-

nicht wahr nicht möglich

-

das sei doch um Gottes willen nicht möglich

-

-

-

ganz und gar undenkbar Und dann wurde ihm heiß, so heiß, daß er heftig auf­schnaufte.

Dann hörte er ein Gurgeln und Stöhnen im Raum und merkte, daß er es selbst war, der so stöhnte.

Und dann brach's los.

-

66

Zu Anfang hatten sie sich verwundert darob, denn von der Brauerei her war er als lustiger Gesell bekannt. Im ersten Sommer gar, da war er gar nicht zum haben ge­wejen. In freien Stunden hatte er hinterm Gebäude am zerfallenen Zaun gesessen, hinter dem das rasche sarwasser borbeirauschte, und hatte stundenlang in die Flut gestarrt, so daß die Kollegen meinten: Paß auf, der springt amal nei'. Der spinnt!"- Aber er war stets pünktlich wieder bei der Arbeit erschienen, und niemand war sorgfältiger am Weichstock oder auf der Tenne als er.

"

- Abends später wußte faum, ob er noch gearbeitet hatte, und die andern hatten Respekt vor seinem Zustand traf er den Oheim im Hof; Ringelmann wußte natürlich alles, und er versuchte, dem armen Teufel ein paar gute Worte zu Der Obermälzer schäßte ihn nach Gebühr. Der is wie sagen. Aber Kastl ging stumpf und müde und ungetröstet zu Gold," sagte er zum Ebelein oder zum Buchhalter, welcher Bett und biß in der Finsternis, wie er ohne Schlaf dalag letterer manchmal hinauskam, den Neffen heimzusuchen. und um ihn her alles schnarchte, mit den Zähnen ins Kissen, Wenu i amal ausschnauf na behalts nur' n Staftl um nicht laut zu schluchzen. an meiner Stell'. Na feit sie nir heraußen," versicherte dann der Obermälzer. Das oft wiederholte Wort war dem alten Ebelein ein Trost und für den Oheim eine stille Freude. ( Fortsetzung folgt.)

Und in den nächsten Tagen begegnete es ihm zum ersten­mal, daß er untauglich zur Arbeit war, schwach und gedanken­los. Und er wurde wirklich frank, troy all seiner Bären­gesundheit, und kam in's Spital hinaus. Denn Naturen wie seine hängen mit solcher Urkraft an ihren Leidenschaften, daß sie daran eher zusammenbrechen als zerfaserte, ober­flächliche Gemüter.

Als er genas, kam er, noch bleich und etwas schmäler geworden, in's Comptoir und trat zum Oheim.

Ohm, i hab' Erlaubnis vom Herrn Ebelein, in d' Mälzerei' naus zu gehen. J werd Mälzer. herinnen-taug' i nimmer."

-

IV.

-

Da

-

Vor Gericht.

Von Anton Tschechoff.

( Schluß.)

98

( Nachdruck verboten.)

Schließlich verhörte man den Arzt, der die Leichenschau vorgenommen hatte. Er erklärte dem Gericht alles, was ihm noch von seinem Bericht her im Gedächtnis war, und was er sich wohl auf dem Wege zur Verhandlung zurecht gelegt haben mochte. Blinzelnd betrachtete der Präfident feinen neuen, glänzenden schwarzen Rod, feine elegante Krawatte, feine sich bewegenden Lippen, und unwillkürlich drängte sich Baletot, warum trägt er einen langen? Warum ich einen kurzen ihm die Frage auf:" Jeder Mensch trägt doch heute einen furzen und er einen langen?"

Hinter dem Präsidenten ließ sich ein leises Stiefelfnarren ver­nehmen. Es war der Staatsanwalt, der sich ein Papier vom Tisch geholt hatte.

Michael Wladimirovitsch," flüsterte der Staatsanwalt dem. Präsidenten ins Ohr, dieser Korejsky hat die Untersuchung fehr nicht befragt und aus der Beschreibung der Jeba läßt sich nichts schlecht geleitet. Man hat den Bruder nicht verhört, hat den Starosten entnehmen...."

Unter dem Giesinger Berg, außerhalb der hoch in der Luft schwebenden Eisenbahn, laufen einige Bäche zwischen den fleinen hölzernen Häuschen und treiben allerlei Räder und Turbinen, waschen auch den Münchenern, Auern und Giesingern die Wäsche und spülen den Ueberfluß an Farbe von neu­gefärbten Kleidern mit sich fort. In all diesen Bächen rauscht Isarwasser, hellgrün glibert's unter den hineinhängenden Büschen, wenn's einmal im Himmel gar kein Regenwasser mehr geben will was aber nicht oft vorkommt, und gelbgrau braust es, randvoll und hißig daher, wenn die Alpen wieder gründlich geputzt und gewaschen werden. Dazwischen liegen noch ein paar Reste von Wiesen, auf denen Kinder, Gänse und Ziegen sich tummeln; überall ist der Boden im Detail­verkauf ausgeschlachtet, wenige Quadratmeter groß sind die Anwesen, eng die Zäune, niedrig die Dächer, winzig die Uebrigens," fuhr der Staatsanwalt im Flüstertone fort, haben Fenster, die noch mit Blumen ganz verstellt sind, und die Zimmer Sie im Publikum auf der ersten Bank die dritte Person rechts be­so fabelhaft klein, daß der Bewohner, wenn er sich umdrehen aus der Gegend und hat ungefähr 500 000 Rubel in einigen Gütern." merft? Ein Schauspielergesicht. Er ist einer der reichsten Leute will, erst vor die Thür treten muß. Und solche Spielzeug­Was Sie sagen; das hätte ich ihm nicht angesehen. Also, mein häuschen sind auch noch oft in zwei bis vier Anteile getrennt, Lieber, wollen wir die Sache vertagen?" deren jeder seinen Eigentümer hat; das nennt man dann eine Herberge.

