-
731
auch die Schwärme, die sich ansammeln und welche zuweilen auf! Sie stürzte nach der Hausecke, der Fuhrmann versuchte sie fest einige hundert Baare anwachsen fönnen, wenn schon im allgemeinen zuhalten:" Frau Meinecke.. aber nich doch, Frau Meinecke, wer die Ansiedlungen weit weniger umfangreich sind. Ich fand sogar weiß denn auch..." Sie ließ ihn nicht ausreden, riß fich los und eine, die in einer Grube, welche für einen einzigen Neubau den eilte nach hinten. Der Fuhrmann tragte sich hinter dem Ohr:„ Na, Sand lieferte, angelegt war und nur zwei Paare enthielt. ob man dem Weibszeug was sagen kann!" Er ging ebenfalls auf die Hausecke zu... Jm selben Moment aber ertönte aus dem Garten ein heller Aufschrei. Die Wirtin fam zurückgestürzt. Ihr sonst frisches, rotes Gesicht war weiß wie Kalf, ihre Augen sahen schreckensvoll und groß: Gräbert!" fie faßte nach einem Halt sie taumelte wie eine Trunkene. Gräbert. gehen Sie nach hinten... aber schnell, schnell. Er er hat sich ja erhängt!... An unsrer Stallthür hat er sich erhängt!"
Wie groß eine Kolonie immerhin sein möge, ihre Entstehung verdankt sie nie der gegenseitigen Zuneigung der Tiere, sondern stets einer Dertlichkeit, die den Tieren für das Brutgeschäft günstige Gelegenheit bietet, und da die Anforderungen, welche die liferschwalben hieran stellen, unter sich immer die gleichen bleiben, löst sich hiermit auch das Nätsel der Geselligkeit von selbst. H. Krohn. Mode
Kleines Feuilleton.
-
"
Theater.
21
-
Alles
Secessionsbühne: An des Reiches Pforten" von Knut Hamsun . Die Aufführung war gegen den Erhoe. Ein gefährlicher Mensch. Gerade in der äußersten Ede öffnungsabend ein entschiedener Fortschritt. Wir stehen einer jungen des Gartens, da, wo die Fliederbüsche eine lebende Hecke gegen die Bühne, die litterarischen Willen hat, natürlich von vornherein Landstraße bildeten, setzte der neue Gast sich nieder. Sein Anzug sympathisch gegenüber. Es ist uns darum eine doppelte Freude, den fönnen. Die kleinen ungeschickten mochte früher elegant gewesen sein, jegt war er abgetragen und Fortschritt konstatieren zu verstaubt. Ein Zug von Erschöpfung malte sich in seinem finsteren Neuerungen, von denen wir bereits in der ersten Besprechung anGesicht; troß der Jugendlichkeit seines sonstigen Aussehens, begann nahmen, daß sie in der Praxis schwinden würden, haben das dünne Haar an seinen Schläfen schon zu ergrauen. die zweite Aufführung der Bühne nicht mehr erlebt. Die Wirtin brachte auf seinen Wink ein Glas Bier, er berührte ging glatter, geregelter, beffer, so daß man sich von vorn es aber nicht. Als ob es gar nicht vorhanden wäre, faß er und herein im Theater wohler fühlte. Auch auf der Bühne ging ein starrte über die Hede fort. Der Tag war schwül, weiß vor Size fester, sicherer Zug durch das Ensemble. Man hatte das angenehme glühte der Himmel auf das Land. Still und unbewegt stand das Gefühl, es mit fleißigen Lenten zu thun zu haben. Die Komödie " stand". Getreide auf den Feldern, kein Lufthauch spielte in den Halmen. Mit einem sonderbaren Blick sah der Fremde in all die leuchtende Leider kann ich über den Dichter, der zu Worte kam, nicht ganz Sommenpracht. so günstig urteilen. Hamsun gehört zu den Norwegern, die in Die Wirtin stand an der Hausthür. Den linken Arm in die Deutschland start überschätzt werden. Ich habe damit nicht gesagt er gar keine Schäzung Seite gestemmt, den Kopf leicht an den Thürpfosten gelehnt, wartete und will damit nicht sagen, daß fie auf eine Gelegenheit zum Sawatzen. Der Mensch hatte etwas, verdiente. an und für sich gegen die Korweger bin das ihre Neugier reizte, außerdem war sie plaudrig wie alle gar Im Gegenteil: ich an der Wirtinuen an der Landstraße. Der Fremde kam ihr darin aber deutsch - skandinavischen Grenzscheide geboren und stehe ihnen näher, nicht entgegen, er faß noch immer und starrte vor sich hin; so wandte als die meisten meiner Kollegen. Bielleicht erscheinen sie mir eben fie sich zu den andren Gästen, ein paar Fuhrleuten, die in der Laube darum weniger neu, als manchem andern. faßen und eine Lage Bier austobelten:„ Na Herr Gräbert, was meinen Sie Kriegen wir noch' n Wetter heut?"
