-
276
-
„ Aber so fieh Dich doch einmal um, Jocl Raupen bedrohen, und diese folgen ihnen in ihren Bau, woselbst ste Ich folgte der Weisung. Und richtig da war der ganze fich verpuppen und austriechen, ohne dabei im mindesten von den Wald boll von Soldaten, Polizisten und Geheimagenten Ameisen belästigt zu werden.- aller Nationen. Die Kulturvölker schienen wieder einmal ein Konzert zu veranstalten, und die Flinten, Säbel und Kanonen waren offenbar sorgfältig gestimmt!
"
Was bedeutet denn das, mein Hafe?" fragte ich fassungslos. " Das weißt Du nicht, Du dummer Joc, und bist doch an einer Zeitung, die alles weiß?"
" Keine Ahnung!"
"
zu mir
Bst. Ganz leise, damit die da nichts hören. Beug' Dich herab So... Also die Sache ist. Sie haben eine Polizei berordnung erlassen oder wie sie fo'n Ding nennen. Es soll eine Osterhasenjagd veranstaltet werden, sie wollen uns abschießen, auss rotten mit Stumpf und Stiel..."
„ Aber warum, um des Himmels Willen?"
" Sie haben entdeckt, daß wir sehr gefährliche Tiere seien. Wir machten die Menschen übermütig, erregten unerfüllbare Hoffnungen in ihnen, dieser gewaltige Aufbruch von grünendem Leben, den wir schaffen, sei wider die Ordnung, revolutionär, umstürzlerisch und obendrein unfittlich. Wir hielten uns so gar nicht, wie vernünftige Menschenregierungen und ruhige Unterthanen es thun, auf der mittleren Linie. Wir machten alles auf einmal und gäben demzufolge ein böses Beispiel. Man scheints bei Euch jetzt nicht mehr zu erlauben, daß über Nacht die Sonne aufgeht und unter einem linden Lenzregen alle Stnospen springen. Darum sollen wir, so haben sie berordnet, vertilgt werden. Sie haben auch richtig, unsre Burg ausspioniert; na, und weil wir keine Kanonen haben und bloß schaffen, nicht aber wie Ihr zerstören können, da haben wir es vor gezogen, rechtzeitig zu verduften
O fag", fiel ich ein, wo weilt Ihr jetzt!"
" Nicht in die Hand!" lachte das Häslein." Ihr erfahrt's nie mals, wo wir hausen. Wir machen keine Ausnahme mehr." " Und nun werdet Ihr wohl auch nicht mehr zu uns tommen?" meinte ich traurig.
Bst, Joc, wer wird so neugierig sein!"] Aber liebster Osterhase
Ich sprach in den Wind. Das weiße Häslein war verschwunden, auch von den Soldaten und Polizisten sah ich nichts mehr. Jedoch vor mir auf der Erde lag ein riesiger Schuh, der zwar ziemlich zerrissen dafür um so geräumiger war. Ich beugte mich unter einem unwiderstehlichen Zwang und nahm ihn an mich.
War das eine Botschaft aus dem Osterhasenreich, eine tröstende Mahnung, zu hoffen?
Auf alle Fälle, ich stelle den Schuh in der Osternacht vor die Thir. Wird er sich füllen, trop Soldaten, Polizisten und Geheimagenten?
Auferstehen!
Kennst Du das Lied der schwellenden Saaten? Jauchzend zieht es durch Feld und Nied,
Ueber die braunen Ackerschollen...
Das Lied der schwellenden Saaten,
Das Osterlied, das Frühlingslied.
Ueber den Birken am Rain
Webt ein feiner verzitternder Duft, Ein jubelndes Klingen. Auferstehen! Auferstehen! Braust es durch die Luft.
Boller Kätzchen die Weiden hängen,
Uud der Himmel so dunkelblau, Und die Sonne so golden. Ferneher ein Lerchenfingen,
Tausend Blüten knospen und springen.
Und Du willst fizen in Furcht und Bangen? Hoch den Kopf zu neuen Thaten.
Jauchzend zieht es durch Feld und Nied,
Das Lied der schwellenden Saaten, Das Osterlied, das Frühlingslied.
Joc.
Dorothee Goebeler.
Aus dem Pflanzenleben.
