-

999

-

-

-

tomisch? So ftedt in Flachsmann als Erzieher" nicht einmal| nur noch wenige ihre Häuser, in der vierten gone überhaupt niemand das Motiv zu einer Komödie, geschweige denn, daß wir es mit mehr. Das Benehmen der Menschen in der ersten, am stärksten be­einer Arbeit zu thun hätten, in der ein komisches Motiv seinen troffenen Zone schildert Dutton nach persönlichen Beobachtungen Reichtum entfaltet. Es ist, um es noch einmal zu sagen, eine Ge- folgendermaßen: Ueberall sah man hastende Gestalten von Männern schichte mit scherzhaftem Ausgang und darin mag zwar der Redacteur und Weibern, barhäuptig, nur zur Hälfte bekleidet, einige fast nackt des Familienblatts eine Humoreste" sehen, nicht aber die Aesthetit.( das Erdbeben ereignete sich 9 Minuten vor 10 Uhr abends), alle Es ist schwer zu glauben, daß Otto Ernst das nicht gewußt hat und fast toll vor Furcht und Aufregung. Dort unter einer Gaslaterne es ist noch schwerer oder wenigstens troft loser zu glauben, daß lag eine Frau regungslos auf dem Pflaster, das Gesicht nach oben er es gewußt hat und trotzdem schrieb, was er mun einmal gewandt, die Glieder von sich gestreckt, und der Menschenhaufe, der geschrieben hat. Wir müssen jedem überlassen, wofür er sich ent- sich in der Straße zusammenrottete, lief an ihr vorüber, ohne daß fcheiden will. jemand angehalten hätte, um zu sehen, ob sie lebendig oder tot Betrachten wir nun das Stück, wie es einmal da ist. Sehen wäre. Alles sprach auf einnial, und ivenige hörten, wir davon ab, daß die komischen Voraussetzungen fehlen und unter was gesprochen wurde." Zwischen diesem Zustand, der sicher fuchen wir, was es sonst etwa an künstlerischen Werten enthält. Es als die Grenze wildester Furcht bei einer Menschenrasse bes enthält zivar fein komisches Motiv, wohl aber einen komischen trachten werden muß, und der bloßen Neugier des Be= Charakter Flachsmann. Dieser Erzieher, der alles durch fleine obachters wurden bei dem Erdbeben alle Stufen menschlicher und fleinliche Vorschriften regeln will, hätte komisch wirken können Erregung wahrgenommen. Da aber mit solchen Ausdrücken wie bei Otto Ernst wirkt er in der Hauptsache gemein und verächtlich, größte Sopflosigkeit", unbeschreibliches Entsetzen"," bis zur Lob­und die Komit wird durch Episoden und allerlei Scherze bestritten. Otto sucht gesteigerter Schrecken" die Wissenschaft nichts anfangen kann, Ernst hat die Flachsmänner nicht in komische Beleuchtung gerückt, sondern so hat Dutton das Verlassen der Häuser als einzig zuverlässigen hat ein Tendenzstück gegen sie geschrieben, indem er sie mit allen Maßstab für den Eindruck des Naturereignisses auf den Menschen möglichen gemeinen Eigenschaften verschwenderisch ausstattet. Was ausgewählt und danach seine eigenartige Starte gezeichnet. Auf dieser hat das mit der satirischen Kunst zu thun? Nach meinen schwachen ist es erkennbar, daß die Grenzen der oben unterschiedenen Zonen Begriffen: nichts. Nach meinen schwachen Begriffen denn ich will mit den Linien gleicher Erdbebenstärke in gewissen Abständen nahezu Otto Ernst gern gestatten, sich selbst für ein Genie und mich für zusammenfallen, wie es ohnehin zu erwarten ist. Das wilde Heraus­einen Idioten zu halten. Wenn die Künstler mit schlechten Arbeiten stürzen der Leute aus den Häusern und die stundenlange Furcht, breite Erfolge erzielen, gewöhnen sie sich im allgemeinen eine ge- fie wieder zu betreten, fällt mit dem Gebiet zusammen, innerhalb wisse Verachtung der Kritik an und es wäre nur in der Ordnung, dessen die Erdstöße start genug sind, um die Schornsteine von den wenn diese Berachtung sich auch bei Otto Ernst eingestellt Häusern herabzuwerfen und Niffe in den Mauern hervorzubringen. haben sollte. Ein tantiemengejegneter Mann hat einmal ein ähnliches Berlassen der Wohnungen seitens der meisten Leute aus diesem Seelenzustand heraus den hübschen Ausspruch erfolgt auch noch in dem zweiten Gebiet, wo die Bilder, Lampen, gethan: Die Kritit ist überflüffig. Mit dem Publikum will Kronleuchter usw. in den