-

920

1

Krähe südwärts und zeigt sich dann auch in West- und Südddeutsch-| fiebzehn. Die berühmte, früher zugängliche, später jedoch für Fremde land. Die Nebelfrähe scheint ebene Gebiete mit lichten Waldungen gesperrte 180 Meter lange Marmorbrücke im kaiserlichen Stadtteil, oder mit einzelnen hohen Baumgruppen, zwischen denen sich Wiesen, die über einen künstlichen See führt, hat neun Bogen. Sie ist Felder und Gewässer erstrecken, zu bevorzugen. Anfangs Oktober ein hübsches Bauwerk, dessen Schönheit aber leider meistens unter aber schon verläßt ste die. Heimat, 11111 weit umherzu dem fürchterlichen Belinger Staube leidet, der sich fingerdick streichen, oft erscheint sie dann in mächtigen Scharen in auf den weißen Marmor legt. Die Erbauung dieser Brücken bot Gegenden, wo sie sonst Hur einzeln oder gar nicht zu teine technischen Schwierigkeiten. Wohl aber war dies der Fall bei finden ist. Je nach der Dauer des Winters zicht sie sich einigen in Süd- China, vor allem bei der über den reißenden Min­dann früher oder später in ihre alte Heimat zurüd. fluß bei Futschou führenden Brücke von zehntausend Generationen", Männchen und Weibchen tragen ein gleich gefärbtes Federkleid. die im 11. oder 12. Jahrhundert unsrer Zeitrechung erbaut ist. Der Rücken, der Hinterhals, die Brust und der Hinterleib find asch- Man stannt, daß die Chinesen so etwas ohne irgendwelche An­grau, die Federschafte an diesen Stellen schwarz, der Kopf, die Kehle, wendung von Maschinen fertiggebracht haben. Univillkürlich erinnert der vordere Teil des Halses, die Flügel und der Schwanz find es einen an die Pyramiden und Obelisken. Die Brücke ruht schwarz, der Schwanz hat mitunter einen violetten oder grünlichen auf 40 Pfeilern, die aus mächtigen Granitblöcken bestehen. Schimmer. Der Gegensatz zwischen dem Aschgrau und dem Diesen hat man alt den der Strömung zugekehrten beiden glänzenden Schwarz des Gefieders giebt dem Vogel ein schmuckes Seiten Keilgestalt gegeben, damit sie die fast unwiderstehliche Ge­Aussehen. Die Jungen unterscheiden sich hauptsächlich durch die walt von Flut und Ebbe besser aushalten können. War es schon matteren, düsteren Farben des Federkleides von den Alten. eine nicht geringe Leistung, diese Pfeiler in dem reißenden Wasser In der Größe gleicht die Nebelfrähe ungefähr der gemeinen aufzurichten, so begreift man zuerst gar nicht, wie denn die 14 Meter Krähe. Die nahe Verwandtschaft dieser beiden Krähenarten langen und 3 Meter dicken Granitplatten, die die Pfeiler mit erhellt auch daraus, daß sie sich gelegentlich erfolgreich frenzen und einander verbinden, hinaufgeschafft worden sind. Da haben aber fruchtbare Junge erzeugen. Man findet unter den großen Scharen die Chinesen in sehr intelligenter und geschickter Weise die Natur zur der Nebelfrähen, die im Winter herumstreichen, nicht gar zu selten Hilfe genommen. Sie schafften nämlich die Platten auf starte Flöße einzelne Vögel, die nicht die typische Zeichnung der Nebelträhen und gaben ihnen dort soviel Unterlage, daß sie zur Zeit der Flut tragen; es find dies wahrscheinlich stets Zwischenformen zwischen den über die Pfeiler wegragten, worauf sie die Flöße einfach bei den beiden Arten. Man findet einzelne schwarze Tiere, bei denen mur Pfeilern verankerten. Das Wasser selbst verrichtete dann die ge­an den Seiten der Halswurzel das Grau der Nebelfrähe erhalten wünschte Arbeit in einfachster Weise. So wie es ablief, blieben die ist; eine andre Form ist schwarz mit grauer Oberbrust und grauen Platten von selbst auf den Pfeilern liegen. Die Brücke von Polan Hatsseiten, manchmal ist nur die Oberbruſt grau und zuweilen in der Nähe von Amoy ist in ganz ähnlicher Weise erbaut. tragen die Tiere das Gefieder der Nebelfrähe, aber mit einem ( Kölnische Zeitung ".) schwarzen luterrüden und Bauch.

