740

gefunden am Ende eines Thals, aus dem der Quellbach besonders mit Hinblick auf die Bakterien zu, die, vor 200 Jahren Si utarara aus einer pfadlosen, mit Wald und üppigster Vegetation zuerst entdeckt, lange zu der Klasse der Urtiere gestellt wurden, bis er füllten Schlucht als 30 Centimeter breites Rinnsal herausfließt. 1853 Cohn ihre pflanzliche Natur und ihre Verwandtschaft zu den Die Quelle felbft verläßt einen kleinen feuchten Sessel am Ende Bilzen erkannte. Auf die Bedeutung, die den Bakterien heute zuer einer Mamm Tropfen auf Tropfen, so daß es mich Zeit genug fannt wird und die ihnen einen besonderen Zweig der Wissen­fostete, einige Flaschen Wassers zur Erinnerung für mich zu schaft, die Balteriologie, eingeräumt hat, ist ein Hinweis kaum mehr sammeln," berichtet der Entdecker. Der Rutarara vereinigt sich bald nötig. mit dem Mhogo, von dessen Mündung an der Fluß den Namen Njavarongo führt. Auch den Mhogo hat Dr. Kandt bis zu seinem Ursprunge verfolgt. Er stellte fest, daß er mit drei Quellen aus drei neben einander liegenden Schluchten oder besser Einschnitten entspringt."

-

bi Medizinisches.

-

Humoristisches.

- Opposition. Vortragender( nachdem er über den Nußen der vegetarischen Lebensweise gesprochen hat): " Ist jemand da, der gegen meine Ausführungen das Wort er greifen will?" Stimme aus dem Publikum: Jawohl! Kellner! Eine Blutwurst!"

-

- Boshaft. Weinhändler:

-

( Lust. Bl.")

- Ueber die Unfähigkeit mancher Frauen, ihre Kinder selbst zu stillen, schreibt die Umschau": Die große Mehrzahl der Frauen, die ihre Kinder nicht stillen, ist thatsächlich Diese Nacht sind mir physisch unfähig dazu. So waren z. B. in der Entbindungsanstalt 4 Orhoft Wein gestohlen worden. Die Polizei hat schon in einer in Stuttgart mur 23 bis 25 Broz. der Frauen im stande, ihre Kinder Bekanntmachung vor dem Ankauf gewarnt."- ausreichend zu stillen. v. Bunge glaubt, daß in Mitteleuropa über- Freund: Wohl die Sanitätspolizei?" haupt mehr als die Hälfte der Frauen nicht im stande iſt, Vom Telephon. Das Telephon macht in Rußland ihre Kinder zu nähren. Im Altertum dagegen war nach Biedert eine künstliche Kinderernährung gänzlich unbekannt. nur sehr langsame Fortschritte, und kein Wunder dies! Stelle Dir Erst um das Jahr 1500 tauchen die ersten Angaben bor , ein Mann geht zum Telephon und schreit: Hallo! Sind Sie über künstliche Kindesernährung in Deutschland dort, Dvisaftlivchsmartvoiczkic?" Im auf. Nein! Ich bin Zollemschouskaffirnodnstiffsgrowoff Wer Orient ist auch heute noch eine fünstliche Ernährung der Säuglinge mbekannt. Die Unfähigkeit zu stillen scheint bei uns also erst in den spricht?" Sechimododiertrujaksmglischotesmoff! Ich möchte gerne wissen, letzten Jahrhunderten entstanden zu sein. b. Bunge hat num durch Fragebogen, die er an Aerzte im deutschen Sprach- tifchsmartovoiczki noch immer bei Ihnen bedienstet sind?" ob liferomansteffistillmajuvchwastowstweibierskicz und Dvisost­gebiet versandt hat, versucht, die Quellen dieses vermögens zu finden. 2000 Fragebogen hat er zurückerhalten, aber nur 665 zu seinem 8wed verwenden können. Von diesen 665 Frauen waren 182 befähigt zum Stillen, 483 nicht. Es ergab fich weiter aus den Fragebogen, daß die Erblichkeit der Unfähigkeit zum Stillen klar sich erweisen ließ. Kann eine Frau ihr Kind nicht stillen, so tann fast ausnahmslos auch die Tochter nicht stillen, und die Fähigkeit ist unwiderbringlich für alle kommenden Generationen verloren. Fernter aber zeigte sich, daß die Tuberkulose keine wichtige Rolle unter den Ursachen der vererbten Unfähigkeit zum Stillen fpielt, ebenso wenig Geisteskrankheiten. Dagegen erhellte ein gewiffer Zusammenhang zwischen Caries der Zähne und Unfähigkeit zum Stillen. Der Alkoholismus jedoch ist auch in dieser Frage von großer Bedeutung. v. Bunge fand aus seinen Fragebogen folgendes: Ist der Vater ein Säufer, so verliert die Tochter die Fähigkeit, ihr Kind zu stillen, und diese Fähigkeit ist damit unwider­bringlich verloren für alle kommenden Generationen. Die Unfähig­leit zum Stillen ist aber feine isolierte Erscheinung. Sie paart sich mit andren Degenerationserscheinungen, insbesondere mit Wider standslosigkeit gegen Erkrankungen aller Art, besonders gegen Tuberkulose 1-

Aus der Pflanzenwelt.

-

Notizen.

Eine Geschichte der Karitatur in ganz Europa wird im nächsten Frühjahr bei A. Hoffmann ut. Cie. in Berlin erscheinen. Es handelt sich nicht nur um eine geschichtliche Entwicklung der politischen Karikatur, sondern auch die zahlreichen Darstellungen satirischer Zeichner des litterarischen, gesellschaftlichen und fünstlerischen Lebens in Deutschland und den andern europäischen Staaten sollen behandelt werden.-

- Eine polnische Nietzsche Ausgabe wird von einer Warschauer Verlags- Buchhandlung vorbereitet.

