-

136

1

zu

der Direktion

Theater.

und der Künste gerufen,

-

dort wurde

tröpfchen, die an den unreifen angebohrten Früchten sich zeigen.

Das

k. Theatercensur in Frankreich . Einen merkwürdigen Schneibet man eine solche Pflaume auf, so sehen wir im Innern Trick hat der französische Unterrichtsminister in Anwendung gebracht, ein fleines Afterräupchen von fleischroter Farbe mit rundem gelb­um dem Odium, das durch das Verbot eines Theaterstücke auf ihn lichem Kopf, welches einen wanzenartigen Geruch verbreitet. geladen würde, zu entgehen: er vertagt es einfach auf zwanzigfüßige Tierchen hat sich in das junge Früchtchen hinein­unbestimmte Zeit!... Eine unangenehme Üeberraschung hatte, so gebohrt, um den alsdann noch weichen Stein zu durchfressen und Die befallenen Früchte sterben ab und erzählt der Figaro", soeben der Direktor des Vaudeville , Borel. Er den Kern zu verspeisen. Ist das Räupchen ausgewachsen, was nach etwa legte eben die lette Hand an die mit großem Aufand betriebene fallen zur Erde. Inscenierung eines neuen Stücks von Albert Guinon, das den sechs Wochen der Fall ist, so verkriecht es sich in die Erde. Hier spinnt Titel Décadence" führt und besonders Mme. Réjane Ge- das Insekt sich in einen sogenannten Cocon ein, um darin zu über­wvintern und fich zu verpuppen. Im Frühling erscheint die Wespe. legenheit gu neuen Triumphen bieten sollte. Er wurde Das beste Befämpfungsmittel ist das Abnehmen der befallenen, er im Auftrage des Ministers für den öffentlichen Unterricht ersucht, nichtung derselben. Als Futtermittel tönnen diese Früchte nicht in durch Harztröpfchen sich kennzeichnenden Pflaumen und die Ver­die Premiere seines neuen Stücks auf unbestimmte Zeit zu vernichtung derselben. tagen". Vor der Einstudierung hatte Borel selbst einige Strupel Betracht kommen; man thut am besten, sie in siedendem Wasser gehabt, ob er die Aufführung des Stüds wagen dürfe, und er hatte gehörig abzubrühen und dann auf den Düngerhaufen zu werfen. das Manuskript zu demselben Noujon, der ihm jezt diese über- in bloßes Wegwerfen der angegriffenen Früchte genügt durchaus raschende Eröffnung machte, zur Prüfung gebracht. In diesem nicht, es ist damit gar nichts erreicht. Vielfach hat man auch Stück", hatte deffen Urteil gelautet, sehe ich nur eins.. daß empfohlen, die Wespen bei trübem Wetter abzuschütteln und ab­Allein ein durchgreifendes Bekämpfungsmittel ist das der Autor viel Talent hat. Sie können es ohne Besorgnis ufangen. einstudieren. Wir werden nur hier und da einige Retouchen nicht, weil die Eier möglicherweise bereits abgesetzt sind. Immerhin verlangen.... Das ist alles!" Als Porel daran erinnerte, meinte foll von dieser Arbeit nichts weniger als abgeraten werden. Roujon: Was wollen Sie? Wir erweisen ja immer noch dem Talente M. Guinons alle Ehre, und wir wußten ja, daß Sie das Stück meister­haft inscenieren würden. Aber der Minister meint, wie ich, daß die Tendenzen des Stücks, die Fragen der Nasse und der Religion, die es aufwirft, selbst die Entwicklung seiner Handlung, in diesem Augen blick Stontroversen hervorrufen, sehr unnüßliche Polemiken entfachen, vielleicht sogar einige Demonstrationen veranlassen könnten. Glauben warten wir einige Monate." Also handelt es sich, bemerkte Porel, nicht um ein Verbot, sondern nur um eine Ver­tagung des Stücks meines Freunds Guinon?" Das ist es. Eine einfache Bertagung... Sie haben das richtige Bort getroffen: eine einfache Vertagung!"

Sle mir

"

Erziehung und Unterricht.

"

"

Aus dem Pflanzenleben.

