-

27

Damit auch der Humor zu seinem Recht kommt, meldet ein Er­finder eine Magenseife aus Marzipan an, als vorzügliches Stärkungsmittel für leeren Magen. Es handelt sich dabei um ein Zuckerzeug in Form eines Seifenstückchens, bestehend aus mehr­farbigem Marzipan in Wachsseidenpapier eingeschlagen und durch einen Papierstreifen mit Aufdruck zusammengehalten, bestimmt zum 10 Bf.­Verkauf.

schneidet dadurch das Eis. Da aber das in der entstandenen Fuge 1 Bei Linoleum wird es häufig unangenehm empfunden, daß gebildete Wasser dem Druck nicht mehr ausgesetzt ist, so gefriert derselbe infolge der blanten Oberfläche leicht Veranlaffung zum Aus es sofort wieder, und die Eisstange bleibt deshalb, trotzdem gleiten giebt. Diesem llebelstand will ein neues Fabrikat dadurch fie die Drahtschlinge durchschnitten hat, als Ganzes erhalten. entgegentreten, daß auf der Oberfläche riffelartige Erhöhungen und Diese Verhältnisse spielen eine Rolle bei den großartigsten Vertiefungen angebracht sind, welche durch Aufpressen eines Draht Schöpfungen des Winters, den Gletscherströmen des Hoch- neges oder ähnlicher Mittel erzeugt worden find. gebirgs und der Polarländer. Der bedeutende Druck, der auf die unteren Teile der Gletscher lastet, die zuweilen eine Stärke von 250 bis 300 Meter aufweisen, erklärt es, daß nicht alles Wasser gefriert, wie denn bei den Gletschern des grönländischen Inlandeises auch im Winter zahlreiche Gletscherbäche auftreten, und er verhindert es zu gleich, daß der Gletscher zu einem festen Ganzen erstarrt, son­dern vielmehr eine plastische Masse bildet. Diese Elasticität des Gletschereises bringt es mit sich, daß es unter seiner Schivere nach vorwärts gleitend sich den Formen der Thäler anpaßt, diese ausfüllt, über Erhöhungen wegschreitet und über steile Wände hinabstürzt, am Fuße derselben, augenblicklich von dem Druck befreit, zusammenzufrieren und dann abermals seinen Weg in die Tiefe fortzusetzen.

Die in nenester Zeit unter dem Namen Termophor in den Handel gebrachten Wärmapparate haben einem Bienenfreunde Anregung zur Herstellung einer Bienenwohnung mit Doppelwandungen zur Aufnahme von Termophoren gegeben. Wenn auch der Gedanke ganz schön ist, so steht doch zu befürchten, daß sich der praktischen Ver­wendung schon des Kostenpunkts wegen nicht unbedeutende Schwierig feiten entgegenstellen werden.

Hat der Winter einmal seine Eisgebilde geschaffen, so find fie ziemlich widerstandsfähig. Und das ist ein Glück für uns. Ein Das Genre der Ansichtspostkarten hat einen Zuwachs erhalten, Fläschchen mit Wasser von 0 Grad Celsius nimmt in einem Raum dem im allgemeinen Interesse eine recht ausgedehnte Benutzung zu von 30 Grad schon nach einer Viertelstunde eine Temperatur von wünschen wäre, da es sich hier nicht um eine Befriedigung einer 5 Grad Celsius an. Ein Fläschchen mit der gleichen Gewichtsmenge Marotte handelt, sondern um ein wirkliches Bildungsmittel; es find Eis dagegen gebraucht in demselben Raum bis zur vollständigen das geographische Ansichtspostkarten. Diese Karte, welche haupt­Schmelzung des Eises 16 Viertelstunden. Wegen des gewaltigen fächlich den Korrespondenzzwecken von Touristen dienen soll, besitzt Wärmeverbrauchs, den das Schmelzen großer Eismaffen erfordert, als Sujet eine Landkarte, welche die Darstellung der Orts-, Berkehrs­geht daher auch in der Natur das Auftauen des Eises durch die und Bodenverhältnisse irgend einer Gegend in einer Weise bezwvedt, Sonne mur langsam vor sich. Wäre es anders, würde nur eine daß man z. B. die Neise eines Touristen in jener Gegend verfolgen geringe Schmelzwärme nötig sein, so würden wir im Frühjahr un- kann. Nebenbei ist ein bedeutender Punkt dieser Gegend, der etwa endlich größere Neberschwemmungen und Verheerungen zu ver- das Ziel der Reise bildete, im Detail zur Darstellung gebracht. zeichnen haben, als es wirklich der Fall ist.- Leonhard Fint.