-

Aus

deutschen Universitäten ist zu ersehen, daß vom 15. August dem Druckschriftenverzeichnis der 1898 bis zum 14. August 1899 die Universität Erlangen allein 180 juristische Dissertationen aufzuweisen hat, Berlin mit seinen 2000 Rechtsstudierenden dagegen nur 12, München gar nur 2. An andren Universitäten, wie z. B. Heidelberg und Leipzig wurden feine juristischen Bromotionsschriften dem Drud übergeben. Jena fordert neuerdings die Drucklegung.

-

Die Pensionsanstalt der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger hat im legten Geschäfts­jahr an 1000 Bensionäre und 250 Alters- und Leibrentner rund 280 000 M. ausgezahlt.

-

-

-

"

Bolzogen's Münchener Stüd Die hohe Schule" hatte am Deutschen Bolts Theater in Wien einen Achtungserfolg.-

en. Eine Boltszählung in der Pflanzenwelt. In der botanischen Abteilung der Britischen Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft" hat der Vorsigende Professor Bines die Sigung mit einem bemerkenswerten Vortrag eröffnet, der sich mit der Bahl der bekannten Pflanzenarten und ihrer Entwicklung beschäftigte. Bei der Betrachtung solcher Zahlen muß freilich von vornherein in Rechnung gezogen werden, daß der Begriff der Pflanzenart nicht scharf Georg Engels in Berlin verbotene Komödie Der Aus­umgrenzt ist, und daß die verschiedenen Gelehrten eine Pflanzen flug ins Sittliche" wird am 27. September im Hamburger gruppe teils als Art. teils als Abart oder Barietät auffassen tömnen. halia Theater seine Erstaufführung erleben.- Abgesehen davon ist zunächst daran zu erinnern, daß Linné in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts rund 10 000 Pflanzenarten unterschied, davon etwa 1000 niedere Pflanzen( Kryptogamen). Die Entwicklung der Pflanzenfunde nahm aber so reißende Fortschritte, daß in der ersten Uebersicht der Pflanzenarten, die im 19. Jahr- Heinrich Plapbeders Operette Der Wahr­hundert durch Persoon( 1807) herausgegeben wurde, allein 20 000 heitsmund" wurde bei der ersten Aufführung im Dresdener höhere Pflanzenarten( Phanerogamen) genannt wurden. Am Ende Sesidenz- Theater beifällig aufgenommen.- des 19. Jahrhunderts beträgt die Zahl anerkannter Arten lebender-Der Krefelder Verkehrsverein hatte Breise von Pflanzen der Schätzung nach 175 596, darunter 105 231 blühende 1000 m., 300 m. und 200 M. für die besten Entwürfe eines die Pflanzen, 8352 Farne und deren Verwandte, 7650 Moose dortigen Verkehrsintereffen fördernden Bildplakats ausgeschrieben. und Lebermoose, und 59 263 Pilze, Flechten und Algen. Es gingen fünfzehn Entwürfe ein. Der erste Preis wurde keinem Diese Ziffern enthalten einen Beweis dafür, daß die Entwurf zuerkannt. Den zweiten erhielt Alfred Mohrbutter- Berlin, Eröffnung und Erforschung neuer Erdgebiete, die ein den dritten Willy v. Beckerath- München. Der Verein wird den Versuch hervorragendes Merkmal des 19. Jahrhunderts gewesen ist, auch auf die Erweiterung der Botanit den bedeutendsten Einflug zur Erlangung eines entsprechenden Plakats wiederholen.- genommen hat. Ferner ist die Thatsache interessant, daß diejenigen Pflanzenfamilien, die in den früheren Abschnitten der Erdgeschichte eine sehr starke Entwidelung gezeigt haben, jegt im Niedergang be­griffen scheinen und eine verhältnismäßig geringe Rolle spielen, während die Flora der Gegenwart hauptsächlich durch das Ueber gewicht der Gefäßpflanzen und Pilze gekennzeichnet wird. Mit Rück-Feigen üben einen heilsamen Einfluß auf Magen und ficht auf die zukünftige Entwickelung der Pflanzenkunde hielt Eingeweide aus und empfehlen sich, wie der" Praktische Wegweiser" fich Professor Vines zu der Annahme berechtigt, daß die schreibt, stets bei Verdauungsstörungen. Aber auch alle, die an den Botaniter heute noch nicht die Hälfte der wirklich vorhandenen Atmungsorganen leiden, sollten sich der Feigen als Heilmittel be­Pflanzenarten tennen. Andrerseits dürfte die Entdeckung wesent: dienen. Einen ausgezeichneten Brustthee erzielt man durch eine lich neuer Formen nicht mehr zu erwarten sein, da sich schon in Abkochung von gewöhnlicher Gerste mit Feigen und einer Hand voll Tegter Zeit die Gebietserweiterungen des Pflanzenreichs in der Rofinen. Bei Bahngeschwüren werden schon seit langer Zeit Feigen Hauptsache durch Beschlagnahme solcher Provinzen vollzogen hat, die angewendet; die Feigen werden dabei der Breite nach durchschnitten, früher unbeanstandet zum Tierreich gerechnet wurden. Dies trifft in lauwarmer Milch aufgeweicht und auf das Geschwür gelegt.- Verantwortlicher Redacteur: Heinrich Ströbel in Berlin. Druck und Verlag von May Bading in Berlin.

-

Die 12 Mitglieder der Wells- Expedition. welche die von Kannibalen bewohnte Insel Torturas im Golf von Californien erforschen wollten, find den Wilden dieser Insel in die Hände gefallen; nur drei Männer konnten sich retten, die andren wurden ermordet.-