hv. Wenn man den botanischen Garten durchwandert, so findet man neben einer erflecklichen Reihe von Bauminvaliden der traurigsten Gestalt doch auch manchen Stamm, auf welchem das Auge mit Freude und Bewunderung ruht. Von Rüstern und Linden giebt es innerhalb Berlins auch sonst wohl noch schöne, alte Bäume; selten dürften aber solche Exemplare von Nußbäumen, Eichen und Buchen zu finden sein, wie hier, letztere mit bis zur Erde hängenden Zweigen und einem Stammdurchmesser von annähernd einem Meter. An einigen Birken in derselben Gegend des Gartens fallen jett während des blattlosen Zustandes nestartige Gebilde an den Zweigen auf. Es handelt sich hier, wie eine darunter angebrachte Tafel erklärt, um die sogenannten, Hegenbesen", Zweigwucherungen, welche durch einen Pilz( Exoascus turgidus) verursacht sind. Die Sporen des Pilzes dringen in das Innere der Birke. Dies hat teils ein Absterben der befallenen Zellen zur Folge, wenn nämlich das Protoplasma von dem Pilz aufgesaugt wird, teils eine Veränderung, dann zwar, wenn das Protoplasma der Wirtpflanze sich mit dem des eingedrungenen Schmarozzers verbindet. Dieses neugebildete Protoplasma zeigt nun die aus ihm bei der Weiterentwicklung entstandenen Teile des Baums in einer von der Regel abweichenden Form; die Zweige wachsen nämlich in großer Zahl, dicht gedrängt und üppig neben einander empor, und diese starke Wucherung eine der vielen Formen des Krebses. soll die Folge eines von den Schmaroßer auf die Birke ausgeübten Reizes sein, der bezweckt, daß dem Bilz möglichst viel Nahrung geliefert werde. Oft gräbt sich der Pilz allerdings durch dies Bemühen gerade selbst sein Grab, dann nämlich, wenn das frankhaft gebildete Gewebe nur tortartige Zellen schafft, welche, ohne selbst Nahrung zu enthalten, den Eindringling gewissermaßen einkapseln und so sein Absterben veranlassen.
Diese dicht nebeneinander meist aufrecht auf älteren Aesten emporschießenden Zweigwucherungen haben in abgestorbenem oder blattlojem Zustande ein besenartiges Aussehen und mögen so früheren Beiten wohl den Glauben erweckt haben, daß die Heren den Bäumen die Krankheit„ anwünschten" und sich auf diese Weise die für den Ritt in der Walpurgisnacht benötigte Besenremonte verschafften.-
-
Humoristisches.
Die höhere Tochter.„ Aber, Clara, wie konntest Du Dir nur eine so alte Gans aufschwindeln lassen?! Die ist ja fürchterlich zähe!... Hast Du denn in der Pension nie etwas von einer jungen Gans gehört?"
Nein, Papa! Solch' unfeine Ausdrücke lernten wir da überhaupt nicht!"
-
Pfiffig. Michel:" Teuer ist das Fahren bei Eut!" Schaffner: Fahren Sie wieder zurück?"
Michel: Ja!"
"
Schaffner:„ Nun, da müssen Sie halt ein anderes Mal eine Retourkarte lösen, dann kommt die Fahrt billiger!"
( Auf der Rückfahrt.) Michel( zum Schaffner):„ Du bist der Rechte. Jetzt han i' a' Retourfart'u g'löst und dö' tost't no' mehr!.. Du halt'st halt aa' zu die andern!" ( Flieg. Bl.")
-
Notizen.
Die Secessionsbühne" gedenkt während des Sommers in Budapest , Wien , Nürnberg und Frankfurt ( Main ) Gastspiele zu geben.
-
-
Das Friedrich Wilhelmstädtische Theater bringt in der nächsten Saison zunächst einen OffenbachCyklus, dem auch„ Die Seufzerbrücke" beigefügt wird; dann die Pariser Operetten Cirkus Malicorne und Panurge". Auch ein Wert von Ziehrer Die Land streicher " ist in Aussicht genommen.
"
-
-
и
Selma Schoder wird Sonntag und Montag als " Fatiniza" im Theater des Westens gastieren. 00 a. Für die Große Berliner Kunstausstellung 1901, deren Eröffnung am 4. Mai bevorsteht, find an Auszeichnungen für Künstler wieder drei große und sechs kleine goldene Medaillen vorgesehen. Bemerkenswert ist, daß die Kommission, welche Vorschläge über die Verleihung der goldenen Medaillen zu machen hat, in diesem Jahre schon am 3. Mai ihres Amtes walten wird. Am 1. März ist von Melbourne aus eine Expedition in Naturforschergesellschaft einen Fall von Symbiose der Raupe eines das Innere Australiens abgegangen, welche die besondere AufBläulings mit Ameisen mit, den er im vorigen Jahre auf Sanddorn gabe hat, Beobachtungen über Lebensweise, Sitten und Sprache der beobachtet hat. Graue Ameisen( Formica cinerea) frochen in Anzahl Eingeborenen anzustellen.-
Aus dem Tierleben.
Ameisen und Schmetterlingsraupen. Profeffor H. Thomann in Plantahof- Landquart teilte der Schweizerischen
auf dem Rücken dieser Raupen einher und liebkosten sie mit ihren
-
-
Zum Festkitten von Metallen auf Kautschuk oder Fühlern, was sich die Raupen gerne gefallen ließen. Sie ver- Guttapercha bedient man sich am besten einer Lösung von 1 Teil scheuchen dadurch die Tachinen und Ichneumon- Wespen, welche die gepulvertem Schellack in 10 Teilen Ammoniak.
-