Wohnungen zu schivingen beginnen. Wenn ich direkt verkehren, wie mit meinem Gott." Welch ein Glück, daß nun noch die Häuser und Fenster und Thüren krachen, hängt es von der tantiemengesegnete Mann nicht ahnt, wie tief er sich durch diesen den Nerven und der Erfahrung der verschiedenen Menschen ab, ob Ausspruch degradiert! Oder giebt es einen Zustand, der verächtlicher sie sich dadurch zum Verlassen der Behausung veranlaßt sehen. Daß wäre, als das Publikum, die Menge, den Haufen, den füßen Böbel in den Vereinigten Staaten auch bei solchen Vorkommnissen schon aller Stände zu seinem Gott zu machen. In dieser Sphäre ist eine beträchtliche Aufregung eintritt, erklärt Dutton teils teils der Nervosität der Amerikaner, mit dem bers allerdings die Kritik überflüssig, aber sie hat keinen Grund darüber mit der zu weinen. hältnismäßig feltenen Borkommen von Erdbeben. Besonders Man verzeihe die kleine Abschweifung fie ist nicht ganz fo merkwürdig find die Ermittelungen über den Eintritt überflüssig, als es den Anschein haben mag. Sind wir erst einmal bei den Uebelkeit während des Erdbebens, worüber bisher genauere Unterhaltungs- Schriftstellern, müssen wir uns auch über ihre Psycho- Beobachtungen niemals gemacht worden find. Dutton hat die logie flar werden, uni uns vor Illusionen zu bewahren. Und nun Plätze, von denen solches berichtet worden, ebenfalls auf seiner Karte kehren wir zu Flachsmann zurück! Hätte Otto Ernst die Pedanten verzeichnet und bemerkt, daß sie fast ausschließlich innerhalb der treffen wollen, hätte er auch einen Pedanten zeichnen müssen. Man dritten Bone liegen, wo nur wenige Menschen noch die Häuser ver­denke einmal daran, wie Ibsen in der Nora " die korrekten Ehe- lassen. Dieser Umstand kam durch die Annahme erklärt werden, männer getroffen hat, die ihren Frauen gegenüber schließlich doch daß bei großer Erregung die Empfindung von Uebelkeit gewisser­nur Sllavenhalter find. Sein Helmer ist wirklich torreft als maßen durch die nervöse Spannung unterdrückt wird, während in zu Beamter unbestechlich, als sorgender Familienvater fleißig, als großer Entfernung der Einfluß des Erdbebens überhaupt zu gering Gesellschaftsmensch gebildet und von feinem künstlerischen Geschmack. ist. Immerhin sind unzweifelhafte Fälle von Uebelbefinden infolge Kurz: Jbsen giebt Helmer alles, was die Helmers im des Naturereignisses noch an einem Ort des Staats Jowa vermerkt Leben nur immer besigen können, um dann mit vernichtender Wucht worden, der über 1400 Kilometer von Charleston entfernt liegt. das zu treffen, was er treffen will. Otto Ernst macht es anders und nicht ganz so fein. Sein Flachsmann ist nicht nur ein Pedant, Theater. sondern daneben eine geile Kreatur, die lüstern die Frauen betastet, Freie Boltsbühne: 2umpacivagabundus von die dienstlich zu ihm kommen. Ein Urkundenfälscher ist er zu allem Nestroy . Die Poffe ist ebenso alt und bekannt, als unverwüstlich. Ueberfluß auch. Ja, glaubt denn Otto Ernst , daß die Schule unter Ich möchte wohl einmal den ursprünglichen Text mit dem ver­diesen romanhaften Hintertreppenschuften leidet? Einen Bedanten gleichen, was man jetzt auf der Bühne sieht. Die Komiker haben hätten wir sehen wollen, dem man nichts weiter vorwerfen im Laufe der Jahre fleißig mitgedichtet. Eine Improvisation jagt fann, als daß er eben ein Pedant ist, der einen freien die andre und die zweite ist immer noch ein bißchen verwvegener als Mann mit Nadelstichen an den Rand des Wahnsinns bringen die erste. Im Reich der Ungebundenheit ist das ein gutes Komiters fann. Und num die furiose Lösung! Otto Ernst kommt recht, zumal die Improvisationen häufig genug das Original immer noch am besten weg, wenn man seine Arbeit als ein Thesen- ant Wig übertreffen. Nur ein Philister tann sich vers stild gegen geistlose Schablone auffaßt. Er weiß aber recht gut, daß diese Schablone von oben kommt. Nichtsdestoweniger macht er einen Regierungsrat zum erlösenden Engel, und das ist dann freilich ein Optimismus, den ich in aller Bescheidenheit, ruchlos zu nennen

