftführer: Professor Hans und diy zu bauen und sich hierbei fogar als tüchtiger Künstler zu erweisen. Petersen, 2. Schriftführer: Benno Becker  . Das Nest ist fast immer an einen Baumstamm gelehnt, wo es ent­Professor von Richthofen   ist zum Direktor des weder auf einem Knorren oder einem Ast fißt und durch reichliche neuen Museums für Meerestunde in Berlin   ernannt dion loo Flechtenbekleidung der Rinde so täuschend angepaẞt ist, daß ein un- worden.-

-

-

Ein Denkmal für Robert Franz foll in Halle a./S. der Vaterstadt des Komponisten, errichtet werden. c. Auf einer Londoner   Auktion wurde ein Paar alte Sèvres Tischleuchter im Stil Louis XV.   mit Blumenbouquets auf roja Dubarry- Grund, 12/2 Zoll hoch, für 49 450 m. verkauft.­

-

Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Wetter in Groß- Lichterfelde  . Druck und Periag von May Bading in Berlin  .