11

leber Reizbewegungen der Pflanzen schreibt Brofessor Nestler in der Umschau"( Frankfurt a. M., Dr. J. H. Bech­hold.): Eingehende physiologische Versuche haben gelehrt, daß die Pflanzen in demselben Sinne, wie die Tiere, reizbar sind, daß also auch in dieser Hinsicht zwischen Tier und Pflanze fein principieller Unterschied ist. Die Pflanzen führen unter dem Einfluß äußerer Reize, wie Licht, Schwerkraft, Wärme, Feuchtigkeit u. a., gewisse Be­wegungen aus, welche im Gegensatz zu den Reizbelegungen der Wirkung nur für den aufmerksamen Beobachter verständlich find. Tiere in der Regel sehr langsam vor sich gehen, so daß Ursache und Eine am Fenster stehende, beblätterte Pflanze richtet unter dem Einfluß des Lichts alle Blatteile gegen die Lichtquelle zu und stellt die Blätter so, daß ihre Breitfeite den einfallenden Strahlen zu Schulverhältnisse auf Island . Der Voff. 8tg." gekehrt ist. Eine horizontal liegende Wurzel frümmt sich unter dem wird aus Kopenhagen geschrieben: Reisende, die Island besuchen, Reize der Schwerkraft jo, daß die Spitze derselben gegen die Erde haben schon oft die Wahrnehmung machen können, daß die Land- gekehrt ist. Die entgegengesezte Bewegung führt unter demselben bevölkerung Jslands sich durchweg einer guten Bildung erfreut, und Reiz ein horizontal liegender Sproß aus, er richtet sein fort­doch fehlt es auf dem Lande gänzlich an einem geordneten Schul- wachsendes Ende vertikal nach aufwärts. In den letzten wesen, da die Bevölkerung sehr zerstreut wohnt. Liegen doch die Jahren hat man sich vielfach mit der Frage beschäftigt, einzelnen Bauernhäuser und Gehöfte in der Regel 1/4 bis 1/2 Meile ob die betreffenden Pflanzenorgane- Wurzel, Stengel- von einander entfernt. Die Kinder der Bauern werden denn auch im in ihrer ganzen Ausdehnung für den betreffenden Reiz Hause unterrichtet, und zwar entweder von den Eltern oder von empfindlich find, oder ob nur ganz bestimmte Stellen, etwa ver­Brivatlehrern und-Lehrerinnen, die sich auf jedem pofe 1/2 bis drei gleichbar mit den Sinnesorganen der höheren Tiere für den be­Monate aufhalten. Es steht jedem frei, sich einen Lehrer zu nehmen treffenden Reiz empfänglich sind und andre entferntere Stellen der oder nicht, doch haben die Geistlichen die gesegliche Pflicht, darauf Organe zu Bewegungen veranlaffen. In diesem Fall müßte eine zu sehen, daß die Kinder die vom Gesetz geforderten Kenntnisse erlangen. Reizleitung, ähnlich den Nervensträngen, von der reizbaren Stelle Andernfalls werden die Kinder auf Veranlassung der Behörden, aber auf zu jenem die Bewegung ausführenden Teil des Pflanzenorgans Kosten der Eltern, unterrichtet. Diese Maßregel braucht indessen vorhanden sein. so gut wie gar nicht zur Anwendung zu kommen. Unterricht wird Was mun den Lichtreiz und die durch denselben veranlaßten nur in der Zeit vom 1. Oktober bis Mitte Mai erteilt, und die Bewegungen anbelangt, so hat schon Darwin in seinem Werk Das nötige Aufsicht können die Geistlichen dadurch ausüben, daß sie jähre Bewegungsvermögen der Pflanzen" die intereffante Beobachtung lich ein Frühjahrsexamen abhalten. Ferner find sie verpflichtet, mitgeteilt, daß die Empfindlichkeit in den Organen gewisser Keim­giveimal jährlich überall in ihrem Bastorat Hausbesuche zu machen. tinge lokalisiert sei. Er gebrauchte für seine Versuche hauptsächlich Die Ausbildung der Lehrer ist sehr verschieden. Viele bilden fich durch Keimlinge des bekannten Glanzgrajes( Phalaris canariensis). Bei Selbstunterricht aus, andre besuchen Landwirtschaftsschulen, deren es einseitiger Beleuchtung krümmt sich der Keimlappen gegen das Licht auf Island vier giebt. Zur Ausbildung von Lehrerinnen bestehen drei zu. Wird aber die Spitze des Keimlappens mit einem undurch Frauenschulen. Die Bezahlung der Lehrkräfte ist eine nichts weniger fichtigen Ueberzug versehen, etwa mit einer Staniolfappe, so bleibt trop als glänzende, denn ein Privatlehrer erhält wöchentlich 2-3 Str. und derfelbe des einseitigen Lichtreizes Darwin gerade. der Folgerung, Betöftigung; hierzu kommt noch eine Staatsunterstützung von jährlich tam zu daß die Spitze des 60 bis höchstens 100 Kr. An den Handels- und Fischereiplägen erreichen Tappens den Reiz aufnimmt und zu entfernteren Stellen die Lehrer bis zu 60 Kr. monatlich. In der schulfreien Zeit müssen derfelben leitet, wo dann die Krümmung stattfindet. Diefer untere, sich die Lehrer durch Handel, Ernte- Arbeiten oder andre Thätige gekrümmte Teil ist für einen Lichtreiz unempfindlich. Rothert, der feit ihr Brot eriverben. Troß dieser eigenartigen Unterrichtsverhält feiner Zeit diese Versuche wiederholt und vielfach ergänzt hat, konnte nisse ist unter der Landbevölkerung Jslands im Vergleich zu der im allgemeinen die Refultate Darwins bestätigen; mur fand er, daß jenigen anderer Länder ein hohes Maß von Aufklärung vorhanden. auch der unter der Spize des Keimlappens liegende Teil für Licht Alle Isländer können lesen, die allermeisten auch schreiben, und sie reizbar ist, aber bedeutend schwächer. Er führte den sicheren Beweis, schreiben ihre Muttersprache richtig, obgleich das Jsländische große daß eine Fortpflanzung des Lichtreizes in bestimmten Gewebe Schwierigkeiten bietet. Bei den Eltern lernen die Kinder alte und partien von der Spitze des Neimlappens zu jener Stelle stattfindet, neue Gedichte, Sagen und Geschichte. Romanleftüre ist so gut wie wo die Krümmung ausgeführt wird. unbekannt. Der erwachsene Bauer strebt in der Regel danach, auf eigene Hand feine Kenntnisse zu erweitern, und deshalb sind die is­ ländischen Bauerit in Bezug auf Stenntnisse den Landbevölkerungen anderer Länder in der Regel weit voraus.