-
" Na det wird ja woll kommen!" Der Angeredete warf einen Blick zum Himmel hinauf:" Sehen Se da drüben über de Heide
da steht schon so' ne Wand!"
Gott , dett sind ja bloß Lämmerivolken," warf der andre ein, und Lämmerwolfen zeigen auf schön Wetter." Nee jrade umgekehrt, wenn Schäftens am Himmel stehen rejents." Ach wo, Gräbert, quaffeln Se man nicht, nich wahr Mutter Meinecke, dett is doch de reine Quaffelei?"
Die Wirtin lachte und wollte antworten, im selben Moment aber wurde hinter ihr an ein Glas geschlagen, sie drehte sich um. Der Fremde hielt ihr das leere Seidet entgegen, er hatte es jetzt mit einem Zuge geleert: Noch ein halbes kann ich auch Rühreier mit Salat
tommen?"
beRühreier, jawohl, gleich!" Sie nahm das Glas und ging in das Haus; cine Zeitlang hörte man sie drin herumvirtschaften, dann kam sie wieder und seyte das Gewünschte vor den Gast auf den Tisch. So, Mühreier und Salat- ein schönes Sommeressen!" " Ja, ja." Er hatte die Arme jetzt auf den Tisch gelegt. Wit ineinander gefalteten Händen sah er wie geistesabivesend auf das appetitliche Gericht. Die Frau nahm eine getränkte Miene an:„ Es find ganz frische Eier, mein Herr, erst heute gelegt. Wenn der Herr
ctwa meinen
-
„ Nein, nein Er fuhr aus seiner Versunkenheit auf, zog die Schlüssel zu sich heran und begann zu essen.„ Nein, nein, es ist nur fo. eine Erinnerung. Rühreier mit Galat sehen Sie das tochte meine meine Mutter immer, im Sommer... Das.. das war mein Leibgericht als ich.. noch.. noch' n kleiner Junge war." Er sprach abgerissen und hastig und immer mit demselben geistes abwesenden Blick. Shut griff er wieder nach dem Bierglas und Icerte es mit einem Zuge. Die Frau fah ihm zu, sie hätte ihm gern geantwortet, sie wußte aber nicht recht was; im felven Augenblick riefen auch die Fuhrleute wieder und sie holte sich ihre Gläser, um sie frisch zu füllen. Als sie wieder herausfam, war der Platz des Fremden leer. Sie sah ihn gerade noch um die Hausecke nach dem hinteren Garten gehen. Stopfschüttelnd trat sie zu den beiden andern Gästen:
" Is das' n komischer Kang!"
"
Ja wie der stiert." Gräbert zündete seine Pfeife an. Der ficht aus, als hätt er was auf'm Gewissen."
„ Am Ende is's' n Mörder," fiel der andre ein. „ ch so fiebt er nich aus," meinte die Wirtin. " Nee, aber wissen Se, woran er mir erinnert?" Gräbert faßte ihren Arm. Da soll einer entspringen sein aus'm Gefängnis. Drüben im Krug da hängt sein Bild. Der hat auch so' ne große Narbe an der Stien und soll auch so' n braunen Rock anhaben, ' s steht i'm Steckbrief. Dis is er! Ja, gewiß, ich bin sicher, dis is er!"