( Nachdrud verboten.)

Technische Neuheiten.

( Mitteilungen aus dem Patentamt.)

Neben dieser Karte ist eine solche mit einer Papier - und einer Holzfeite zu erwähnen, die durch Zusammenkleben eines dünnen Holz­blatts, wie solche zur Bekleidung von Möbeln gebraucht werden, und eines Papierblatts hergestellt ist. Diese Karten sollen Verwendung finden zu Posts resp. Ansichtskarten, Menn, Adreß, Gratulations usw. Karten. Bei Auswahl einer geeigneten Holzforte macht diese Karte einen recht hübschen Eindruck.

-

Zur Verwendung bei Unglüdsfällen für eine gewisse Species von Männlein ist ein Kästchen oder Etui erschienen mit Verbandzeng für lädierte Cigarren. Wer den Schmerz nachzuempfinden weiß, der dem passionierten Raucher durch das Abgehen oder Schadhaft­werden des Deckblatts einer guten Cigarre bereitet wird, gönnte demselben sicher das kleine Tabatsblätter Etui mit geeignet zugeschnittenen Blättern. Bei Bedarf hat man mur nötig, das mit einem indefferenten Klebstoff, wie Gummitragant, bestrichene Blättchen auf der Klebseite anzufeuchten und auf die betreffende schadhafte Stelle aufzubringen.

=

Unter den vielen, augenblicklich vorliegenden Neuheiten mag, zu zeigen, daß aus allbekannten Sachen noch im täglichen Gebrauch praktisch verwertbare Sachen zu machen sind, zuerst eine Mäuse= falle erwähnt sein. Jeder von uns kennt einen Wagebalken und hat jedenfalls auch schon oft von Kindern die unbewußte Verwendung dieser Idee beobachtet, wenn sie sich ein Brett auf einen Bock oder Balken legen und zu zweien darauf schaukeln, sich herzlich dabei Für den modernen Kulturmenschen empfehlenswert ist noch ein freuend, wenn bald der eine und bald der andre oben ist. Diesen fächerförmig auseinander faltbares Taschen Notizbuch, deſſen Vorgang hat man in der neuen Mäusefalle glücklich verwertet. Das aus Celluloid oder dergleichen bestehende Blätter in einem Punkte schwingende Brett ist in einen Kasten gebracht, dessen Wände seitlich drehbar mit den Deckeln verbunden sind; auf der Innenseite eines die Schwingungsebene des Bretts begrenzen; die schmale Vorder Deckels kann auch ein Spiegel angebracht sein. wand hat eine thürähnliche Oeffnung, welche der Maus gestattet, Neben solchen, einem persönlichen Bedürfnis oder der persönlichen auf das Brett hinauf zu laufen. Hat diese den Achspunkt überschritten, Bequemlichkeit gewidmeten Dingen giebt es auch solche, welche für die so tippt dasselbe infolge des durch die Mans hervorgerufenen Hebergewichts nach der andren Seite hinter, und giebt damit geschäftliche Welt in Frage kommen. Von diesen sei diesmal nur eine auf der gegenüberliegenden Schmalseite eine gleiche Deffnung, wie age für Postsendungen aller Art( Briefe, Drucksachen, Geschäftspapiere, Patete) genannt, welche dadurch gekenn der Eingang, frei, durch welchen die Maus in einen angrenzenden zeichnet ist, daß an derselben eine Staleneinteilung angeordnet ist, größeren Raum gelangen kann. Dadurch, daß die dem Eingang beziv. mehrere derartige Staleneinrichtungen nebeneinander, welche zugekehrte Hälfte des schwingenden Bretts etwas schwerer ist, als ohne weiteres ein Ablesen des Portosatzes für eine beliebige Poft­die hintere, fällt dieses, sobald die Mans dasselbe verlassen hat, in sendung gestatten. Wenn nun auch nicht zu verlangen ist, daß jeder feine Anfangsstellung zurück und schließt damit selbstthätig die hintere seine bisherige Briefwage verwerfen soll, so ist doch denen, die eine Eingangsöffnung; die Maus ist gefangen, ohne daß ihr ein Haar neue anzuschaffen gezwungen sind, die vorliegende zu empfehlen, da fie gekrümmt wäre, was vielen Fallen gegenüber, welche die Maus töten die bei den bisherigen Wagen nötige Benutzung einer zweiten Tabelle oder auch nur verletzen, ein großer Vorteil ist, da in eine solche für Umrechnung des Gewichts in Portofäße überflüffig macht.-- Falle nur schwer wieder Mäuse hineinzubringen sind.