Auch in ihrer Lebensweise gleicht die Nebelfrähe ihrer schwarzen Verwandten ungemein. Mit einem gewiffen Argwohn und steter

Aufmerksamkeit betrachtet sie alles, was um fie vorgeht.

Gesichte!"

Humoristisches.

Rhinozerosse. Jott nee, macht der Meester een

" Ja weeßte, der jiftet sich, det ihm een Ceremonienmeester an robheit iber is."

-

-

Im Warenhaus. Womit kann ich dienen?" Eine fanere Gurke bitte sofort per Extravagen nach meiner ( Simpl.") Wohnung. Umtausch vorbehalten."

-

Dabei sieht und hört sie ausgezeichnet. Irgend eine Bente auf dem Felde ist bald entdeckt, ein Tier zieht das andre nach, und in furzer Zeit pflegt eine zahlreiche, lärmende und sich zantende Gesellschaft zusammen zu sein. Mit Vorliebe scheint die Nebelträhe sich am Wasser aufzuhalten, man findet sie am Meeres­ufer, wie auch an Binnengewässern. An und auf der Nuterelbe Ihabe ich sie seit langen Jahren beobachtet. Sie schließt sich mit der Rabenträhe den Möven im Winter in der Lebensweise eng an. Wie diese streicht sie dicht über der Oberfläche umber, um sich gelegentlich im Fluge einen Bissen aus dem Wasser zu fischen oder auch sie verzahlen S' a' paar Maß Bier!" fucht, einer glücklicheren Genoffin oder einer Möve einen Fang ab­zujagen. Dabei kommt es oft zu langen und lärmenden Aus­einanderfegungen.

Aus einer Schmiere. Bühnenvolontär( fich während einer Probe vorstellend): Gestatten Sie mir die Frage, Herr Direktor: was soll ich, um mein Talent zu zeigen, spielen?" Direktor: Spielen Sie zunächst mal einen Cavalier und

"

Notizen.

"

Die Nebelträhe ist im ausgesprochenen Maße Allesfresser, Obst, Die Matinee des Vereins Berliner Presse", Beeren, Getreide, ferner allerhand Getier wird von ihr in gleicher die am Sonntag, den 2. Dezember, im Opernhause stattfindet, wird Weise aufgenommen. Sie folgt dem Landmann hinter dem Pfluge, durch die Operette Dorothel" von Jacques Offenbach um Engerlinge, Würmer und dergleichen aufzusammeln, sie räumt eingeleitet. Der Villetverkauf findet am Mittwoch, den 28. d. Mts., unter den Mailäfern auf, verfolgt im Sommier junge Hafen, Feld- an der Matineekasse des Opernhauses statt. hühner und holt sich vom Hofe des Bauern junges Geflügel. Nester In Dortmund wollte man am Totensonntag Schillers andrer Vögel beraubt die Nebelträhe der Eier oder der Jungen. Maria Stuart " spielen. Die Aufführung wurde infolge Im Herbst vertilgt sie auf den Feldern Feldmäuse und andre schäd- Anordnung der Regierung in Arnsberg berboten. Das Verbot liche Nager. Jm Winter gehen die sonst sehr scheuen Vögel auch wurde damit motiviert, daß der zum Teil lustige Charakter in die menschlichen Niederlassungen, unt auf den Höfen des Dramas die Feier des Totenfestes störe."- und Straßen nach Nahrung zu suchen. Das Nest der Nebel­Der erste Teil von Strindbergs Doppeldrama trähe besteht aus einer dichten Lage von Reisern, dessen deffen Nach Damastus" wurde im Dramatischen Theater zu Stocholm Mulde sie mit Moos, Erde und Haaren auspolstert. Sie baut mit starkem Erfolg aufgeführt. meistens auf hohen Bäumen, manchmal auch in lichten Feldgebüschen