mir erlaube.

-

Die Darstellung im Lessing- Theater war gut, der Erfolg beim Bublifum durchschlagend. Vielleicht hat Neumann- Hofer sein Staffen­stück für diese Saison gefunden. Vielleicht! Eigentlich ist das Genre der Arbeit nicht gerade der Geschmack feines Publikums. Erich Schlaikjer.

Kleines Feuilleton.

-

bon

letzt fühlen. Andre Menschen freuen sich, wenn auf der Bühne alles drüber und drunter geht und die Komiker den haarsträubendsten Blödsinn mit unerschütterlichem Ernst vorbringen. Ju Destreich treibt man die Freiheit so weit," Lumpacivagabundus" in verkehrter" Besetzung zu geben. Die Herreurollen werden von Damen gespielt und umgekehrt. Auch dagegen hätten wir an einem luftigen Silvesterabend nichts einzuwenden. Soll einmal der bunte Unsinn walten, dann laßt es auch gründlich geschehen. Keckheit ist auch im Scherz eine schöne Sache.

Es ist schade, daß Nestroy seine Boffe mit dem Philisterium hat schließen lassen. In diesen lustigen Vagabunden, die es in der ehr­baren bürgerlichen Welt nicht aushalten, steckt ein Schatz von Froh finn und Zigeunertum, den er nicht ganz gehoben hat. Es ist ie. Die Wirkungen eines Erdbebens auf den Menschen besser, daß die beiden feuchten Brüder schließlich doch unterkriechen find niemals gründlicher untersucht worden als es in einem, jetzt und armselige Chemänner werden. Die ganze Arbeit ist indessen so von Dutton über das Erdbeben von Charleston( 1886) veröffent- frei angelegt, daß man sich durch den etwas faden Schluß nicht lichten Werke geschehen ist. Der Forscher hat mit peinlichster Sorg fonderlich beschwert fühlt. falt alle Angaben gefanimelf, die aus dem ganzen Wirkungskreis Die Scenen im Feenreich mißlangen bei der Auf­jenes Erdbebens über das Gebahren der Menschen zu er- führung im übrigen war der Nachmittag lustig und halten waren, und hat diese Ermittelungen auf einer Karte frisch. Joseph Ander als Zwirn und Dill eingezeichnet, worauf das Benehmen der Menschen während als Schustergeselle waren bei guter Laune. Dill ist ein vorzüg und infolge der Erdstöße in verschiedenen Bonen zum licher Schauspieler. Als Schuster hätte er vielleicht etwas komischer Ausdruck kommt, deren Anordnung der Heftigkeit der Erd- sein können. Der Mangel an Komik verleitete ihn zu Aeußerlich­beben entspricht. In dem der nächsten Umgebung des Erdbeben- teiten, die gelegentlich besser weggeblieben wären. In der kleinen centrums gelegenen Gebiet rannten die Leute mit größter Hast ins Rolle des Tischlermeisters Hobelmann fiel mir Jacques Freie und verbrachten die ganze Nacht außerhalb ihrer Wohnungen, Morway auf. Es ist mir bereits früher aufgefallen. In Ueber in der zweiten Zone stürzten die meisten Leute auf die Straßen, die unsre Kraft" schuf er aus einem frömmelnden Kapitalisten eine fich mit einer erregten Menge füllten, in der dritten Zone verließen brillante Charge.­E, S,

-