Dazwischen ragen einzelne neue, große Häuser, Wirts­häuser, Fabriken und Werkstätten, deren Schlote dicken Qualm zur Höhe senden, auf der hinter dem kleinen ländlichen Kirch­lein damals der schlanke gotische Neubau lotterie- und aus fichtsberühmt emporstieg.

Was thun, was thun?" seufzte der Präsident, sich auf seinen Stuhl stügend, er ist eben eine Ruine; dagegen läßt sich nichts machen!"

Ja, aber erst, wenn die Beweisaufnahme geschloffen ist." Wie es Ihnen beliebt.... So!" sagte der Präsident, seine Augen auf den Arzt richtend, Sie meinen, der Tod sei augenblick­lich eingetreten?" Jawohl, infolge einer starken Schädelverlegung."

seine Blide zwischen dem Staatsanwalt und dem Verteidiger hin Als der Arzt ausgesprochen, fragte der Präsident, indem er und her schweifen ließ:

"

Sie haben keine Frage zu stellen?"

Dort unten stand das breite Gebäude, das zum Hollerbräu gehörte und dessen Mälzerei barg. In schönen, Der Staatsanwalt schüttelte, ohne die Augen von dem Kain " flachen, weiten Hallen, halb unter der Erde, dämmerig und zu erheben, verneinend den Kopf; der Verteidiger aber geriet plöt fühl gehalten, feimte in Ruhe die Fülle der Gerste; lich in Aufregung, hüstelte und fragte: Herr Doktor, kann man und oben an einem Ende stieg man zur Darre empor, über der ein breiter Dunstschlauch aufragte.

Dazwischen barg das Haus noch die nötigen andren Räume zum Bewahren und Reinigen der Frucht, wie zum Aufstapeln der fertigen Malzvorräte. Still und versteckt lag das Gebäude, rings von Bächen umgeben, über die nur zwei Brücken führten, inmitten der kleinwinteligen Arbeitervorstadt. Und ein stilles, besonnenes, aber fleißiges Völkchen bewohnte das Haus, der Obermälzer mit seinen Mälzern und Darrburschen. Ankunft neuer Ernten, die der Ebelein gekauft, und das Wegschaffen von Malz, das die Brauerei brauchte, waren die größten, ja bei­nahe die einzigen Ereignisse dort draußen; sonst ging's in ewiger fleißiger, stiller Arbeit fort, einen Tag wie alle Tage, ob der Sommer draußen in Feld und Garten blühte, ob der Schnee­sturm über die halbvereisten Bäche raste.

Von allen der stillste Bursch in der kleinen Gemeinde war der Hegebart- Kastl. Es waren Jahre geschwunden, seit er unter den Giefinger Berg verzogen, und die lange Zeit hin­durch war er still und ernst geblieben wie zu Anfang. Es hatte ihn keiner der Kollegen einmal luftig durch die Hallen pfeifen gehört, oder abends beim Sternenwirt ein Lied singen. Und Streit fing er nie an; er sprach wenig und trant kaum das Nötige.

nach dem Umfang der Wunde den Geisteszustand des Angeklagten beurteilen. Mit ändren Worten, läßt die Ausdehnung der Wunde die Annahme zu, daß der Augeschuldigte einer krankhaften Eingebung

gehorcht hat?"

Der Präsident richtete seine schläfrigen und gleichgültigen Augen auf den Verteidiger. Der Staatsanwalt unterbrach seine Lektüre und betrachtete den Präsidenten. Doch sie warfen sich nur einen Blick zu und ihr Gesicht drückte absolut nichts aus; weder Lächeln, noch Verwunderung, noch Bestürzung war darin zu lesen.

"

Mein Gott," versetzte der Ärzt, wenn man die Heftigkeit be­rücksichtigt, mit der der Mörder den Schlag geführt hat. Schließ lich... ich muß Sie um Verzeihung bitten, aber ich habe Ihre Frage nicht recht verstanden."

Der Verteidiger erhielt keine Antwort, empfand aber auch gar nicht die Notwendigkeit derselben. Es war ihm klar, daß die Frage nur unter der Einwirkung der Ruhe, der Langeweile und des jums menden Ventilators in seinem Geiste aufgetaucht und seinen Lippen entschlüpft war.

Nach der Entlaffung des Arztes beschäftigte sich der Gerichtshof mit der Prüfung der Beweisstücke. Zunächst nahm man einen Rod bor, auf deffen Aermel man einen braunen Blutfled unterschied. Sarlamoff gab dafür folgende Erklärung ab:

Drei Tage vor dem Tode meiner alten Lebensgefährtin hat Bentoff sein Pferd zur Ader gelaffen. Ich war dabei, natürlich habe ich ihm geholfen und... mir dabei meinen Rod schmuzig gemacht."