"

-

-

"

Der Berliner Zweigverein der deutschen oder auf Häusern. Das Nest wird gewöhnlich mehrere Jahre hinter- Schiller stiftung zählt gegenwärtig 97 Mitglieder.- einander bennyt. Das Weibchen legt 3-4 grünliche, aschgrau und-Wilhelm Kienzl hat seiner Oper Heilmar" eine neue dunkel olivenbraun bespritzte oder gefleckte Eier, die es 3 Wochen be- Fassung gegeben. brütet. Das Männchen löst sein Weibchen von Zeit zu Zeit ab, um ihm Gelegenheit zum Fressen zu bieten. Die Jungen werden mit Würmern, Käfern, Mäusen, jungen Vögelir und dergleichen groß­gezogen. So bald sie flügge sind und selbständig fressen, pflegen die Eltern noch zu einer zweiten Brut zu schreiten.

Technisches.

Der Genremaler Anton Seis ist in München im Alter von 72 Jahren gestorben.

-Ein authentisches Bild Heinrich v. Kleist& ist in Leipzig im Besiz zweier Damen, Enkelinnen der Braut Kleists , Wilhelmine v. Zenge, gefunden worden. Die Grundmanern des 180 durch den Prokonsul Vigellius 18 Saturnins in Karthago erbauten, von den Vandalen zerstörten Karthagischen Odenms find jetzt von Gauckler, dem Direktor der Altertümer in Paris , entdeckt worden.

-

Chinesische Brücken. Lange bevor die Griechen und Römer wußten, daß eine Brücke in Bogenform stärkere Belastung vertragen kann, als eine in gerader Linie erbaute, war dies den t. Die Temperatur einer Acetylenflamme ist Chinesen bekannt. Der Bogen nimmt bei ihnen alle möglichen Formen hisher recht verschieden geschätzt worden und zwar von 2100 bis an, die meistens recht malerisch wirken. Man braucht z. B. mir ein 2420 Grad. Die Versuche haben teilweise sogar nur einen Wert mal einen Ausflug in die Umgebung von Shanghai zu machen, die von 1400 Grad ergeben. Jedenfalls sind einige Teile der Flamme von zahllosen Stanälen durchschnitten ist, und man wird eine Menge so heiß, daß sie den Schmelzpunkt des Platins übersteigen. Nun folcher Briiden antreffen, die fich gut in das landschaftliche Bild hat der englische Physiker Nichols neuerdings sorgfältige Messungen cinfügen. Sie bestehen alle nur aus einem Bogen, der mittels eines Apparats angestellt, der aus feinem Platin- und von der Straße aus den Fluß oder den Sanal fiberspannt. Platinrhodium- Draht bestand. Es ergab sich die Temperatur des Auf diese Weise erhalten die Brücken also durchweg eine heißesten Teils der Acetylenflamme zu 1920 Grad, während die höhere Lage als die auf sie zuführenden Straßen. Fahrzeuge einer gewöhnlichen Gasflamme in einer gleichartigen Brüfung die können die Brücken nicht passieren, weil der Aufgang dazu zu steil Temperatur von 1780 Grad zeigte, die auch noch einige Grade über ist. Das ist aber auch nicht nötig, da in ganz Mittel- und Süd- dent Schmelzpunkt des Platins liegt. China alle Lasten zu Wasser oder durch Laftträger befördert werden. Was ist ein Deut? Eine holländische Münze aus Kupfer Fluß- und Kanalschiffe mit Masten, die für die Brücken zu hoch sind, im Werte von zwei Pfennigen; acht gingen auf einen Stüber, deren haben Vorrichtungen zum Niederlegen; sie werden dann von der 20 einen Gulden machten; sie wurde in Holland bis zum Anfang Bemanmung unter dem Bogen durchgeschleppt. In und bei Peking des 19. Jahrhunderts geprägt, hat heute aber nur noch Geltung in giebt es einige Brücken von mehreren Bogen, darunter eine von Holländisch- Ostindien.

Berantwortlicher Redacteur: Dr. Georg Gradnaner in Groß- Lichterfelde . Druck und Berlag von Mag Bading in Berlin .