„ Aber dann ist es ja ein ganz gefährlicher Mensch!" Die Wirtin fchrie auf:„ Was thut er den überhaupt so lange in unserm Garten, er will wohl stehlen?... Ja, er will bloß stehlen!"
wollte.
habe Ich nichts einzuwenden.
-
zu
Die gestrige Aufführung wird der Wertschäzung Hamsuns einen starten Dämpfer auffezen. Insofern war sie ein Verdienst, wenn es auch nicht eben das Verdienst war, das sich die Bühne eriverben den Aufgaben einer Secessionsbühne, auch einmal einen be Uebrigens gehört es ganz ernsthaft gesprochen zu Nameu aufs Programm zu feßen, rühmten geigen, er daß zu Unrecht berühmt ist. So haben die Maler der Secession manche Leute beseitigt, die durch allerlei Brimborium berühmt geworden waren, eben indem sie ihnen Gelegenheit gaben, einmal ihre angeblich mystische Natur ganz auszu leben. Sie haben damit erreicht, daß das Brimborium für den Geschmack teine ernsthafte Gefahr mehr ist. Ich verkenne natürlich nicht, daß es sich hier um eine verdammt undankbare Aufgabe handelt. Das Bublifum zahlt nicht gern für angenehme Er fahrungen, feien sie an sich auch noch so lehrreich. Darin steht es durchaus auf gleicher Höhe mit Kunst und Kritik.
Samsuns Stück ist das herkömmliche Litteratenstück, die Geschichte des jungen Schriftstellers, der hungern muß, weil er seine Ueberzeugung nicht verkaufen will. Das kann ein bedeutender und die Gedanken des Dichters machen ein trivialer Vorwurf sein Hamsuns Vorwurf ist ihn zu dem einen oder dem andren. trivial. Es wird nichts gejagt, was nicht schon hundert und und es wird immer tahl taufendmal gesagt worden wäre und reizlos gesagt. des Gegen Schluß Stücks ist der etivas bon dem Inhalt des beHeld so unvorsichtig ,. deutenden Buchs zu verrateir, um das er leidet. Es zeigt sich dabei, daß er allerlei planloses Wischiwascht aus Nietzsche abgeschrieben hat. Den Mann, der den Gedanken des ewigen Friedens" gedacht Da mir im Augenblick alle die hat, nemmt er ein Kalbsgehirn. großen Namen durch den Sinn flogen, die auf der Tafel des " ewigen Friedens" eingegraben sind, traf mich diese unausgegohrne Litteratenliummielei wie eine brennende Ohrfeige. Abgesehen von der absoluten Bedeutungslosigkeit des Helden traukt das Stüd auch an dem unmöglichen Verhältnis, in dem er zu seiner Frau steht. Daß hier und da troy alledem Spuren dichterischer Begabung zu finden sind, ist richtig, vermag aber das Ganze nicht
zu retten.
-
-
Die bedeutenderen Rollen waren in den Händen von Herrn wald, Max Eisfeld und Paula Reverma un. Herr Swald spielte ohne Pose und zeigte Kraft, wo er Kraft zeigen hatte. Herr Eisfeld ging nicht refilos in jeiner volle auf, und der Nest, der übrig blieb, war gelegentlich recht peinlich zu tragen. Paula Levermani packte ihre Aufgabe mit einer gewissen imponierenden Handfestigkeit an und führte sie mit einer gewissen imponierenden Keckheit durch. Etwas weniger wäre vielleicht mehr gewesen, aber wir können ihr sehr wohl nachfühlen, daß sie mit der wunderlichen Rolle nicht viel Federtesens machen mochte. Der Gesamteindruck war, wiebereits gesagt, ein guter.
-
--
Geographisches.
E. S.