Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Mr. 84

...

Arbeit.

Dienstag, den 30. April.

( Nachdruck verboten.)

21]] b 3 and 19 jad Roman in drei Büchern von Emile Zola . Aus dem Französischen übersetzt von Leopold Rosenzweig.

1901

Es fehlte nur noch der Abbé Marle, der Pfarrer von Saint- Vincent , der reichen Kirche von Beauclair; er kamt, als man sich eben in den Speisesaal begeben wollte, und er ent­pflichten, die ihn so lange zurückgehalten hatten. Er war schuldigte sich ob der Verspätung mit seinen Seelsorger­groß, start, mit fräftigen Zügen, einer Adlernafe und einem Es kamen dann noch die Mazelle mit ihrer kleinen, drei großen, feftlinigen Mund. Noch jung, erst dreiunddreißig jährigen Luise, auch einem Gaste des Kindertischchens. Jahre alt, hätte er gerne für den Glauben gekämpft, aber Zwei dicke Leute in ungefähr gleichem Alter von vierzig er war daran behindert durch einen kleinen Sprachfehler, Jahren, durch inniges Zusammenleben einander ähnlich ge- der ihm das Predigen erschwerte. Das erklärte auch, warum worden, mit demselben rosigen und lächelnden Gesicht, dem er sich dabei beschied, sich in Beauclair zu begraben, selben sanften und wohlwollenden Ausdruck, bildeten die während sein kurzgeschorenes Haar, der entschlossene Mazelle ein vollkommen glückliches Ehepaar. Sie hatten für Blick seiner schwarzen Augen den streitbaren Gottestänipfer Hunderttausend Frank ein schönes, behagliches Bürgerhans verrieten, der er hätte sein mögen. Aber es fehlte ihm nicht mit großem Garten nahe der Unterpräfektur gekauft, und an fluger Beobachtungsgabe, und er erkannte klar, daß der lebten nun hier von einer Rente von fünfzehntausend Katholicismus eine schwere Krisis durchmache; er berbarg die Frant, die in guten Staatspapieren angelegt war: feine Befürchtungen, die ihm aufstiegen, wenn er in seine schwach andre Anlage hätte ihnen genügende Sicherheit gewährt. besuchte Kirche blickte, er hielt sich strenge an den Buchstaben Ihr wolkenloses Glück, die selige Behaglichkeit ihres in der religiösen Dogmen, aber er wußte nur zu gut, daß der vollkommenem Nichtsthun hinfließenden Lebens war sprich ganze alte Bau zusammenstürzen müsse an dem Tage, wo die wörtlich geworden. Ah, dieser Herr Mazelle, das ist ein Wissenschaft und die freie Forschung Bresche in seine Mauern Glückspilz! Gar nichts arbeiten müssen, das lass ich mir schlugen. Er nahm übrigens die Einladungen auf die Guerdache gefallen!" Aber er erwiderte, daß er sich zehn Jahre lang ohne jede Illusion in Bezug auf die Tugenden des Bürgertums geplackt habe, und daß sein Geld wohlerworben sei. In au, In au, und er da zu Mittag oder zu Abend gleichsam Wirklichkeit verhielt es sich so, daß er, ein kleiner Kohlenmakler, in Ausübung einer Pflicht, um die geheimen Schwären, die dem seine Frau fünfzigtausend Fraut mitgebracht hatte, die es hier gab, wie er wußte, mit dem Mantel der Religion zu richtige Witterung oder vielleicht einfach das Glück gehabt hatte, bedecken. die Streifs vorherzusehen, deren Häufigkeit den Preis der französischen Stohle in den letzten zehn Jahren erheblich geschmtakvollen steigert hatte. Seine glückliche Idee war es also gewesen, sich schnakvollen Luxus des Speisesaals, cines mächtigen Raums, der eine Ecke des Erdgeschosses einnahm, und dessen hohe im Auslande gewaltige Mengen von Kohlen zu möglichst billigen Preisen zu sichern und sie mit sehr großem Gewinn Fenster auf die Rasenpläge und prächtigen Bäume des Parks an die französischen Industriellen zu verkaufen, die sonst ge- Dekoration des Raums, der im Stil Ludwigs XVI. eingerichtet, jahen. Es war, als gehörten diese Rasenpläge und Bäume mit zur zwungen gewesen wären, infolge plöglichen Fehlens des Heiz mit perlgrauem Getäfel und zart wassergrünen Tapeten, dadurch materials den Betrieb einzustellen. Aber er war auch weise genug gewesen, sich mit ungefähr vierzig Jahren von den zu einem vollendeten Festsaal für eine ideale ländliche Feerie Geschäften zurückzuziehen, im Augenblicke, er die wurde. Und das reiche Gedeck, die blendende Weiße des Linnens, sechsmalhunderttausend Frank in der Tasche hatte, die nach denen die Tafel überstreut war, das alles vereinigte sich zu das Funkelu der Gläser und des Silbers, die Blumen, mit feiner Berechnung erforderlich waren, um aus ihm und

wo

Lucas war entzückt von der hellen Heiterkeit, dem ge­

feiner Frau ein vollkommen glückliches Paar zu machen. einem überaus prächtigen Bilde voll Licht und Duft. So start seiner Frau ein vollkommen glückliches Paar zu machen. Er hatte sogar der Versuchung widerstanden, bis zur runden wirkte dieses Bild auf Lucas, daß es durch die Kraft des Million zu gehen, denn er fürchtete zu sehr irgend einen bos- Gegensages die Erinnerung an den gestriegen Abend hervor­haften Streich des Schicksals. Und niemals hatte glücklicher die durch den Kot der Rue de Brias hinstapften, an die Und niemals hatte glücklicher rief, an die schwarze Masse der halbverhungerten Arbeiter, Egoismus einen größeren Triumph errungen, niemals hatte der Optimismus begründeteres Recht zu sagen, daß dies die Puddler und Auszieher, deren Körper an den Höllenflammen befte aller Welten sei, als bei diesen ja ganz wackeren Leuten, der Defen brieten, an die armfelige Behausung Bonnaires be­die einander herzlich liebten, die ihr spätgeborenes Töchterchen sonders und an die auf einer Treppenstufe sigende bejammerns­Töchterchenwerte Josine, die nach vierundzwanzigstündigem Fasten vergötterten, und die in ihrem zufriedenen, gesättigten, von allem Ehrgeiz und allem Wunschfieber freien Dasein das ihren Hunger für einen Abend wieder stillen konnte, dank Bild des vollkommenen Glücks darboten, des umfriedeten, wieviel Unrecht und Elend, auf welch' verwünschter Arbeit, dem von ihrem kleinen Bruder gestohlenen Laib Brot. Auf wohlverschlossenen Glücks, von welchem fein Fenster

nach dem Unglück andrer sah. Der einzige Stachel in diesem auf welch' entfchlichen Leiden beruhte der Lurus der Vor­Glücke war, daß Madame Mazelle, eine sehr dicke, sehr nehmen und Glücklichen!

blühend aussehende Frau, an einer schiveren, unbenannten, An der Tafel mit fünfzehn Gedecken saß Lucas zivischen undefinierbaren Krankheit zu leiden glaubte, was zur Folge Fernande und Delaveau. Der Etikette entgegen hatte hatte, daß ihr Gatte sie sehr bemitleidete und verhätschelte, Boisgelin, der Madame Mazelle zu Tisch führte, Fernande und daß er, wie immer lächelnd, mit einer Art zärtlicher zu seiner Linken. Diesen Platz hätte eigentlich Madame Eitelkeit sagte: die Strankheit meiner Frau", so wie er hätte Gourier einnehmen sollen; aber in den befreundeten Häusern fagen mögen: das Haar, das wundervolle Goldhaar meiner galt es ein für allemal als Regel, daß Leonore immer neben Frau". Es entstand daraus weder Furcht noch Traurigkeit; ihren Freund, den Präfekten Châtelard, gesetzt wurde. Dieser und ebenso frei von jedem unangenehmen Gefühl war das nahm natürlich den Ehrenplay zur Rechten Suzannes cin, Staunen, womit sie das Aufwachsen ihres Töchterchens Luise während zu ihrer Linken der Präsident Daume sein Gedeck beobachteten, die sich ganz verschieden von ihnen entwickelte, hatte. Den Abbé Marle hatte man Leonoren, seinem eifrigsten cin mageres, schwarzhaariges, lebhaftes Kind mit einem und geliebtesten Beichtkinde, an die Seite gegeben. Gourier drolligen Zickleintopfe, schiefgestellten Augen und winzigem faß neben Mazelle, und Mazelle neben dem Präsidenten. Näschen. Es war ein entzücktes Staunen, als ob das Kind Der Hauptmann Jollivet und Lncile endlich nahmen eine ihnen als Geschenk vom Himmel heruntergefallen wäre, um Schmalseite der Tafel ein, während an der gegenüberliegenden etwas Eigensinn und Lärm in ihr sonniges Haus zu bringen, Seite der junge Achille Gourier schweigend schweigend zwischen das unter zu ungestörter Verdauung in Schläfrigkeit verfiel. Delaveau und dem dem Abbé faß. Suzanne hatte als Die feine Gesellschaft von Beauclair machte sich gern über sorgende Hausfrau angeordnet, daß das Kindertischchen die Mazelle lustig, nannte sie Fleischtöpfe, Masthühner, aber hinter ihr aufgestellt werde, damit sie es besser über­fie achtete sie darum nicht minder hoch, grüßte sie und Iud wachen könne. An diesem präsidierte der siebenjährige Paul sie ein, denn sie waren solide Rentner, die ihr festbegründetes zwischen der dreijährigen Nise und der dreijährigen Louise, Vermögen weit über die Arbeiter und kleinen Beamten, ja die beide mit ihren Händchen in höchst beunruhigender Weise. felbst über die großen Kapitalisten stellten, welche stets von der in ihren Gläsern und Tellern herumfuhren. Ein Stuben­Gefahr einer Katastrophe bedroht waren. mädchen blieb übrigens immerfort an der Seite der Kleinen,