-

-

-

Ein weiterer, recht uüglicher Gegenstand ist eine Kleine Gefriervorrichtung, bestehend aus einem äußeren Gefäß für die zu gefrierende Flüssigkeit und einem inneren Gefäß für die Kältemischung mit Rührflügeln aus schlangenförmig ge= bogenen Rundstäben. Die zu gefrierende Flüssigkeit Wasser oder Fruchtmischung wird in das äußere Gefäß gefüllt und darauf die im Jnnengefäß befindliche Kältemischung Wasser und Ammoniums Nitrat durch das Rührwerk bewegt. Das rasche Gefrieren der in dem schmalen Raum zwischen beiden Gefäßen befindlichen Flüssige feiten erklärt sich dadurch, daß durch das starke Durcheinanderrühren der Kältemischung die Lösung des Salzes derselben stark beschleunigt und dadurch eine schnelle Wärme- Entziehung( in wenigen Minuten) der Flüssigkeit erfolgt. Die gefrorene Flüssigkeit setzt sich an der Außenseite des inneren Gefäßes an und kann nach Herausnahme desselben leicht entfernt werden. Da der wesentliche Vorzug der be­schriebenen Vorrichtung in der schnellen Erzeugung Kleiner Mengen Eis besteht, so eignet sich dieselbe ganz besonders für Zwecke der ambulanten Krankenpflege, für die Küche und solche gewerbliche gwede, bei denen die schnelle Gewinnung geringer Mengen Eis ver­langt wird.

Auch die Badestube hat eine Bereicherung erfahren durch eine Badewanne mit Bumpe und Schaukel, deren innen liegende Wulst mit Löchern versehen ist, und durch den Gebrauch der Pumpe den Badenden von allen Seiten mit feinen Wafferstrahlen douchenartig ungiebt.

Gustav Strahl.

Kleines Feuilleton.

- Der Weiberschmans" in Arfeld . Aus Siegen( Weft­falen) wird der Frankf. 8tg." berichtet: In dem Bestreben, wirt­schaftliche Uebelstände zu beseitigen", haben noch kurz vor Jahres­schluß die, männlichen Bewohner der Ortschaft Arfeld , in dem benachbarten Kreise Wittgenstein, sich aufgerafft und folgendes Inserat in Nr. 103 des" Wittgensteiner Kreisbl." losgelassen:

Gegen die hierorts übliche Sitte des sogenannten Weiber­schmauses möchten die Unterzeichneten entschieden protestieren. Durch die vielen zum Teil unliebsamen Besuche, welche größten­teils auch noch in die Abendstunden verlegt werden, wird das Wohlbefinden der Wöchnerinnen sicher nicht gefördert, im Gegenteil es wirken dieselben eher verderbenbringend, da be kanntlich die Wöchnerin fast stets darunter zu leiden hat. Vielleicht tragen diese Zeilen dazu bei, die hiesigen Frauen zu der ver­nünftigen Einsicht zu bringen, für die Folge derartige, doch mehr lästige Visiten zu unterlassen. Arfeld

, den 18. Dezember 1900.

Mehrere Intereffenten.