-

Aus dem Tierreiche.

-

-

Humoristisches.

Graskeim

-

Fatal. Bureaudiener: Herr Rat, heut hat einer Sie Hertelephoniert jekt weiß i' nimmer, wie er g'heißen hat. möchten heut' abend in's Dings komma- jessas, jetzt hab' i' dös aa' vergessen!"

-

-

Bei guter Laune. Meteorologe( nach Tisch): Famoses Cigarrchen das! Na, werden " Famos gespeist! wir halt einmal für Mitteleuropa voltenloses Wetter prophezeien!"

- Aus einem Plaidoyer.

Die Pflaumensäge- efpe( Hoplocampa fulvicornis) zeigt sich im Frühling, wenn die Pflaumenbäume blühen. Das Weibchen dieser Wespenart befigt an seinem Hinterteil ein ganz fichtbar ist. Mit Hilfe dieses Sägleins sägt oder bohrt es in den Fruchtboden der erschlossenen Blüte ein kleines Loch und legt sein Wenn auch die Schrifts Ei hinein. So wandert es von Blüte zu Blüte, um überall dies züge unverkennbar auf eine Damienhandschrift hindeuten, so bleibe selbe Arbeit zu verrichten. Nach kaum vierzehn Tagen kriecht die ich dennoch dabei, daß ein Mann den Brief geschrieben hat... Larve aus, welche sogleich damit beginnt, in das sich entwickelnde Oder glauben Sie vielleicht, meine Herren, daß sich je eine Dame Früchtchen hineinzubohren bezw. hineinzufressen. Später erkennt man unterzeichnet: Eine alte Abonnentin?"- das Vorhandensein des Schädlings an den kleinen Harz oder Gunimi­

Flieg. BI.")

Berantwortlicher Redacteur: Wilhelm Schröder in Wilmersdorf . Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin .