379
1
Der Gutsbefizer schwieg. Er hätte am liebsten laut aufgebrüllt ist, erscheint abgestorben. Daher sehen wir in den Schonungen die und feinem Bengel eins mit dem Fuß versetzt. Aber das wollte er unteren dem Sonnenschein entzogenen Aeste verdorrt und flechtendiesem Gesindel nicht zeigen. Ihn, dem adligen Gutsbesiger, fonnte überzogen; fie sterben ab, fallen zu Boden und so erscheint allmählich ja so eine Summe gleichgültig sein. der Stamm der Kiefer von Aesten gereinigt. Und Reinigung" nennt es auch der Förster, wenn die Kiefer ihre verdorrten unteren Zweige abwirft und den braunen rissigen Stamm entwickelt.
Nach einer Weile fagte er mit ergivingener Nuhe, nur die Bunge war ihm noch ein wenig schwer:
•
Na achtzehnhundert ist nun doch ein bißchen viel!" Aber Herr von Reez! Haben Sie nicht selber gesagt, daß es edles Vieh ist und daß es unter Brüdern zweitausend Mark wert ist, das Gespann ohne Fuhrwerk?! Und wir sind noch nicht mal Brüder, und ich will es trotzdem schon billiger geben! Ja, da fönnen Sie sehen, Brüder, da betrügt einer den andern!",
-
Die andern Männer lachten.
-
Herr von Reetz wollte sich nicht hoch treiben lassen er fannte den alten Matutat. Aber er zögerte doch. Achtzehnhundert Mark, jebt, im Frühjahr, wo nichts verkauft wird, kaum mal fettgemachtes Zugvieh oder ein Remontepferd.
Da sagte Matutat, immer wieder zuvorkommend:
Schön, Herr von Reetz, ich werde Ihnen Revanche geben. dem Anstrocknen schützt und Käfern und andern Insekten tausendfältige Spielen wir drum."
Und er fah ihn lauernd an.
Herrn von Reetz wurde es unter den kühlen Blicken dieser hellgrauen Augen bald heiß und bald eisig. Aber, achtzehnhundert Mark, querschreiben hätte er doch müssen.
Wer den Kiefernwald in seiner ganzen Schönheit sehen will, muß ihn auf etwas frischerem Boden aufsuchen, wo ein wenig Feuchtigkeit auch dem Wachholderstrauch üppiges Gedeihen sichert, wie zum Beispiel bei Ertuer, Woltersdorfer Schleuse und Birken werder . Wie die Mieterparteien ein Haus von unten bis oben ausnutzen, so zeigt auch der Kiefernvald verschiedene Stockwerke übereinander, von denen jedes einen andern Horizontalraum einnimmt. Da ist zunächst im Boden selbst zwischen den Wurzeln das Reich der Pilzfäden, die dort wuchern und nach den ersten Spätsommerregen zahllose Hutpilze als ihre Fruchtförper über den Waldboden treten lassen werden. Dann folgt auf diesem Boden selbst der dichtgeschlossene Moos- und Flechten Teppich, der den Boden vor Wohmmgeit bietet. Das nächste Stockwerk bilden die Heidekräuter, die Preißel- und Heidelbeeren, die zum Teil durch frisches Laub ein helles Grün in die dunkelgefärbte llingebung tragen. Auch sie bergen unter ihrem Schuge allerlei fleines Waldgetier, Wald- und Spißmäuse und audres. Darüber hinaus ragen die dunkelgrünen mannshohen Büsche des Wachholders, einen rechten Wald im Walde bildend; Waldvögel huschen durch seine Kronen und oft fesselt uns die mannigfach wechselnde Form der stachellanbigen Büsche mit den zahlreichen Wacholderbeeren daran. Und das letzte Stockiert, die Reihen der Kiefernhochstämme selbst, bildet nicht überall des Gebäudes legten Schluß, denn zahlreich nisten Mistelbüsche parasitisch in den Kronen, von unten als dunkle nestartige Klumpen erscheinend. Am Waldrand finden wir niedrigere Kiefern und sehen an den frischen Trieben junge Zapfen und ährenförmig gehäufte männliche Blüten du fich entwiden, die zu Beginn des Juni ihren schwefelgelben Blüten In dem bittenden Ton lag das Ungeduldige, das den Guts- staub entlassen sollen. Die Hebertragung von Blüte zu Blüte ist dem befizer so quälte und erregte. Winde überlassen, und da diesem loderen Gesellen nicht einmal die Natur selber traut, so hat sie die Kiefer mit Uumassen von Blütenstaub ausgestattet, auf daß die Masse die Anzuverlässigkeit des Windes forrigiere. Kein Wunder, wenn benachbarte Wasserspiegel im Juni bisweilen vom Blütenstaub gelb gefärbt sind und das Volt das Märchen vom Schwefelregen" erfand.
Na, denn los," sagte er vergnügt, und es war ihm jetzt wie eine Erleichterung.
Sichste Papa, das is vernünftig von Dir!" sagte sein immer noch auf der Erde sigender Sohn. Auf die Weise kann man doch zu was tommen." diye ed
395
Die Männer lachten ungeniert. Nur Matutat und von Neez schwiegen und waren andächtig bei der Arbeit des Kartenunterfuchens.is suis hard t
Zu diesem Augenblick erschien der Kutscher in der Thür: „ Herr von Reetz..."
pi
Donnerwetter, Kerllch komme, wenn es mir paßt! Will einem so ein Kerl noch Vorschriften machen!
Aber während des Spieles konnte er den Ausdruck des Kutschers nicht los werden. Immer wieder sah er diese verzweifelt und düster zusammengezogenen Brauen.
von Das scholt heimfuhr. Er hatte wohl das zweite Fuhrwert bei Kiefernwald legte
Licht stand noch am Himmel, als Herr
Reez sich. Aber er hatte doch querschreiben müssen. Und nicht nur für achtzehnhundert, sondern für das doppelte.ddns
Eine Zeitlang war es ihm recht, daß der Kutscher die Pferde im schärfsten Trabe gehen ließ. Schließlich ward ihm das Tempo doch zu scharf. Der Mensch jagte ja das edle Vieh so ab, daß es steif werden mußte.
Nein... Du!
"
un nu? Jd muß noch na Gampischfehmen." „ Na, das wird woll heute nicht mehr werden! Die Rappen müſſen Sie gleich abreiben."
" Ja, denn müssen Se mir aberst zehn Dahlers zulegen."
Wat dröjelt Di denn im Kopp rum? Davon hab ich kein Wort gefagt! Und wenn Du Dich bis heute nicht vermietet hast, bleibst
Dit eben!"
sid i ditur moth
Kleines Feuilleton.
-
"
Wandre mit offenen Augen und offenen Simmen durch den dann wirst du Heinrich Seidel recht geben: Und sprichst beschämt:„ Man irrt sich bald, audi sach bin besiegt und ganz geschlagen, id mich Und will es niemals wieder jagen: Langweilig ist der Kiefernwald!"
schreiben, was ich Ihnen fage.
mich
"
bitte nicht,
Die Stage ist dranßen.
Sa."
bis
"
11
"
Ja."
Sa.
„ Ich höre
Rein,
Ein geplagter Ehemann. In das Bureau einer Druderet Aha! Der wollte noch hinüber nach Gampischkehmen jagte:„ Ich möchte eine Liste gedrudt haben. trat eines Tags ein magerer, 1. müde aussehender Mann und Wollen Sie gefälligst Der Drudereibefizer bereitete alles Aber, Kußner, Sie sind wohl gar nicht bei Sinnen! Wie können Sie die Tiere so abjachten? Gleich fahren Sie in stillem um Schreiben vor, und der Mami diktierte: Ja, ich weiß genau, Trab. daß ich die Hausthür verschlossen habe. Haben Sie das?" „ Ih, laſſen Sh , vorhin hab' ich sie Toofen lassen können, wat dat Tüg Ja, aber ich verstehe nicht."" Thut nichts; unterbrechen Sie hört ich fertig bin. Haben Sies?" " Ja.„ Ich habe das Gas im Badezimmer ausgedreht." Jawohl, bitte weiter." Die Stüchenfenster sind zu."" Ja". Der Hund ist im Flur."-Ja." Ich habe nicht vergessen, Die Lente sind alle Afche auf das Feuer im Kamin zu schütten." zu Hause." Ja."„ Die Stallthir ist geschlossen. Ja. " Ja." Der Zug am Herde ist ab Herrn von Neek war das ihm so geläufige„ Du" entfahren. Es gestellt." „ Nein, ich rieche feinen Rauch." war ihm wie ein Pflaster auf all seine großen Schmerzen, daß er Nein, das Wasser läuft nicht im Badezimmer." " Ja." den Kutscher so herunterputzen konnte. Und zankend und fluchend nicht, daß jemand in das Haus zu bringen versucht." fubren sie in den immer finstrer werdenden Abend hinein, aus das ist nicht unser Hund, der da bellt; es ist nebenan." " Ja." deffen Dunkelheit nur hier und da die weißen Chausseesteine auf ist nicht nötig, hinunterzugehen, um nachzusehen, ob die leuchteten. Stellerthür zu ist; ich weiß es geunu."" Ja." Das ist nichts, der Wind rüttelt am Fensterladen."" Ja."„ So, ich glaube, das ist alles." Sehen Sie, meine Frau stellt mir jeden Abend, gerade wenn ich schlafen gehen will, eine Reihe von Fragen, und wenn ich eine gebrudle Life hätte, so fönnte ich die ihr seigen und . Unter Riefern. Langweilig ist der Kiefernivald? Mein mir viele Mühe ersparen. Außerdem strengt es meine Lungen zu Freund, das widerrufft Du bald!" Mit diesen Worten läßt Heinrich sehr an, ihr jeden Abend alle ihre Fragen zu beantworten. Sie Seidel eine poetische Ehrenrettung unsrer Nadelwälder beginnen. quält mich mit all ihren Befürchtungen zu Tode. Drucken Sie die Leider haben unsre Nadelwälder eine solche Ehrenrettung nötig, Liste so schnell wie irgend möglich; ich bitte darum." nicht etwa, weil sie wirklich langweilig sind das Gegenteil ist der Fall! sondern weil der kritische Großstädter es unter Riefern nicht lassen kann, den abwesenden Buchenwald als Maßstab anzulegen Edmond Andran ist hier als Komponist der Operette„ Die und so zu einem falschen Bilde zu kommen. Allerdings, ein Kiefern Buppe" wohlbekannt. Für unser Urteil fommt dieses Werk dem bestand aus nur wenige Meter hohen Stämmen, also eine Schonung, Jdeal einer wirklich dramatischen Operette näher als die allermeisten wirft wenig verlockend: die stark mit wagerecht abstehenden Aesten übrigen Exemplare dieser Kunstgattung. Der in ihm liegende Fortbesetzten Bäumchen stehen so dicht, daß die blattlosen und schritt gehört den letzten Jahren an, der Zeit und wohl auch dem über und über mit weißgrauen genügjamen Flechten bedeckten, ver- Range nach über" Jones" bereits dramatisch vorgeschrittene dorrten Zweige in einander greifen und nur spärliches Licht auf den Operetten(„ Der griechische Sllave" und„ Die Geisha") hinauss ebenfalls flechten und moosbedeckten Boden fallen lassen. Zahllose liegend. 06 Audran mit vollem Bewußtsein und voller abgebrochene verdorrte Acfte und Zweige bedecken ihn und die auf Abficht dem Entwidlungsgang arbeitet, den wir fallende Erscheinung läßt uns nach der Ursache forschen. Sie ist in ihm zuschreiben? Möglich, daß es nicht der Fall ist, und jedenfalls der großen Lichtbedürftigkeit des Baumes gegeben; die Kiefer ist ein lastet auch auf ihm noch ein gut Stück von dem Typischen der oberLichtbaum. So wenig Ansprüche sie au den Boden stellt, soviel ver- flächlichen Unterhaltungsarbeit, das nun einmal von der Kunstform langt sie von der Sonne! Daher sind nur die dem Licht ausgesetzten der Operette unzertreimlich erscheint. Nun liefert Audran bereits Teile grün und alles, was dem schattigen Waldesinnern zugewendetjeit etwa 1877 jeine Operetten; aus seiner früheren Zeit ein
-
main
Mujit.